Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Clarkson schreibt lustiges über den Wandel der Dieselautos - und seiner Sicht dazu:

http://www.timesonline.co.uk/tol/driving/jeremy_clarkson/article6725766.ece

Als absoluten Tiefpunkt seiner Diesel-Abneigung ist ihm der BX Diesel Automatik in Erinnerung:

"I remember the launch of the first diesel automatic car — a Citroën BX, if you could care less — and I remember thinking that life couldn’t possibly get worse. Canal-boat noises. No go. No need to change gear. It was, I reckoned, the end of days. "

War der BX Diesel wirklich der erste Diesel mit Automatikgetriebe?

Und war der wirklich soo schlimm? Damals gabs doch den W123 als 200D, war der BX Diesel Automatik noch träger?

Gruß

Markus

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben

Der BX hat den 1,9l Jahrhundertdiesel.

Einer der besten Dieselmotoren überhaupt.

Automatik bin ich nicht gefahren, wohl aber einen BX Diesel. Der war alles andere als lahm. Im gegenteil. Und vor allem Laufruhig.

Wer mal einen GolfII Diesel gefahren ist, kann bestätigen wie weit der XUD seiner Zeit voraus war.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe auch nen BX Saugdiesel (allerdings ebenfalls als Schalter) und finde erstaunlich, was die 64PS mit dem doch recht großen Auto anstellen.

Für den Anhängerbetrieb eignet er sich jedoch eher bedingt, wie ich seit letztem Wochenende fairerweise zugeben muss. Mit insgesamt 2,5t (BX + Autotrailer + AX + 2 Personen á 100kg) war der BX an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit angelangt ;)

Das erste von mir gefahrene Wagen war übrigens ein W123 200D (60PS). Der war aber auch mit Handschaltung (4-Gang) ausgerüstet und selbt so unglaublich phlegmatisch.

Den /8 dürfte es als 200D (noch mit 55PS) aber auch schon mit Automat gegeben haben. Der BX war also nicht der erste.

Den Golf II mit dem 1,6l Saugdiesel (54PS) hatte ich übrigens mal und fand den gar nicht so schlecht... Verbräuche unter 5l waren die Regel (mit dem BX nicht zu schaffen), die Leistung "ausreichend" und kaputt ging trotz schon beim Kauf fortgeschrittenen Alters und hoher Jahresfahrleistungen genau gar nichts (darin kann der BX allerdings auch glänzen, auch wenn nicht mehr annähernd so viel fahre).

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben

Ich habe beides gefahren. 200D Automat (60PS) und BX Saugdiesel Automat (69PS).

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gegen den 123er ist der BX eine Rakete!

Übrigens gab es die 200D-Flosse (W110, mit höllischen 55PS) schon als Automatik...

Geschrieben
Gegen den 123er ist der BX eine Rakete!

Gegen den w123 mit 55 Ps war selbst ein überladenener Panda mit 34 PS geradezu ein Testarossa, so überirdisch waren die erreichbaren Fahrleistung....

Gruß

Geschrieben
Ich habe beides gefahren. 200D Automat (60PS) und BX Saugdiesel Automat (69PS).

Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Gegen den 123er ist der BX eine Rakete!

Übrigens gab es die 200D-Flosse (W110, mit höllischen 55PS) schon als Automatik...

Stimmt, ich hatte ihn ohne Automatik: Eine Wanderdüne! Meine Erinnerung an die 80er: Man setzte sich rein, glühte vor, 1. Gang und dann tat sich sprichwörtlich nichts. Naja, nicht viel. Nach mehreren Ewigkeiten war man dann auf der Autobahn und bei ruhigen 120 km angelangt, die ideale Reisegeschwindigkeit für den 55 PS-Dieselmotor, aber nur, wenn es nicht bergauf ging, nicht mal ein bischen. Dafür kam er bergab etwas in Fahrt. Aber das Ding hielt und hielt, bis mir das Bodenblech wegrostete. Ende Gelände.

Gruß, Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

Es bestand damals kein Kaufzwang für die Automatik-Wanderdüne, den BX gab es auch mit mehr PS und als Benziner, sogar mit Schaltgetriebe gegen eine Kaufpreisreduzierung.

Ich würde sogar behaupten, dass ein BX Automatik-Diesel im Vergleich zu einem modernen Basis-Golf (Benziner mit Schaltgetriebe) ein Vollblut ist.

