Zum Inhalt springen

AU Problem Xantia 2.0i 8V Automatik


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute ! - here we are again...

Bei meinem X1 2.0i wurde ein AU Problem manifest, sieht so aus dass der CO2

Gehalt jenseits der Toleranzgrenze liegt.

Wert ist stabil (schlecht) und zeigt praktisch keine Veränderung, Motorleistung(?) ist

an sich OK, Anspringen und Rundlauf auch ( manchmal minisägen) Verbrauch liegt bei

etwa 10l ( kurzstrecke), kein black Smoker (soweit ersichtlich...

Hat mir jemand einen Tip wie ich das Problem konkret einkreisen kann?

Zu Stichwort "Lambdasonde": Kann ich diese (ohne Verrenkung) messtechnisch angreifen,

sodas sichergestellt ist dass keine Bauteil -Spannungs- oder Kabelproblematiken die Ursache sind ? Gibt es da ein paar Messpunkte ? (Plan)

(Gängiges Messzeug ist vorhanden - habe jedoch körperliches Handicap daher fällt die

Abteilung "Bodenturnen" fast komplett aus ... )

Cheers an alle im Board!

Wilfried (wtk1958)

ACCM Helmut Bachmayer
Geschrieben

da ist ganz einfach der kat hinüber, gruß der bachmayer

Geschrieben

Hallo,

oder mal nen Ölwechsel machen und auf der Autobahn mal richtig frei brennen!

MfG Christian

Geschrieben

Mal blöd gefragt: Erste AU mit diesem Auto? Falls ja: Ist überhaupt der Kat anwesend?

Und ein Ölwechsel sowie "frei brennen" bringt gewiss nix.

Geschrieben

Aber warum hat der KAT Einfluss auf Kohlendioxid (CO2)? Der kann doch eigentlich nur (neben anderem) Kohlenmonoxid (CO) umwandeln in Kohlendioxid (CO2)... Der CO2 Ausstoss korreliert doch mit der Menge des verbrannten Sprits...

Viele Grüße

Arne

Geschrieben
Mal blöd gefragt: Erste AU mit diesem Auto? Falls ja: Ist überhaupt der Kat anwesend?

Und ein Ölwechsel sowie "frei brennen" bringt gewiss nix.

Wäre auch meine Frage. Wie lange hast Du das Auto?

Könnte es sein, das ein Vorbesitzer, um das scheppern im Auspuff zu bekämpfen, den Kat "ausgeräumt" hat?

Geschrieben
Aber warum hat der KAT Einfluss auf Kohlendioxid (CO2)? Der kann doch eigentlich nur (neben anderem) Kohlenmonoxid (CO) umwandeln in Kohlendioxid (CO2)... Der CO2 Ausstoss korreliert doch mit der Menge des verbrannten Sprits...

Viele Grüße

Arne

Bei der AU wird doch nur der Lambdawert und das CO gemessen, ich nehme mal an dass das CO2 aus versehen reingerutscht ist.

Geschrieben

Bei mir hat der Leerlaufsteller zunächst die AU boykottiert. CO-Wert zu schlecht bei erhöhter Drehzahl. Probehalber einen anderen reingeschraubt und AU tadellos. Kein Witz!

Geschrieben

Many THX for RE !!!

@ der bachmeyer: Ach so einfach ist das ...

@ Christian: Ölwechsel wurde (schon mal) gemacht...

Über das Freibrennen streiten sich bekanntlich... siehe z.B. :

@Jörg Ja 1. AU... ---> Anwesenheit Kat: seh ich nicht durch...

@Arne hast ja recht....

@Xantiaheinz knapp 1 Jahr >>> ist sich möglich... s.o.

@ IRS hast es erfasst ;-)))

@ ThorstenG wie hat sich das geäussert ( Laufverhalten etc.)?=?=?

LLSteller ist das der schwarze Böbbel???

Wenn ja >> Messtechnisch nachvollziehbar ???

@ [ALLE da oben] THX 4 RE !!! & Cheers an Alle im Board !!!

Wilfried (wtk1958)

Geschrieben

Hi!

Auf die Idee ist der Schrauber meiner TÜV-Werkstatt gekommen. Zu der Zeit hatte ich einen Original Magneti Marelli Leerlaufsteller eingebaut, da ich diesen mal mit einer kompletten Ansaugbrücke in der Bucht erstanden hatte. Der Wagen lief damit recht normal, kein Sägen im Leerlauf. Allerdings dauerte es mit diesem LLsteller länger bis er beim Gaswegnehmen auf ca. 800 Touren kam. Keine Sache von Sekunden, eher weniger, aber feststellbar.

