Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Die Antwort würde mich auch brennend interessieren. Aber vielleicht ist für manche die Information wichtiger, dass z. B. Fam. Boris Becker dieser Tage ein Kind bekommen hat etc. In der Yellow Press gibt es sicher noch viele andere hochwichtige Themen und Sorgen, wen interessieren da der Klimaschutz, die Endlichkeit fossiler Energien und andere Kleinigkeiten...

Gruß, Manfred

Bingo, Manfred. Genau darauf wollte ich hinaus.

- Egoistisches Volk (zumindest in Österreich- und wehe das versucht mir wer abzustreiten- dann ist achterbahn, schau einfach mal beim fenster raus ...) ist aber glaub ich eher nachfolgendem Punkt Schuld:

- Schwierigkeiten der Wirtschaftskrise (Ist aber klar, das jeder sieht das er Einigermassen um die Runden kommt) Ist ehrlich einleuchtend.

(Versteh aber nicht warum mann mit 250 PS von roter Ampel zu roter Ampel rollt ....)

usw. Was kümmert uns da ob wir in 10 Jahren noch Luft zum Atmen haben oder bereits mit ner Schnüffeltüte herumlaufen *grins*

:D

Gruß

Ich bin gezwungen mi Pflanzenöl zu fahren, da es mich erstens sogut wie NICHTS kostet, zweitens es umweltfreundlich IST, und mir leider KEINE LEISTBAREN,GLEICHWERTIGEN alternativen angeboten werden (ICh fahr mit meine 120 PS , 1200 km weit), ich seh absolut nicht ein, mir eine Schüssel andrehen zu lassen, die alle 2 Tage ans Ladegerät gesteckt werden muss. (Intressiert mich nicht, auch die herstellung von strom ist heutzutage nichtmehr "umweltfreundlich"- von wasserkraft kann keiner leben, dafür liefern die mir zuwenig Saft.

Biodiesel ? Toll, zum herstellen 1 Liter Biodiesels , braucht mann 1/2 Liter fossilen Kraftstoff (echt umweltfreundlich)

Gas ? (Kann ich nichts dazu sagen)

Nur für mich ist PÖLen noch immer das umweltfreundlichste und vor allem GÜNSTIGSTE.(billiger gehts wirklich nicht), logisch, ist halt mit arbeit verbunden (Filtern, Lagern, Öl 1000 Liter weise reinkaufen- wohlgemerkt: ALTPöl, NIEMALS neues), aber es macht sich bezahlt und irgendwie machts Spass.

ich geh ja net 1.3 fürn Liter TOTALEN ABFALL (mehr ist "diesel" an der tankstelle nicht) zahlen.

Mir tun die Leute echt Leid, die sich da abzokken lassen MÜSSEN- wenn vielleicht zum Pölfahren die zeit oder kenntniss oder so fehlt.-ehrlich.

Nur ich bin neugierig wielang sich das volk das noch gefallen lässt.

Österreich ist z.b so: im gasthaus schimpfen und maulen sie über die Politik alle, und fragt mann sie auf offener Strasse vor laufender kamera "ich bin stolz österreicher zu sein" *blabla*...

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

Ich habe mich mit dem Pflanzenöl auch mal beschäftigt. Für die modernen HDI-Motoren ist es aber eher kritisch, am besten fahren damit die alten Vorkammerdiesel z. B. der MB 200 D. Insgesamt ist die Sache leider nicht auf alle Dieselfahrer übertragbar, eher eine Nische, dazu gibt es einfach zu wenig Alt-Pflanzenöl, von der umständlichen und zeitaufwändigen Handhabung mal ganz abgesehen.

Hätte ich aber eine Pommesbude, dann könnte ich mir vorstellen, dass ich auch einen schönen alten Diesel besitzen würde umgebaut zum Verbrennen des anfallenden, damit praktisch kostenlosen Frittenöls.

