Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lustige Idee, ich sehe aber mein verhärmtes Liebchen in der Zulassungsstelle... :D

cajon-exportacion_grande.jpg

Geschrieben

Du brauchst halt einen Fahrzeugbrief von einem Mehari, der in Deutschland zugelassen war. Und genau den wirst du dann so richtig restaurieren mit ganz vielen Neuteilen.

Torsten

ACCM Martin Klinger
Geschrieben

Ich möchte wissen, ob das ein "Billigauto" oder (wohl eher...) ein exclusives handgefertigtes Retromobil ist. Hab leider nirgends einen Preis gefunden, aber die HP macht ganz schön auf edel...

Geschrieben

Der wird tatsächlich noch gebaut?!

Unglaublich.

Julian

Geschrieben
Ich möchte wissen, ob das ein "Billigauto" oder (wohl eher...) ein exclusives handgefertigtes Retromobil ist. Hab leider nirgends einen Preis gefunden, aber die HP macht ganz schön auf edel...

...und ich habe nirgends PHOTOS gesehen - alle Darstellungen sind Computeraniamtion/Photoshop/Retusche.

Aber allein der Gedanke, daß sich in Argentinen so viel weiterentwickelt, ist angenehm - oder ists tatsächlich ein Fake...?

Wer fährt hin & macht ein Audit?

Grüße, Walter

Geschrieben

Warum bis Argentinien schwelgen? In Frankreich wird das Dingen auch noch komplett gebaut.

Geschrieben

Das Motörchen ist beachtlich. Die haben dem Mehari sogar eine Einspritzung gegönnt. Da geht sicher was.

ENGINE

• Twin Boxer type

• Air-Oil cooled by fan

• Capacity: 652cc

• Max Power: 40 CV to 6000RPM

• Max Torque: 50Nm to 4000 RPM

• Compresion: 9,5:1

• Fuel mix: Multipoint inyection- Savoia Plus Control

• Ignition incorporated to the EFI

• Fuel type: 95 octanes gasoline

• Consumption: 230/250 gr / CV . H

Schade das die sowas nicht für den GSA Motor gemacht haben.

Gruß

Oliver

Geschrieben (bearbeitet)

Nach etwas Guugeln habe ich folgende Preisliste gefunden:

https://spreadsheets.google.com/lv?key=0AhaWcC0cjyBtdF9mSWRKdWFFamRDN08tWXAyZXpKcmc&f=0

Ich habe aber selbst nochmal angefragt, denn der Preis fürs Mehari-Kit ist da noch nicht drin. Mal sehen, was da kommt... Übrigens wurde diese Firma schon in diversen Foren behandelt, in manchen mit Preisen. Diese Liste habe ich auch aus einem Forum.

Gruß

Jan

Edith:

In diesem Forumsthread finden sich auch Bilder aus der Produktion sowie eine Preisangabe zum Mehari (10500 US$):

http://www.international2cvfriends.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=1163&sid=3c61c7446388b793afdd0f5cfaaf24b4

Bearbeitet von NonesensE
Geschrieben (bearbeitet)

In diesem Forumsthread finden sich auch Bilder aus der Produktion sowie eine Preisangabe zum Mehari (10500 US$):

http://www.international2cvfriends.com/forum/viewtopic.php?f=4&t=1163&sid=3c61c7446388b793afdd0f5cfaaf24b4

Das wären in etwa 7300,-€ zzgl. Überführungskosten.

Bleibt nur noch das Zulassungsproblem. Allerdings: Wenn man einen Burton über den TÜV kriegt, sollte das auch mit dem neuen Mehari klappen.

Vermutlich werden wir die Teile demnächst für 12.000€ bei einem der bekannten Teilehändler als Kitcar kaufen können.

Mich persönlich reizt die Einspritzanlage für den Visa Motor.

Torsten

Bearbeitet von Devil Duck
Typo
Geschrieben

So, habe eine Antwort erhalten:

Dear Jan:

Thanks for your interest in our SAVOIA products.

The Mehary type, assembled with its basic configuration (see leaflet into the web page) costs U$S 10,800.- FOB Baires.