Mit einem neuen Noname-Leerlaufsteller war das Problem erledigt.

Frag mich nicht nach den Werten, ich habe nur den LLsteller kurz vorbeigebracht und musste dann mit dem Werkstattauto zur Arbeit.

Geschrieben

Wilfried, eigentlich ist meisstens der Kat tot wenn das CO constant zu hoch bleibt, steigt das CO nur bei erhöhter Leerlaufdrehzahl über max, kann es der Leerlaufregler sein, aber auch ein sehr verschmutzter Luftfilter (am besten noch mit alten Kerzen) kann das CO in die Höhe jagen.

Aber Kat und Lambdasonde sind Bodenakrobatik .........

Geschrieben (bearbeitet)

@ TorstenG & Harald

THX 4 RE !

---

Fzg. wurde 2008(?) aus der Schweiz nach D importiert und hat hier auch TÜV und AU Segen erhalten... LuFi Sparkx & Co. wurden von mir erneuert, Ölwechstel etc. dto.

Mir wurde der Rat erteilt doch mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, bin hierzu auf

das DoItYourself Schaltbild gestossen und hab mir spasseshalber diese auf Lochrasterplatine gesetzt mit 4mm Buchsen für +/- und Signal, leider ist der beschriebene

"grüne Stecker" bei mir nicht vorhanden. Statt dessen ist im "Geheimfach" ein brauner Vielfachstecker ( 30?).

Desweiteren wurde mir mitgeteilt dass seit 01.01.2010 eine Abgasuntersuchung nicht mehr stattfindet und statt dessen die die OBD Werte ausgelesen werden... wenn die OK sind ?

Lässt sich das ODB Signal auf dem braunen Stecker abgreifen???

bzw.

Lässt sich die Lambdasonde im Motorraum überprüfen?? Soweit ich erkennen konnte (?) läuft das Kabel komplett ( kein Stecker dazwischen ??) in einen Spiralschlauch hinein

Allerings sind in den mir vorliegenden Schaltplänen die Marelli Geschichten komplett ausgespart...

Cheers

Wilfried (wtk1958)

Bearbeitet von wtk1958
Geschrieben

Der Vielfachstecker am Sicherungskasten im Innenraum ist der passende Anschluss für das ELIT oder LEXIA Diagnosegerät. OBD hat der X1 nicht, somit muss eine herkömmliche AU gemacht werden. Das Datenblatt der AU ist dann Bestandteil der HU.

Die Lambdasonde müsstest Du auch am Hauptstecker des Steuergeräts ausmessen können. Die Steckerbelegung für das MM-Steuergerät des 2.0i 8V ist folgende:

http://www.autocity.com/manuales-reparacion/index.html?nivelAcceso=3&codigo=251&cat=3

Eine Lambdasonde bekommst Du günstig hier: (Ich gehe mal davon aus, dass Deine Schlüsselnummer 3001 234 ist...)

http://www.autosensorberlin.com/product_info.php/info/p102_25506.html

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Thorsten!

Danke für den Link - das Schaltbild habe ich zwar auch irgendwo in einer Sammlung, aber

die Steckerbelegung war nicht dabei...THX

Ist jemand bekannt welche Belegung die Pins 29 /bzw. 12 haben ? (z.B. Masse?)

Demnach kann ich mit der LED Geschichte auch den Fehlerspeicher des Gerätes nicht auslesen, oder wie darf ich das verstehen???

Andere Meinunge besagen dass der Lufttemperaturfühler ( wie auch der LLSteller... ) auch jeweils einen Beitrag für schlechte AU Werte zu liefern inder Lage sind...(?) Nachvollziehbar???

Habe bei der hiesigen Vertretung mal einen Termin angesetzt zum Auslesen, ist das überhaupt sinnvoll (?)... bzw. sind die aus der Messung hervorgehenden Daten ausreichend dafür gezielt eine Fehlerquelle zu benennen oder nimmt dann das Try/Error Spiel seinen Lauf? ( dazu habe ich weder Bock noch die finanzielle Ausstattung...)