Gruß, Manfred

Geschrieben

jo stimmt.

die ganzen hdis und hochdruckfetischisten , geht nixmehr... zu heiss was kaputtzumachen

pommesbude ?

warum... ich trau mich wetten in deinem umkreis von 20 km gibts 30 gasthäuser. frag dort nach altöl- ÖL - nicht frittierfett, ich trau mich WETTEN das mindestens 15 davon ÖL haben und 10 davon es dir gerne überlassen (da sie für die entsorgung dieses, auch bezahlen müssen)

LG

Wir zahlen da "freiwillig" 40-45 cent/liter wenns "schön" ist (also lange abgestanden, kein bis wenig fett drin usw)

Geschrieben (bearbeitet)
Hoffe, das Gesagte und die Daten lösen keine Bashophobie aus! Xsss...:D

Xsss... Xsss... Xssara, schön dass Du an dieses fast perfekte Auto denksticon10.gif

Die Erklärung für Deine Grafik ist ganz einfach:

Der Trend geht doch dahin nur noch Kleinwagen und Kleinstwagen als Benziner zu kaufen und bei den großen Fahrzeugen auf einen Diesel umzuschwenken.

Eine tatsächliche Lösung werden wir nur erreichen, wenn die kW/PS bei Neufahrzeugen schrittweise begrenzt werden, z.B. max. 100 PS ab 2011, max 60 PS ab 2015

Was mich betrifft, so fahre ich auch lieber wie towerowitch mit 5,5 l Diesel und dem Picasso zur Arbeit als mit 8 l Benzin und dem Kombi.

Neben der Ressourcenersparnis für die nachfolgenden Generationen habe ich auch fast 5,- € pro 100 km mehr im Portemonnaie, macht ungefähr 1400,- € im Jahr bei 120 km täglicher Strecke...

Bearbeitet von xsarapower
Geschrieben
Ein CO²-Gehalt von 4% oder mehr in der Atemluft führt sofort zum Tod. Als Obergrenze des gesundheitlich verträglichen CO²-Gehalts gilt der sogenannte "Pettenkofersche Wert" von 0,1 %.
im Internet gibt es nicht nur Schwätzer, sondern man stößt gelegentlich auch auf Experten, die aus ihrem professionellen Fachwissen schreiben.

Allein mit dem Hinweis, den ich auf Max von Pettenkofer gegeben habe, hättest unter Nutzung des Internets mit Leichtigkeit den dargestellten Sachverhalt verifizieren können!

Tue dies! Vielleicht ist Dir dann Deine Antwort peinlich!

Ich will keine Panik verbreiten, sondern nur darauf hinweisen, dass selbst ein aktueller Toyota Prius unter der Annahme einer CO²-Dichte von 1,977 Kg m-³ bei 0 °C und 1013 bar, einem CO²-Gehalt von 0,03 Vol % in der natürlichen Atemluft und dem Pettenkofer-Grenzwert von 0,1 Vol % CO² je gefahrenen Kilometer ein Luftvolumen von rund 65 m³ als Atemluft unbrauchbar macht.

Da aber jeder weiß, dass ein Prius nicht innerhalb der Wohnung, sondern stets im Freien genutzt wird, sollte dies niemanden in Panik versetzen.icon12.gif

Au mann...

Zuerst ein mal sollte man sich vom Konzept der Peinlichkeit verabschieden, man kann Fehler machen und sollte zu ihnen stehen, äh nicht zu den Fehlern, aber zur Tatsache sie begangen zu haben.

