Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Öhm, sagen wir mal: Sich in vollgepackten Motorräumen zu möglicherweise betroffenen Aggregaten, geheimen Steckverbindungen und kaum überprüfbaren Elektronikbauteilen vorzukämpfen, das ähm, ist so neu nich ... ;)

CX, was soncxt,

mg

Geschrieben

Endlich, Mercedes baut einen Break :)

Allerdings, ein "shooting Break" hätte nur 2 Türen. Ist also ein Kombi. Und dafür sieht er verdammt eng aus.

Geschrieben

Hat man vor 20 Jahren schon gesagt, dass man sich bei dem "Elektronikgraffel" nicht mehr helfen kann. Und das Plastik rund um den Motor würd mich jetzt auch nicht so erschrecken, immerhin muss ja auch die Werkstätte ran. Meinetwegen solls drunter eng sein, aber tausch mal beim XM 2.5er den Keilrippenriemen, oder bei der DS den Anlasser (echt spassig!).

Aber...

"Bitte einladen: Der Viersitzer verfügt am Heck über eine Klappe, durch die das Gepäckabteil gut zugänglich ist."

.. ähem, schaut mal dazu das Bild 6 an. Durch diese Luke möchte ich keinen Geschirrspüler reinwuchten müssen. Noch unpraktischter gehts doch wohl kaum. Da passt doch höchstens die Schrotflinte und die erlegte Nachbarskatze rein. Beim Golfschläger wirds wahrscheinlich Millimeterarbeit.

Geschrieben
Noch unpraktischter gehts doch wohl kaum. Beim Golfschläger wirds wahrscheinlich Millimeterarbeit.

Jetz überteib nich, es gibt doch in jedem Golfclub Schlägerseminare mit praktischen Verladeübungen. Dankbar schrieb Herr R.O. aus W.: "Überrascht war ich, wie groß die Ladeöffnung erscheint, wenn man die Schläger längs statt quer verlädt. Die an der Clubkasse erhältlichen roten Fähnchen für überstehendes Ladegut sind sehr hübsch, sollten jedoch auf Wunsch mit eingestickten Initialen oder Kennzeichen erhältlich sein ..."

mg

(nur für die die sonst keine Probleme haben ;) )

Geschrieben
Wenn ich so etwas sehe: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-54016-5.html frage ich mich schon ob man in 50 Jahren noch sagen kann man schraubt gerne in der Freizeit an alten Autos...

Grausame Karre. Wahrscheinlich 5m lang und kaum mehr Platz als in einem C2

Naja, dann hängste mit dem Laptop auf dem Sofa rum, versuchst dich per W-Lan in die Karre zu hacken um im Diagnosesystem festzustellen, welches der Steuergeräte über den Jordan gegangen ist. Vielleicht kannste dann irgenwann wie Becker sagen: "Ich bin drin!" ;)

Geschrieben
Wenn ich so etwas sehe: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-54016-5.html frage ich mich schon ob man in 50 Jahren noch sagen kann man schraubt gerne in der Freizeit an alten Autos...

Grausame Karre. Wahrscheinlich 5m lang und kaum mehr Platz als in einem C2

Naja, unter der Plastik-Abdeckung steckt dann doch wieder konventionelle Motorentechnik.

Dass Mercedes jetzt mit der Bezeichnung "Break" derart Schindluder treiben darf, ist aber schon etwas aergerlich.

Vor allem wenn man die wahren Breaks, insbesondere den CX Break, zum Vergleich heranzieht.

image-79433-galleryV9-eorm.jpg

368388634_2e73a4512c_d.jpg

Gruesse,

Dirk

Geschrieben
frage ich mich schon ob man in 50 Jahren noch sagen kann man schraubt gerne in der Freizeit an alten Autos...

Reine Willensfrage, Du musst halt aufrüsten.

Ob vor 20 Jahren Menschen Angst um ihre Brieffreundschaften hatten, angesichts des aufziehenden Internets?

