Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jean-Marc Gales, Vorstand Marken, und Christian Chapelle, Direktor Motoren und Antriebe, präsentierten heute in Paris als Weltpremiere die Technologie e-HDi, eine neue Generation der Stopp&Start-Automatik von PSA Peugeot Citroën, die einen reversiblen Starter-Generator und einen Dieselantrieb miteinander kombiniert. Mit dieser Technologie kann der Motor in allen Standphasen des Fahrzeugs (Ampel, Stau etc.) sofort abgestellt und ebenso schnell wieder angelassen werden. Dieses innovative System, mit dem ab Ende 2010 ein Großteil der Modelle von Peugeot und Citroën ausgerüstet wird, reduziert den Verbrauch und die CO2-Emissionen der HDi-Antriebe um bis zu 15%. Ziel des Konzerns ist es, bis 2013 rund 1 Million Fahrzeuge mit e-HDi auszuliefern.

Die Besonderheit des e-HDi-Systems ist die Kombination mehrerer Technologien:

- Ein HDi-Motor, der zu den leistungsfähigsten Motorisierungen auf dem Markt gehört

- Eine Stopp&Start-Automatik mit einem reversiblen Starter-Generator der zweiten Generation

- Ein e-Booster-System, das den Motor sofort anspringen lässt

- Ein elektronisches Steuersystem für den Starter-Generator zur Rückgewinnung der Bremsenergie

- Ein Getriebe mit optimierter Schaltung

Schließlich werden alle Fahrzeuge mit e-HDi-Technologie mit Rollwiderstandsoptimierten Pneus bereift.

Der Citroën C5 sowie der neue Citroën C4 und der C4 Picasso werden ab dem 3. Quartal 2010 als erste Modelle mit e-HDi ausgeliefert. Anschließend wird ein Großteil der Peugeot- und Citroën-Modelle mit 1,4 l et 1,6 l HDi-Antrieben mit dem neuen System ausgerüstet. Bei Peugeot werden der 308 und der Nachfolger des Peugeot 407 die ersten Modelle sein. Insgesamt werden 30% der Dieselantriebe des Konzerns e-HDi-Motoren sein.

Anlässlich der Präsentation erklärte Jean-Marc Gales: "Ich bin überzeugt, dass sich unsere e-HDi-Technologie als bedeutender Wettbewerbsvorteil des Konzerns rasch als Maßstab am Markt durchsetzen wird, so wie es schon der HDi-Motor getan hat. Unsere e-HDi-Antriebe zeichnen sich zum einen durch Bestwerte in Bezug auf Verbrauch und CO2-Emissionen aus und zum anderen in Bezug auf den Kundenkomfort, da der Motor lautlos und ohne Vibrationen anspringt."

Mit dem e-HDi wird PSA Peugeot Citroën seine Marktführerschaft im Segment der emissionsarmen Fahrzeuge weiter stärken. Seine Einführung folgt dem groß angelegten Plan des Konzerns zur Verbreitung technologischer Innovationen mit dem Ziel, jedem Kunden das Fahrzeug mit niedrigen CO2-Emissionen anbieten zu können, das seinen individuellen Mobilitätsanforderungen entspricht. So werden bei PSA Peugeot Citroën neben dem e-HDi bis 2012 folgende Innovationen an den Start gehen:

- 100prozentige Elektroautos: Peugeot iOn und Citroën C-Zero (2010)

- Diesel-Hybride: Peugeot 3008 HYbrid4 und Citroën DS5 HYbrid4 (2011)

- Neue Verbrennungsmotoren, namentlich 3-Zylinder-Ottomotoren mit 1,0 l und 1,2 l Hubraum (2012)

PSA Peugeot Citroën lieferte 2009 annähernd 1 Million Fahrzeuge aus, die weniger als 130 g CO2 / km ausstoßen, 757.000 davon sogar mit weniger als 120 g CO2 / km. Der Konzern verfolgt das Ziel, bereits 2012 1 Million Fahrzeuge mit CO2-Emissionen unter 120 g / km abzusetzen.

