Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... nicht mein Geschmack, aber es ist mal was anderes. Ich würde der Auffassung zustimmen, dass hier eine Nische gesucht und gefunden wurde. Wenn jetzt noch die Qualität wirklich stimmt, könnte er schon seine Käufer finden.

Insgesamt finde ich es ausgesprochen interessant, welchen Weg Citroen einschlägt und ob das wirklich den erhofften Erfolg bringt. Ich bin gespannt, wie es weiter geht mit den Doppelwinkeln ...

Nichtkürzerals6Zeichen
Geschrieben

Doppelgurke!

Geschrieben

immer positiv denken: Bei soviel Luft im Kasten sind weiche Federn möglich, oder er hat sogar eine Hp und ist nur in Hochstellung...so wie der Hypnos. Und mal ehrlich, einen kräftigen Hp gefederten kompaktcitroen mit allrad und hybrid wünschen sich hier doch sicher einige...nur an das Design...muss ich mich auch noch gewöhnen...die Leichtigkeit früherer Citroen gibts hier nich.

Max

Geschrieben

Wenigstens heisst er nicht "Quatschgay GT"

Lutz-Harald Richter
Geschrieben

Das ist ein normaler PKW, kein SUV oder Crossover oder wie man so was auch immer nennen mag. Von Hydractive oder Allrad ist ebenfalls nicht die Rede.

Es wird die 2-türige Version des nächsten C4 mit zusätzlichen Farb- und Innenausstattungsoptionen, weniger Platz, noch schlechterer Rundumsicht, zusätzlichem Chrom und Sicken, "sportlicherer" Fahrwerksabstimmung und einem spürbaren Aufpreis gegenüber dem 4-türer sein, alles wie bei C3/ DS3.

Diese jetzt präsentierte Studie "DS High Rider" soll den schon öfter angekündigten Diesel-Hybrid haben. Ob das Serienmodell DS4 das dann als Option auch bekommt, bleibt noch abzuwarten.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben

ams:

"Unter der Motorhaube verrichtet ein Dieselmotor seinen Dienst, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Letzterer treibt bei Bedarf die Hinterräder an, während der Diesel seine Kraft auf die Vorderräder überträgt." Es werden Parallelen zum Peugeot 3008 gezogen. Auch soll "elektrisches Fahren" allein möglich sein! Was heisst denn schon 4X4 oder Crossover? Klar ist dieser "High Rider" kein Geländewagen. Wenigstens die Traktion kann aber in verschiedenen Situationen auf alle vier Räder "erweitert" werden. Als Crossover kann man ihn insofern bezeichnen, weil er doch infolge seiner relativen Höhe mit seinen 19" auch einen normalen PKW überragt!

Gruss Jürg

Geschrieben

das schlimme ist doch der diesel-hybrid. wahrscheinlich gibts dann nur den THP150 als benzinmotor… wenn überhaupt (siehe c6)

Geschrieben

ich sag immer noch nix.

Hoffe, das sagt euch was. ;)

hs

Geschrieben

Nein! In letzter Zeit warst Du ja schon ein paarmal sprachlos!?

Gruss Jürg

Geschrieben
ich sag immer noch nix.

hs

Ich sach ma: Voll im Plump, äh, plump im Trend. Ich fürchte, als Absatzverantwortlicher müsste man die Designer loben. Das wird schon funktionieren.

Wann wohl schlanke Autos in Mode kommen werden, 2017? 2027? Nie?

mg

Lutz-Harald Richter
Geschrieben
ams:

"Unter der Motorhaube verrichtet ein Dieselmotor seinen Dienst, der von einem Elektromotor unterstützt wird. Letzterer treibt bei Bedarf die Hinterräder an, während der Diesel seine Kraft auf die Vorderräder überträgt." Es werden Parallelen zum Peugeot 3008 gezogen. Auch soll "elektrisches Fahren" allein möglich sein! Was heisst denn schon 4X4 oder Crossover? Klar ist dieser "High Rider" kein Geländewagen. Wenigstens die Traktion kann aber in verschiedenen Situationen auf alle vier Räder "erweitert" werden. Als Crossover kann man ihn insofern bezeichnen, weil er doch infolge seiner relativen Höhe mit seinen 19" auch einen normalen PKW überragt!

Gruss Jürg

Zum Thema Crossover: Citroen gibt die Höhe mit 1,48 m an (Länge 4,26 m und Breite 1,82 m). Damit überragt er heutzutage nur wenige PKW, da die meisten zwischen 1,45 und 1,50 m hoch sind. Die Zeiten, als ein CX oder GS gerade 1,35 m hoch waren sind lange vorbei.

Und noch was: ein Citroen, bei dem nur die Hinterräder angetrieben werden (wenn auch nur zeitweise), pfui!!

Da lobe ich mir dann doch den Prius: der hat Frontantrieb in jeder Lebenslage, ein vernünftiges Raumangebot und, Prius 3 leider weniger als der Prius 2, hat eine vergleichsweise klare und saubere Linienführung. Und viel schlechter gefedert als ein C4 ist er auch nicht.