Grausame Karre. Wahrscheinlich 5m lang und kaum mehr Platz als in einem C2

Ich finde, da ist viel kopiertes, aktuelles französisches Autodesign drin.

Natürlich ausreichend mit "historischem" Gepränge verquirlt, um den Kahn hinreichend hässlich werden zu lassen.

Roger

Geschrieben
Der Begriff hat wenig mit Citroen zu tun:

http://de.wikipedia.org/wiki/Shooting_Brake

Ja, schon klar.

Der Benz ist aber wie schon gesagt gar kein richtiger "Shooting Break", sondern ein normaler (zu eng geratener) Kombi, der nur "Break genannt wird, Wie die Citroens...

Hier mal ein paar Bilder von wirklichen, Citroenigen Shooting Breaks:

sw12z2.jpg

sw2015.jpg

Gruesse,

Dirk

Geschrieben
Der Benz ist aber wie schon gesagt gar kein richtiger "Shooting Break", sondern ein normaler (zu eng geratener) Kombi, der nur "Break genannt wird, Wie die Citroens...

Eben nicht BREAK, sondern BRAKE! Wobei das ziemlich egal ist, für alle Nicht-Citroenisten. Und Kombi hin oder her: Eine Jagdausrüstung wird man darin wohl unterbringen können :)

Ciao, Daniel

Geschrieben
Reine Willensfrage, Du musst halt aufrüsten.

Ob vor 20 Jahren Menschen Angst um ihre Brieffreundschaften hatten, angesichts des aufziehenden Internets?

Roger

Meinst du? Das Internet zerstört ja keine Brieffreundschaften, lediglich das Schreibutensil hat sich geändert. Dieser gekapselte Motor suggeriert mir jedoch eher 'Finger weg, hier darfst du nicht mehr ran'. Schade

Geschrieben

Da fragt man sich allerdings, was eine Motorhaube soll, wenn nach dem öffnen dieser immer noch alles zu ist.

Geschrieben
Meinst du? Das Internet zerstört ja keine Brieffreundschaften, lediglich das Schreibutensil hat sich geändert. Dieser gekapselte Motor suggeriert mir jedoch eher 'Finger weg, hier darfst du nicht mehr ran'. Schade

Das weißt Du heute.

Das huldigt doch nur dem deutschen Hang nach Entkopplung und Ordentlichkeit, ist aber natürlich, wie Jörg schon schrieb, kompletter Schwachsinn, abgesehen von der Geräuschdämmung. Vielleicht ist es aber auch ein ästhetischer Problemlöser, bei Ferrari setzt man über dem Motor eine Scheibe ein, bei Benz.... ;)

Roger

Geschrieben

Um die plastikverkapselten Motoren eurer Oldtimer der Zukunft braucht ihr euch keine Sorgen machen.

A) Alles vom Stoßfänger über Zierleistenklipp bis zum Kabelbaumstecker wird spröde sein, bröseln und dahin geschieden sein.

B) Was wollt ihr in 50 Jahren an Verbrennungsmotoren schrauben? Ich werde mir da sicher schon einen E-Motor ans Getriebe geflanscht haben und kabellos Strom aus meinem Iphone der 27. Generation benutzen. ;)

Geschrieben
Da fragt man sich allerdings, was eine Motorhaube soll, wenn nach dem öffnen dieser immer noch alles zu ist.

Das hatten wir ja schon mal beim "glorreichen" Audi A2. Könnte mich heute noch totlachen über einen Bekannten.

Auf der Suche nach einem Knarzgeräusch in der Nähe der Federbeindome beim Lenken war er ständig damit beschäftigt, Acht zugeben, dass keiner der anwesenden Hobbyschrauber, Bekannten und neugierigen Nachbarn über die dämliche Motorhaube stolperte, die er in der engen Garage an die Wand gelehnt hatte. Spätestens bei diesem Auto fing die Bevormundung jedes halbwegs an seinem Fahrzeug interessierten Autobesitzers an.

Bei dem neuen Benz kann man das Plastikgelumpe immerhin noch entfernen.