e-HDI in Zahlen:

- Absatzziele: 1 Million verkaufte Fahrzeuge mit e-HDi bis 2013; 30% der HDi-Antriebe

- Investition: 300 Millionen Euro

- Anzahl der Patente: > 30 Patente

- Projektdauer: 36 Monate

- Beteiligte Mitarbeiter: 500 Ingenieure und Techniker

Geschrieben (bearbeitet)

Die FAZ schreibt zu dem eHDi-System von PSA, das vom Zulieferer Valeo kommt und dort STARS (Starter Alternator Reversible System) heißt, dass es sich dabei um eine Riemen-getriebene Lösung mit einem Generator handelt. Es schaltet nicht nur, wie die Start&Stop-Systeme der ersten Generation, den Motor ab, sondern hilft, Energie zurückzugewinnen. Das System eignet sich für Ottomotoren bis zu zwei Litern Hubraum und für -Diesel bis zu 1,6 Liter Hubraum, ob Automatik- oder Schaltgetriebe spielt keine Rolle. Sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs beim Bremsen unterhalb von 6 km/h liegt, wird der Motor automatisch ausgeschaltet (und nicht im Stillstand und im Leerlauf, wie bei anderen Systemen). Sobald der Fahrer den Fuß vollständig vom Bremspedal nimmt (Automatikgetriebe) oder einen Gang einlegt (Schaltgetriebe), startet der Motor die Maschine wieder. Beim Verlangsamen oder dem Halt des Fahrzeugs wird die Kraftstoffzufuhr eingestellt, der Generator dreht aber weiter und erzeugt elektrische Energie. Wird in dieser Situation durch den Generator mehr Energie erzeugt, als tatsächlich benötigt wird, wird dieser Energieüberschuss in der Batterie gespeichert und bei nächster Gelegenheit, wenn die Kraftstoffzufuhr a Motor wieder läuft, an das Bordnetz abgegeben, dadurch muss der Generator weniger elektrische Energie selbst erzeugen und es wird Kraftstoff gespart. STARS funktioniert mit einem herkömmliche riemengetriebenen, reversiblen, synchronen Klauenpol-Generator, der mit dem Verbrennungsmotor verbunden ist und einen elektronischen Wechsel-Richter, der zwischen Motor und zyklenfester 12-Volt-Batterie platziert ist. Das System erlaubt eine einfache und kostengünstige Integration in bestehende Fahrzeuge, ohne die jeweilige Bordelektronik ändern zu müssen. Der Aufpreis beträgt ungefähr 400 Euro, wobei diese in der Regel vom Autohersteller nicht direkt ausgewiesen werden. Im dichten Stadtverkehr soll dadurch bis zu 25 % Kraftstoff eingespart werden. Dazu ist allerdings eine zyklenfeste Batterie notwendig. Über programmierbare Generatoren und die Bremsenergie-Rückgewinnung kann man zusätzlich den Verbrauch um weitere 3-4 % Treibstoff reduzieren. Die beim Bremsen freigesetzte Energie, die normalerweise in Form von Hitze verloren geht, kann mittels veränderter Spannung leicht zurückgewonnen und ebenfalls gespeichert werden. Diese wird dann für den Neustart des Motors genutzt. (Anmerkung der ACC-Intern-Redaktion: im Text fehlt wohl der Hinweis auf die unterstützenden Kondensatoren, die auch die Zyklenbelastung der Batterie vermindern helfen). Allgemein wird in der Branche erwartet, dass Start-Stopp-Systeme über kurz oder lang in jedem Neuwagen zu finden ist. Allerdings gibt es wegen mangelnder Nachfrage derzeit für hohe Drehmomente großvolumiger Motoren noch keine Riemen-Starter-Generatoren. Valeo arbeitet an einer Weiterentwicklung dafür.

Bearbeitet von acc-intern
Geschrieben

Hallo zusammen,

auf www.citroen.fr ist der C5 als e-HDI schon konfigurierbar:

C5 BERLINE E-HDI 110 BMP6 AIRDREAM BUSINESS (4,8 l/100, 125g CO2)

für € 26.800,--

Über Liefertermine habe ich nichts finden können.