Hier, lieber Albert, zielst Du über das Schieß hinaus; dann errechne mal, wie viele Liter Atemluft Du mit einmaligem Ausatmen "eliminierst", wenn Du weißt, dass der CO2-Anteil bei 4% liegt.... ;)

Hier mal aus Wiki die tatsächlichen Werte:

  • 0,038 %: Derzeitige Konzentration in der Luft
  • 0,15 %: Hygienischer Innenraumluftrichtwert für frische Luft
  • 0,3 %: MIK-Wert, unterhalb dessen keine Gesundheitsbedenken bei dauerhafter Einwirkung bestehen
  • 0,5 % (9 g/m³): MAK-Grenzwert für tägliche Exposition von acht Stunden pro Tag
  • 1,5 %: Zunahme des Atemzeitvolumens um mehr als 40 %.
  • 4 %: Atemluft beim Ausatmen
  • 5 %: Auftreten von Kopfschmerzen, Schwindel und Bewusstlosigkeit
  • 8 %: Bewusstlosigkeit, Krämpfe, Eintreten des Todes nach 30–60 Minuten

Vielleicht doch etwas Panik? :)

Roger

Geschrieben (bearbeitet)

@ tower und Xsarapower

Genau. Wenn die Argumente zu viele werden, dann zieht ihr euch zurück auf den vom Staat verzerrten Spritpreis, also die Kohle geht euch vor. Warum nicht gleich so?

Was hinten rauskommt ist egal. Die Schönschwetzerei der Dieselfahrer geht mir sowieso langsam auf den Sack. Für ihre Diesel geben sie Rekordwerte von spritmonitor an, als wären alle betriebenen Diesel dort auf Seite 1, bei den Benzinern werden Werte in den Vergleich gezogen, die über dem Benzinerschnitt liegen.

Spritmonitor:

PKW 70-100 kW, EZ 2008 aufwärts: Diesel 6,42 Liter, Benziner 7,35 Liter (dabei fehlt hier die Mehrzahl der Prius mit eigentlich 83kW Systemleistung, weil die meisten User ihn mit den 57 kW des Verbrenners führen. Der Benzinerhybridfaktor ist also vernachlässigbar.)

Das macht bei gleichem Leistungsspektrum knapp 1 Liter Unterschied, nicht 2,5 Liter! In CO2 170g Diesel vs 172g Benzin. Schadstoffe: Diesel das Vielfache der Benziner. Bei den Benzinern wird sich der Trend zur Sparsamkeit stärker verändern, denn man kommt ja erst in jüngster Zeit auf den Trichter, auch bei Benzinern Hubraum-Downsizing zu betreiben.

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
@ tower und Xsarapower

Genau. Wenn die Argumente zu viele werden, dann zieht ihr euch zurück auf den vom Staat verzerrten Spritpreis, also die Kohle geht euch vor. Warum nicht gleich so?

Reg' Dich bitte nicht so auf, lass doch auch mal andere Argumente zu ! icon12.gif

Wenn Du genau gelesen hättest, hättest Du vielleicht gesehen, dass ich an erster Stelle die Ressourcenschonung für die nachfolgende Generation genannt hatte.

Erdöl ist endlich, und Diesel ist ein willkommenes Nebenprodukt der Benzinherstellung.

... wenn alle einen Diesel mit weniger als 100 PS und unter 6l/100km fahren würden...

... würden unsere Erdölvorkommen ca. doppelt so lange halten...

Der günstige Preis ist natürlich ein gerne mitgenommenes Bonbon, wenn ich bei gleichzeitiger Ressourcenschonung auch noch Geld sparen kann...

... warum eigentlich nicht ??? Viele größere Familien leben doch heute schon knapp am Existenzminimum !!!

Und komm bitte nicht schon wieder mit den Abgasen...

... morgen erzählst Du mir dann vielleicht, dass Du einen Kamin oder Kaminofen befeuerst, so what ???

... diese Diskussion ist einfach lächerlich

Geschrieben

Lass ich zu. Es ist aber kein Argumnent, solange die Zahlen getürkt sind.

Wie auch dieser Quatsch.

... wenn alle einen Diesel mit weniger als 100 PS und unter 6l/100km fahren würden...

... würden unsere Erdölvorkommen ca. doppelt so lange halten...

Und komm bitte nicht schon wieder mit den Abgasen...

