Zum Inhalt springen

Xantia 2.0 Warmstartprobleme


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Citroen Freunde,

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen oder am besten ganz viele!

Zu meinem obigen Problem habe ich eine Citroen Werkstatt befragt aber dort hatte keiner ein wirkliche Antwort auf mein Problem.

Hier mit der Suchen Funktion leider auch kein wirklich brauchbares Ergebnis, oder ich habe es nicht gefunden.

Zum Problem:

Wagen, Xantia 2.0i (121PS)

Wagen springt kalt immer sofort an. Warm zu 99% erst nach vier bis fünf Sekunden orgeln.

Nach dem Anlassen kommt hinten blauer Qualm raus, ist kein Wasser, sondern nur unverbrannter Sprit. Es riecht dementsprechend. Was darauf hindeutet, das er im Warmstartvorgang ein viel zu fettes Gemisch hat.

Was wurde bisher gemacht?

Batterie neu, da Winterexitus

Zündkabel <alle neu>

Kerzen neu <Bosch Super 4>

Luftfilter neu

Oel neu

alle relevanten Steckerkontakte kontrolliert gereinigt und mit Polfett zusätzlich geschützt, wirklich drekig oder korridiert war keiner.

Hat jemand ein ähnliches Problem bereits erfolgreich lösen können und kann mir jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank

Geschrieben

Schmeiss die Bosch raus und dreh NGK oder Eyquem rein.

Geschrieben

Leerlauf erhöht? Erst nach ca. 10km normaler Leerlauf? Wenn ja, dann Kühlwassersensor defekt. Steuergerät kompensiert das falsche Signal vom Kühlw.sensor erst sehr spät.

Benzindruckregler geprüft? Railanschluss des Spritschlauchs dicht? Leerlaufregler kann es auch sein.

Ergo: Fehlerspeicher auslesen lassen.

Btw: Bosch Super4 kann man nicht mit normalen Boschkerzen vergleichen. Die funzen im Citroen eigentlich sehr gut.

Geschrieben

Hallo,

vorher waren orig. Kerzen drin, gleiches Problem. Dann Bosch standard, gleiches Problem. Bosch Super 4 , gleiches Problem.

Daher Kerzen auszuschließen. Hab in meinem Passat damit nur beste Erfahrungen gemacht.

Leerlauf ist sofort OK.

Wagen läuft ansonsten absolut ohne jegliche Probleme, eben nur das Warmstartverhalten.

Cit Händler im Ort meinte Fehlerspeicher auslesen bringt nichts. Werde den bei Geleg. nochmals kontaktieren.

Wo finde ich denn

Benzindruckregler

Railanschluss des Spritschlauchs

Leerlaufregler

Hab hier leider kein Handbuch z. V. um nachzusehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin...

Cit Händler im Ort meinte Fehlerspeicher auslesen bringt nichts. Werde den bei Geleg. nochmals kontaktieren.

Auch wenn im Fehlerspeicher vielleicht kein Fehler gespeichert ist, kann man am Tester zumindest die Sensorwerte checken. So lässt sich z.B. ein fehlerhafter Temperatursensor relativ einfach ermitteln. Bevor man also planlos rumsucht und auf gut Glück Teile tauscht, besser erstmal an den Tester ran.

Markus

Bearbeitet von Entenweich
Geschrieben
Hallo,

vorher waren orig. Kerzen drin, gleiches Problem. Dann Bosch standard, gleiches Problem. Bosch Super 4 , gleiches Problem.

Daher Kerzen auszuschließen. Hab in meinem Passat damit nur beste Erfahrungen gemacht.

Leerlauf ist sofort OK.

Wagen läuft ansonsten absolut ohne jegliche Probleme, eben nur das Warmstartverhalten.

Cit Händler im Ort meinte Fehlerspeicher auslesen bringt nichts. Werde den bei Geleg. nochmals kontaktieren.

Wo finde ich denn

Benzindruckregler

Railanschluss des Spritschlauchs

Leerlaufregler

Hab hier leider kein Handbuch z. V. um nachzusehen.

Benzindruckregler ist das metallende Döschen an der Einspritzleiste. Der Spritschlauch wird an dieser Leiste (Rail) auch gerne mal undicht, allerdings müsste der Wagen dann kurz nach dem Anlassen etwas nach Sprit stinken. Leerlaufregler sitzt an der der Drosselklappe und sieht einer Filmdose ähnlich. Vielleicht hängt auch ein Einspritzventil. Lambdasonde kann auch hinüber sein.

Wenn Fehlerspeicherauslesen keine Ergebnisse bringt, dann an den Abgastester. Nach den Parametern kann man den Fehler auch eingrenzen.

Geschrieben

Hallo,

Danke für die Tips.

Ich werde heute oder morgen mir mal nach Anleitung im CitDoks ein Auslegerät bauen und auslesen.

Railanschluß war, als wir den Wagen vor 2 Jahren kauften, undicht. das habe ich sofort erledigt. Der Punkt fällt schon mal aus.

Den Benzindruckregler hat sich der Meister, als ich vor Monaten da war, angesehen und der meinte OK, was aber nicht viel heißen soll.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

also, nachdem vieles auf die Einspritzeinheit hindeutete, habe ich auf Verdacht hin in der Bucht (für 40 €) eine gebrauchte Steurung für die Einspritzanlage gekauft (idealerweise 100% passend für unseren 2.0i). Der Verkäufer hat mir gleichzeitig (kostenlos) noch die Steuerung für die Hydropneumatik mitgesendet, hatte wohl keine Lust die Teile zu trennen auseinander zu schrauben.

