Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

... war ja schon auf der Startseite angekündigt. Hier ein Screenshot des ADAC-Ergebnisses:

adac_pannenstatistik_2009_kleine_vans.gif

Beim Anklicken werden noch folgende Details gezeigt:

  • Motormanagement gestört (C4 Picasso 2006/2007; Xsara Picasso bis 2006)
  • Partikelfilter-Störungen (C4 Picasso 2007)
  • Drosselklappen-Potentiometer defekt (Xsara Picasso Benziner 2005)

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
ADAC-Ergebnisses: ....

Beim Anklicken werden noch folgende Details gezeigt:

  • Motormanagement gestört (C4 Picasso 2006/2007; Xsara Picasso bis 2006)
  • Partikelfilter-Störungen (C4 Picasso 2007)
  • Drosselklappen-Potentiometer defekt (Xsara Picasso Benziner 2005)

weil da so schön was übers Liegenbleiben mit Motormanagement und Partikelfilter-Störungen beim C4 steht wollte ich über mein Problemchen damit berichten:

"komisches Verhalten des Kraftstofftransports mit Verlust des Sogs am Dieselfilter nach dem Tanken beim Citroen C4 Picasso"

Ich hatte noch ca. 10 L Diesel im Tank. An der Tankstelle habe ich 22 L nachgetankt und dabei zuletzt mehrmals die Tankpistole betätigt (ca. 5 mal) um einen "geraden" Zahlungsbetrag hinzubekommen (was ja an sich schon bescheuert ist). Anmerkung: Der Tempomat war eingeschaltet - vielleicht hatte das einen Einfluss ? Dann ca. 25 Km ohne Probleme weitergefahren und den Wagen ca. 2 Stunden stehen lassen. Danach ist der Motor nicht mehr angesprungen. Die Entlüftungspumpe am Dieselfilter (die man auch zum Entlüften nach leergefahrenem Tank benötigt) war mit Luft gefüllt. Nach kurzem Pumpen und Öffnen des Entlüftungsventils am Dieselfilter ist die Entlüftungspumpe wieder mit Diesel gefüllt und der Motor läßt sich starten, läuft aber unruhig, nimmt den Treibstoff nicht kontinuierlich an und der Wagen ruckelt wahnsinnig beim Fahren. Nach kurzem Stehenlassen des Wagens ist die Entlüftungspumpe wieder mit Luft gefüllt und der Motor springt nicht an. Wiederholtes Entlüften ändert nichts an diesem Verhalten. Da hab ich in der Betriebsanleitung nachgelesen und etwas gefunden von möglichem gestörtem Verhalten, wenn man bereits vollgetankt hat (automatische Abschaltung der Tankpistole) und zusätzlich wiederholt Treibstoff nachfüllt. Darauf bin ich zur Tankstelle geruckelt; habe dort (ohne Unterbrechung) etwa 20 L eingefüllt und siehe das Ruckeln war gleich gebessert und nach paar hundert Meter Fahrt war der Spuck vorbei.

Diskutieren könnte man außer einem elektronischen Defektes, dass Luft angesaugt wurde bei niedriger Tankfüllung oder dass Wasser oder Partikel im Diesel war. Sicherheitshalber sollte man beim Tanken nicht ständig "nachfüllen"; wenn bereits passiert sollte man "um den Block fahren" und nochmals Tanken ohne dabei zu unterbrechen.*

Geschrieben

Das beschriebene komische Verhalten kann ich absolut nicht nachvollziehen. Für mich klingt das nach einer defekten Entlüftung oder einer totalen Fehlkonstruktion des Entlüftungssystems.

Gerade beim Diesel bildet sich beim Tanken Schaum, der zu einem früheren Abschalten der Zapfpistole führt. Um den Tank richtig voll zu bekommen, muss man mehrfach die Pistole betätigen. Es ist nur nicht anzuraten den Tank richtig voll zu machen, wenn das Auto danach nicht eine längere Strecke gefahren wird wegen der Ausdehnung des Diesels im viel wärmeren Autotank als im Bodentank der Tankstelle.

Sonst müsste doch so die Luft beim Vollmachen rausgedrückt werden aus dem System...

Das sagen mir zumindest meine physikalischen Kenntnisse..

Strange..

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

1. Die Pannenstatistik des ADAC ist für Citroen ein schmeichelhaftes Ergebnis aus der deutschen Fachpresse.

Meine persönlichen Erfahrungen mit 5 Fahrzeugen über jeweils ca 5 Jahre mit ca 25.000 Jahreskilometer (nach Adam Riese ca 625.000 km) sind folgendermaßen: nur 2 x Panne & ADAC-Abschleppdienst, ausgerechnet mit dem Xsara Picasso (1x Kraftstoffpumpe, 1 x Querlenker). Alle anderen PKW's laufen/liefen störungsfrei...

2. Die Vollbetankung des C4 Picasso muss geübt werden. Beim ersten Mal habe ich - nach schrillen Schrei des BC - versucht, ca 53 L Diesel (60 L Tankvolumen minus ca 7 L Reserve) einzufüllen. Nach ca 50 L schaltete die Zapfpistole ab, ich habe stur weiterbefüllt und 3 L verschenkt...

Grüße aus AC

HP

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...