Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Diesel-AU unverzichtbar

Für Diesel-Fahrzeuge mit OBD-System wurde die Endrohrmessung ausgesetzt, da die Einbeziehung der OBD-Schnittstelle in das Messverfahren der AU aufgenommen wurde.

Die Messung der so genannten Partikelmasse als Ersatz für die Rauchtrübungsmessung ist derzeit in der Erprobung, unter anderem auch in vier Kfz- Meisterbetrieben. Mehr als 1 000 Messwerte wurden bisher erfasst.

1.000 schon? Und dann messen die Unsinn? :

http://www.kfz-betrieb.vogel.de/verbaendeundpolitik/nationaleverbaende/articles/248324/?slot=slot_home_col1_pos56

Kostenpflichtige Farce

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,674552,00.html

Tja, Dieselspezial in Euro3, Euro4, Euro5, Euro6 und dann wird nicht mal richtig kontrolliert. Man sollte mal messen, was die im Alltagsbetrieb, vor allem beim Beschleunigen emittieren.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Tja, Dieselspezial in Euro3, Euro4, Euro5, Euro6 und dann wird nicht mal richtig kontrolliert. Man sollte mal messen, was die im Alltagsbetrieb, vor allem beim Beschleunigen emittieren.

hs

Hallo Holger,

genau dies wird ja nicht gemessen, sondern der wagen bis Anschlag hochgedreht, was kein normaler Mensch tun würde - dabei fliegt nun wirklich einiges an Schmotter hinten raus, den du sonst nie sehen würdest. Bei der letzten AU hatte ich schon Streß, weil der Wagen nur 4850 u/min lieferte (statt 5000 u/min Werksangabe) - auf der Bahn entsprechen 3000 u/min dem Leistungshoch (= 150 km/h), danach bricht die Leistung rapide ein, also warum sollte ich dann noch mehr drauftreten? Benziner werden auch nicht unter Volllast gemessen...

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Hatter FAP? Dann müsste er nach ETC geprüft werden.

Mann, was für ein Thema. Tausende Normen, lächerliche Überprüfungen.

Ich glaube ich muss mir dieses Bock/Gärtner-Buch kaufen:

http://www.amazon.de/gp/search?index=books&linkCode=qs&keywords=3528238739

Ich komme wieder. Die Website mit den zugänglichsten Infos ist leider virenverseucht.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Hatter FAP?

Gruß

Holger

Nee,

noch kein Fap ist aber mein Fav...icon12.gif

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Wusst ich's doch. Mit einem RPF-Diesel machen sie das eben nicht!

Ach ja, und "kleine" Diesel Motoren (<750ccm/Zylinder - macht 3 Liter beim 4 Zylinder) "dürfen" nur bis 3.000 U/pm getestet werden.

Ein böses Thema in Sachen Recherche. Ich bräuchte Urlaub dafür. ;)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ist das erst seit kurzer Zeit?

Beim letzten Mal haben die den Motor zum Trübungstest hoch gejagt.

War in 3 von 3 Malen schneeweiß.

Roger

Geschrieben

... soll das jetzt ein spezieller DIESELHETZE Thread werden ?

... moderne Diesel stinken wirklich kaum mehr, nichteinmal wenn sie kalt sind...

... e-motion, wenn Du nicht mit verstopfter Nase durch die Gegend führesticon12.gif, würdest Du vielleicht merken, dass jetzt besonders im Winter die Stinker die vielen Benziner sind, die sich mit kaltem Motor vor Dich setzen...

... und dann atmest Du als Nachfolgender Benzolanteile aus unverbranntem Sprit ein, welche definitiv krebserzeugend sind und eine viel größere Toxizität haben als die Partikel aus einem Diesel...

... mir und meinen Mitfahrern wird dabei manchmal richtig übel...

Geschrieben

Insgesamt ist ein Diesel trotzdem schmutziger...

...aber auch mir fehlt im Alltagsbetrieb eine echte Alternative zum Diesel - abgesehen davon, dass ich schändlicherweise auf den Trekker-Charakter auch noch stehe. Je Wirbelkammeriger, desto gut :D. Volvo 240 mit LT-Reihensechser-Antikdiesel Oder als zweite Wahl auch ein MB /8 oder W123 als 240D ist für mich ein Spaßfahrzeug. Findet mich ruhig komisch, macht mir nix ;)

Geschrieben

Mein Verständnis haste

blossom, Nagel- und Rumpelfan

Geschrieben
... soll das jetzt ein spezieller DIESELHETZE Thread werden ?