Fahrzeug war bis 170TKM in er Wartung bei C und hat jetzt 210TKM... Schlüssel ist 3001/277

Pflegezustand ist an sich gut, von den "üblichen" Kleinigkeiten mal abgesehen...

Cheers!

Wilfried (wtk1958)

Bearbeitet von wtk1958
Geschrieben

Das Stuergerät lässt sich über den braunen Stecker mit LED-Methode auslesen. Schau mal in den Citwikis nach.

Müsste der AU-Lambdawert bei defekter Sonde nicht auch völlig aus dem Ruder sein?

Wenn der LLsteller schlecht regelt oder hängt, dann wird die Mischung zu fett, ebenso beim Lufttempsensor. Zuwenig Luft, zuviel Sprit, zuviel CO.

Sollte der Motor schon ordentlich Öldunst blasen - bei 210tkm anzunehmen - dann macht es Sinn bei der AU den kleineren Entlüftungsschlauch von der Ansaugbrücke zu ziehen. Luftfilter für die paar Minuten ganz raus oder besser natürlich einen Neuen rein.

Ich weiss jetzt nicht im Detail, was das Diagnosegerät ausspuckt. Zumindest aber "Gemischregulierung". Defekte Leerlaufsteller zeigt das Ding nicht immer an, da das Steuergerät sowas ja nicht merkt, da der Steller kein Signal zurückgibt. Geschwindigkeits- und Drehzahlsensor (dreckiger OT-Geber, der im Leerlauf kein ausreichendes Signal gibt - siehe TorstenX1s Posting im ZX-Thread) hängen auch irgendwie mit dem LLsteller zusammen. Das wird bei Defekt angezeigt. Defekter Lufttemp- und Kühlwassersensor wird auch angezeigt.

Am besten, Du fährst zu einer Werkstatt, die alte Cits reparieren, um den Fehlerspeicher auszulesen. Die haben mit Sicherheit ein ELIT. Oder eben zum Freundlichen. Das kostet im günstigten Fall 'nen Heiermann für die Kaffeekasse.

Macht ja keinen Sinn alles ohne Plan nach und nach auszutauschen. ;)

Geschrieben

hallo,

die xantia x1 lassen sich über den 30 poligen stecker mit der led methode auslesen, allerdings über pin C2 und nicht wie häufig angegeben über C3! beim 2l werden die blinksignale dann nur über die fahrzeugeigene motorkontrolläuchte ausgegeben. beim 1,8l auch über die led.

mfg

jens

Geschrieben (bearbeitet)

@ Jens: Dann müsste ja das Schaltbild falsch sein da es dort nur 3Anschlüsse gibt +/- + Signal, bei Deinen Angaben jedoch 4: +/-, Signal C2 , LED C3 ??? (2.0i 8V)

@ThorstenG: Das Angebot zum Auslesen bei C lautet auf 20EUR...

Habe mir schon überlegt ob ich mal die Drosselklappe komplett

abnehme ( sah etwas schwarz darin aus - hab dann aber nur den

Sensor gereinigt) dann sehe ich auch was mit den anderen Sensoren

los ist. Das mit dem "Öldunst" bezieht sich auf die Ventilhaube ???

AU Mann hat während des Testens mal den Deckel aufgemacht, es

sah aber nicht nach Lokomotive aus...

Desweiteren werde ich mal noch die Kerzen checken, wenn da "zu fett"

im Spiel ist müssste sich das an diesen ja ganz klar zeigen.

Wenn ich die Belegung des Steckers in Bezug auf die Marelli 8P10/20 richtig interpretiere

müssten sich doch einzeln die Betriebszustände der entsprechenden Sensoren abrufen lassen

bzw. diese auf plausible Werte überprüfen lassen oder erwarte ich zuviel von der Meßkiste???

Cheers!

Wilfried (wtk1958)

Bearbeitet von wtk1958
Geschrieben (bearbeitet)

Der Entlüftungsschlauch für das Kurbelwellengehäuse kommt neben dem Ölfilter aus dem Motorblock, zweigt sich in zwei Schläuche, wovon einer in den Ventildeckel geht und der andere an die Ansaugbrücke, genauer gesagt zwischen Luftfilterkasten und Ansaugbrücke.

Weitere Sensoren findest Du an der Ansaugbrücke nicht. MAP-Sensor hängt an der Spritzwand und ein Schlauch geht zur Ansaugbrücke, das gelbe Ding ist die Drosselklappenheizung, unterhalb der Drosselklappe das Poti. Der graue Stecker ist für den Lufttempsensor, vielleicht auch mal die Steckverbindung reinigen.

