Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM andrefrey
Geschrieben

Moin,

wenn ich bei meinem kleinen Saxo den Öl-Deckel vom Ventildeckel aufschraube, sitzt da heftig viel brauner/hellbrauner Schlamm dran.

Mit dem Finger mal rein und schon ist auch der voller Schlamm.

Erzählt mir doch mein Nachbar "da musste bischen Benzin zugeben und im Stand laufen lassen, dann wird der wieder richtig sauber"

1. was sagt der braune Schlamm dem Fachmann?

2. geht das wirklich, den Motor mit Benzinzusatz im Öl zu spülen, und wenn ja in welchem Mischungsverhältnis?

Geschrieben

Von Benzin halte ich gar nichts, da besteht die Gefahr, daß der Schmierfilm reißt weil das Öl abgewaschen wird.

Es gibt im Handel diverse Zusätze, die ins Öl gekippt werden und den Motor reinigen sollen. Im Anschluß sollte in jedem Falle der Filter gewechselt werden.

Laß Dir auch von einem "älteren Nachbarn" nichts von Spülöl-einfüllen erzählen, daß ist eine andere Baustelle und sollte bei neueren Autos nicht versucht werden.

Geschrieben

ich hab den ventildeckel runtergenommen und ausgewaschen. mit benzin. bis jetzt (500km) keine probleme ;)

(oh, natuerlich hab ich ihn hinterher auch wieder draufgeschraubt)

Geschrieben

Hallo,

zu 1) Der braune Schlamm sagt, dass du den Saxo nur im Kurzstreckenverkehr fährst und sich so Kondensat im Öl anlagert, dass dann so brauner Schleim ist.

Man kann den Motor auch einfach mal richtig warm fahren, das sollte auch helfen.

Gruß

Arne

Geschrieben
Hallo,

zu 1) Der braune Schlamm sagt, dass du den Saxo nur im Kurzstreckenverkehr fährst und sich so Kondensat im Öl anlagert, dass dann so brauner Schleim ist.

Das stimmt.

Man kann den Motor auch einfach mal richtig warm fahren, das sollte auch helfen.

Damit bekommt man den Schleim leider nicht mehr weg. Das beste ist in der Tat, den Ventildeckel abzubauen und zu reinigen. Gleich auch die Schläuche der Kurbelgehäusentllüftung ansehen. Dann Ölwechsel mit Filter durchführen. Ab und zu das Auto über eine längere Strecke mal richtig warm fahren. Dabei verdunsten dann zumindest die Kondensate, die sich flüssig im Öl absetzen.

Solche Symptome deuten übrigens ganz klar auf den sogenannten "Betrieb unter erschwerten Bedingungen" hin. D.h., dass sich die Ölwechselintervalle lt. Herstellervorschrift entsprechend verkürzen.

ACCM andrefrey
Geschrieben

stimmt, der wird von meiner Frau ausschließlich auf der Kurzstrecke bewegt.

Dann werde ich mal den Ventildeckel abnehmen und alles reinigen, incl. komplettem Ölwechsel.

Geschrieben

Früher, da habe ich auch schon mal eine "Motorspülung" gemacht wenn es nötig schien, aber mit Diesel, das schmiert wenigstens ein wenig. Also Öl raus, Diesel rein, 2 Minuten laufen lassen im Leerlauf, Diesel raus und wieder Öl rein. Das waren die guten Ford V6 Motoren. Denen hat es nicht geschadet.

Bei den heutigen Motoren käme das für mich nicht mehr in Frage.

Geschrieben

Das Thema interessiert mich auch, ich hätte da auch noch einen verschlammten Kandidaten icon12.gif.

Mutterns A-Klasse ist zeitweise so verschlammt, dass man auch nach drei Versuchen keinen Ölstand mehr am Peilstab ablesen kann. Vom Öldeckel und gar vom völlig verkleisterten Einfüllstutzen gar nicht zu reden...

In 1000 Kilometern steht der 175.000 Ölwechsel an. Was machen: Das mit dem Diesel lieber nicht, oder? Die Motorspülung von Liqui Moly mal reinkippen?

Warmfahren bringt da in der Tat nichts mehr. Der Schlamm war auch danach auch noch leicht vorhanden. In den Motor würde ich gerne mal reinschauen...

Gruß Marcel

Geschrieben

Die Reinigung mit dem Liqui Moly Mittel scheint gut zu sein. Ich vermute, dass dabei nichts kaputt geht. Gebrauchsanweisung beachten!!! Auf Dauer hilft nur (wie schon geschrieben) den Wagen zwischendurch richtig warmfahren und ggf. die Ölwechselintervalle reduzieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

die Sache mit dem Diesel ist nicht neu und oft praktiziert. Von mir auch schon mal, ohne Schäden. Allerdings hatte ich aus Angst nur die Hälfte des Motoröls durch Diesel ersetzt. Diesel ist praktisch Kaltreiniger und hat entsprechende Wirkung. Wichtig: Motor nur im Leerlauf drehen lassen, keinesfalls belasten oder gar fahren. Allerdings wäre mir persönlich der Aufwand für einen MB A zu groß ;) !

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
ACCM andrefrey
Geschrieben
Wichtig: Motor nur im Leerlauf drehen lassen, keinesfalls belasten oder gar fahren.

Gruß

Torsten

Wie lange sollte der Motor dann laufen?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Bei meinem Xsara 1.4i habe ich jetzt eine Motorspülung durchgeführt, weil er in 13 Jahren nur 57 TKM gelaufen war und wohl seltenst artgerecht bewegt wurde. Die ersten Kilometer lief der Wagen auch sehr zäh. Der letzte Ölwechsel lag laut Papper 4 Jahre zurück. Ich habe die Spülung von Liqui Moly genommen, geht wirklich sehr einfach. Sicherheitshalber vor der Spülung frisches, billiges 15W40 Öl, das ich übrig hatte, rein, neuer Filter auch. Dann warmgefahren, das Mittelchen rein und 10 Minuten im Leerlauf laufen gelassen. Dann wieder alles abgelassen, war richtig dunkel die Brühe.

Jetzt habe ich dann 10W40 Öl rein, wieder neuer Filter. Zu Beginn lief der Motor danach sogar eher rauher, hatte ich den Eindruck, aber nach 50 km hatte sich das, jetzt läuft er etwas besser als vorher. Das Öl ist auch nach 100 km noch nicht wieder dunkel.

Mein Fazit: Muss man nicht machen, schadet wohl auch nicht.

ACCM W.Saufaus -EX-
Geschrieben

Informiere Dich mal bei WAGNER - Schmierstoffe.

Die bieten u.a. so einen Motorreiniger an. Man kann sich aber auch tel. beraten lassen.

Gruß vom EX

Geschrieben

also ich hab den Rat von TorstenX1 befolgt und mit Diesel gespült.

Hat perfekt geklappt, der ganze Dreck ist raus.

Motor läuft seit dem ohne Probs.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...