Zum Vergleich:

C5 BERLINE HDI 110 BV5 AIRDREAM BUSINESS (5,0 l/100, 130g CO2)

für € 26.300,--

Geschrieben

Spitze!! 0,2 Liter gespart und 500 Euro mehr ausgegeben!!

Geschrieben

Soweit ich sehe, hat der eHDi aber auch das automatisierte BMP6-Getriebe, während der Andere nur die 5-Gang-Hand-Schaltung hat. Das könnte den Mehrpreis auch rechtfertigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Tja,

nur leider geht dieses automatisierte Getriebe überhaupt nicht. Jedes gute 5 Ganggetriebe ist angenehmer zu fahren! Alles in allem nur eine marketingtechnische Gewissensberuhigung wie es zur Zeit viele Hersteller betreiben - letztlich wird der Kunde nur verarscht und hat am Ende sogar noch Geld oben draufgelegt und fährt ein experimentelles Kleinkraftwerk a la Daniel Düsentrieb!!

Bearbeitet von xsara_coupe2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich halte ja selber nichts von den ESG,

möchte aber mal wissen, was daran angenehm ist, andauernd die Kupplung zu betätigen.

Die 500 Aufpreis Euro sind keine Verarschung, sondern bieten deutlich mehr Gegenwert

als man aufzahlt. Sogesehen wäre der Schalter eher eine Verarschung.

Das experimentelle Kleinkraftwerk ist eher der Dieselantrieb mit seiner teuren Hochdrucktechnik und Abgasbehandlung,

dem zudem noch seine konsequente Abgasreinigung bevorsteht. Die wird's dann auch nicht umsonst geben.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

naja, das alte sensodrive zb ist schon ein krampf, das zu mögen fällt echt schwer ;)

für mich musste ein fahrzeug immer handgeschaltet sein, nach einiger automatik-erfahrung nervt dieses rumgerühre tierischst ;)

allerdings sind in der realität von den fast 25% kraftstoffersparnis ganz schnell 20 weg - beim bremsen verpuff? ;)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

jaja kauft nur alle diesen startstopp mist, dafür öfter mal nen neuen anlasser, ne neue batterie, neue glühbirnen (die leiden auch durch die stromschwankungen beim starten),...

Start/Stoppsysteme sind meiner MEinung nach immer noch Humbug, da die Ersatzteile die Spriteinsparung völlig auffressen...

Geschrieben

Umso mehr in einem Auto eingebaut ist, um so mehr kann kaputt gehen. Und wer sich ein Fahrzeug mit dem Klimbim kauft, weiß so was normal auch. Auto kaufen, fahren so lange Gewährleistung und Garantie läuft, und danach wieder veräußern. So wurde das schon vor Jahrzehnten mit Enten gemacht - nur gings da um Rost. So lange Garantie drauf war, wurde gefahren, danach ging die Schüssel, je nach Zustand, in die Presse.

Kann man mit modernen Autos auch machen - ökologisch der SuperGau - für die Automobilindustrie, das Beste was passieren kann.

Geschrieben
Ich halte ja selber nichts von den ESG,

möchte aber mal wissen, was daran angenehm ist, andauernd die Kupplung zu betätigen.

Die 500 Aufpreis Euro sind keine Verarschung, sondern bieten deutlich mehr Gegenwert

als man aufzahlt. Sogesehen wäre der Schalter eher eine Verarschung.

hs

So sehe ich das auch (als Fan) mit dem EGS, ich hoffe allerdings auch auf den e-THP EGS.

Vorteile EGS:

- deutlich geringerer Mehrpreis gegenüber echter Automatik oder einem DSG

- kein Mehrverbrauch

- Voller Bedienkomfort einer Vollautomatik (außer Kriechen, dafür Berganfahrhilfe)

(Zusatzvorteile beim C4 Picasso: Kühlfach, freierer Durchgang vorn und Umgehung des eher labbrigen 5-Gang- Getriebes)

Einziger Nachteil:

Gewöhnungsbedürftige Schaltvorgänge, der geschmeidige Umgang damit ist aber höchstens so "schwierig" zu lernen wie sanft einkuppeln beim Schaltgetriebe. Kann auch nicht jeder.

