Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Citronenbändiger
Geschrieben

Seit ein paar Tagen wird der neue Opel Meriva als erstes Auto der Welt im Hörfunk beworben , welches die Auszeichnung " Besonders Rückenschonend " hat . Ist für mich genau so logisch , wie scharfgemachte Pitbullterrier verdient haben , als erster Hund der Welt mit dem Prädikat " Besonders kuschelig und verspielt . Empfohlen für Familien mit kleinen Kindern " ausgezeichnet zu werden .

Achim (Kantia)
Geschrieben

"Der Zusammenschluss von Ärzten und Therapeuten bewertet neben den Vordersitzen vor allem die gegenläufig öffnenden Türen, die den Zugang zum Fond vereinfachen, und das Rücksitzkonzept als rücken- und wirbelsäulenschonend. Die Fondsitze lassen sich ohne Ausbau schnell und unkompliziert verschieben. Auch der optionale Fahrradträger, der aus der Heckstoßstange gleitet, vereinfacht die Beladung, ohne den Rücken zu stark zu belasten."

Focus

Citronenbändiger
Geschrieben

Das mag alles schön und gut sein , aber was nutzt das alles , wenn anschließend die Wirbelsäule durch die bocksteife Federung zertrampelt wird ? Wir hatten zwei Opel in der Familie (Astra und Vectra ) und mehr wie 50km am stück zu fahren empfand ich als Zumutung und habe für längere Strecken stets auf HP -gefederte Citroen (GSA , und Xantia ) auf dem Hof zugegriffen , unsere anderen Familienmitglieder auch , die Opel wurden immer weniger genutzt und schließlich gegen Citroens ausgetauscht , weil wir keine Lust mehr hatten , den Xantia mit der Münze auszulosen ,weil der GSA im Winter nicht angemeldet war .

Geschrieben

Ja, opel.................................

Das beste Auto wo gibt. Und das wichtigste ist dabei, das es zu 100% Deutsch ist.

Aber dank der neuartigen 8 ringigen Stahlfederung hat mein Hals Nasen Frauen Arzt ihn mir auch wärmstens an Herz gelegt.

Und jetzt gehen wir wieder brav zu unseren Fernsehern und werden uns erst einmal Jerry Springer oder eine andere Talk Show ansehen und brav alles glauben was uns im Rundfunk erzählt wird.

Achim (Kantia)
Geschrieben
Das mag alles schön und gut sein , aber was nutzt das alles , wenn anschließend die Wirbelsäule durch die bocksteife Federung zertrampelt wird ?

Es ist ein Irrtum, dass ein hartes Fahrwerk zwangsläufig schlecht für den Rücken (und die Rückenmuskulatur) sein muss. Ich hatte zu Xantia-Zeiten wesentlich mehr Rückenprobleme als bei den hart gefederten Nachfolgern Picasso und C1. Auch mein aktueller MeganeIII Grandtour ist nicht besonders weich gefedert.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich hatte im xantia noch nie rückenprobleme und fahre den 3.

klar... die sitze sind scheiße. zu kurz. xm sitze rein. richtige kugeln.

Achim (Kantia)
Geschrieben

Du fährst ja nur Kurzstrecke, da hättest du auch mit einem Bobbycar keine Rückenprobleme.

bobbycar_main.jpg

Gerrit (ACCM)
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fand Opel jetzt nicht wirklich hart gefedert. Wie es bei den aktuellen Modellen ausschaut, weiß ich leider nicht, aber verglichen mit VAG-Modellen sind/waren Opel definitiv weicher abgestimmt. Die besten Sitze, die ich bisher in einem Auto erlebt habe, sind die in meinem Leon. Passen super, Kopfstützen stehen nur minimal vom Kopf entfernt und sie lassen sich vor allem weit genug herausziehen. Dafür nimmt das sportlich getrimmte Fahrwerk jede Unebenheit mit. Ob das auf Dauer gut ist? Ich weiß es nicht. Rückenschmerzen hatte ich bisher in keinem Auto. Unangenehm wurde es mir nach einiger Zeit nur im Xantia, XM und dem uralt Polo. Weil die Sitze zu wenig ausgeformt waren oder die Rückenlehnen/Kopfstützen schlichtweg zu kurz.

Vermisse ich die Hydropneumatik? Auf jeden Fall. Aber die Sitze waren in beiden Wagen nicht gut.

Da finde ich diese Suicide-Doors viel erschreckender.