Achja, persönlicher Verbrauchsrekord mit dem BX Diesel liegt bei 3,68 Litern über eine Tankfüllung. Ganz ohne BluMoschn, Grienlain oder Effischent Dainämiks...

Bearbeitet von Maik Gutser
ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Ich hatte mal den Vergleich des BX Diesel mit einem zeitgenössischen 190 D Automatik (die sind ja fast gleichzeitig erschienen, haben sogar gemeinsame Designelement wie die leicht eckigen vorderen Radkästen.)

Selbst der 190er mit dem inzwischen wesentlich moderneren Motor (72 PS?) war sehr, sehr phlegmatisch.

Automatik-Diesel gab es wirklich schon vor dem BX, mir viel spontan der Peugeot 604 Turbodiesel (irgendwas > 80 PS) aus den Síebzigern ein. Den durfte ich mal mit der ZF-Automatik fahren, das war ein Vergnügen...

>> Jürgen

Geschrieben (bearbeitet)

Um zu eigentlichen Frage zurückzukehren:

Nein, er war nicht das erste Diesel-Fahrzeug mit Automatikgetriebe.

Mit Sicherheit früher waren die Mercedes W110 190 D, DAS waren echte Wanderdünen, wenn auch mit unerschütterlichen Motoren; zum Teil deutlich über 1 Mio KM...

LG Thilo

Bearbeitet von Thilo Schmuck
Rechtschreibung
Geschrieben

Es bestand damals kein Kaufzwang für die Automatik-Wanderdüne, den BX gab es auch mit mehr PS und als Benziner, sogar mit Schaltgetriebe gegen eine Kaufpreisreduzierung.

Ich würde sogar behaupten, dass ein BX Automatik-Diesel im Vergleich zu einem modernen Basis-Golf (Benziner mit Schaltgetriebe) ein Vollblut ist.

Achja, persönlicher Verbrauchsrekord mit dem BX Diesel liegt bei 3,68 Litern über eine Tankfüllung. Ganz ohne BluMoschn, Grienlain oder Effischent Dainämiks...

Naja, da kamen zwei positive Aspekte für den Verbrauch in glücklicher Harmonie zusammen: Leichtes Auto mit geringem Luftwiderstandsbeiwert und sehr gutem Motor.

Gruß, Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

BX Diesel war cool. Mein Vater erzählt immer noch gerne, wie einem bei ihm mitfahrenden Mercedes-Fahrer die Kinnlade runterklappte, als er auf der BAB bergauf gemütlich an einem 200D vorbeizog....:D

Hab mal eine AMS aus 1979 rausgekramt. Hier mal ein paar Vergleichdaten:

0-100 in Sekunden:

Audi 100 5D: 18,7

Citroën CX 2000 D: 18,8

Fiat 131 2500 LD: 18,0

Fiat 132 2500 D: 19,2

Ford Granada 2,1 D: 28,6

Mercedes 200 D: 29,2

Mercedes 240 D: 19,7

Mercedes 300 D: 19,6

Oldsmobile Delta 88 V8: 17,6

Opel Ascona 2,0 D: 21,9

Peugeot 304 GLD: 28,4

Peugeot 504 GLD: 21,6

VW Golf D: 19,2

VW Passat D:19,6

Der CX und der Oldsmobile wachen mit 160 bzw. 163 km/h die schnellsten.

Beim Granada, 200D und Ascona hätte man sogar mit ner Ente Überholchancen....

Den Granada gabs übrigens auch als Automatik....

MfG DS

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben (bearbeitet)

Also ich habe mich an meinen BX Saugdiesel gewöhnt.

Keine Rakete aber es reicht durchaus.

Bearbeitet von Beltzebub
Geschrieben

Automatik-Diesel gab es wirklich schon vor dem BX, mir viel spontan der Peugeot 604 Turbodiesel (irgendwas > 80 PS) aus den Síebzigern ein. Den durfte ich mal mit der ZF-Automatik fahren, das war ein Vergnügen...

>> Jürgen

Hallo Jürgen,

der Turbo hatte zuerst 2,3l und 80 PS (später dann 2,5l mit 90 PS - sowohl im 505er als auch im 604er, wobei ich mir nicht sicher bin, ob letzterer noch mit dem größeren Motor nach D kam). Unser Nachbar mit seinem W123 300D war immer den Tränen nahe - insb. berghoch - null Chance, nicht mal ansatzweise - glaube kaum, dass die Automatik nen Unterschied gemacht hätte...(beides Handschalter)icon10.gif

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...