Gruß CJ

Geschrieben
Tja,

Jedes gute 5 Ganggetriebe ist angenehmer zu fahren!

Das ist ja gerade das Problem von PSA, die alten 5- Gang Getriebe sind nun wirklich nicht auf Klassenniveau!

Gruß CJ

  • 4 Monate später...
Geschrieben
Start/Stoppsysteme sind meiner MEinung nach immer noch Humbug, da die Ersatzteile die Spriteinsparung völlig auffressen...

Tja, wir haben letzte Woche den Grand C4 Picasso airdream bestellt, inkl e-HDi und Start-Stopp, und was soll ich sagen... seit ich als Bub um 1980 herum in der Sendung "Teletechnikum" einen Bericht über einen Versuchs-Polo mit Start-Stopp-System gesehen habe, habe ich davon geträumt, so ein System zu haben... und bin froh, daß nach nunmehr gut 30 Jahren die Sache langsam im Markt ankommt.

Ich glaube, in wenigen Jahren wird jedes Auto, daß an der Ampel im Leerlauf dahintuckert, automatisch als "veraltet" wahrgenommen werden.

Na und zum Thema Verschleiß haben sie sich bei PSA ja offenbar auch ein paar Gedanken gemacht (e-Booster, Startergenerator, ...)

Geschrieben
Tja, wir haben letzte Woche den Grand C4 Picasso airdream bestellt, inkl e-HDi und Start-Stopp, und was soll ich sagen... seit ich als Bub um 1980 herum in der Sendung "Teletechnikum" einen Bericht über einen Versuchs-Polo mit Start-Stopp-System gesehen habe, habe ich davon geträumt, so ein System zu haben... und bin froh, daß nach nunmehr gut 30 Jahren die Sache langsam im Markt ankommt.

Ich glaube, in wenigen Jahren wird jedes Auto, daß an der Ampel im Leerlauf dahintuckert, automatisch als "veraltet" wahrgenommen werden.

Na und zum Thema Verschleiß haben sie sich bei PSA ja offenbar auch ein paar Gedanken gemacht (e-Booster, Startergenerator, ...)

Gibt es Aussagen zum Liefertermin (würde gerne Probefahren, für den nächsten GC4P kommt der in Konkurrenz zum THP in Frage)?

Gruß CJ

Geschrieben
Gibt es Aussagen zum Liefertermin ?

Gruß CJ

Ja, das war ein kleiner Schock. Ich muß dazu sagen, wir haben das Auto am 28.10. zunächst als HDi110 mit Schaltgetriebe bestellt, da hieß es, 8-10 Wochen unverbindlich. Der Händler gab mir dann schonmal die aktuelle Bedienungsanleitung mit. Erst durch diese wurde mir klar, daß dieser Motor mit dem EGS6 dann auch die Stopp&Start-Automatik (usw) bekommt (das hatte der Händler nicht erwähnt und so schien mir der Mehrpreis von 1000€ unvernünftig). 1.11. war hier Feiertag, am 2.11. morgens angerufen und gefragt, ob man das evtl noch ändern kann. Der Verkäufer rief gleich in der Disposition an und mich dann zurück und meinte, es ging gerade noch, 5 Minuten später wärs zu spät gewesen...

Dann kam der Schock ein paar Stunden später: Erneuter Anruf... Lieferzeit bei dieser Motorvariante wäre 18-20 Wochen(!). Also Mitte/Ende März. Ob wir es trotzdem machen wollen. Erfahrungsgemäß wäre es dann oft doch nicht so lange, Ende Januar könnte klappen, nur könnte ers nicht versprechen. Wir gingen in uns und haben dann doch die Kröte geschluckt, obwohl das Auto dadurch u.U. erst nach unserem 3. Baby ankommt.