Am Stecker vom Steuergerät kann man die Betriebszustände der einzelnen Sensoren messen. Z.B. in Ohm. Was anderes macht der Diagnosetester ja auch nicht.

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben (bearbeitet)

@ ThorstenG: THX

Hatte einen "Denkfehler" und dachte die Beschreibung der Marelli Anlage würde sich 1:1 auf dem Diagnosestecker abbilden... jetzt ist es klar...

so kann man auch z.B. Kabelbrüche/ offensichtliche Defekte direkt auf der "Receiver-Seite" ausfindig machen.

Werde mich dann morgen mal ans Durchmessen machen... apropos KW-Gehäuse Entlüftung : sollte das nicht auch aus dem Rohr des Peilstabes rauchen? ( Stichwort:Lokomotive)

Aber an sich gehe ich nicht davon aus dass die Kolben leer laufen, da zum einen fast kein Ölverbrauch und zum anderen die Motorleistung gut ist...

Wie wird das Signal der Lambdasonde abgegriffen??? Ohmisch lässt sich doch nur die Heizung überprüfen...???

( Bei der Marelli Beschreibung findet sich eine Folgeseite auf der die Messwerte der einzelnen "Teilnehmer" angegeben sind bei Lamda jedoch nur ein R Wert (Heizung?) und 0.1-1.1V=Signal?)

Wird in der C Werkstatt dass Messgerät eingeschleift oder nur der Stecker abgezogen und in die Meßschatulle gesteckt ?

Cheers!

Wilfried

Bearbeitet von wtk1958
Geschrieben

@ wtk1958: wieso 4?? schaltbild falsch, währe nicht das erste falsche was ich gesehen hab. ich habe das nur durch zufall rausgefunden! ich hab einige xantia und auch xm im kundenkreis und nach einigen versuchen nach angegebener pinbelegung die dinger auszulesen, wirklich gedacht das es bei den 30 pol steckern nicht geht. vor kurzer zeit hatte ich dann einen 1,8l xantia der ein sehr seltsames fehlerbild hatte, wo beim laufen auch öfters mal die motorkontrolle anging. also hab ich nochmal versucht auszulesen und hab mit meinem tester versehentlich den mittelpin abgegriffen. also C2. und zu meiner überaschung funktionierte das auslesen über diesen pin! habe das inzwischen bei mehreren 1,8l, 2l 16V und xm y4 v6 gemacht und es funktioniert! warum das nun über pin C2 geht habe ich nicht weiter ergründet. mir reicht es zu wissen das ich die kisten die ich im kundenkreis mit der einfachen blink methode auslesen kann und mir vorerst für die cit´s noch keinen teuren tester zulegen muß, wie ich es bereits für meine vag klientel tun mußte.

mfg

jens

Geschrieben

@ Jens - Hallo !

4 deshalb da einmal +(A2) / - (A3) Spannungsversorgung, C2 zum Initialisieren der Ausgabe

und dann noch C3 = Ausgang für Blinkcodes...

Das glaube ich der mir vorliegenden Steckerbelegung entnommen zu haben...

Bei der von Dir beschriebenen Vorgehensweise fällt jedoch C3 flach da laut Deinen Angaben

dann die Codes über die Motorkontrollleuchte ausgegeben werden.

Gruss aus Freiburg an Allle im Board !!!

Wilfried (wtk1958)

Geschrieben

@ Wilfried: also wollen wir erst einmal festhalten das es eine tatsache ist das das auslesen so funktioniert wie ich es beschrieben habe! desweiteren ist auch hier im board die korekte belegung der pins zu finden! diese ist: C3 = K- linie , C2 = L- linie! Blinkcodes werden über die L- linie ausgelesen und deshalb funktioniert es nur über C2! ich weiß nich was du mit + und - willst? bei meinem tester hole ich mir die versorgungsspannung direkt von der Batterie und nicht vom diagnosestecker! würde ich auch keinem empfehlen da irgentwas abzugreifen wenn man nicht gerade das passende gegenstück zum 30 pol stecker mit fester verkabelung hat, denn einmal versehentlich + oder - auf den falschen pin gebrückt und es hat sich was mit auslesen weils dann das STG zerrissen hat :-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...