Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ichs mir recht überlege: An meinen beiden ehemaligen BX TZD Turbo D gab es

a) stets 2 Lüfter

B) stets eine AHK mit meist ordentlich was dran, aber

c) keine Klima allerdings

d) auch NIE Temperaturprobleme.

Ich würde den Fehler weniger im System als denn in den Nutzermodifikationen suchen.

Bearbeitet von _blossom_
Geschrieben

Die Klimaanlage ist von einem anderen BX TurboD demontiert und dann genau wie ab Werk in diesen BX eingebaut worden. Der jetzige Zustand entspricht dem Serienzustand eines BX Break mit Klimaanlage. Woher weißt Du, daß Dein BX keine Temperaturprobleme hatte ? Ab Werk waren jedenfalls keine Temperaturanzeigen verbaut, und wenn die Warnlampen angehen, dann ist es eigentlich schon viel zu spät. Temperaturprobleme fangen schon vor dem Aufleuchten der Warnlampen an...

Geschrieben

An bx-basis,

danke für den Hinweis. Hatte ich zwar gelesen aber beim Anworten wohl unterschlagen.

Ne möglich wäre noch Hochleistungskühler zu verbauen. Ich meine mich noch zu erinnern, das Autokühler in Hofgeismar so etwas fertigen.

MfG

Gerd

Geschrieben

Im letzten Posting schrieb Wolf-Hagen, daß er gerade einen Hochleistungskühler für seinen BX bekommen hat...

Geschrieben

@bx-basis: Das mit der Temp-Anzeige kann so sein (ist schon nen Moment her). Aber ein Motor, der unter minimalsten Wartungsbedingungen (z.B. Ölwechsel nach 80 tkm) und radikalsten Kraftstoff-Bedingungen (ca. 200 tkm mit Biodiesel) nach 333 tkm keinen Tropfen Wasser ist, dürfte eigentlich recht gut dastehen.

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu Heinz et all!

Ich hol den Beitrag hier:

Trockensumpfschmierung mit 10 Liter Faß?

Wäre aber ein "etwas" größerer Umbau.

auch mal noch mit hierher.

Gar nicht mal so schlecht der Einfall!

Wer hat eine schlaue Idee, wie/wo ich ein zusätzliches Ölreservoir in meine BX TZD turbo bekomme? Anschließen könnte man es ja theoretisch über die gleiche Adapterplatte mit Thermostat wie einen Ölkühler ... nur daß das Reservoir unter Umständen "freier platzierbar" ist im Maschinenabteil ...

Und daß dann noch das Problem gelöst werden müßte, wie mit dieser zusätzlichen Adapterplatte ein Wechsel des Ölfilters möglich bleibt ohne jedesmal den Kühler demontieren zu müssen (NEIN, ich werde den Öl-Wasser-Wärmetauscher nicht über Bord werfen!) ?!?

Mit schwebenden Grüßen

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben (bearbeitet)

  • bei Anhängerfahrt klemme ich vorher den Climakompressor (die Magnetkupplung) elektrisch ab, damit die Lüfter von Anbeginn an mitlaufen ...

Hallo Wolf-Hagen,

obiges stößt mir auf: Ich kenne aus dem Modellflug den Effekt, daß langsam drehende Luftschrauben eine sehr deutliche Bremswirkung haben - im Gegensatz zu stehenden Schrauben. Gut, die Kühlerlüfter drehen bei der Fahrt mit, dennoch möchte ich darauf hinweisen.

Ist Platz im linken oder auch rechten Kotflügel, vor dem Rad ? Dort könnte ein Ölkühler plaziert werden. Oder auch einfach nur eine Spirale aus weichem Kupferrohr !

Evt. gibt es abgewinkelte Ölfilterträger, die an den Block passen und so den Filterwechsel mit Adapterplatte ohne Kühlerausbau vereinfachen ?

- die Genauigkeit deiner Temperaturanzeigen stelle ich jetzt auch mal, routinemäßig, in Frage !

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu Torsten!

Hallo Wolf-Hagen,

  • bei Anhängerfahrt klemme ich vorher den Climakompressor (die Magnetkupplung) elektrisch ab, damit die Lüfter von Anbeginn an mitlaufen ...

obiges stößt mir auf ...

Hmm, sehe erst jetzt, daß ich hier mißverständlich bin: gemeint ist, daß ich bei abgeklemmtem Climakompressor die Climaanlage anschalte und damit beide Lüfter von Anbeginn an in Aktion versetze, unabhängig von der Kühlwassertemperatur. Und ohne die zusätzliche Belastung des Motors durch den Kompressor.