Lutz-Harald Richter

Geschrieben (bearbeitet)

An was glauben die eigentlich selber bei der DS-Verzerrung?

Das Design ist nicht distinctive sondern es zitiert das Design anderer Hersteller.

Wenn's wenigstens Citate wären.

Und viel schlechter gefedert als ein C4 ist er auch nicht.

Eher umgekehrt. Bin beide auf der gleichen Strecke gefahren.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Was soll denn daran schlecht sein, wenn beim "hybritten Elektroschleichen" in der Innenstadt nur die Hinterräder summen? Es gibt sicher auch Einstellungsmöglichkeiten, die den Frontantrieb in allen Lebenslagen garantieren! Zudem wird bei elektrischem Anfahren im "Eiskanal" mit Sicherheit der "Frontdieselantrieb" elektronisch eingeschaltet. Bleibt zu hoffen, dass Citroën die ABS-Software von Anfang an richtig justiert!?

Schön, dass hs nun doch nicht ganz sprachlos geblieben ist. Immerhin garantiert er hier für viele die massgebende Meinung. Sogar ich stimme ihm bisweilen zu ;-). Was Citroën da anbieten will, ist, wie gesagt "interessant"! Für (allzu)viele Neuzuzüger scheint man hier den Geschmack getroffen zu haben. Da bin ich mir sicher. Der Trend zum etwas höheren Auto, sei es nun Crossover oder SUV, hält an. Als C6-Fahrer kommt man sich tatsächlich schon wie im Liegerad vor. Die sicherheitsrelevante Sicht durch die drei "Vorderautos" hindurch bleibt immer mehr verwehrt! Kommt dazu, dass die HP zwar nach wie vor für Komfort garantiert! Beim Einsteigen muss ich mich allerdings immer mehr zusammenklappen und nach all dem Schneeschaufeln mit den diversen Drehbewegungen macht sich mein Rücken bemerkbar! Ich werde aus Genf berichten. Vielleicht muss ich ja meine gemischten Gefühle wieder einmal korrigieren. Der DS3 sah in Natura wirlklich besser aus, als auf den Bildern

Gruss Jürg

Geschrieben (bearbeitet)
Was soll denn daran schlecht sein, wenn beim "hybritten Elektroschleichen" in der Innenstadt nur die Hinterräder summen? Es gibt sicher auch Einstellungsmöglichkeiten, die den Frontantrieb in allen Lebenslagen garantieren! Zudem wird bei elektrischem Anfahren im "Eiskanal" mit Sicherheit der "Frontdieselantrieb" elektronisch eingeschaltet. Bleibt zu hoffen, dass Citroën die ABS-Software von Anfang an richtig justiert!?

Die E-Bremse hat kein ABS.

Außerdem bremste er - wenn zuerst elektrisch - zuerst hinten. Hmm.

Daher wird das einsetzen der Bremsen beim Hybrid4 ganz unABSonderlich konventionell ablaufen.

Rekuperationsbremsen stünde an zweiter Stelle.

Immerhin garantiert er hier für viele die massgebende Meinung. Sogar ich stimme ihm bisweilen zu ;-).
Davon merke ich aber nicht viel. Letzteres bemerkte ich allerdings schon des öfteren.

Gilt auch umgekehrt. ;)

Was Citroën da anbieten will, ist, wie gesagt "interessant"! Für (allzu)viele Neuzuzüger scheint man hier den Geschmack getroffen zu haben. Da bin ich mir sicher. Der Trend zum etwas höheren Auto, sei es nun Crossover oder SUV, hält an.
Eher: Citroën cieht nach. Mich erinnert der modische Trumm an Mazdas Crossover.

Kritisch bin ich, weil was will ich mit nur zwei großen Türen, die sich konventionell öffnen? Viel Spaß im Parkhaus.

Den aktuellen C4 "Coupé" hätte ich mir auch mit 4 Türen gewünscht.

Ich werde aus Genf berichten.

Gruss Jürg

Schön. Ich freu mich drauf!

Der DS4 wäre mir eh innen zu klein und sein Stil ist nicht meins.

Daher bewegt mich nichts wie die eine Frage an Citroën:

Kann ich mich nach den abwegigen DS3 und DS4 noch auf den DS5 freuen?

Gruß

hs

Bearbeitet von e-motion
Lutz-Harald Richter
Geschrieben (bearbeitet)
Was soll denn daran schlecht sein, wenn beim "hybritten Elektroschleichen" in der Innenstadt nur die Hinterräder summen?

Hier geht es um Traditionspflege. Und Citroen droht ja sogar mit dem C-Zero (i-MIEV) reinen Heckantrieb an. ;-)

Es gibt sicher auch Einstellungsmöglichkeiten, die den Frontantrieb in allen Lebenslagen garantieren!

Nur wenn man auf den reinen Elektroantrieb verzichtet.

Zudem wird bei elektrischem Anfahren im "Eiskanal" mit Sicherheit der "Frontdieselantrieb" elektronisch eingeschaltet. Bleibt zu hoffen, dass Citroën die ABS-Software von Anfang an richtig justiert!?

