Zum Inhalt springen

Kein neuer Oberklassewagen in Sicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und die Geriatrie sollte man auch vergessen! Am Ende des Erwerbslebens bin ich durchaus noch nicht im Greisenalter angelangt und der Holger wird ja hier als ewigjunger Hippie gehandelt:-). Aber tatsächlich war das Einsteigen in einen CX nicht weit weg vom Einsteigen in einen Porsche! Heute könnte man ja mit der entsprechenden Elektronik das Fahrzeug so programmieren, dass es sich bei entsprechendem Piiiep in die bequeme Einstiegshöhe erheben würde.

#144

Es kursierten hier Meldungen, dass das Schwingen nur die ersten Modelle betraf.

Ich müsste halt noch mal einen neueren fahren.

Tatsächlich wäre eine neue verlängerte Probefahrt durchaus angezeigt, Holger! Und zudem bin ich nach wie vor für jede Weiterentwicklung der HP. Das Entscheidende bei der Entwicklung des C6 bleibt für mich, dass Citroën infolge des (leider zu) grossen Gewichts den Beweis antreten musste, dass auch in dieser Gewichtsklasse HP besser ist als Luftfederung! Das ist ihnen m.E. gelungen und insofern wäre der Weg zur tatsächlichen Oberklasse geebnet. Aber meistens kommt es eben anders, als man denkt! Zumindest habe ich bezüglich Verträglichkeit von elektrischen Radnabenmotoren an der Hinterachse mit der HP keine Bedenken mehr!

Gruss Jürg

Geschrieben
Scheei! Ein flutschiger Picasso.

Jetzt muss man sich nur noch die Vampfresse und die Protzfelgen wegdenken.

Ich finde den gar nicht so schlecht. Die großen Räder sind ein Muss. Man kann an so ein Auto doch keine Einkaufswagenrollen befestigen. Wie sieht denn das aus?

Neulich stand so ein kasparbudenbereifter BMW 5er neben dem C6 und sah mit seinen Minirädern unter dem voluminösen Heck einfach nur arm und peinlich aus. Die alte Designregel wonach die Gesamthöher der Karrosserie niemals mehr als doppel so hoch sein darf wie der Durchmesser des bereiften Rades, hat sein Berechtigung.

Der Schwedenkönig
Geschrieben (bearbeitet)
...Ich finde den gar nicht so schlecht. Die großen Räder sind ein Muss.

...Die alte Designregel wonach die Gesamthöher der Karrosserie niemals mehr als doppel so hoch sein darf wie der Durchmesser des bereiften Rades, hat sein Berechtigung.

Die Grösse der Räder passt eh.

Es sind nur die Felgen zu gross.

Die alte Designregel, wonach sich Felgenradius zur Reifenflankenhöhe im goldenen Schnitt verhalten soll, ebenso wie Reifenflankenhöhe zur Reifenbreite, hat ihre Berechtigung.

(205/60/16 und seine Vielfachen erfüllen diese Anforderung am ehesten)

Liebe Grüsse

Der Schwedenkönig

Bearbeitet von Der Schwedenkönig
Geschrieben

Hallo,

bin der Überzeugung,daß sich Oberklasselimosinen in Europa generell schlecht

verkaufen und eher Prestigeprojekte für den jeweiligen Hersteller sind,ähnlich dem Formel1

Engagement,WRC,DTM.

Sie sollen dazu dienen,den technologischen Führungsanspruch zu untermauern,wirtschaftlich sind sie meist defizitär.

So befinde ich mich als C6-Fahrer in guter Gesellschaft mit VW Phaeton,R-Klasse als Crossover,Audi A8.Auch überzeugt das Raumkonzept des klassischen Stufenhecks in Vergleich zu SUV und Kombi viele vor allem ältere Kunden nicht mehr.

Vermutlich ist es nur die Frage,ob in den jeweiligen Konzernen die Kostenrechner oder die Technologen gerade das Sagen haben.In wirtschaftlich schwierigen Zeiten tippe ich bei PSA eher auf die Kostenrechner.

Bleibt nur die Frage,was der Präsident der Grand Nation dann zukünftig fahren soll,einen DS3?

Grüsse

lagrune

Geschrieben
Scheei! Ein flutschiger Picasso.

Jetzt muss man sich nur noch die Vampfresse und die Protzfelgen wegdenken.

Ja, schaunmermal was vom Spochtlounge übrig bleibt. Die Vampfresse finde ich dabei gar nicht so uncool, eine Mischung aus Flutsch und Biss kann ganz attraktiv sein (Metisse war klasse!). Der Heckbereich wird sicher auch noch etwas aggressiver versickt (Sicke statt Cxicke, das fing ja mit dem XM schon an ;) ). Wenn's ein hübsch konturoerter Po wie bei einer 100m Läuferin wird, warum nicht. Wenn's wie ein verbeulter Froschschenkel aussieht, dann ...