... morgen erzählst Du mir dann vielleicht, dass Du einen Kamin oder Kaminofen befeuerst, so what ???

... diese Diskussion ist einfach lächerlich

Du machst dich lächerlich, wenn du mit abstrusen Nebenschauplätzen vom Thema abzukommen suchst.

hs

Geschrieben
@ tower und Xsarapower

Genau. Wenn die Argumente zu viele werden, dann zieht ihr euch zurück auf den vom Staat verzerrten Spritpreis, also die Kohle geht euch vor. Warum nicht gleich so?

Was hinten rauskommt ist egal. Die Schönschwetzerei der Dieselfahrer geht mir sowieso langsam auf den Sack. Für ihre Diesel geben sie Rekordwerte von spritmonitor an, als wären alle betriebenen Diesel dort auf Seite 1, bei den Benzinern werden Werte in den Vergleich gezogen, die über dem Benzinerschnitt liegen.

Spritmonitor:

PKW 70-100 kW, EZ 2008 aufwärts: Diesel 6,42 Liter, Benziner 7,35 Liter (dabei fehlt hier die Mehrzahl der Prius mit eigentlich 83kW Systemleistung, weil die meisten User ihn mit den 57 kW des Verbrenners führen. Der Benzinerhybridfaktor ist also vernachlässigbar.)

Das macht bei gleichem Leistungsspektrum knapp 1 Liter Unterschied, nicht 2,5 Liter! In CO2 170g Diesel vs 172g Benzin. Schadstoffe: Diesel das Vielfache der Benziner. Bei den Benzinern wird sich der Trend zur Sparsamkeit stärker verändern, denn man kommt ja erst in jüngster Zeit auf den Trichter, auch bei Benzinern Hubraum-Downsizing zu betreiben.

Gruß

Holger

Hallo Holger,

was schlechtes gegessen?icon11.gif Bitte werf mich mal nicht xp in einen Topf! Deine Probleme knapp unterhalb deines Penises interessieren mich nicht, und ich frag mich, weshalb du mich so angreifst - andere Punkte könnte man ggf. via PN klären- auch bzgl. meiner SM Angaben! Mir geht es auch nur nebenrangig um Schadstoffe, die haben lange keinen gejuckt, sondern darum das ggf. etwas Erdöl für die nachkommende Generation übrig bleibt...

Reg' Dich bitte nicht so auf, lass doch auch mal andere Argumente zu ! icon12.gif

Wenn Du genau gelesen hättest, hättest Du vielleicht gesehen, dass ich an erster Stelle die Ressourcenschonung für die nachfolgende Generation genannt hatte.

Erdöl ist endlich, und Diesel ist ein willkommenes Nebenprodukt der Benzinherstellung.

... wenn alle einen Diesel mit weniger als 100 PS und unter 6l/100km fahren würden...

... würden unsere Erdölvorkommen ca. doppelt so lange halten...

Der günstige Preis ist natürlich ein gerne mitgenommenes Bonbon, wenn ich bei gleichzeitiger Ressourcenschonung auch noch Geld sparen kann...

... warum eigentlich nicht ??? Viele größere Familien leben doch heute schon knapp am Existenzminimum !!!

Und komm bitte nicht schon wieder mit den Abgasen...

... morgen erzählst Du mir dann vielleicht, dass Du einen Kamin oder Kaminofen befeuerst, so what ???

... diese Diskussion ist einfach lächerlich

Ich muss dir zu dem Beitrag zustimmen, wobei deine "Argumente" teils recht undiplomatisch rüberkommen..

Du machst dich lächerlich, wenn du mit abstrusen Nebenschauplätzen vom Thema abzukommen suchst.

hs

Kann ich verstehen, aber wo trifft dies bitte mich?

Gruß

Tower

Geschrieben
Ich muss dir zu dem Beitrag zustimmen, wobei deine "Argumente" teils recht undiplomatisch rüberkommen..