Der Trend zum etwas höheren Auto, sei es nun Crossover oder SUV, hält an.

Im Fall des DS High Rider nicht wirklich. Er ist nicht mal 2,5 cm höher als der bisherige C4.

Als C6-Fahrer kommt man sich tatsächlich schon wie im Liegerad vor. Die sicherheitsrelevante Sicht durch die drei "Vorderautos" hindurch bleibt immer mehr verwehrt! Kommt dazu, dass die HP zwar nach wie vor für Komfort garantiert! Beim Einsteigen muss ich mich allerdings immer mehr zusammenklappen und nach all dem Schneeschaufeln mit den diversen Drehbewegungen macht sich mein Rücken bemerkbar!

Das liegt aber nicht am C6, der mit 1,464 m nur 1,5 cm niedriger als der DS High Rider, aber mehr als 10 cm höher als der CX ist, sondern am Alter. Mir fällt der Einstieg in den Picasso inzwischen auch leichter als der in den SM.

Ich werde aus Genf berichten. Vielleicht muss ich ja meine gemischten Gefühle wieder einmal korrigieren. Der DS3 sah in Natura wirklich besser aus, als auf den Bildern

Da bin ich allerdings anderer Meinung. Mit dem neuen C3 könnte ich mich notfalls abfinden, aber nie mit dieser stylistisch überladenen Mini-Karikatur.

Gruss Jürg

Lutz-Harald Richter

Bearbeitet von Lutz-Harald Richter
Ergänzung
Geschrieben
Doppelgurke!

... sieht so aus, als wenn die Doppelgurke im Kühlergrill auch noch Tragflächen bekommen hat...

... bei Saab sieht das wenigstens elegant aus...

... beim DS4 sieht es aber ein bisschen klobig aus, wie ich finde...

Edith: naja, soll ja auch nicht fliegen das Ding !

Käthe: und vom Fischmaul ist es auch noch ein bisschen entfernt !

Xsarapower: aber nur ein bisschen !

Geschrieben
Hier geht es um Traditionspflege. Und Citroen droht ja sogar mit dem C-Zero (i-MIEV) reinen Heckantrieb an. ;-) ...

Stimmt genau Lutz, schließlich hatten schon die ersten Citroen-Fahrzeuge Heckantrieb! Wieso sich nicht an seine eigenen Wurzeln erinnern? ;)

Thomas

Geschrieben
... nicht mein Geschmack, aber es ist mal was anderes. Ich würde der Auffassung zustimmen, dass hier eine Nische gesucht und gefunden wurde. Wenn jetzt noch die Qualität wirklich stimmt, könnte er schon seine Käufer finden.

Insgesamt finde ich es ausgesprochen interessant, welchen Weg Citroen einschlägt und ob das wirklich den erhofften Erfolg bringt. Ich bin gespannt, wie es weiter geht mit den Doppelwinkeln ...

Zustimmung,

aber über Geschmack lässt sich nicht streiten. Anders über Zulassungs- (in manchem Falle auch) Unterlassungszahlungen! Wer schon keinen C-Crosser verkaufen kann - das Verhältnis steht bei mir immer noch 3:1 für den C6! - sollte keine Crossover verkaufen! Wahrscheinlich kommt der als Airdream auch noch mit reduzierter Anhängelast, wie der 99g-C3 - also wer braucht sowas?

@ Holger: Warum schwiegst du nicht weiter, dann hätte ichs auch getan!

Gruß

Tower

Geschrieben (bearbeitet)

Ich schwanke noch zwischen "geht so" und Entsetzen.

Steht für meinen Geschmack zu hochbeinig und aufgeplustert da. Für mich ist das ein Crossover-Coupé. Getreu dem Namen der Studie halt.

Dach, Seitenlinie und Sehschlitze erinnern mich an das aktuelle Mégane Coupé.

Das C4 Coupé finde ich tausend mal schöner, eigenständiger ... Meine Meinung.

lg Marcel

Bearbeitet von TurboC.T.
Geschrieben

Der war auch ein Mode-Gag. So die ersten 3 Jahre vielleicht. Heute müsste man sich fast schämen, mit so einer Kiste herumzufahren.

Ob das beim Crossover-Trend wohl auch so sein wird?

lg marcel

Geschrieben (bearbeitet)

07-cx7-hero.jpg

CX7 vs DS4 :D

19466_11.jpg

Weniger Madza, als...

Chrysler_PT-Cruiser_120.jpg

:)

Der Chrysler wirkt wie ein Weichei dagegen.

Die Großschnäutzigkeit der DS-Linie taufe ich hiermit "Two-Box-Bang-Frontdesign".

hs

Edith: Ich bin ganz ehrlich. DS Teil sieht scharf aus!

Käthe: ... und übermorgen stumpf.

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Ich finde, man sieht, dass im Design sehr viel Feinschliff steckt.

Ich mag aber den Grobschliff nicht.

Allerdings kein Vergleich zu den heran zitierten Vergleichen.

Nebeneinander stellen, wundern.

Roger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...