Zum Inhalt springen

Explosionszeichnung 2.1 TD Bosch VESP


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hat jemand eine Explosionszeichnung der Bosch VESP die beim 2.1 TD XUD11ATE drunter sitzt?

Bei mir leckt der O-Ring zum Hochdruckteil der Pumpe und ich muss den Dienstag neu abdichten.

Es geht um diese Pumpe:

bild7-ver660_thb_640.jpg

Grüße

Geschrieben (bearbeitet)

hallo

hier nachfolgend das von dir gewünschte bild

ich sag aber nur ausdrücklich, pass auf das du den hd teil nicht verkantest, sonst ist der förderkolben kaputt.

ein kapitaler pumpenschaden ist die folge, da der hd teil samt förderkolben und einpassschreibe maßgepaart sind. !

hubscheibe mit federnut sind mit scheibenfeder der antriebswelle auf eine linie zu bringen. (sonst läuft der motor nicht, bzw nicht richtig)

auf richtigen sitz der federteller der dicken feder achten und die 2 dünnen federn die die reglerwippe vorspannen am besten mit bissl fett einkleben.

eine weitere info : http://www.uwe-reimann.de/poel/esp-hd.htm

geht ähnlch zu

bitte unbedingt: für fragen, bitte vorher stellen, das risiko das da was danebengeht ist sehrgross.

für diese reparatur , die einspritzpumpe unbedingt ausbauen !

lg

joachim

bitte mit grösster vorsicht !

bgi6moo3emovf02ue.jpg

Bearbeitet von MindVision
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Danke für die Abbildungen, sind eine sehr große Hilfe. Habe folgendes Problem: Auf dem Foto sieht man unterhalb des Typenschildes ein rundes Gussteil, dieses ist auf der anderen Seite der Pumpe ebenfalls vorhanden. Innen ist ein Gewinde. Aus diesem zylinderischen Teil tropft heftig Diesel heraus. Zuerst an dem Vorderen. Da dachte ich, daß da eine Schraube fehlt und habe eine eingedreht. Danach lief es bei der hinteren Bohrung raus. Habe die Schraube wieder entfernt, und wenigstens war danach die vordere Bohrung dicht. Hinten tropft es noch heftig, sodaß ich damit auch nicht zum Boschdienst fahren kann.

Hat jemand eine Vorstellung, wie ich dieses Teil als Laie abdichten kann?

Geschrieben

Moin!

Als Laie - No Way.

Nächster Halt BOSCH-DIENST.

Lass die kpl. Pumpe abdichten, sonst komen die nächsten Dihtungen in Kürze hinterher.

Grüße

anfichtn

Geschrieben

Danke für den Hinweis. Undichtigkeit kommt vo Hochdruckteil. Ist so stark, da´ich nicht mehr fahren kann. Baue Pumpe aus, Boschdienst dichtet für 200,-- ab. Habe alle Verbindungen von der Pumpe getrennt, Nebenaggregate ausgebaut und die 3 Befestigungsmuttern von der Pumpe abgeschraubt. Die Pumpe bewegt sich nicht. Wie kriege ich die da raus?

Genügt es, die Dieselleitungen von der Pumpe etwas weg zu drücken oder müssen die komplett raus.

Hat noch jemand einen Tip wie beim Wiedereinbau die 3 Muttern angeheftet werden können?

Bitte um Antwortet, vielleicht schaffe ich es noch vorm Dunkelwerden.

Schon mal vielen Dank.

Gruß

Geschrieben

Moin!

Hochdruckleitungen müssen kpl. ausgebaut werden.

Riemenrad abnehmen

unter den HD-Leitungen findet sich die 4. Schraube.

Grüße

anfichtn

Geschrieben

Hallo Anfichtn,

danke für die schnelle Antwort, hätte sonst wohl etwas mit Gewalt versucht und Schaden angerichtet. Von der 4.Schraube habe ich nichts gewußt. So ist die Pumpe heil draußen. Die Riemenscheibe liegt noch im Zahnriemen. Wollte den Zahnriemen erneuern. Habe allerdings noch keine Vorstellung, wie ich das hinkriege ohne etwas zu verstellen. Werde das Forum nach Hilfe durchsuchen. Und wie ich das alles wieder zusammen kriege, und die Muttern anhefte, davon werde ich wohl heute Nacht Alpträume haben. Nur gut, das der XM nicht auch noch Klimaanlage hat.