Das Auslesen des Fehlercodes hatte nicht funktioniert, da ich die Kabel auf die Länge wie in der Anleitung beschrieben ausgelegt hatte. Unser X1 hat den Diagnosestecker aber leider im Innenraum und Kabel hatte ich keines mehr um das vorhandene zu verlängern.

Nun gut, andere Steuereinheit eingebaut gestartet und probiert. Im kalten Zustand springt er jetzt besser an als eh schon und warm, zwei drei Mal durchdrehen und an ist er.

Fazit Steuerung war defekt.

Vielen Dank nochmasl für Eure Hilfe.

  • 6 Monate später...
Geschrieben
Hallo Citroen Freunde,

Ich hoffe hier kann mir jemand helfen oder am besten ganz viele!

Zu meinem obigen Problem habe ich eine Citroen Werkstatt befragt aber dort hatte keiner ein wirkliche Antwort auf mein Problem.

Hier mit der Suchen Funktion leider auch kein wirklich brauchbares Ergebnis, oder ich habe es nicht gefunden.

Zum Problem:

Wagen, Xantia 2.0i (121PS)

Wagen springt kalt immer sofort an. Warm zu 99% erst nach vier bis fünf Sekunden orgeln.

Nach dem Anlassen kommt hinten blauer Qualm raus, ist kein Wasser, sondern nur unverbrannter Sprit. Es riecht dementsprechend. Was darauf hindeutet, das er im Warmstartvorgang ein viel zu fettes Gemisch hat.

Was wurde bisher gemacht?

Batterie neu, da Winterexitus

Zündkabel <alle neu>

Kerzen neu <Bosch Super 4>

Luftfilter neu

Oel neu

alle relevanten Steckerkontakte kontrolliert gereinigt und mit Polfett zusätzlich geschützt, wirklich drekig oder korridiert war keiner.

Hat jemand ein ähnliches Problem bereits erfolgreich lösen können und kann mir jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank

Hallo,

nachdem sich die Lösung mit dem anderen Steuergerät als nur von kurzer Dauer, oder vielmehr überhaupt nicht als Lösung gezeigt hatte, bin ich an dem Thema dran geblieben.

Fehlerspeicher auslesen hatte nichts ergeben.

Nun habe ich bei Ebäh für sage und schreibe 40 € eine komplette Einspritzeinheit geschosssen und damit genug Material um zu tauschen und testen.

Erste Maßnahme:

Als erstes habe ich die Einspritzdüsen getauscht. Warum? Ganz einfach. Da der Wagen immer nur warm schlecht ansprang, war der Gedanke da, das es sich um eine schlecht schließende Einspritzdüse handeln könnte, die bei abgestelltem Motor Sprit nachtropfen läßt und damit nach ein paar Minuten Standzeit für ein überfettetes Gemisch sorgt, welches umgekehrt beim Kaltstart ja sogar benötigt wird.

Ergebniss:

Wagen sprang jetzt warm und kalt gleichermassen schlecht an, immer fünf bis zehn Anlasserumdrehungen. Damit war klar, das eine odere mehrere Düsen defekt waren und es noch einen oder mehrer andere Defekte gibt.

Zweite Maßnahme:

Druckregler und Drosselklappengehäuse mitsamt Drosselklappenpoti und Leerlaufsteller tauschen. Dauer ca. 15 Min., da nur drei Schrauben, vier Stecker und ein Schlauch zu lösen bzw. umzuklemmen sind. Das Drosselklappengehäuse wurde vorher mit Shell Vergaserreiniger gründlichst gereinigt.

Ergebniss:

Kalt sofort (bei der zweiten Anlasserumdrehung) angesprungen. Der Warmtest wurde dann nach einer ausgiebigen Testfaht durchgeführt. Wagen abgestellt, ca. 10 Min. gewartet und gestartet. Siehe da, wie beim Kaltstart, bei der zweiten Anlasserumdrehung war er da. Das ganze ist auch noch nunmehr fünf Tagen noch so.

So wie sich das ganze darstellt, tippe ich auf einen defekten Leerlaufsteller. Warum? Ganz einfach, das Standgas ist jetzt im eiskalten Zustand deutlich höher als vorher und regelt in mehrern Stufen bis zum normalen Standgas. Das fatale war nur, das der Wagen kalt (vor Düsentausch) immer gut angesprungen ist, kein schwankendes Standgas hatte und auch das Standgas mit steigender Motortemperatur sank. Also offensichtlich der Regler funktionierte. Warm gab es hier auch keine Auffälligkeiten, eben nur, das er nur widerwillig ansprang.

Positiver Nebeneffekt, durch den Düsentausch läuft der Motor ruhiger und nimmt besser Gas an.

Übrigens, bei mehreren Cit-Werkstätten hatte man nur ein Achselzucken übrig und sah im Auslesen des Fehlerspeichers keinen Sinn. Immerhin einer hatte den Verdacht, es könnte der Druckregler sein, welcher er aber wieder verwarf, als das Abklemmen der Unterdruckleitung derselben keinen Einfluß hatte. Einspritzdüsenreiniger wurde als Wundermittel angepriesen und etliche Sensoren unter Generalverdacht gestellt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...