... Ist Platz im linken oder auch rechten Kotflügel, vor dem Rad ? Dort könnte ein Ölkühler plaziert werden. Oder auch einfach nur eine Spirale aus weichem Kupferrohr ! ...

Links sitzen in dem "Kasten" vor dem Rad die Hupe und die Trocknerflasche der Climaanlage, da ist voll. Rechts müßte noch so ziemlich leer sein (dort säße der Vorratsbehälter der Scheinwerferreinigungsanlage, so meine BX TZD turbo Break denn eine hätte ...), dort sollte die Standheizung mal rein. Werde ich am Montag beim Einbau des Kühlers aber nochmal genauer unter die Lupe nehmen, vor allem wie man mit den Ölleitungen dort am geschicktesten hinkommen könnte.

... Evt. gibt es abgewinkelte Ölfilterträger, die an den Block passen und so den Filterwechsel mit Adapterplatte ohne Kühlerausbau vereinfachen ? ...

Da schaue ich mich mal bei Sandtler & Co. um. Rein prinzipiell gibt's die Dinger, interessant ist hierbei aufgrund des nach hinten geneigten Motoreinbaus der BX auch das Maß nach vorne - sonst "sitzt bereits der eingebaute Ölfilter im Kühler". Hierzu hatte ich auch schon überlegt, ob ich irgendwoher die "kurzen" Ölfilter passend zu meinem Motor bekommen könnte, bei Tauschintervallen von 10.000 km fällt die kleinere Filterfläche hoffentlich nicht wirklich ins Gewicht.

... die Genauigkeit deiner Temperaturanzeigen stelle ich jetzt auch mal, routinemäßig, in Frage ...

Kann ich schlecht was zu sagen, außer daß es die originalen Anzeigen samt originalen Gebern sind. Sollten die derartig weit daneben liegen ???

Schwebende Grüße

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben (bearbeitet)

Salu Torsten!

Hmm, sehe erst jetzt, daß ich hier mißverständlich bin: gemeint ist, daß ich bei abgeklemmtem Climakompressor die Climaanlage anschalte und damit beide Lüfter von Anbeginn an in Aktion versetze, unabhängig von der Kühlwassertemperatur. Und ohne die zusätzliche Belastung des Motors durch den Kompressor.

Hatte ich genau so verstanden. Ich gehe davon aus, das die zwangsweise laufenden Ventilatoren den Luftstrom durch den Kühler BREMSEN bei der Fahrt auf der AB ! Genau das passiert bei einem Propellerflugzeug, bei dem man im Sturzflug die Motor langsam drehen läßt statt ihn abzuschalten. Es entstehen Verwirbelungen, die die Kreisfläche der Luftschraube quasi schließen. Bei stehender Luftschraube ist der Widerstand ganz erheblich geringer.

Ich meine also: Das Betreiben der Kühlerventilatoren auf halber Stufe könnte den Luftstrom durch den Kühler ab einer gewissen Geschwindigkeit behindern statt fördern.

Wie das bei deinem BX genau aussieht kann ich nicht beurteilen, da ich es weder berechnen kann noch genau abschätzen. Es ist nur ein Tipp.

Kann ich schlecht was zu sagen, außer daß es die originalen Anzeigen samt originalen Gebern sind. Sollten die derartig weit daneben liegen ???

Tja, dann sind die Geber über 20 Jahre alt - sie verschleißen auf jeden Fall, Mißtrauen halte ich für angesagt !!

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

such nach einem Ölfilter, der bei gleichem Gewinde und dem selben Dichtungsdurchmesser einen größeren Gehäusedurchmesser und geringere Höhe hat.

Wenn ich eine Nummer hätte, würde ich morgen mal suchen, falls ich genug Zeit habe.

Sofern die Magnetkupplung intakt ist, stört der Kompressor nicht.

Gruß Herbert

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Moin allseits!

@Torsten:

... Ich gehe davon aus, das die zwangsweise laufenden Ventilatoren den Luftstrom durch den Kühler BREMSEN bei der Fahrt auf der AB ...

Wie das bei deinem BX genau aussieht kann ich nicht beurteilen, da ich es weder berechnen kann noch genau abschätzen. Es ist nur ein Tipp ...

Hmm, dann müßten die Ventilatoren den Luftstrom doch aber auch abbremsen, wenn sie temperaturabhängig über den Thermoschalter aktiviert werden? Werde Deinen Einwand am nächsten Wochenende bei der Reise zum << BX-Treffen in Bracht >> mal überprüfen, die Kasseler Berge sind da denke ich selektiv genug =:-o

... Tja, dann sind die Geber über 20 Jahre alt - sie verschleißen auf jeden Fall, Mißtrauen halte ich für angesagt !!

