Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

ich habe eine AZU250 aus 1978 gefunden mit drei seitlichen Fenstern im Kasten, also komplett verglast sozusagen. Offenbar auch "belgische Postente" genannt.

Eigentlich sollte hier original ein 431 ccm oder ein 435 ccm Motor verbaut sein. Ich habe aber warscheinlich einen anderen Motor drinne. Mein Motor hat den Luftfilterkatsen aus Blech, Trommelbremsen und einen Ölfilter ... und ich habe eine Fliehkraftkupplung. Die Motornummer ist AK2M28/1, müßte also ein 602er sein.

Kann das sein oder ist da nachträglich mal was umgeschraubt worden? Ich habe gehört, daß die belgischen Postenten teilweise auch für die Post mit 602er Motor und Fliehkraftkupplung vom 1978er Spezial-Modell ausgeliefert wurden. Dann wärs orginal. Kann da jemand was zu sagen???

Also die Kiste ist Lahm wie eine Krücke, deswegen kann ich fast nicht an den 602er glauben. Wenn mir jemand behilflich sein kann und sagen kann, wie ich hier Bilder einfüge, stell ich gerne noch was ein um der Aufklärung zu dienen.

Geht eigentlich auch ein 602er Getriebe an ein 435er Motor???

Danke schonmal

SPOT1976

Geschrieben

Die AZU hatte immer die 435 ccm-Maschine (431 ccm ist der gleiche Motor, die ccm-

Angaben sind "fiskalische" und tatsächliche Angaben) verbaut, im AK werkelte die

602 ccm-Variante.

Richtig flott sind beide Varianten nicht, meine AK ist trotz der "großen" Maschine

einer Ente in der Beschleunigung unterlegen. Der Aufbau ist eben schwer und

der cw-Wert mäßig.

Da AZU und AK im März 1978 durch die Acadiane ersetzt wurden, könnte es

vielleicht sein, daß Citroën in den letzten AZU die größere Maschine verbaut hat.

In meiner 1975er AK steckt auch der AK2-Motor mit Trommelbremsgetriebe.

Geschrieben

Die Getriebe von 2CV6 (Trommelbremse) und 2CV4 (Trommelbremse) sind - was den Zusammenbau betrifft - mit beiden Motoren kompatibel, von der Übersetzung jedoch grundverschieden. Deine Feststellung, die Kiste sei ungewöhnlich lahm, deutet darauf hin, dass das ursprüngliche 4er Getriebe beim Motortausch beibehalten wurde.

Geschrieben
Deine Feststellung, die Kiste sei ungewöhnlich lahm, deutet darauf hin, dass das ursprüngliche 4er Getriebe beim Motortausch beibehalten wurde.

Gut möglich, zumal das von außen nicht sichtbar ist. Hatte das Getriebe vom 4er

nicht wie bei der Ente schmale Trommeln?

Geschrieben (bearbeitet)

den 6er motor erkennt man auf den ersten blick, weil das lüftergitter mit 4 schrauben befestigt ist, beim 4er nur mit 3. die kombination 6er motor mit 4er getriebe ist relativ tödlich für den motor, weil das getriebe wesentlich kürzer übersetzt ist und der motor leicht überdreht wird. ob der azu jetzt original schmale oder breite trommeln hatte, weiß ich nicht mehr, ist schon etwas her...

Wenn mir jemand behilflich sein kann und sagen kann, wie ich hier Bilder einfüge, stell ich gerne noch was ein um der Aufklärung zu dienen.

kleiner tip: gaanz oben in dem grünen streifen befindet sich eine schaltfläche "bilder hochladen". aber, wie thomas schon sagt, von außen sieht man keinen unterschied zwischen 4er und 6er getriebe.

Bearbeitet von torsten130
Geschrieben

Hallo,

bei mir ist 2CV4- Fahren auch schon ewig her, aber: der 4er Motor hatte doch nie einen Ölfilter, oder?

Gruß

Bernhard

Geschrieben
Hallo,

bei mir ist 2CV4- Fahren auch schon ewig her, aber: der 4er Motor hatte doch nie einen Ölfilter, oder?

Ja und nein. Externen Ölfilter gab es nicht, der war (wie auch bei den ersten 600er- Maschinen) innenliegend - also dort, wo sonst das Ölsieb ist. Der (vorgeschriebene) Filtertausch ist also nur nach Motorzerlegung möglich, was aber kaum vorgenommen wurde - der 4er Motor stirbt den vorzeitigen Öltod...

Geschrieben

Der Dyane4-Motor hatte auf jeden Fall einen externen Ölfilter. War das ein anderer Motor als beim 2CV4?