... haben wir wenigstens wieder was zum Lästern. :)

mg

Geschrieben

Nur zur allg. Info: In der aktuellen Autobild lässt sich W. König zum C6 240 HDI aus...

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben (bearbeitet)

Nochmal zu den Reifen - ja ich weis, das leidige Thema ;)

Ergänzung zu #153

Am Anfang stand das Holzrad, dann hat man Gummi draufgezogen.

Vollgummireifen haben ja z.B. auf Stablern schon ihre Daseinsberechtigung wegen der hohen Belastbarkeit.

Wenn ich mir die Fahrzeugentwicklung so anschau, frage ich mich ernsthaft ob 10mm Gummi mit 5mm Profil direkt auf die Alufelge vulkanisiert irgendwann der Weisheit letzter Schluß sind oder ob sie in 10 Jahren dann doch eher den Gummi wieder ganz wegrationalisieren :D

Ich perönlich finde solcherart Reifen/Felgen Kombinationen nicht nur unkomfortabel und unsicher (wenn der Reifen nicht mehr auf der Felge arbeiten kann, dann rutscht die ganze Karre seitlich weg oder kippt um - aber das wird ja durch ESP schön kaschiert) sondern schlicht und ergreifend auch noch Potthäßlich.

Gruß Detlef

Bearbeitet von Thunderstorm Technologies
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)
Die Grösse der Räder passt eh.

Es sind nur die Felgen zu gross.

Die alte Designregel, wonach sich Felgenradius zur Reifenflankenhöhe im goldenen Schnitt verhalten soll, ebenso wie Reifenflankenhöhe zur Reifenbreite, hat ihre Berechtigung.

(205/60/16 und seine Vielfachen erfüllen diese Anforderung am ehesten)

Liebe Grüsse

Der Schwedenkönig

Gut getroffen!

Wobei ich Jan seine Sichtweise gerne lasse, so lange ich so eine Randbereifung nicht ab Werk vorgesetzt bekomme.

Es muss die DTM gewesen sein, die diese recht dumme Mode riesiger Felgen bei kleinstem Querschnitt geprägt hat.

Also die Vergewaltigung von Alltagslimousinen zu Rennsemmeln. Vor der F1 kommt diese Mode jedenfalls nicht.

Erst griffen die Tuner das Thema auf, plötzlich zeigten die Hersteller nur noch derart gepimpte Prototypen oder

Banalautos auf Messen (siehe Bild oben), nun kriegt man kaum noch ein vernünftig bereiftes Modell ab Werk.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Gut getroffen!

Wobei ich Jan seine Sichtweise gerne lasse, so lange ich so eine Randbereifung nicht ab Werk vorgesetzt bekomme.

Es muss die DTM gewesen sein, die diese recht dumme Mode riesiger Felgen bei kleinstem Querschnitt geprägt hat.

Also die Vergewaltigung von Alltagslimousinen zu Rennsemmeln. Vor der F1 kommt diese Mode jedenfalls nicht.

Erst griffen die Tuner das Thema auf, plötzlich zeigten die Hersteller nur noch derart gepimpte Prototypen oder

Banalautos auf Messen (siehe Bild oben), nun kriegt man kaum noch ein vernünftig bereiftes Modell ab Werk.

hs

Ich finde die C6 245er Bereifung auf 18 Zoll Felgen durchaus in Ordnung. Flacher sollten die Reifen allerdings nicht sein.

Die 17 Zöller, die es auch gibt bzw. gab, sehen allerdings in den Radhäusern ziemlich verloren aus..

Geschrieben

Der C4 Picasso Exclusive meines Bruders hat ebenfalls ab Werk 18 Zoll Felgen (das Xenon Licht ist daran gekoppelt). Die sehen ebenfalls nicht zu groß aus in den verdammt großen Rad"häusern".

Geschrieben

Bleibt nur die Frage,was der Präsident der Grand Nation dann zukünftig fahren soll,einen DS3?

Grüsse

lagrune

Naja,

zumindest der jetzige hätte darin keine Sitzprobleme und könnte mit Hut auch ohne Bücken aussteigen (seine Frau müsste dies dann aber schon) icon10.gif

Gruß

Geschrieben

mit Schiebedach könnte ja der Hut noch rausgucken, gibts aber nich icon12.gif

Vielleicht wird ja deshalb der DS 5 so hoch, weil der nächste Präsident mit sicherheit größer ist icon10.gif

Max

Geschrieben

Bei Renault soll es übrigens bald einen neuen Safrane geben. Nur mal so am Rande notiert.