Doch jetzt muß ich erstmal die Blutungen an meinen Händen stoppen.

Vielen Dank noch einmal, werde Dich heute in mein Nachtgebet mit einschließen.

Gruß

de-sem

Geschrieben

Moin!

Die muttern gehen eigentlich genauso leicht wieder drauf wie runter, das is kein Hexenwerk...

ZR Wechseln bitte nur zusamen mit WaPu und Spanner, Absteckbohrung versteckt sich hinterm Anlasser, müsstest du eigentlich aber schon haben.

Nockenwelle lässt sich auch irgendwo abstecken, ich glaub da ist im Rad ne Bohrug, die mit der im Kopf fluchten muss.

Zusammen gehts genau andersherum wie auseinander :)

Achja: Die KW-Remenscheibe muss runter, dazu brauchste imho nen GUTEN Schlagschrauber.

Grüße

anfichtn

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
hallo

hier nachfolgend das von dir gewünschte bild

ich sag aber nur ausdrücklich, pass auf das du den hd teil nicht verkantest, sonst ist der förderkolben kaputt.

ein kapitaler pumpenschaden ist die folge, da der hd teil samt förderkolben und einpassschreibe maßgepaart sind. !

hubscheibe mit federnut sind mit scheibenfeder der antriebswelle auf eine linie zu bringen. (sonst läuft der motor nicht, bzw nicht richtig)

auf richtigen sitz der federteller der dicken feder achten und die 2 dünnen federn die die reglerwippe vorspannen am besten mit bissl fett einkleben.

eine weitere info : http://www.uwe-reimann.de/poel/esp-hd.htm

geht ähnlch zu

bitte unbedingt: für fragen, bitte vorher stellen, das risiko das da was danebengeht ist sehrgross.

für diese reparatur , die einspritzpumpe unbedingt ausbauen !

lg

joachim

bitte mit grösster vorsicht !

bgi6moo3emovf02ue.jpg

Hi,

vielen dank für die Explosionszeichnung. Ich habe diese auch von meinem bosch-dienst mitbekommen. Hab den Ring ersetzt, ohne die Pumpe auszubauen. Hat super geklappt mit dem Tutorial von Uwe Reinmann und dem zusätzlichem "Tipp" wie man es ohne Ausbau auch machen kann. Ich habe mich dafür entschieden und es ist gut gegangen.

Ich fahre seid einiger Zeit mit PflanzenÖl und habe Startschwierigkeiten. Ich habe gehört man kann folgende Optimierungen am Einspritzsystem verändern: Düsenöffnungsdruck erhöhen und Einspritzzeitpunkt verstellen. Könntest du mir mal anhand deiner Explosionszeichnung zeigen welche Schrauben ich wie verstellen müsste um den Zeitpunkt und die Fördermenge zu verstellen?

Liebe Grüße

Geschrieben
Hi,

vielen dank für die Explosionszeichnung. Ich habe diese auch von meinem bosch-dienst mitbekommen. Hab den Ring ersetzt, ohne die Pumpe auszubauen. Hat super geklappt mit dem Tutorial von Uwe Reinmann und dem zusätzlichem "Tipp" wie man es ohne Ausbau auch machen kann. Ich habe mich dafür entschieden und es ist gut gegangen.

Ich fahre seid einiger Zeit mit PflanzenÖl und habe Startschwierigkeiten. Ich habe gehört man kann folgende Optimierungen am Einspritzsystem verändern: Düsenöffnungsdruck erhöhen und Einspritzzeitpunkt verstellen. Könntest du mir mal anhand deiner Explosionszeichnung zeigen welche Schrauben ich wie verstellen müsste um den Zeitpunkt und die Fördermenge zu verstellen?

Liebe Grüße

Als Laie den Einspriztzeitpunkt verstellen? Wie lange wird es dann dauern bis Du Löcher in den Kolben hast?