Bearbeitet von Gerrit (ACCM)
Geschrieben

Hin und her, aber die Sitze in in einem Aktuellen Passat sind sehr angenehm. Straff aber Perfekt geformt. Im XM hat die Wirbelsäule schlechten halt, und s schmerzt der Rücken nach 1 1/2 stunden Autofahrt. Im Xm fehlt die nie dagewesende Lordosenstütze, die es aber zu fertigungszeiten des Y3 bei den Premium Marken gab. Dafür gibt es am XM Sitz eine Lehnenbreitenverstellung. Doch eine Verstellbare Lordosenstütze wäre bei weitem besser gewesen. So Toll das gestühl auch wirkt, aber gut sind sie nun mal nicht. Da auch ständig die Sitzheizung kaputtgeht, durch dieses viel zu weiche Schaumstoffpolster.

Hier wurde Herstellerseitig Richtig Gegeizt. selbst mein damaliger Golf III hatte bequemere Sitze mit vernüftigen halt. Nur waren diese so Häßlich, und Langweilig. (Family edition)

gruß

Tim

Geschrieben

Ich mußte mal einen Zafira fahren. Für heutige Verhältnisse weich gefedert sind die Opels schon. Aber bei hohen Geschwindigkeiten und schlechten Straßenverhältnissen auch wieder gefährlich weich! Schwammig mit schlechtem Geradeauslauf und durchschlagender Lenkung bei Schlaglöchern.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab Insignia (verschiedene Motorisierungen), Astra OPC und Astra Turbo in Babenhausen einen Tag lang testen können. Mein Fazit: Opel baut ordentliche Autos. Von zu hart hab ich zumindest bei den Insignias und dem Astra Turbo nichts gespürt. Der OPC ist eh ein Spassauto, dem sehe ich das nach. Schon mal im großen Oval bei mehr als 200 km/h und 2 Wagenlängen Abstand auf Anweisung des Trainers die Hände vom Steuer genommen? Läuft absolut souverän weiter.

Natürlich hätte ich auf der Holperstrecke gerne mal meinen Xantia als Vergleich gehabt, aber so ein nicht hydractiver Xantia ist eh relativ hart, da kann man auch Stahlfederung fahren. Meine Erfahrung ist, dass der Xantia X1 1.8i 16V genausogut federt wie ein Laguna II. Alles in allem zufriedenstellend, der Renault aber auch! Mit Hydractive ist man wiederum besser dran.

Alles in allem: Kaum taucht bei der Konkurrenz ein neues Modell auf, wird hier sehr oft geätzt und gegiftet, was das Zeug hält. Wann die Kritiker das letzte Mal in dem beworbenen Modell oder überhaupt in einem Modell der Marke gesessen haben, wissen sie oft gar nicht. Hauptsache mitgeredet. Ich finde: Auch andere Hersteller bauen gute Autos. Und man muss nicht alles schlecht machen, wo der Doppelwinkel fehlt.

Gruß

Fred

Bearbeitet von Kugelblitz
Geschrieben

Was mir an dieser Werbung nicht gefällt: Citroën könnte die HP ähnlich bewerben, macht es aber nicht.

Gut, die Werbung für den Meriva ist offensichtlich für Senioren gemacht, und ein Rentnerimage erzeugt man besser nicht, wenn man schick (C5) oder extravagant (C6) gestylte Autos verkauft.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Eben, die Werbung ist zweischneidig. Auch ältere Menschen wollen gern dynamisch wirken und werden vielleicht wegen dieser Werbung nicht zum Meriva greifen. Wer will sich schon sagen lassen, dass er ein verschlissener alter Knacker ist....

Gerrit (ACCM)
Geschrieben

Der alte Meriva war definitiv ein Seniorenfahrzeug, aber er war auch eher konservativ und emotionslos gestylt. Bei dem neuen schaut es schon jetzt anders aus. Der kommt deutlich frischer und moderner rüber, gerade durch diese Türen.

Geschrieben

Klar mag eine HP noch einen Tick rückenfreundlicher sein, aber eine Stahlfederung muss im Umkehrschluss nicht unbedingt rückenschädigend sein. Dazu ist die Bandbreite, die angeboten wird von allen Herstellern, zu breit.

In einem Stahlfeder-MB W140 fühle ich mich fahrwerksmäßig sehr wohl, auch aber (für die Klasse gesehen) im sehr gut abgestimmten Ford Fiesta der aktuellen Generation.

Schlecht dagegen die A-Klasse der 1. Generation oder ein Mitsubishi Pajero von 2000, die beide obendrein absolut schlechte Sitze haben. Im VW Touran z.B. sitzt man nicht schlecht, aber die Federung ist eine absolute Zumutung. Kenne ich von den Opels, in denen ich bis jetzt gefahren bin, nicht.

