Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen !

Bin auf diese Anzeige hier bei Ebay gestoßen:

[email=http://cgi.ebay.de/Citroen-2CV-Bj-1956-Typ-AZ-L-94000_W0QQitemZ200463595891QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item2eac8fb973]http://cgi.ebay.de/Citroen-2CV-Bj-1956-Typ-AZ-L-94000_W0QQitemZ200463595891QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item2eac8fb973

Eine lange Heckklappe beim 2CV kannte ich noch gar nicht! Ist das so mal Serie gewesen oder eine Sonderanfertigung?

Liebe Grüße von Monchi

2cv_dock_icons_7451599_thumb.png

Geschrieben

Doch, doch so sind die Teile wohl wirklich in Belgien zum Teil vom Band gepurzelt.

http://users.skynet.be/vincent.beyaert/V2004/default.htm

Wie der Verkäufer allerdings auf die Idee kommt, dass das Auto bei Robri gebaut wurde entzieht sich meiner Kenntnis.

„mit historischem Kennzeichen“ :D Sieht für mich gar nicht so alt aus das Kennzeichen und vor allem nicht historisch...

Geschrieben

Hallo !

Yannick:

Sieht für mich gar nicht so alt aus das Kennzeichen und vor allem nicht historisch...

Ich bin kein Fachmann, aber was ist denn nicht historisch ? Sieht doch gut aus! Ist der Startpreis für diesen 2CV nicht gerechtfertigt?

Liebe Grüße von Monchi

2cv_dock_icons_7451599_thumb.png

Geschrieben
Hallo !

Yannick:

Ich bin kein Fachmann, aber was ist denn nicht historisch ? Sieht doch gut aus! Ist der Startpreis für diesen 2CV nicht gerechtfertigt?

Liebe Grüße von Monchi

2cv_dock_icons_7451599_thumb.png

ei, das Kennzeichen ist nicht historisch...

Geschrieben

Stimmt, belgische hatten das serienmäßig

Geschrieben

Hallo Zusammen !

Also die lange Heckklappe finde ick echt jut...will ick ooch haben.

Da muss ich doch mal ein wenig im Netz stöbern was es da so für Möglichkeiten gibt ... :-)

Liebe Grüße von Monchi

2cv_dock_icons_7451599_thumb.png

Geschrieben

Mosel ich glaube Du meinst was ganz anderes, oder?

Geschrieben

jetzt wo Du es sagst.... die Klappe ist unten lang, nicht oben ;-)

Sorry

Mosel

Flying Duck-Man
Geschrieben
Sieht für mich gar nicht so alt aus das Kennzeichen und vor allem nicht historisch...

Keine Patina, kein Charm, Neu Lack...

Wer weiß, was an dieser Ente tatsächlich noch von 1956 ist.

Gruß,

udo

Geschrieben

Hallo,

hab gerade was dazu gefunden.War mir nicht sicher ob der 2CV Mixte hies,war aber so.

"Der 2Cv Mixte von 1962 hatte bereits die große Heckklappe,die Citroen 1984 wieder als Enten-Neuheit auf den Markt brachte."

Geschrieben

Der 2CV Mixte hatte eine große Heckklappe, allerdings mit 2 Teleskopstangen als Aufsteller, wie es auch der Ami6 Break später hatte. Die 80er-Jahre Version hatte einen Aufstellbügel, was um einiges Unkonfortabler ist. Zudem hatte der Mixte eine umklappbare Rücksitzbank, und einen topfebenen Ladeboden ohne Reserveradmulde. Für das Reserverad gab es dann eine Reserveradhalterung im Motorraum - die es übrigens in den 80ern auch als Zubehör wieder gab.

Zu der belgischen langen Heckklappe:

Diese Heckklappe darf in Deutschland zwar montiert werden, allerdings darf man dann nicht die originalen Blink-u.Rücklichtleuchten montieren, die am Kotflügel befestigt werden. Denn laut STVZO dürfen Blink-u.Rückleuchten hinten nicht an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden. Es sei denn man schweißt seine Kotflügel fest.

Vorne wiederum dürfen Blinker an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden, darum sind die vorderen Blinker an den Kotflügeln legal.

MfG DS

Geschrieben

Hatte der Mixte nicht ein klappbares Heckblech und das Reserverad lag unter dem Kofferraumboden?

Mosel

Geschrieben

Was Du meinst ist der 2CV AZL3 aus belgischer Produktion, der hatte die kleine Heckklappe mit ebenem Bodenblech. Dort kam man an das Reserverad in dem man das Heckblech sammt Lampen und Nummernschild nach oben klappen konnte. Die AZL3 wurde so von 1958-1961 gebaut.

MfG DS

Geschrieben

Hallo zusammen!

Zudem hatte der Mixte eine umklappbare Rücksitzbank, und einen topfebenen Ladeboden ohne Reserveradmulde.

Was war denn unter diesem topfebenen Ladeboden ?