Die PÖL-Fahrer die ich kenne starten mit Diesel und schalten vor dem Abstellen auch zurück auf Diesel, keiner von ihnen hat Startschwierigkeiten ...............

Geschrieben
Hi,

vielen dank für die Explosionszeichnung. Ich habe diese auch von meinem bosch-dienst mitbekommen. Hab den Ring ersetzt, ohne die Pumpe auszubauen. Hat super geklappt mit dem Tutorial von Uwe Reinmann und dem zusätzlichem "Tipp" wie man es ohne Ausbau auch machen kann. Ich habe mich dafür entschieden und es ist gut gegangen.

Ich fahre seid einiger Zeit mit PflanzenÖl und habe Startschwierigkeiten. Ich habe gehört man kann folgende Optimierungen am Einspritzsystem verändern: Düsenöffnungsdruck erhöhen und Einspritzzeitpunkt verstellen. Könntest du mir mal anhand deiner Explosionszeichnung zeigen welche Schrauben ich wie verstellen müsste um den Zeitpunkt und die Fördermenge zu verstellen?

Liebe Grüße

Moin!

keine der Schrauben :))

Erstmal.. brauchst du nicht nur "ich habe gehört..." sonder vllt. etwas fundiertes Fachwissen zu diesem Thema.

Einstellen des Düsenöffnungsdrucken macht man z.b. mal nicht "nebenher".

Förderbeginn nach Gehör einstellen kann auch nicht jeder. Ne TD-Pumpe korrekt einzustellen ist nochmal ne Geschichte für sich.

Grüße

anfichtn

Geschrieben
Moin!

Die muttern gehen eigentlich genauso leicht wieder drauf wie runter, das is kein Hexenwerk...

ZR Wechseln bitte nur zusamen mit WaPu und Spanner, Absteckbohrung versteckt sich hinterm Anlasser, müsstest du eigentlich aber schon haben.

Nockenwelle lässt sich auch irgendwo abstecken, ich glaub da ist im Rad ne Bohrug, die mit der im Kopf fluchten muss.

Zusammen gehts genau andersherum wie auseinander :)

Achja: Die KW-Remenscheibe muss runter, dazu brauchste imho nen GUTEN Schlagschrauber.

Grüße

anfichtn

Habe die ESP beim Boschdienst für 700,-- überholen lassen. Nun möchte ich noch den Zahnriemen wechseln. Riemenscheibe ist nach erheblichen Aufwand abgebaut, ebenso die obere Kunststoffabdeckung. Die untere kriege ich schon nicht mehr ab. Muß auch noch die Motoraufhängung abgebaut werden? Irgendwo gab es mal eine Schritt für Schritt-Anleitung für Zahnriemenwechsel im Internet. Nach notwendiger Windows Neuinstallation ist dieses Lesezeichen weg und kann die Seite nicht wieder finden. Nach kurzem Freudentaumel über das Lösen der Riemenscheibenschraube stehe ich schon wieder da wie der Ochs vorm neuen Scheunentor. Weiß jemand Rat? Danke!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Möchte jetzt langsam mal wieder meinen XM 2,1 TD zusammenbauen. Einspritzpumpe ist drin, jetzt muß noch der Zahnriemen erneuert werden. Alles abgebaut, Nockenwelle mit Schraube fixiert. Nur für die Kurbelwelle finde ich nichts. Habe stundenlang rund um den Anlasser nach einer Bohrung fürs fixieren in der Schwungscheibe gesucht. Da ist absolut nichts. An dem Kurbelwellenrad vorn ist auch keine Bohrung, allerdings ist auf ungefähr 11Uhr Position auf dem Gehäuse ein Teil mit einer Nut angebracht. Weiß aber nicht damit umzugehen. Habe erstmal die Kurbelwelle gedreht, daß der Keil der Welle auf dieses Teil zeigt.

Wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Gruß

Geschrieben

Moin!

Wenn du Zeit und Lust hast... :) bau den Anlasser aus, dann findest du auch die lustige Absteckbohrung :)

Ansonsten biste mit nem handlichen Spiegel (Dentalzubehör?) gut bedient, und findest die Bohrung hinterm Anlasser auch so.