Der neue Meriva muss trotzdem nicht bockhart sein, aber gute Sitze sind noch vor der Federung erst einmal das A und O.

Entgegen der Meinung des elektronikers finde ich die XM-Sitze klasse. Gut, Sitzheizung habe ich keine und auch keine Lehnenbreiteneinstellung, der Seitenhalt genügt mir aber genauso wie ich die weichen Polster mag.

Interessant finde ich, dass der auf 285.000 Kilometern mit Abstand am meisten strapazierte Fahrersitz vom Sitzgefühl nicht anders ist als der Beifahrersitz. Das weiche muss man mögen, strapazierfähig ist der Schaumstoff aber allemal, wie ich finde.

Mit Rückenschmerzen habe ich generell zwar keine Probleme, aber in Pajero und A-Klasse könnte ich keine längere Strecke am Stück fahren. Irgendwas tut dir bei dem Gestühl immer weh.

Gruß Marcel

Geschrieben
Im Xm fehlt die nie dagewesende Lordosenstütze, die es aber zu fertigungszeiten des Y3 bei den Premium Marken gab.

gruß

Tim

Hmm,

im Mazda 626 ab Bj. 89 gabs die in der GLX-Ausstattung serienmäßig - neben 4 elektr. Fensterhebern, elektr. Spiegeln, Tempomat. Okay der Wagen war auch 10t DM billiger als ein technic...im Golf gabs stattdessen sogar 5Gang-Schaltung oberhalb des Basismodells.icon12.gif

Im VW Touran z.B. sitzt man nicht schlecht, aber die Federung ist eine absolute Zumutung.

Gruß Marcel

Ja,

und wenn ich nochmal etwas über Seitenhalt bzgl. dieser Sitze höre, dann werde ich mal als rot - die "Federung" ist vergleichbar mit nem 2.Golf mit gelben Konis, einfach nur ne Frechheiticon8.gif

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
Das mag alles schön und gut sein , aber was nutzt das alles , wenn anschließend die Wirbelsäule durch die bocksteife Federung zertrampelt wird ? Wir hatten zwei Opel in der Familie (Astra und Vectra ) und mehr wie 50km am stück zu fahren empfand ich als Zumutung und habe für längere Strecken stets auf HP -gefederte Citroen (GSA , und Xantia ) auf dem Hof zugegriffen , unsere anderen Familienmitglieder auch , die Opel wurden immer weniger genutzt und schließlich gegen Citroens ausgetauscht , weil wir keine Lust mehr hatten , den Xantia mit der Münze auszulosen ,weil der GSA im Winter nicht angemeldet war .

Vor allem diesen Satz finde ich lustig :-)

Wir hatten zwei Opel in der Familie (Astra und Vectra ) und mehr wie 50km am stück zu fahren empfand ich als Zumutung

....................................................................................................................

Ich fahre neben meinem X1 Break noch einen Vectra B. Am Montag war ich mit dem

den ganzen Tag unterwegs..und siehe da ich lebe noch :-)

Das was du da schreibst ist in meinem Augen völlig übertrieben...

Bearbeitet von CITFOREVER
Geschrieben

Ja,

und wenn ich nochmal etwas über Seitenhalt bzgl. dieser Sitze höre, dann werde ich mal als rot - die "Federung" ist vergleichbar mit nem 2.Golf mit gelben Konis, einfach nur ne Frechheiticon8.gif

Gruß

Ich war geradezu schockiert über dieses Auto. Das war ein elendes Gehoppel.

Bin ja schon lange nicht mehr in einem mitgefahren, aber diese 50-Kilometer-Dosis Touran reicht wieder mal...

Während dieser Mitfahrt habe ich mich schon auf ein bestimmtes Stück Autobahn gefreut, das vor ein paar Monaten einen neuen Fahrbahnbelag bekommen hat. Mit dem XM bin ich da schon zig mal gefahren und war eigentlich verblüfft, welch (vermeintlich) gute Arbeit die Baufirma bei dieser Fahrbahn geleistet hat. Im Touran ein komplett anderes Bild: gefühlt alle 5m bekam man einen Schlag ins Kreuz... Jetzt weiß ich immerhin, dass die neue Fahrbahn alles andere als eben ist.

Wie so viele Leute in Deutschland so ein unzumutbares Auto fahren können, bleibt mir ein Rätsel. Der Rumpel-Düse TDI fiel bei diesem Fahrwerk nicht mehr ins Gewicht.

Ach ja, der Touran war ein Basis-Modell mit Standardbereifung und ohne Sportfahrwerk.

Gruß Marcel

Geschrieben

Citroen fahren ist auf Dauer scheinbar nicht gesund. Man wird wohl überempfindlich gegen 'Schmerzen' die andere nicht mal merken.