Geschrieben (bearbeitet)
sehen allerdings in den Radhäusern ziemlich verloren aus..
Die sehen ebenfalls nicht zu groß aus in den verdammt großen Rad"häusern
Genau das meine ich. Fehlgeleitete Prägung. Inzwischen eine schier unausweichliche Mode.

Ein Auto sieht nicht gut aus - ist bis zu unverkäuflich ohne diese riesigen Felgen.

Riesige Räder sind's ja dadurch nicht.

Eine ähnlich unsinnige Mode ist es, dass Autos einen SUV-Look verpasst bekommen.

Allerdings sind die Konsequenzen nicht vergleichbar groß.

Die große Felge kostet deutlich mehr, der niederquerschnittliche Reifen ebenso, das Gewicht wächst,

die ungefederte Masse sowieso, der Komfort leidet, die Verletzungsgefahr an Bordsteinen ist größer.

der Ersatz teurer. Alles weil sowas derzeit in Mode ist?

Das war nicht immer so und wird auch nicht immer so bleiben.

Aber macht nur. Ich mach da jedenfalls nicht mit. ;)

Meinen Avantime habe von 18 auf 16 Zoll abgerüstet.

Den Prius statt mit 17 mit 15 Zoll bestellt.

Hihi, sogar der GTi Turbo ist leicht abgerüstet (15 Zoll).

Jaja, ich weiß, denn ich höre das öfter mal: "Das geht ja gaaarnicht". :D

hs

PS: Fuhr jemals jemand einen C6 mit 16 Zoll Rädern?

Wie war der Abrollkomfort, das Blubbern über Querfugen oder Gullies?

Oder hat der Hersteller das schon ausgeschlossen?

Bearbeitet von e-motion
Thomas Hirtes
Geschrieben

Die große Felge kostet deutlich mehr, der niederquerschnittliche Reifen ebenso, das Gewicht wächst,

die ungefederte Masse sowieso, der Komfort leidet, die Verletzungsgefahr an Bordsteinen ist größer.

der Ersatz teurer. Alles weil sowas derzeit in Mode ist?

Nein, weil Citroen z.B. beim C5 2,7HDi nur die 18-Zoll-Walzen zuläßt. Sonst hätte ich

mich tatsächlich schon bei 17" umgesehen...

Geschrieben (bearbeitet)

Unter Zuhilfenahme der Seite http://www.carsfromitaly.info/reifenrechner.php ergeben sich folgende Abrollumfänge und Raddurchmesser:

DS 185/80/15 212,7 Zentimeter / 67,7 Zentimeter

Ente 135/80/15 182,5 Zentimeter / 58,1 Zentimeter

Ente 135/80/15 187,6 Zentimeter 59,7 Zentimeter

CX 185/80/14 204,7 Zentimeter / 65,2 Zentimeter

CX 195/70/14 197,5 Zentimeter / 62,9 Zentimeter

CX 210/55/390 ???

BX 165/70/14 184,3 Zentimeter / 58,7 Zentimeter

BX 195/60/14 185,2 Zentimeter / 59,0 Zentimeter

C6 245/45/18 212,9 Zentimeter / 67,8 Zentimeter

C4 Picasso 215/55/16 202 Zentimeter / 64,3 Zentimeter

C4 Picasso 215/45/18 204,4 Zentimeter / 65,1 Zentimeter

C3 185/65/15 195,3 Zentimeter / 62,2 Zentimeter

C3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter

DS3 195/55/16 195,1 Zentimeter / 62,1 Zentimeter

DS3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter (so kann man Autos auch tiefer legen)

Den Vergleich DS zu C6 zeigt den Zeitenwandel am deutlichsten. Umso erstaunlicher sind die Federungseigenschaften des C6. Die Autos werden breiter, damit sich die breiten Walzen in den Rad"häusern" so weit drehen können, daß ein annehmbarer Wendekreis zustande kommt.

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben

In aufsteigender Reihenfolge:

Ente 135/80/15 182,5 Zentimeter / 58,1 Zentimeter

BX 165/70/14 184,3 Zentimeter / 58,7 Zentimeter

Ente 135/80/15 187,6 Zentimeter 59,7 Zentimeter

BX 195/60/14 185,2 Zentimeter / 59,0 Zentimeter

C3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter

DS3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter

DS3 195/55/16 195,1 Zentimeter / 62,1 Zentimeter

C3 185/65/15 195,3 Zentimeter / 62,2 Zentimeter

CX 195/70/14 197,5 Zentimeter / 62,9 Zentimeter

C4 Picasso 215/55/16 202 Zentimeter / 64,3 Zentimeter

C4 Picasso 215/45/18 204,4 Zentimeter / 65,1 Zentimeter

CX 185/80/14 204,7 Zentimeter / 65,2 Zentimeter

DS 185/80/15 212,7 Zentimeter / 67,7 Zentimeter

C6 245/45/18 212,9 Zentimeter / 67,8 Zentimeter

Geschrieben

Korrektur aufgrund zweier Fehler...