-the optionals must be selected by the client when the order is placed to get the total price.

*warranty 12 months

*delivery time 6-8 weeks

*payment terms: by T/T on account, 60% with the order, balance due against fax of the B/L

If you prefer the kit to be assembled there, discount U$S 600.- to the given price.

All its spare parts are available.

Best regards

Eng. Carlos Muñoz

**************************

SAVOIACARS SA

Adm: Centenera 2448

C1437-BsAS

ARGENTINA

www.savoiacars.com

**************************

Schöne Grüße

Jan

Geschrieben

Der Einspritzmotor würde mich auch interessieren.

Wie wollt ihr die Teile oder gar das Auto hier herbringen?

Fragt sich Bernd.

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Bevor Ihr euch in ein solches Abenteuer stürzt, müsst ihr bedenken, dass dieser argentinische Mehari tatsächlich ein Neufahrzeug ist und somit auch homologiert werden muss bzw. eine ABE / EU-Zulassung braucht. Dies ist in allen EU-Staaten so. Zudem muß der Mehari dann auch die Euro 5 Norm einhalten, die seit November, für alle Neufahrzeuge gilt. Wer jetzt auf die tolle Idee kommt den Mehari dann eben einfach mit Fahrzeugpapieren, die hier ab und an erhältlich sind, zu legalisieren, begeht schlicht Urkundenfälschung und Betrug, da dieser Mehari nie ein Citroen war / sein wird.

Alle CAD-Bilder, die ich bislang von dem Einspritzmotor gesehen habe, zeigen weder eine Lambdasonde (für Euro 5 wären min. 2 notwendig) noch einen Katalysator oder ein geschlossenes Tanksystem. Dieser Einspritzer musste somit auf einem festen Kennfeld laufen und wird damit warscheinlich höchstens Euro 1 (wenn es gut geht) schaffen, da er damit keinen Kat regen kann.

Gruß,

Daniel

Geschrieben
Hallo Zusammen,

Bevor Ihr euch in ein solches Abenteuer stürzt, müsst ihr bedenken, dass dieser argentinische Mehari tatsächlich ein Neufahrzeug ist und somit auch homologiert werden muss bzw. eine ABE / EU-Zulassung braucht. Dies ist in allen EU-Staaten so. Zudem muß der Mehari dann auch die Euro 5 Norm einhalten, die seit November, für alle Neufahrzeuge gilt. Wer jetzt auf die tolle Idee kommt den Mehari dann eben einfach mit Fahrzeugpapieren, die hier ab und an erhältlich sind, zu legalisieren, begeht schlicht Urkundenfälschung und Betrug, da dieser Mehari nie ein Citroen war / sein wird.

Alle CAD-Bilder, die ich bislang von dem Einspritzmotor gesehen habe, zeigen weder eine Lambdasonde (für Euro 5 wären min. 2 notwendig) noch einen Katalysator oder ein geschlossenes Tanksystem. Dieser Einspritzer musste somit auf einem festen Kennfeld laufen und wird damit warscheinlich höchstens Euro 1 (wenn es gut geht) schaffen, da er damit keinen Kat regen kann.

Gruß,

Daniel

Oh, so eine Spassbremse.

Aber Daniel hat da leider Recht. Selbst nur den Motor mit Einspritzung in eine Ente einzubauen, würde wohl einen Rattenschwanz an Gutachten und Gemehmigungen erfordern.

Gruß

Oliver

Geschrieben

...aber wenn man lediglich die Teile nutzt, um einen natürlich vorhandenen alten Mehari zu restaurieren, ist das keine Urkundenfälschung. Der braucht dann auch kein Euro 5, sondern, wie früher, Euro nix.

Geschrieben
Hallo Zusammen,

Bevor Ihr euch in ein solches Abenteuer stürzt, müsst ihr bedenken, dass dieser argentinische Mehari tatsächlich ein Neufahrzeug ist und somit auch homologiert werden muss bzw. eine ABE / EU-Zulassung braucht. Dies ist in allen EU-Staaten so. Zudem muß der Mehari dann auch die Euro 5 Norm einhalten, die seit November, für alle Neufahrzeuge gilt. Wer jetzt auf die tolle Idee kommt den Mehari dann eben einfach mit Fahrzeugpapieren, die hier ab und an erhältlich sind, zu legalisieren, begeht schlicht Urkundenfälschung und Betrug, da dieser Mehari nie ein Citroen war / sein wird.

