Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Fragt sich nur, was Citroën ändern will, das aus dem Frosch ein Prinz wird? ;)

Gruß HD

Geschrieben (bearbeitet)

Ja was wohl, ein Doppelwasauchimmer wird vorne draufgepappt :(

Bei solchen Autos frage ich mich immer WOZU??

Mitsubishi_ASX_01_600.jpg

geh, bastelt schnell wer einen Doppelwinkel dran?

Und vorallem: wie wird er heißen? C-Crossy?

lg thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben

Die trapezförmige Kühlerfresse könnte Cit ja gleich vom Mitsubishi übernehmen, hat ja der DS3 auch schon ;)

Wieder ein Auto, das die Welt nicht braucht.

Geschrieben
Ja was wohl, ein Doppelwasauchimmer wird vorne draufgepappt :(

Bei solchen Autos frage ich mich immer WOZU??

lg thomas

Hallo,

nachdem die Autos,also die "Normalos" mit den Jahrzehnten immer niedriger wurden, machen höher bauende Fahrzeuge - vor allem für ältere Mitmenschen - sicher Sinn. Wenn dann noch die hintere Ladekante möglichst tief angesiedelt ist (bei diesem Modell leider nicht der Fall), mag das so schlecht nicht sein. Allerdings ist ein ordentlich gemachter Van oder Hochdach-Wagen (z. B. Touran, C4-Picasso, Berlingo) bestimmt die ehrlichere Antwort auf eine durchaus gestellte Frage.

Gruß,

Manfred aus Mannheim

P.S.: Ich fuhr kürzlich den Mercedes B zur Probe. Eine derartige Krücke ist mit dem Begriff "ordentlich gemachter Van" natürlich nicht gemeint.

Geschrieben

Der Dacia Duster wiegt zwischen 1160 und 1250 kg, also ähnlich viel wie ein DS3 und deutlich weniger als ein C3 Picasso. Der Karpaten-SUV entspricht in den Abmessungen und dem Platzangebot etwa einem BX Break und der Normverbrauch liegt bei gut 5 Litern beim Diesel (und das ohne Hightech-Brimborium).

Alles halb so wild. Und wenn die Staaten jetzt kein Geld mehr für Straßenreparaturen haben, dann machen solche Autos schon Sinn.

Geschrieben

Ja, der Dacia Duster hört preislich da auf, wo der Mitsubishi anfängt. Und mit Schönheit kann der Mitsubishi ja nicht punkten. Das ist belangloses Japan-Design alter Schule.

Was mich aber wundert:

"Das Basismodell mit Frontantrieb und einem 1,6-Liter-Benziner mit 117 PS wird ab 17.990 Euro verkauft. Ein gleichstarker 1,8-Liter-Diesel mit Front- oder Allradantrieb wird folgen."

Wo kommt denn der 1.8 Diesel her? Von PSA ja wohl nicht.

Gruß

Markus

Geschrieben
Und wenn die Staaten jetzt kein Geld mehr für Straßenreparaturen haben, dann machen solche Autos schon Sinn.

..aber nur mit eingebauter Federung.

Geschrieben

Das Auto soll "C-Escape" heißen. Siehe Meldung und Bild in ACC-Intern vom 02. April

Geschrieben (bearbeitet)

Seescape? Seascape?

Doofer Name....

Wobei: "Seescape" ließe aufhorchen....

...Vorsprung durch... ...und durch.....

...für alle Sinne.

:D

Bearbeitet von gungstol
ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Hallo,

nachdem die Autos,also die "Normalos" mit den Jahrzehnten immer niedriger wurden, machen höher bauende Fahrzeuge - ....

Komisch, ich habe anderes wahrgenommen, zumindest in den letzten 3 1/2 Jahrzehnten. Mir kam es so vor, als ob die ganz normalen Autos immer höher werden.

In den 1970ern galt ein D-Modell als hoch bauend, was seinem Erscheinungsjahr 1955 geschuldet war. Heute schaue ich als DS-Fahrer zu popeligen VWOPELFORDMITSUBISHIRENAULT HOCH.

Als Entenfahrer blickte man beim Vordermann auf die Dachkante über der Heckscheibe, heute liegen die üblichen Heckscheiben der üblichen Autos (nicht nur der SUV) selbst für den Entenfahrer zu hoch, um durch den Vordermann hindurch den Verkehr zu überblicken.

Ende der 1970er Jahre galt die 1,60 m hohe Ente zusammen mit einer Rolls-Royce-Limousine (nicht dem Silver Shadow, sondern einem extra großen Chauffeurswagen) als die mit Abstand höchsten Limousinen der Welt. Kein Entenfahrer musste sich am Großparkplatz die Gassennummer merken, um das Auto wiederzufinden. Heute versteckt sie sich auf dem Supermarktparkplatz hinter Heerscharen ganz normaler Familienautos und rollender Einkaufstaschen, die nur dank ESP nicht in jeder Kurve umfallen, weil sie entgegen 100 Jahre alter und immer noch gültiger Erkenntnisse viel zu hoch gebaut sind, aber trotzdem nicht SUV genannt werden.