Auch wenn Du das nicht begreifen willst: Diesel emittieren Ruß und auch mit denheute bekannten Filter Nanopartikel, die sich in der Lunge festsetzen und Krebs verursachen können. Die Stickoxide sind wesentlich, oft 20x und mehr höher als beim Benziner. Das kann man schlecht schön reden und es hat auch mit Dieselhetze überhaupt nichts zu tun, wenn man sich sachlich mit der Problematik auseinandersetzt.

Mir bleibt in der am Horizont sichtbaren Endzeit fossilen Energieeinsatzes der Trost, dass beide Antriebstechniken (Diesel und Benziner) ihre Blütezeit hinter sich haben und neue, wesentlich umweltunschädlichere Techniken entwickelt werden. Die Zeiten ändern sich und Du wirst das auch noch merken.

Viele Grüße

Manfred

Geschrieben

...es sei denn, die Nanopartikel schaffen Dich vorher, was ich niemanden wünsche.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Bei meinem Volvo 240 Diesel hat sich der Prüfer im Dezember geweigert, die AU durchzuführen. Ausschlaggebend war für ihn der Zustand des Zahnriemens. Dabei war dieser grad 5 Jahre und 50000 KM alt. Danach began ein richtig Spießrutenlauf. Schließlich bekam er seine AU bei einer anderen Werkstatt.Wie, sag ich jetzt nicht.

Eine Umweltdiskussion finde ich müßg, weil bis dato nie konsequent durchgedacht. Und immer noch ist es so, dass alles was stinkt gleich umweltschädlich ist.

Ich frage mich z.B., was wir denken würden, wenn wir Atommüll aus der Altsteinzeit lagern und sichern müßten, von deren Nutzen wir gut 100000 Jahre nichts mehr gehabt hätten. Da können wir uns noch glücklich schätzen, dass die fossilen Energieträger sehr begrenzt sein werden und die Folgen, die wir jetzt unmittelbar spüren, in 100 Jahren kein Thema mehr sind.

Die Frage stellt sich heute keiner. Warum ist das wohl so?

Gruß Michael

Bearbeitet von klette
Geschrieben (bearbeitet)

Das hat seine Gründe, ist aber müßig, denn dann wäre allen klar, dass Atomstom nicht billiger, sondern auf Dauer wesentlich teurer (und gefährlicher) ist als alles andere. Aber wer will das schon wissen oder darüber nachdenken.

Den Volvo 240 finde ich übrigens cool. Und die Leute mit Dieselfilter haben ja nun ein neues Problem: Nanopartikel für unsere Lungen.

Gruß, Manfred

Bearbeitet von Manfred Heck
Geschrieben
Das hat seine Gründe, ist aber müßig, denn dann wäre allen klar, dass Atomstom nicht billiger, sondern auf Dauer wesentlich teurer (und gefährlicher) ist als alles andere. Aber wer will das schon wissen oder darüber nachdenken.

Na, alle die , die jetzt ein E-Auto fahren wollen, sollten das wissen icon4.gif

Geschrieben

Dieser Zusammenhang erschließt sich mir überhaupt nicht.

Geschrieben

Zu seinem plaktiven Denken würde es nicht passen

subtilerweise nachzuvollziehen, dass E-Fahrer Haus

und Auto mit alternativer Energie bestellen.

hs

Geschrieben
Zu seinem plaktiven Denken würde es nicht passen

subtilerweise nachzuvollziehen, dass E-Fahrer Haus

und Auto mit alternativer Energie bestellen.

hs

Und das wäre nicht mal besonders teuer, trotz des Verzichtes auf Atom und Kohle und Vermeidung von Konzernen, die nur ihren sowieso- regenerativen Anteil des Mixes als Öko- Strom verkaufen.

Gruß CJ

Geschrieben

Es geht mir auch um einen weiteren Punkt: Die Stromauslastung ist nachts sehr gering, die Strommenge muß aber relativ gleichmäßig vorrätig gehalten werden. Um den Nachtstromverbrauch zu fördern, gab oder gibt es verbilligte Nachtstromtarife.

Ein Elektroauto, das i.d.R. nachts aufgeladen wird, würde deshalb lediglich zu einer gleichmäßigeren Auslastung des Stromnetzes beitragen. Dazu bedarf es keiner zusätzlichen Kraftwerke, von Atomkraftwerken ganz zu schweigen.