Geschrieben

Hallo nochmal,

also meine AZU ist EZ März 78, also eine der letzten. Wie ich anderweitig noch erfahren habe, war es wohl bei Citroen produktionsbedingt so, daß die letzten Modelle eines Typs meist schon mit den Motoren des Nachfolgemodells ausgestattet waren aber die alte Karosserie noch verbaut wurde.

Zudem sagte man mir, daß öffentliche Behörden oftmals aufgrund der großen bestellten Stückzahl die Motoren erhielten, welche sozusagen im Regal lagen. Öfter mal einen größeren, aber niemals einen kleineren. Bei Dyane und AMI soll das genauso gewesen sein.

Ich habe mal zwei Bilder hochgeladen, wo man Ölfilter und Bremstrommeln sieht.

Grüße ACCM SPOT1976

Geschrieben

Hier sind die Bilder:

3-Motor_640.jpg

4-Motor_640.jpg

ACCM SPOT1976

Geschrieben

von dir bin ich aber qualitativ weitaus bessere Bilder gewohnt ;-)

Geschrieben

Mir fällt grade ein, dass ich neben der Dyane4 auch einen 2CV4 hatte. Beide hatten eine externe Ölfilterpatrone.

Geschrieben

Dyane 4 hatte nie externe Ölfilter !

Sieht so aus, als ob jemand da einen 2CV6 Motor eingebaut hat. haben wir in den 80 er jahren reihenweise gemacht, da die 2CV4 Motoren der letzte Mist waren und selten die 70000 km erreicht haben. Du hast da kleine Bremstrommeln und die elenden 4-Schrauben-mit-grossen-Gelenken-Antriebswellen. Sleten, aber nicht besonders toll und eher am 2CV4 anzutreffen, also wohl 2cv4 Getriebe...

Geschrieben

@rambowduck

ja, die Bildqualität ist nicht so berühmt ... ;) Aber manchmal muß es auch was einfaches tun. Alles gut auf der Ranch? André, hast Du noch gute Motoren, Getriebe und Türen in der Scheune ... und willst davon was loshaben?

... hoffe, ihr könnt Euch trotzdem einen Eindruck machen. Steht das Baujahr des Getriebes nicht neben auf dem Block eingepresst in so einem kleinen Kreis???

ACCM SPOT

Geschrieben

Hallo,

könnte dir ein AK 400 Getriebe anbieten.

Eines mit und eines ohne

Bohungen für für die Scheibenbremsanlage.

Gruß

Machtnix

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo nochmal,

also meine AZU ist EZ März 78, also eine der letzten. Wie ich anderweitig noch erfahren habe, war es wohl bei Citroen produktionsbedingt so, daß die letzten Modelle eines Typs meist schon mit den Motoren des Nachfolgemodells ausgestattet waren aber die alte Karosserie noch verbaut wurde.

Zudem sagte man mir, daß öffentliche Behörden oftmals aufgrund der großen bestellten Stückzahl die Motoren erhielten, welche sozusagen im Regal lagen. Öfter mal einen größeren, aber niemals einen kleineren. Bei Dyane und AMI soll das genauso gewesen sein.

Ich habe mal zwei Bilder hochgeladen, wo man Ölfilter und Bremstrommeln sieht.

Grüße ACCM SPOT1976

Hallo,

die AZU hatte ab September 1972 den 2CV4-Motor. Für Behörden gab es diese Version bereits ab Januar 1972. Die genaue Typangabe für die 435ccm-Version ist AZU Serie B. Den bei Dir eingebauten 600ccm-Motor gab es ab Werk nur bei der AK 350 und bei der AK 400.

Generell hatten Behördenfahrzeuge die Motorisierung der jeweiligen Serie, Ausnahmen gab es meines Wissens nur bei der Elektrik des Mehari (Militär 24Volt) und bei der sonstigen Ausstattung (z.B. P.O. bei franz. Post und spezielle Ausstattungsdetails bei der belg. Post, die zunächst AZUL "Weekend", später dann AK 400 mit zwei Seitenfenstern und hinterer Sitzbank sowie weitaus häufiger AZU mit drei Seitenfenstern und hinterer Sitzbank fuhr).

Gruß

V.

P.S. wenn Du schneller fahren möchtest, dann besorge Dir ein Trommelbremsgetriebe aus einer alten 2CV6-Limousine, denn auch mit dem AK400 Getriebe bleibt das Auto in der Endgeschwindigkeit lahm.

Bearbeitet von Vincent2
Noch ein Tipp eingefallen
Geschrieben (bearbeitet)
Der Dyane4-Motor hatte auf jeden Fall einen externen Ölfilter. War das ein anderer Motor als beim 2CV4?

Der 2CV4 hatte weder einen externen noch einen internen Ölfilter, sondern gar keinen

Bearbeitet von jozzo_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...