Jeder "moderne" Renault Megane und fast jeder seiner Wettbewerber ist ein plumper, überdimensionierter Klotz im Vergleich mit den übersichtlichen und filigranen, den Gesetzten der Dynamik folgenden Konstruktionen der 1970er Jahre. Dass das Sichtfeld für den Fahrer heute eingeschränkter ist, als in den 1930er Jahren bei den Quaderautos oder dem Traction, dass man weder vorn noch hinten vernünftig gucken kann, was auf der Straße los ist, weil A- und B-Säulen massiv überdimensioniert sind (was keiner technischen Notwendigkeit entspringt, sondern eine simple "vertrauensbildende" Maßnahme ist), und Heckscheibenunterkanten höher sind, als Kinderwagen samt Mutter, ist nur ein weiteres Armutszeugnis für die heutigen Automobilbauer. Und dem durchschnittlichen Kunden scheint es nicht einmal aufzufallen...

Geschrieben
Komisch, ich habe anderes wahrgenommen, zumindest in den letzten 3 1/2 Jahrzehnten. Mir kam es so vor, als ob die ganz normalen Autos immer höher werden.

Naja,

typisch - das Missverstehen!

Die Autos werden immer niedriger - zum drinn sitzen! Wem nutzen 10cm mehr Aussenhöhe, wenn die Sitzposition - gezwungenermassen? - 15cm höher ist?

Deine "andere Wahrnehmung" ist halt wie immer nur weniger differenziert, so deucht es mich zumindest (= ich verstehe schon was Manfred meint)icon11.gif

Geschrieben (bearbeitet)

Jeder "moderne" Renault Megane und fast jeder seiner Wettbewerber ist ein plumper, überdimensionierter Klotz im Vergleich mit den übersichtlichen und filigranen, den Gesetzten der Dynamik folgenden Konstruktionen der 1970er Jahre. Dass das Sichtfeld für den Fahrer heute eingeschränkter ist, als in den 1930er Jahren bei den Quaderautos oder dem Traction, dass man weder vorn noch hinten vernünftig gucken kann, was auf der Straße los ist, weil A- und B-Säulen massiv überdimensioniert sind (was keiner technischen Notwendigkeit entspringt, sondern eine simple "vertrauensbildende" Maßnahme ist), und Heckscheibenunterkanten höher sind, als Kinderwagen samt Mutter, ist nur ein weiteres Armutszeugnis für die heutigen Automobilbauer. Und dem durchschnittlichen Kunden scheint es nicht einmal aufzufallen...

Ja. So isses. Hochbauender Murks mit "flacher" Optik durch hochgezogene Stoßfänger und flache Fensterlinie. Will ich nich.

Schöner Grund, alte Kisten zu fahren :)

mg

Bearbeitet von magoo
Geschrieben

Macht sicher Spaß, aber es geht auch gut mit manchen neuen. Kürzlich wurde in einer Fernsehsendung die Übersichtlichkeit des C4 Picasso im Vergleich zu anderen PKW gelobt und ich kann dies sehr nachempfinden. Schön hoch, herrlich übersichtlich und bequem, also wirklich nicht verkehrt, leider mit veralteten Benzin-Motoren, wie ich finde. Da fehlt etwas analog zum VW-TSI-Motor.

Richtig ist: SUV braucht niemand (oder fast niemand, wer eigentlich? Förster?). Und fast alle haben hinten eine hohe Ladekante, für große, ältere Hunde z. B. völlig ungeeignet. Die kommen schwer rein und fast gefährlich für ihre Gelenke wieder raus. Richtig ist auch, dass der Ein- und Ausstieg in oder aus höher bauenden Fahrzeugen für ältere Menschen, Gehbehinderte usw. weit besser und leichter vonstatten geht als bei manchen niedrigen Flundern. Da bin ich eher ein VAN-Fan und sicher kein SUV-Enthusiast. Für Leute mit Hund oder sonstigem hohen Platzbedarf ist ansonsten ein Kombi wie der C5 Tourer außerordentlich praktisch, der sich außerdem noch absenken läßt (wie auch der C4 Picasso Exclusive).

Manfred, der Van-Fan

(ohne Van und aber)

Geschrieben
Macht sicher Spaß, aber es geht auch gut mit manchen neuen. Kürzlich wurde in einer Fernsehsendung die Übersichtlichkeit des C4 Picasso im Vergleich zu anderen PKW gelobt

Manfred, der Van-Fan

(ohne Van und aber)

Vans sind völlig ok. Mehr Raum auf kleiner Fläche durch Hochbau. Ois korrekt :), siehe Bulli/Käfer. Gerhard sprach die (heute) normalen Autos an. Einen Yaris (oder sonstwas!) überragst du heute nicht mal mehr mit dem CX Break ...