BTW: Lexus LS, VW Touareg und Phaeton haben meines Wissens heute schon einen "vollverkleideten" Motorraum.

Gruß Marcel

Geschrieben

Das Knarzgeräusch kommt von den Stabilagern.

Gruß Herbert

Geschrieben
Meinst du? Das Internet zerstört ja keine Brieffreundschaften, lediglich das Schreibutensil hat sich geändert. Dieser gekapselte Motor suggeriert mir jedoch eher 'Finger weg, hier darfst du nicht mehr ran'. Schade

da bin ich noch ganz Kind geblieben;

je weniger ich's darf....desto mehr reizt es :-)

Geschrieben

Es gibt sie ja noch, die aktuellen Autos, an denen man noch selber schrauben kann. Aktuell erfreut beim Blick unter die Haube war ich bei einem Skoda Fabia oder Dacia Sandero. Da geht noch alles!

Übers Oldtimerwerden aktueller Autos braucht man sich doch eh keine Gedanken mehr zu machen. Entweder wird bald einfach alle 9 Jahre irgendwas neues gefordert, was die aktuellen Autos im Unterhalt unerschwinglich macht. Dazu dann die vielleicht gezielt schlechte Qualität der Autos, bezogen auf Langzeithaltbarkeit. Ausserdem, abgesehen von C6 und dem neuen Laguna gibts kein Auto, was optisch dafür in Frage käme.

Vermutlich wird es bei Autos auch irgendwann wie bei Spielesoftware: Du kaufst das Produkt nicht mehr, du erwirbst eine begrenzte Lizenz zur Nutzung...

P.S.: Von der Seite sieht dieses nutzlose MB-Vehikel aus wie ein Nasenbär.

Geschrieben

Es gibt gar keinen Grund, sowas wie einen heutigen Benz in 30 Jahren anzufassen:

a) bin ich in 30 Jahren kurz vor der 70. Leider. Ist so. Und dann WILL ich das nicht mehr tun.

B) es GIBT doch schon genug schöne alte Karren, ohne den Firlefanz, an denen man herrlich ein- oder zweimal die Woche sich selber Ergotherapieren kann in der Garage. Anregungen kann man meiner Sig entnehmen.

Carsten

Geschrieben

Hallo Carsten,

ich würde gerne mein LEGO-Sortiment gegen deinen Fuhrpark tauschen - da kannst du im steigenden Alter im Sitzen basteln und ich muss mich in den Dreck legen :D

deal?

Geschrieben
Da fragt man sich allerdings, was eine Motorhaube soll, wenn nach dem öffnen dieser immer noch alles zu ist.

Beim Audi A2 hat sich der Stammtisch genau darüber das Maul zerrissen, weil man darauf verzichtet hat. Lustigerweise ist ein Audi A2 Motor weniger eingepackt, wenn man die Haube einmal weggeschraubt hat.

Geschrieben
Eine Jagdausrüstung wird man darin wohl unterbringen können :)

Ciao, Daniel

Die Ausrüstung vielleicht, aber wohin mit der erlegten Sau?

Beim Xantia Break ist locker für beides Platz.

Ich hatte als Leihwagen letztens einen Mini Clubmann - der ist als Shootting-Break völlig ungeeignet! Nicht einmal der Koffer einer zerlegten Flinte paßt in den "Kofferraum".

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

Vielleicht soll der Name suggerieren, das man den Benz erlegen soll :D

Und danach have a break - have a .....

Gruß Detlef

Geschrieben

Ich liebe Lego. Damit hat meine automobile Karriere begonnen: basteln, basteln, konstruieren. Mein Sohn genauso, der hängt ganz oft IN der Kiste- der mit dem vielen bunten Steinchen.

Lego macht schlau, 100% sicher. Playmobil weniger, da ist das Zeug zu fertigdesignt, das regt nicht zum Zusammenbasteln an. Eher zum Geschichtenerfinden- das geht mit Lego aber auch.

Carsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...