Das ist jetzt mein Stand der Dinge, 18-20 Wochen unverbindlich stand auch in der Auftragsbestätigung. Ich denke, in den nächsten Tagen bekommen wir eine genauere Aussage, ich kann ja dann noch einmal berichten...

Geschrieben (bearbeitet)

Am 25.10.10 lief bei acc-intern folgende Meldung ein und steht auch unter www.acc-intern.de :

Auf Grund von Produktionsschwierigkeiten bei einem Zulieferer können die e-HDi-Versionen des neuen C3, DS3, C4 Picasso und C5 nicht vor dem 2. Quartal 2011 ausgeliefert werden. Die Ausstattung des C4 Picasso und des C5 mit e-HDi soll möglicherweise ganz entfallen. Ob der neue C4 e-HDi davon betroffen ist, ist noch offen.

Nach aktuellen Meldungen soll die Ausstattung desC4-2 mit eHDi Ende Dezember erfolgen mit Auslieferungsbeginn Januar 2011, die Ausstattung des C5 mit eHDi sowie des C4 Picasso mit eHDi Ende Januar 2011 mit Auslieferungsbeginn im Februar 2011.

Bearbeitet von acc-intern
Geschrieben

Die Produktion des C4 in der eHDi-Version ist jetzt angelaufen, die des C5 eHDi soll im Dezember starten mit Auslieferung ab Januar.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt gibt es auch den C3 und den DS3 in der e-HDi-micro-hybrid-Version mit dem 1.6 L 90 PS und 230 Nm. Damit verringern sich auch die Verbrauchs- und Abgaswerte. Der C3 1.6 L e-HDI 90 in der Ausstattungsstufe Confort mit 15 " Rädern und Radkappen hat dann einen Durchschnittsverbrauch von 3.6 L/100 km und 93 g CO2/km; das gleiche Auto in der Version Exclusive mit 16 Zoll-Alufelgen hat 3.7 L/100 km und 98 g CO2/km. Der DS3 1.6 L e-HDI, den es nur in der Version SoChic gibt, hat je nach Reifengröße folgenden Verbrauch: Mit 15 Zoll und Radkappen: 3.6 L/100km und 95 g CO2/km, mit 16 oder 17 Zoll: 3.7 L und 98 g CO2/km.

Geschrieben (bearbeitet)

die e-HDI - Problematik liegt anscheinend in der Batterie (Akku).

Ein Hersteller (Varta) sagte hierzu in Der Welt:

Normale Batterien halten bei "modernen" Autos OHNE Start-Stop 3-5 Jahre.

Da bei Start-Stop-Systemen die Batterie in der Regel fast ständig unterhalb der Voll-Ladung ist und enorme Anzahl von Ent-&-Ladezyklen mitmachen muß, hält eine NORMALE Batterie nur 1/2 Jahr !!

Deshalb müssen für diesen Zweck neue Batterietechniken entwickelt werden. Da diese eine andere Ladecharakteristik (Gasungsspannung etc.) haben, sind sie mit konventionellen Batterien nicht kompatibel.

Einfach Batterie tauschen am Lebensende ist also nicht - genau der Typ (z.B. Fliestechnik und Calzium) und die Kapazität müssen dann her (und dann wird das ja sicher HerstellerMonopol-technisch echt teuer sein).

Bearbeitet von c5_klaus
Geschrieben

Deshalb hat das e-HDi-System ja auch noch Leistungskondensatoren (wie bei Hochleistungs-Soundanlagen), die beim Rekuperieren den Strom speichern, so dass mit dem Anlassen nicht der Akku belastet wird (siehe auch meine Anmerkungen bei #3).

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

zum Thema Lieferzeit unseres C4GP eHDI, bestellt Anfang November...

Ich denke, in den nächsten Tagen bekommen wir eine genauere Aussage, ich kann ja dann noch einmal berichten...

falsch gedacht, erst heute haben wir nun eine genauere Aussage bekommen: Lieferung in KW8, plusminus eine Woche. Wärn also dann circa 3,5 Monate gewesen, aber es ist wohl zu hoffen, daß sie jetzt ein bisschen flotter produzieren...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...