Nun, Diplomatie ist eine Sache auf Gegenseitigkeit icon12.gif

Geschrieben

Lieber Tower

Das tut mir leid. Den @-MIX-Faktor hatte ich im Gallop ausgeblendet.

Ich bitte um deine Gnade. ;)

nur 5l Diesel statt 9l Super weil mir die Alternativen fehlen

hab ich offenbar ganz anders gelesen als es gemeint ist.

Mea culpa.

Gruß

Holger

Geschrieben

Hier mal aus Wiki die tatsächlichen Werte:

Mein lieber Roger,

Du musst mir nicht erzählen, dass der CO²-Gehalt in der Ausatemluft 4% beträgt.

Wer damit arbeitet, liest die"tatsächichen Werte" übrigens nicht bei Wikipedia nach, sondern in anerkannten Standardwerken. z.B. Ruodph Preuner: "Gesundheit und gebaute Umwelt"

Im Kapitel 8 findest Du das Befinden des Menschen in Abhängigkeit des CO²-Gehalts in der Atemluft dargestellt. Darunter u.a. folgendes:

0,60 -0,80 Vol % CO²-Gehalt: Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Gefühl der Beklemmung

4 Vol % CO²-Gehalt: führt in kurzer Zeit zum Tode

Gruß, Albert

Geschrieben

Dann hast Du ja Recht und ich entschuldige mich in aller Foam.

Ein CO²-Gehalt von 4% oder mehr in der Atemluft führt sofort zum Tod.

Mit der Konzentration wird übrigens Beatmet, und das nicht nur natürlich...

Regt Herzschlag und Atemreflex an.

Roger

Geschrieben

Dieselhetze???

Wissenschaftler des Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin

und des Instituts für Neurobiologie und Molekularmedizin in Rom haben nun

nachgewiesen, dass Rußpartikel aus modernen Dieselmotoren (Euro IV) deutlich

mehr Makrophagen (Fresszellen des Immunsystems in der Lunge) töten, als

Partikel aus einem Dieselmotor, der schwarzen Qualm ausstößt (BS - Black

Smoke).

Rußpartikel moderner Dieselmotoren sind vermutlich gesundheitsschädlicher als die Rußteilchen aus älteren Motoren

Die Abgase von Dieselmotoren werden immer sauberer - und vermutlich trotzdem schädlicher für die Gesundheit. Tatsächlich töten die Nanopartikel, die ein moderner Dieselmotor ausstößt, mehr Zellen der menschlichen Immunabwehr als die Teilchen eines älteren Motortyps, dessen Abgase in dicken schwarzen Wolken aus dem Auspuff quellen. Wissenschaftler vom Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft und vom Institut für Neurobiologie and Molekulare Medizin in Rom haben das jetzt erstmals für Dieselmotoren nachgewiesen, die der EuroIV-Abgasnorm genügen. Sie liefern damit auch einen weiteren Beleg für die Gefährlichkeit von Feinstaub. Gesundheitsschädlicher sind die fünf bis 20 Nanometer großen Partikel nicht nur, weil sie tiefer in die Lunge eindringen, sondern auch weil ihre Oberfläche reaktiver ist und Zellmembranen daher leichter angreifen. (Environmental Science and Technology, 25. Januar 2008)

Es kommt, auch wenn Xsarapower hier widersprechen dürfte, schon drauf an, was hinten raus kommt.

Gruß, Manfred

Geschrieben
Es kommt, auch wenn Xsarapower hier widersprechen dürfte, schon drauf an, was hinten raus kommt.

... nein, warum sollte ich da widersprechen...

... selber bin ich ein Gegner des Rußpartikelfilters, wie ich hier schon in einigen Threads kundgetan habe...

Für mich ist der FAP nichts anderes als ein Nanopartikelerzeuger und wir wissen alle, das alveolengängiger Staub Gift für die Lunge ist.

Es geht mir allein darum, dass Abgase aus dem Automobil nicht unbedingt zum Hauptgesundkeitsrisiko des Menschen gehören, die Raucher unter uns sollten das z.B. wissen.