Die ist wirklich dahinter, wenn du von vorn draufschaust und durch den Anlasser durchschauen könntest, dann würdest du fast direkt auf eben diese Bohrung stoßen.

Du hast jetzt nur ein klitzekleines Problemchen... natürlich Hausgemacht... :)

Du MUSST jetzt die Absteckbohrung finden, wenn du (lt. deiner Beschreibung) den Zahnriemen schon runter hast. Dein Problem dabei: Wenn die Kurbelwelle um 180° versetzt zur Absteckbohrung steht (ich hoffe du weisst was ich meine... ) dann musst du die Nockenwelle nochmal aus Ihrer position bringen, sont knutscht der Kolben die Ventile...

Grüße

anfichtn

PS: wo steckst du, evtl kann man auch mal "eben" rum kommen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

ich misch hier auch nochmal kurz mit.

Achte bitte UNBEDINGT darauf:

Das Einspritzpumpenrad hat 2 Löcher wo man schrauben einsetzen kann.

(Nicht das du nur ein Loch anschraubst , und es ist dann an falscher position ...)

Ein Loch ist etwa auf 12 Uhr, das andere dann etwa 16 Uhr (wenn mann das pumpenrad als Uhr betrachtet *Gg*)

BEIDE schrauben eindrehen, Nockenwelle hat eine schraube

Und naja.... mit der kurbelwelle. Siehe anfichtns Beitrag *autsch* ...

sofern das funktioniert. Der Förderbeginn der Einspritzpumpe ist 0,88 +/-0,02 mm n. Pumpen UT !. (Messuhr besorgen)..

Bitte nicht nach Gehör einstellen, wenn zuwenig oder keine erfahrung , und schon garkeine Werkstatt das auf "gehör" machen lassen. :) :)

Gruß

Joachim

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

Danke für die Antwort.

Aber, die ESP läßt sich nicht drehen. Mit einer Meßuhr kann ich nichts anfangen. Hatte die Pumpe beim Boschdienst. Der sagte mir, er hätte die Pumpe auf den ersten Zylinder gestellt. (Keil vorn auf der Welle zeigt auf Leitungsanschuß an der Pumpe für 1.Zylinder. Wenn die Reihenfolge der Zylinder vorn vom Zahnriemen aus gesehen mit 1 beginnt, passt das mit den 12/16 Uhr Bohrungen nicht überein. Da muß ich die Riemenscheibe ca. 1/4 Umdrehung drehen. Ich nehme mal an, daß die Markierungen/Bohrungen Vorang haben vor den anderen Aussagen. Nur: die ESP läßt sich nicht drehen. Die 21er Mutter sitzt so bombenfest, daß ich da nicht weiter drehen will.

Erstmal danke!!!

Hallo Anfichtn: Habe den Anlasser abgebaut und die Bohrung gefunden. Habe bereits einen dünnen Draht reingesteckt, versuche nun eine 5er Schraube reinzudrehen.

Danke.

Geschrieben

Moin!

Kleiner Nachschlag, gilt aber AUSDRÜCKLICH NUR FÜR CITROEN / PEUGEOT:

Reihenfolge der Zylinder beginnt Getriebeseitig mit 1.

Die Absteckbohrung hat imho 8,0 mm also nen 7,5er Bohrer sollteste locker reinbekommen.

An der ESP kannst du fast Bedenkenlos drehen, allerdings brauchst du dazu einen etwas längeren 21er Schlüssel :) und solltest wissen, das die Pumpe NUR im Uhrzeigersinn gedreht werden sollte.

Übrigens wirst du die Pumpe drehen müssen, denn bei Motor-OT ist die Pumpe kurz vor Förderende... und darauf läst sie sich im Ausgebauten Zustand nicht fixieren :)

Grüße

anfichtn

PS: du hast Mail

Geschrieben

Danke,

das hat mir sehr geholfen, danke auch für die e-mail.

Werde alle Ratgeber heute in mein Nachtgebet mit einschließen.

Gruß und schönes Wochenende.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...