Gruß, Manfred

Geschrieben
Es geht mir auch um einen weiteren Punkt: Die Stromauslastung ist nachts sehr gering, die Strommenge muß aber relativ gleichmäßig vorrätig gehalten werden. Um den Nachtstromverbrauch zu fördern, gab oder gibt es verbilligte Nachtstromtarife.

Ein Elektroauto, das i.d.R. nachts aufgeladen wird, würde deshalb lediglich zu einer gleichmäßigeren Auslastung des Stromnetzes beitragen. Dazu bedarf es keiner zusätzlichen Kraftwerke, von Atomkraftwerken ganz zu schweigen.

Gruß, Manfred

Der Unterschied zwischen Tag und Nacht ist aber heute bedeutend geringer als früher. Durchgehend laufende Server und nachts stillstehende Winde haben schon so ihren Effekt...

Und nebenbei hat Xsarapower nicht ganz unrecht, die Energiekonzerne fördern die Entwicklung von Elektroautos eigentlich nur, um für ihre Atomkraftwerke auch beim Ausbau regenerativer Energien noch eine Berechtigung zu haben, das ist schon ziemlich deutlich...

Gruß

Jan

Geschrieben
Zu seinem plaktiven Denken würde es nicht passen

subtilerweise nachzuvollziehen, dass E-Fahrer Haus

und Auto mit alternativer Energie bestellen.

Alle E-Fahrer ???

Auch die, die kein Häuschen haben ???

Auch die, die in Wohnblocks wohnen ???

Auch die, die jetzt sofort E-Auto fahren wollen ???

Auch die, die ihren Strom weiterhin günstig beziehen wollen ???

Auch die, die kein Geld für eine Investition in Solartechnik/Windenergie haben ???

Auch die, die trotz Geld dieses lieber für etwas anderes ausgeben, z.B. für die Ausbildung ihrer Kinder oder passive Energiesparmaßnahmen ???

Geschrieben
. Und die Leute mit Dieselfilter haben ja nun ein neues Problem: Nanopartikel für unsere Lungen.

Gruß, Manfred

Das ist nicht ein Unterschied zwischen Diesel mit oder ohne FAP/RPF, sondern ein Unterschied zwischen Saugdiesel und Hochdruckeinspriztdiesel.

Der Saugdiesel verbreitet "Briketts", die Hochdruckdiesel Feinstaub und Nanostaub. Bei Dieseln mit Filter wird der Feinstaub ausgefiltert, die Nanopartikel ausgepustet; ohne Filter werden Feinstaub und Nanopartikel ausgepustet. Aber Nanopartikel sieht man nicht und stinken nicht, deshalb denken alle was für saubere Diesel rumfahren. Dabei sind die alten Saugdiesel die umweltfreundlichen, da die Rußpartikel so groß sind, daß man sie sieht; und dadurch, das man sie sieht, da die so groß sind, gelangen sie nicht durch die Lunge in die Blutbahn und in die einzelnen Zellen. Nanopartikel aus modernen Dieseln sind so klein, daß sie bis in die Zellen wandern können und Krebs auslösen können.

Allerdings gäbe es ohne Hochdruckdiesel keine 1,4l-Motörchen mit 120PS, nee wir würden immer noch mit 64PS-starken 2l-Maschinen rumcruisen. Aber wer will das schon?

MfG DS

Geschrieben (bearbeitet)
Alle E-Fahrer ???

Auch die, die kein Häuschen haben ???

Suchen sich einen Öko-Stromanbieter für ihren Zähler.
Auch die, die in Wohnblocks wohnen ???
Dito. Für die Wohnung im Block.

Als ob sich diese Zielgruppe als frühe Trendsetter profilieren müsste.

Dort parken i.d.R doch ältere Autos.

Auch die, die jetzt sofort E-Auto fahren wollen ???
Wenn sie die Kohle für ein E-Auto haben, dürfte es an 1 Cent pro kWh nicht scheitern.

Ansonsten. Warum nicht? Das Angebot an Ökostrom ist größer als die spezifische Nachfrage.

Auch die, die ihren Strom weiterhin günstig beziehen wollen ???
Ich kann nicht sagen, dass meine Ökostrom-Verträge viel teurer sind.

OK, wer immer das billigste wählt, fällt sowieso aus der Zielgruppe.

Ob E-Auto, sauberer Diesel oder, oder, oder - raus.

Auch die, die kein Geld für eine Investition in Solartechnik/Windenergie haben ???
Wie oben gezeigt, ist das gar nicht nötig.