Außerhalb von Gebäuden auftretender Staub/Feinstaub hat meiner Meinung ein viel geringeres Gefährdungspotential als wenn dieser innerhalb von Gebäuden auftritt. Als ausgebildeter Sicherheitsfachingenieur weiß ich ein Lied davon zu singen, mit welchem Aufwand man in der Industrie versucht dieser Belastung Herr zu werden.

Geschrieben
Es geht mir allein darum, dass Abgase aus dem Automobil nicht unbedingt zum Hauptgesundkeitsrisiko des Menschen gehören,

Also um mal um wieder auszuweichen.

die Raucher unter uns sollten das z.B. wissen.

Feiner Unterschied: Raucher stecken sich die Zigaretten selber an.

hs

Geschrieben (bearbeitet)
Feiner Unterschied: Raucher stecken sich die Zigaretten selber an.

... na klar doch, ich starte meinen Diesel auch selber...

... aber was ist mit denen, die unfreiwillig mitrauchen ...

... wo ist also da der feine Unterschied ???

... und was macht der Raucher, wenn er keinen Nichtraucher belästigen will ???

... er geht dahin, wo das Dieselfahrzeug schon ist, an die frische Luft !!!

Bearbeitet von xsarapower
Geschrieben
... und was macht der Raucher, wenn er keinen Nichtraucher belästigen will ???

... er geht dahin, wo das Dieselfahrzeug schon ist, an die frische Luft !!!

Was Du möglicherweise als feine Logik wahrnimmst, ist in meinen Augen Populismus.

Roger

Geschrieben (bearbeitet)

Popolisten der FDP:

Am vergangenen Samstag hat das Bundesumweltministerium eine Studie veröffentlicht, der zufolge die Abwrackprämie

für wesentlich umweltfreundlichere Autos auf deutschen Straßen gesorgt hat. Alles in Allem stößt der deutsche Pkw-Verkehr im Vergleich

jetzt auf einen Schlag 4 Prozent weniger Feinstaub aus, sogar 5 Prozent weniger Stickoxide.

Im Jahr der Abwrackprämie haben Deutschlands Autokäufer so wenige Diesel-Fahrzeuge gekauft

wie seit 2000 nicht mehr. Nach einer Studie des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer waren nur

30,6 Prozent aller verkauften Neuwagen in Deutschland im vergangenen Jahr Diesel.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Hallo Holger,

und wieviel Rohstoffe werden jetzt dadurch weniger verbraucht und wieviel Co2 reduziert (es waren ja jetzt nicht unbedingt die Priusse, die da verkauft wurden, sondern Kleinwagen, die mehr CO2 ausstoßen als die meisten Diesel der Mittelklasse - Bäume haben ja eher weniger das Problem mit Feinstaub)?

Kalr kauft sich der deutsche Michel erstmals - vorgezogen - ein neues Auto bei 2500€; frage mich nur gerade, obs nicht sinnvoller gewesen wäre, dass Geld für die Prämie für den Ersatz von Ölheizungen durch Gas, Brennwertthermen oder Solarenergie rauszuhauen?icon11.gif

Deine POPO-Listen der FDP sind übrigens süssicon12.gif

Gruß

Tower (Priorität hat mein Haus, denn zur Not kann ich eher auf Mobiltität als aufs Dach überm Kopf verzichten!)

Geschrieben

Für mich ist der FAP nichts anderes als ein Nanopartikelerzeuger und wir wissen alle, das alveolengängiger Staub Gift für die Lunge ist.

.

Nochmal, wie ich weiter oben schon schrieb: ein Fahrzeug mit FAP pustet nicht mehr Nanopartikel aus, als ein Fahrzeug ohne FAP. Das Einspritzsystem ist entscheident, daß heißt: HDi, CDi usw = gefährlich; Saugdiesel = gesünder, da nix Nanopartikel.