EVO_AZA64_Enac2.jpg

Da wäre doch noch Platz!

Liebe Grüße von Monchi

2cv_dock_icons_7451599_thumb.png

Geschrieben

Zu der belgischen langen Heckklappe:

Diese Heckklappe darf in Deutschland zwar montiert werden, allerdings darf man dann nicht die originalen Blink-u.Rücklichtleuchten montieren, die am Kotflügel befestigt werden. Denn laut STVZO dürfen Blink-u.Rückleuchten hinten nicht an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden. Es sei denn man schweißt seine Kotflügel fest.

Vorne wiederum dürfen Blinker an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden, darum sind die vorderen Blinker an den Kotflügeln legal.

MfG DS

Hallo,

die bei ebay angebotene Ente kenne ich sehr gut. Bis auf die nachgerüstete Warnblinkanlage ist die gesamte Signalanlage (also auch Rück und Blinklichter) original. Diskussioen gabe es nur wegen des zentralen Stopp-Lichtes auf der HEckklappe (identisch mit Iseatta-Standard).

Der Paragraphen in der StVO kenne ich nicht, was nicht heißt, dass es ihn nicht gibt.

Ich möchte aber darauf hinweisen, dass auch AMI8 und AMI Super eine ABE haben und bei denen sitzt die Blink/Stopp/Rücklicht-Enheit auch in den verschraubten hinteren Kotflügeln.

Gruß

V.

Geschrieben
Was Du meinst ist der 2CV AZL3 aus belgischer Produktion, der hatte die kleine Heckklappe mit ebenem Bodenblech. Dort kam man an das Reserverad in dem man das Heckblech sammt Lampen und Nummernschild nach oben klappen konnte. Die AZL3 wurde so von 1958-1961 gebaut.

MfG DS

Die AZL3 hat anders als die Mixte keinen eingelegten ebenen Ladeboden (nur zwei Holzleisten, auf denen das Reserverad aufliegt). Die Klappe ist übrigens demontierbar, da sie beweglich an einem Gummistreifen aufgehängt ist, der oben mit einer Blechkante befestigt wird. Da die AZL3 offiziell nach D importiert wurde, spricht dies erneut gegen die These, dass Rückleuchten und Blinker an verschweißten Karosserieteilen befestigt sein müssen.

Gruß

V.

Geschrieben
... spricht dies erneut gegen die These, dass Rückleuchten und Blinker an verschweißten Karosserieteilen befestigt sein müssen.

Gruß

V.

Ist zwar alles andere als ein Citroën: Beim VW Käfer waren bekanntlich die Rückleuchten immer an den hinteren Kotflügeln angeschraubt. Die Kotflügel waren auch nur mit wenigen Schrauben befestigt.

Geschrieben
Ist zwar alles andere als ein Citroën: Beim VW Käfer waren bekanntlich die Rückleuchten immer an den hinteren Kotflügeln angeschraubt. Die Kotflügel waren auch nur mit wenigen Schrauben befestigt.

stimmt!, das ist m.E. das beste Beispiel, das dafür spricht, dass Rückleuchten an demontierbaren Teilen befestigt sein dürfen. Und was gibt es deutscheres als einen Käfer ;-)

Gruß

V.

Geschrieben

Ich glaube hier wurde einfach der Begriff der Demontierbarkeit überbewertet bzw. falsch interpretiert. Es geht wohl eher um händisch zu demontierende Bauteile, z.B. die Wand einer Pritsche oder ein Hardtop.

Geschrieben

Zu der belgischen langen Heckklappe:

Diese Heckklappe darf in Deutschland zwar montiert werden, allerdings darf man dann nicht die originalen Blink-u.Rücklichtleuchten montieren, die am Kotflügel befestigt werden. Denn laut STVZO dürfen Blink-u.Rückleuchten hinten nicht an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden. Es sei denn man schweißt seine Kotflügel fest.

Vorne wiederum dürfen Blinker an demontierbaren Karosserieteilen befestigt werden, darum sind die vorderen Blinker an den Kotflügeln legal.

MfG DS

Der Zeuge gehört Ihnen euer Ehren... Richtig müsste es heißen:

§ 53 StVZO Absatz 9

Schlußleuchten, Bremsleuchten und rote Rückstrahler - ausgenommen zusätzliche Bremsleuchten und zusätzliche Schlußleuchten - dürfen nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht werden. Das gilt nicht für lichttechnische Einrichtungen, die nach § 49a Abs. 9 und 10 abnehmbar sein dürfen.

Geschrieben
stimmt!, das ist m.E. das beste Beispiel, das dafür spricht, dass Rückleuchten an demontierbaren Teilen befestigt sein dürfen. Und was gibt es deutscheres als einen Käfer ;-)

Gruß

V.

Trifft nebenbei auf sehr viele Autos mit abgesetzten Kotflügeln (Vorkriegsstil) zu

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...