...willichauchgarnich,

mg

Geschrieben

Richtig ist: SUV braucht niemand (oder fast niemand, wer eigentlich? Förster?).

nichtmal die, die meisten die ich wüsste fahren Niva oder Subaru Forester (wie treffend icon10.gif), normalerweise jedenfalls keine SUV. Da brauchts schon einen robusten Geländewagen mit Leiterrahmen usw...SUV fahren eigentlich eher hochgerüstete anfängerhobbsholzer oder Großstadtwochenendjäger...

Max

Geschrieben
Damit hier niemand einen Tiguan, Kuga oder gar einen Dacia Duster kaufen muss:

http://www.autokiste.de/psg/1004/8720.htm

nicht, das ich in der Verlegenheit wäre; ich kann diese SUVs eh nicht ab.

aber wenn......warum sollte ich dann auf den Japaner mit Doppelwinkel warten ?

Zudem von der japanischen Marke, die am weitesten vom allgemein geachteten japanischen Qualitätsanspruch entfernt ist ?

Das ist doch alles sowas von schwachsinnig.................

Geschrieben

@badscooter:

schon geschehen.

Und jetzt reisst er das Maul nicht mehr so weit auf... aber irgentwie wird einfach kein Citroen aus der Kiste.

C-Crossy.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

@gagasoft: gut gemacht! :)

Es mehren sich jedoch die Anzeichen, dass sich diesesmal die militanten Traditionalisten durchsetzen. Und da ist der große Schlund bei geländegängigen Fahrzeugen nun mal historisch zwingend.

ccrossy1.jpg

;)

mg

Bearbeitet von magoo
Geschrieben
@gagasoft: gut gemacht! :)

Es mehren sich jedoch die Anzeichen, dass sich diesesmal die militanten Traditionalisten durchsetzen. Und da ist der große Schlund bei geländegängigen Fahrzeugen nun mal historisch zwingend.

ccrossy1.jpg

;)

mg

So lassen sich die Scheinwerfer in alle Richtungen drehen. ;) Ein Qu entchen Citroën.

Geschrieben

Wer braucht denn einen Kompakt-SUV? Überhaupt ist der Nutzwert von SUV´s zweifelhaft. Nur damit "Mutti" mehr Übersicht beim Einparken hat... Sorry, wo ist Citroen hingekommen? Nur noch Design und Produkte, was dem Mainstream entspricht.

Ich bin dann lieber einer "von Gestern" und markenoffen, damit ich mir wo anders schöne Autos aussuchen kann.

Geschrieben

Immerhin mit Öffnung für die Starterkurbel - für ein bisschen mehr Abenteuer

Achim (Kantia)
Geschrieben
Nur noch Design und Produkte, was dem Mainstream entspricht.

Siehe DS3, der ist doch von allen gut angenommen worden. Sowohl von älteren Citroenfans, als auch von Fans der Tiefer-Breiter-Härter-Nebler-Fraktion.

Der C6 ist alles, aber kein Mainstream. Geld macht Citroen angesichts der Verkaufszahlen damit auf jeden Fall nicht.

Geschrieben

Obwohl ich kein SUV-Fan bin (im Gegenteil), bin ich vom Dacia Duster etwas angetan. Ziemlich gelungenes Design, einigermassen kompakte Verkehrsfläche (wie Xsara Picasso), no frills, aber leichter als vieles, was man kennt. Entsprechend dürfte sich der Treibstoffverbrauch im Rahmen halten. Und alles zu einem konkurrenzlosen Preis. Leider ist die Varaiblilität und Raumfülle eines Xsara Picasso nicht ganz gegeben.

Wie ich Citroen kenne, wird der SUV einfach zu schwer.

Geschrieben
Siehe DS3, der ist doch von allen gut angenommen worden. Sowohl von älteren Citroenfans, als auch von Fans der Tiefer-Breiter-Härter-Nebler-Fraktion.

Der C6 ist alles, aber kein Mainstream. Geld macht Citroen angesichts der Verkaufszahlen damit auf jeden Fall nicht.

C6 ist wieder einmal der Versuch ein Nieschenauto zu bauen oder die Oberklasse zu "stürmen". Darum wohl der Sinneswandel!! Letzeres hat er wirklich nicht geschafft. Sorry, schön ist er wirklich nicht und praktisch sowieso nicht. Bspw. ein Entenmotor passt nicht in die nach hinten gelegte Hutablage. Da gab es bei Citronen schöne und praktische Autos in der Vergangenheit: GSA und BX... als Berline. Über den praktischen Wert der "Neuen" kann ich nicht sagen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...