Alle CAD-Bilder, die ich bislang von dem Einspritzmotor gesehen habe, zeigen weder eine Lambdasonde (für Euro 5 wären min. 2 notwendig) noch einen Katalysator oder ein geschlossenes Tanksystem. Dieser Einspritzer musste somit auf einem festen Kennfeld laufen und wird damit warscheinlich höchstens Euro 1 (wenn es gut geht) schaffen, da er damit keinen Kat regen kann.

Gruß,

Daniel

Hallo,

Man müßte einen Importeur finden, der sich mit Südamerikageschäften und Importen auskennt.......eine KAT-Nachrüstung müßte realisierbar sein. Es gab doch einige Autoimporte aus Brasilien....irgentsoeinen VW Sportwagen????

Marco

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Der Mehari wird nur dann ein Citroen bleiben, wenn er auf einem Citroen Fahrgestell oder zumindest auf einem von Citroen zertifiziertem Fahrgestell aufgebaut ist. Der einzige, mir bekannte, von Citroen zertifizierte Rahmen ist der nicht verzinkte aus Chassis.

Alles andere ist rechtlich leider schon fast wieder umstritten und wird wohl irgendwann vor Gericht geklärt werden müssen, wenn es zu Streitigkeiten kommt.

Zum Thema Fahrzeugimport aus Brasilien:

Das einzige, derzeit aus Brasilien importierte Fahrzeug der VW-Gruppe ist der Fox, der aber dafür in einer speziellen EU-Variante in Brasilien produziert wird. Ursprünglich war der Fox nicht für den deutschen Markt konzipiert, kam aber als Smart-Konkurent ganz gelegen. Den Sportwagen, den Du ansprichst, gibt es seit 25 Jahren nicht mehr und ist deshalb schon lange vor der Euronorm Zeitrechnung. Übrigens gibt es EWG Abgasrichtlinien schon seit 1969. Wer einem Benziner nach Erstzulassung 01.06.1969 eine abgasrelvante Motorveränderung durchführt, braucht seit 01.01.2010 ein Abgasgutachten. Bei der Nachrüstung einer Einspritzanlage zusätzlich noch einen Nachweis der elektromagnetischen Verträglichkeit des Gesamtsystems und noch vieles mehr. Für meine Einspritzung am 2CV reiße ich mir gerade wegen dem EMV-Nachweis noch die Haare aus, weil da auch noch die Steuergerätehersteller ein Wort mitzureden haben. Alles nicht so einfach...

Gruß,

Daniel

Geschrieben

Der Käfer wurde über einen Importuer bis ins Jahr 2005 in D offiziell eingeführt inclusive Euro3-Gutachten, da es ein Neuwagen aus Mexico war und so auch diese Norm erfüllen mußte, um in D zulassungsfähig zu sein.

MfG DS

Geschrieben

Müsste man nicht sogar für einen Import einige dieser putzigen Dinger NCAP-like gegen die Wand fahren lassen? Solange man sich über Antimaterie nicht im klaren ist, wird es wohl nichts mit Sternen. ;) Mehari-Antimaterie-Sicherheits-NCAP-Sterne, oder so... ???

Geschrieben
Müsste man nicht sogar für einen Import einige dieser putzigen Dinger NCAP-like gegen die Wand fahren lassen? Solange man sich über Antimaterie nicht im klaren ist, wird es wohl nichts mit Sternen. ;) Mehari-Antimaterie-Sicherheits-NCAP-Sterne, oder so... ???

Nicht bei Einzelzulassung. Deswegen konnte auch der Chinesische "Landwind" hier zugelassen werden. Ich weiß nicht, ob das inzwischen umgesetzt wurde, aber es war deshalb zumindest eine Begrenzung auf 75 Fahrzeuge pro Jahr geplant.

Gruß

Jan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...