Ente 125/80/15 182,5 Zentimeter / 58,1 Zentimeter

BX 165/70/14 184,3 Zentimeter / 58,7 Zentimeter

BX 195/60/14 185,2 Zentimeter / 59,0 Zentimeter

Ente 135/80/15 187,6 Zentimeter 59,7 Zentimeter

C3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter

DS3 205/45/17 193,6 Zentimeter / 61,6 Zentimeter

DS3 195/55/16 195,1 Zentimeter / 62,1 Zentimeter

C3 185/65/15 195,3 Zentimeter / 62,2 Zentimeter

CX 195/70/14 197,5 Zentimeter / 62,9 Zentimeter

C4 Picasso 215/55/16 202 Zentimeter / 64,3 Zentimeter

C4 Picasso 215/45/18 204,4 Zentimeter / 65,1 Zentimeter

CX 185/80/14 204,7 Zentimeter / 65,2 Zentimeter

DS 185/80/15 212,7 Zentimeter / 67,7 Zentimeter

C6 245/45/18 212,9 Zentimeter / 67,8 Zentimeter

Geschrieben
PS: Fuhr jemals jemand einen C6 mit 16 Zoll Rädern?

Gips nich.

Der 4-Zylinder fährt auf 17"-Felgen, alle anderen inzwischen auf 18". 16" gab es nie beim C6.

Und ich mache jetzt mal meine Sommerreifen wieder drauf, die Sonne kommt ;-)

Viele Grüße!

Martin

Geschrieben

Und ich mache jetzt mal meine Sommerreifen wieder drauf, die Sonne kommt ;-)

Wechselst du ständig die Reifen, ob Sonne scheint, ob's regnet, ob's bewölkt ist? ;) ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, aber den letzten Wechsel musste vor 6 Monaten machen, denn seither war Winter ;-)

...uups, falscher Login.

Bearbeitet von -martin-
Geschrieben
Bei Renault soll es übrigens bald einen neuen Safrane geben. Nur mal so am Rande notiert.

Ja, wenn der Safrane II (gar nicht mal so häßlich!!) keine Initialzündung für Citroen ist, die Oberklasse (oder gehobene Mittelklasse) am Leben zu halten, weiß ich auch nicht...

Wer den C6 nicht weiterbaut oder keinen echten Nachfolger baut, begeht den gleichen Fehler wie nach der Einstellung des XM.

Geschrieben

Ein Fehler der Citroen keinen Verlust bescheren wird ist doch kein Fehler???

Der C6 hat in den ganzen neuen Märkten (China, Russland, Indien) doch keine Chance, da sind ABM doch ganz stark am mitmischen und die Chinesen lieben es Machohaft Agressiv, ist doch kein Wunder das sich dort Audi mit dem martialischen (ich fress alles grill) so gut verkauft :) Und nur für die paar wenigen Menschen die Citroen Oberklasse fahren wollen / müssen (französischer Präsident) ein neues Modell aufzulegen ist doch wirtschaftlicher Nonsens.

Um heute zu bestehen müssen eher noch ein Paar cashcows her, alla DS3, die Masse will sie, die Masse bekommt sie und zwar mit sattem Gewinn für Cit. Dadurch kann auch wieder Geld in neue Technologien und besseres, aufwändigeres Design investiert werden.

Achim (Kantia)
Geschrieben
Ja, wenn der Safrane II (gar nicht mal so häßlich!!) keine Initialzündung für Citroen ist, die Oberklasse (oder gehobene Mittelklasse) am Leben zu halten, weiß ich auch nicht...

Ist das der seit 2008 im Internet geisternde Safrane auf Nissan Maxima-Basis? Hoffentlich nicht, denn der ist an Hässlichkeit kaum zu überbieten.

Geschrieben

Redet doch nicht immer das Ende der französischen oberen Mittelklasse und Oberklasse herbei. Ein luxuriöser Citroën C6-Nachfolger wird doch mindestens genausoviele Käufer finden wie ein Jaguar XF. Es gibt ja in England eine grosse Fangruppe, die lieber französisch fährt als brindisch. Ein wahrer C6-Nachfolger mit HP und modernem Antrieb und dazu eine verlängerte Prestigevariante! Dann reden wir wieder!

Gruss Jürg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...