Über die Abwrackprämie wurde kein Grämmchen CO2 reduziert - ganz im Gegenteil, es wurde noch mehr ausgepustet, wie vorher.

MfG DS

Geschrieben
Was Du möglicherweise als feine Logik wahrnimmst, ist in meinen Augen Populismus.

Nein, nein, ich möchte mit dem Raucherbeispiel nur visualisieren, dass die wesentlichen Staub-/Feinstaubgefährdungen eigentlich in Innenräumen, Industriehallen usw. stattfinden und in der Regel nicht im Freien, mit Ausnahme einiger Tage in wenigen Großstädten.

Die Diskussion ist also müßig, da man zur Abschätzung einer Gefährdung immer zunächst deren Risiko, also Eintrittswahrscheinlichkeit und Höhe ermitteln müßte.

Geschrieben (bearbeitet)
Nochmal, wie ich weiter oben schon schrieb: ein Fahrzeug mit FAP pustet nicht mehr Nanopartikel aus, als ein Fahrzeug ohne FAP. Das Einspritzsystem ist entscheident, daß heißt: HDi, CDi usw = gefährlich; Saugdiesel = gesünder, da nix Nanopartikel.

Da muß ich Dir ein wenig widersprechen, da ich Deine Aussage zu pauschal finde.

1. Kein Dieselfahrzeug stößt immer nur eine bestimmte Teilchengröße aus, sondern es handelt sich dabei immer um eine Partikelgrößenverteilung mit feinen und groben Partikeln.

2. Du hast Recht, dass bei besserer Verbrennung, also HDI, CDI die mittlere Partikelgröße etwas kleiner ist als die mittlere Partikelgröße bei Saugdieseln. Man kann sich die Partikelgrößenverteilung wie eine GAUSS'sche Normalverteilung vorstellen, dann wird erkenntlich, dass sowohl der HDI als auch der Saugdiesel alveolengängige Feinst-Staubanteile emittieren.

3. Die mittlere Partikelgröße - also sozusagen der Hauptbestandteil der Rußteilchen - ist weder beim HDI noch beim Saugdiesel alveolengängig.

4. Der Partikelfilter hat den Nachteil, dass er eigentlich - wie Du richtig sagst - die eher ungefährlichen Partikel, also die größeren herausfiltert und nur die Feinst- oder Nanopartikel durchläßt, aber auch im weiteren Verlauf keine Teilchenagglomeration wie bei einem filterlosen System zuläßt, deshalb nenne ich ihn etwas provozierend "Nanopartikelerzeuger"icon12.gif

5. Ein entscheidender Nachteil des FAP ist die Regeneration, bei der je nach Verfahren durch dass Verbrennen Polyzyklische Arom. Kohlenstoffe entstehen können, mit einem größeren Gefährdungspotential als der Feinstaub ansich.

6. Unter Betrachtung der Gesamt-Rußmenge hat ein moderner HDI Diesel durch die verbesserte Verbrennung auch ohne Filter natürlich ganz klare Vorteile gegenüber einem Saugdiesel, einziger Vorteil des FAP ist hier die zusätzliche Reduktion der Gesamtrußmenge des nicht alveolengängigen Rußes, allerdings erkauft man sich das mit einem in der Praxis um 0,5-1,0 l höherem Verbrauch pro 100 km und bei einigen Modellen mit zusätzlich notwendigen Regenerierungsfahrten.

Bearbeitet von xsarapower
Geschrieben
Da muß ich Dir ein wenig widersprechen, da ich Deine Aussage zu pauschal finde.

Na siehste,

du kannst ja auch informativ statt pauschal - bisher der beste Beitrag von diricon12.gif

Wenn du mir jetzt noch erklärst, warum 2 Takt-Öl die Trübung bei der AU senkt, bin ich echt happy...

Gruß

Tower

Geschrieben

@ towerowitch

wie meinst Du das, 2-Takt Öl als Dieselbeimischung ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...