Wer trotzdem mitproduzieren will, kann das auch durch Beteilungen/Mietflächen an Wind- oder Solarparks.

Auch die, die trotz Geld dieses lieber für etwas anderes ausgeben, z.B. für die Ausbildung ihrer Kinder oder passive Energiesparmaßnahmen ???
Was wer wofür ausgeben will, ist jedermanns eigene Sache. Was soll diese Polarisierung? Atomstrom gab's nie umsonst, neben ihm sind Kinder gefördert worden. Häuser zu dämmen war vor gar nicht so langer Zeit gar nicht notwendig. Der subventionierte Kohle/Atom-Strom und das billige Öl (auch heute noch ein paar Cent billig, nachdem es aus den Quellen geschossen ist) machten das nicht nötig.

Diese Stromarteb konnte und kann man nicht autark oder dezentral produzieren, Atomstrom wie Kohle waren und sind höchst subventinierte Technologien, letzterer weit in die Zukunft reichend in Sachen Endlagerung. Von Entsorgung kann ja kaum die Rede sein.

Da du dafür nicht zahlen willst, schließlich ist die Sicherung des Atommülls teurer als jede alternative Stromerzeugung und deren Entsorgungstechniken, werden unsere (deine?) Kinder und Kindeskindeskindeskindes.....kinder irgendwann mal dafür zahlen. Ganz sicher nicht die oligopolistischen und von einflussreichen Lobbys vertretenen Großkonzerne. Also die zukünftigen Steuerzahler. Und wer zahlt am ehrlichsten Steuern?

Der Wenigverdiener.

Merkste was? Das E-Auto steht am Anfang ist daher natürlich nicht gleich für jeden erreichbar. Aber ohne Trendsetter gibt's keinen Trend, ohne Trend keinen Wandel.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Das ist nicht ein Unterschied zwischen Diesel mit oder ohne FAP/RPF, sondern ein Unterschied zwischen Saugdiesel und Hochdruckeinspriztdiesel.

Der Saugdiesel verbreitet "Briketts", die Hochdruckdiesel Feinstaub und Nanostaub. Bei Dieseln mit Filter wird der Feinstaub ausgefiltert, die Nanopartikel ausgepustet; ohne Filter werden Feinstaub und Nanopartikel ausgepustet. Aber Nanopartikel sieht man nicht und stinken nicht, deshalb denken alle was für saubere Diesel rumfahren. Dabei sind die alten Saugdiesel die umweltfreundlichen, da die Rußpartikel so groß sind, daß man sie sieht; und dadurch, das man sie sieht, da die so groß sind, gelangen sie nicht durch die Lunge in die Blutbahn und in die einzelnen Zellen. Nanopartikel aus modernen Dieseln sind so klein, daß sie bis in die Zellen wandern können und Krebs auslösen können.

Allerdings gäbe es ohne Hochdruckdiesel keine 1,4l-Motörchen mit 120PS, nee wir würden immer noch mit 64PS-starken 2l-Maschinen rumcruisen. Aber wer will das schon?

MfG DS

Es gibt ja Alternativen. Dass "man" genau das will, wurde lange gezüchtet.

Aber, alles richtig. Die meisten hier fahren solche Geräte und blenden aus,

was du hier richtig beschrieben hast.

Mir gehts nicht um Bashing, sondern das Bewusstsein zu schärfen, dass

diese Technologie in Europa gepusht wird und die Messmethoden und

fehlende Sanktionen so auslegt sind, dass die Problematik für den

Verbraucher gar nicht existiert. Hoffentlich sind die Auswirkungen

harmloser als man befürchten könnte.

hs

Geschrieben
Da du dafür nicht zahlen willst,

Wie kommst Du darauf ???

Wir haben in der Familie extra einen Anbieter mit hohem Windstromanteil gewählt - ja so etwas haben wir hier im Norden - und zahlen dafür 1 bis 2 ct mehr???

... ich denke aber auch an die Anderen, die sich das nicht leisten können oder wollen !

Geschrieben
Aber, alles richtig. Die meisten hier fahren solche Geräte und blenden aus, was du hier richtig beschrieben hast.

Wir Hochdruckdieselfahrer schonen dafür die Rohstoffe, in dem wir keine überdimensionierten Batterien in unseren Autos haben, deren seltene Erden endlich sind und z.T. eine geringere Reichweite als Erdöl haben und noch für wichtigere Dinge der Menschheit benötigt werden als nur für die Fortbewegung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...