Warum fahren eigentlich nicht alle Menschen Citroen, wenn doch die anderen Marken nur Komfortgrotten auf die Beine stellen? Sind die Deutschen in der Regel Masochisten?

Ich glaube wenn man die Citroenbrille lang genug trägt gibt es links und rechts eh nur schrott.

Ich bin vor kurzem in einem Audi Q5 gefahren, auch eine der hier verschrienen 'Hoppelkisten'. Mal abgesehen davon, dass mir der Wagen nicht gefällt, empfand ich ihn auch nicht unkomnfortabler als aktuelle Citroens. Allerdings war das Soundsystem besser.

Citronenbändiger
Geschrieben
Vor allem diesen Satz finde ich lustig :-)

Wir hatten zwei Opel in der Familie (Astra und Vectra ) und mehr wie 50km am stück zu fahren empfand ich als Zumutung

....................................................................................................................

Ich fahre neben meinem X1 Break noch einen Vectra B. Am Montag war ich mit dem

den ganzen Tag unterwegs..und siehe da ich lebe noch :-)

Das was du da schreibst ist in meinem Augen völlig übertrieben...

Nee , nicht übertrieben , sondern so habe ich es empfunden . Ich kann mit einem Citroen nunmal am entspanntesten lange Strecken quer durch Deutschland am Stück durchfahren . Die haben nunmal in meinen Augen die beqemsten Sitze und das bequemste Fahrwerk , selbst ohne HP . Sonst hätte ich längst was anderes .

Geschrieben

Hmmm....ich hab nu arge Probleme mit dem Rücken durch einen Unfall. Aber die XM-Sitze hab ich noch nie als falsch geformt oder zu weich empfunden, auch auf langen Strecken nicht. Da machen mir die ZX-Sitze trotz Lordosenverstellung schon mehr Probleme, sowohl Sitzfläche als auch Lehne. BX warens die Originalsitze, sehr weich und grad da, wo mans am Wenigsten gebraucht hätte, im unteren Drittel der Lehne, ein derbes Loch. Abhilfe schufen da erst die Image Veloursitze(rote Nadelstreifen) und dann noch besser die 16V-Sitze.

Gut geformt waren zu meine EUropcar-Zeiten E-Klasse und A6. Phaeton W12 dagegen Holzstuhl, tausend Verstellmöglichkeiten, nur Keine, die die Tortur gemindert hätte. So schlimm sind nichtmal die Regionalbahnen gepolstert. Als ich da das erste Mal eingestiegen bin, hab ich mich gefragt, ob die ein Holzbrett mit Leder bezogen haben.

Geschrieben
Die haben nunmal in meinen Augen die beqemsten Sitze und das bequemste Fahrwerk , selbst ohne HP . .

Bequeme Sitze? Ich fand die Sitze im Xantia ziemlich unmöglich, egal wie ich sie einstellte, keine vernünftige Sitzposition.

Weich ist nicht gleich bequem, mit den relativ "harten" Recaros bin ich maximal 1.800 Km am Stück (Rendsburg-Montpellier) mit kleinen Pausen gefahren - und dem Rücken ging es gut.

Geschrieben
Hmmm....ich hab nu arge Probleme mit dem Rücken durch einen Unfall. Aber die XM-Sitze hab ich noch nie als falsch geformt oder zu weich empfunden, auch auf langen Strecken nicht. Da machen mir die ZX-Sitze trotz Lordosenverstellung schon mehr Probleme,

Das ist oft ganz individuell. Meine Wirbelsäule ist leicht S-förmig gewachsen. Ich habe eigentlich keine Rückenprobleme AUSSER in den modernen besonders aufwändig ausgeformten "sportlichen" Autositzen. Weil die meine Wirbelsäule begradigen wollen und das nicht geht.

Ich sitze am besten auf weichen Sofasitzen in Oldtimern oder in den CX-Sesseln mit kuscheliger Kopfstütze

Ich fahre neben meinem X1 Break noch einen Vectra B. Am Montag war ich mit dem

den ganzen Tag unterwegs..und siehe da ich lebe noch :-)

Das was du da schreibst ist in meinem Augen völlig übertrieben...

Wenn ich mal in modernen HP-Citroens mitgefahren bin, fand ich den Unterschied zu normalen Autos auch nicht so spürbar. Aber CX-Serie 1 und Ente sind schon extrem weicher als jedes normale Auto. DS kenne ich bisher nur von Probefahrten, aber die muß auch toll sein.

Das macht schon empfindlich, wenn nicht sogar süchtig die wirklich alten Modelle zu fahren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...