Einspruch: die sind für horrende Preise niegel-nagel-neu bei Citroen gekauft, als ich die BX GTi-Anzeigen in meine BX TZD turbo Break transplantiert habe (ab Werk gab's da nur die gelbe "zu spät" und die rote "viel zu spät" Warnleuchte). Kabelei und Steckerkontakte sind i.O., an Übergangswiderständen etc. sollte es daher eigentlich nicht liegen - und wenn doch, müßten die Anzeigen eher zu niedrige Werte Anzeigen denn zu hohe da als Geber temperaturabhängige Widerstände fungieren.

In den acht Jahren, die ich meine BX TZD turbo Break mittlerweile bewege hat sich über all die Kilometer am Anzeigeverhalten der Instrumente auch nichts großes bewegt (mal abgesehen von den Veränderungen durch den fabrikneuen Kühler nach dem Pfingsttreffen in Rot an der Rot sowie dem geänderten Thermoschalter) - und die gleichen Werte kenne ich auch noch von meiner '88er BX TRD turbo Berline ...

Nach Bracht werde ich berichten ...

@Herbert:

... such nach einem Ölfilter, der bei gleichem Gewinde und dem selben Dichtungsdurchmesser einen größeren Gehäusedurchmesser und geringere Höhe hat.

Wenn ich eine Nummer hätte, würde ich morgen mal suchen, falls ich genug Zeit habe ...

Bosch spuckt für meine BX TZD turbo Break << diesen Filter >> aus, Anschluß M20x1,5, leider finde ich dort keine Angaben zur Größe der entsprechenden Dichtung ... das kann ich aber bis Dienstag ermitteln!

... Sofern die Magnetkupplung intakt ist, stört der Kompressor nicht ...

Klares Jein, sicherlich wird über die (gut funktionierende!) Bitron-Box der Klimakompressor bei überhitzender Maschine abgekoppelt, aber halt eben auch erst dann ...

Vielen Dank allseits für den umfangreichen Input

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

es ist sinnvoll, ganz grundlegend an die Temperaturverhältnisse im Motorraum heranzugehen. Erstens ist die Luftzufuhr beim BX durch die konstruktiven Gegebenheiten schon arg beschränkt. Die Öffnungen für die Zuführung der Frischluft sind nicht besonders großflächig, zusätzlich wird ein Teil der Luft noch dem Ladeluftkühler zugeführt. Grundlegende Maßnahme sollte hier die Erhöhung der zugeführten Luftmenge sein. Dies ist mit leistungsfähigeren Elektrolüftern zu erreichen, außerdem kann man über Änderungen der Karosserie nachdenken, um den Luftstrom generell zu vergrößern. Zusätzlich wäre es auch möglich den Ladeluftkühler gegen einen wassergekühlten Kühler auszutauschen, um die Luftströmungen im Motorraum und die Leistung des Motors zu verbessern. Andere Thermoschalter, die bei niedrigeren Temperaturen schalten oder der Einbau derselben an anderer Stelle im Kühlsystem können da auch einiges bringen. Weitere sinnvolle Änderungen können auf der Wasserseite des Kühlsystemes erfolgen. Eine motorunabhängige Wasserpumpe mit einer elektronischen Steuerung sorgt immer für optimales Kühlen des Motors, die Schalttemperaturen können während des Betriebes verändert werden. Man kann auch die Hitzeabgabe durch Kühlerschläuche in den engen Motorraum unterbinden.

Zweitens entwickelt der Turbolader ein gerüttelt Maß an Hitze in dem arg vollgepackten Motorraum. Da gibt es interessante Bilder und Filmchen im Netz dazu. Im Rennsport versucht man diese Hitzeabgabe des Abgastraktes in den Motorraum so weit es geht zu unterbinden. Dazu werden und Abgasrohre mit Hitzeschutzband umwickelt oder mit entsprechenden Ummantelungen gedämmt. Selbst die Abgabe der Hitze durch den Turbolader kann man stark reduzieren.

Drittens führt der Eingriff in den Ölkreislauf auch zu einer Temperaturreduzierung im Motor. Die richtige Wahl eines externen Ölkühlers mitsamt der dazugehörigen Luftzuführung, wenn der Ölkühler nicht im Fahrtwind montiert werden kann senken die Motortemperaturen auch noch einmal beträchtlich ab. Hier lassen sich auch noch zusätzliche Ventilatoren in die Luftzuführung einsetzen.

Insgesamt investiert man im vierstelligen Bereich, um die Temperaturverhältnisse des Motors in allen Situationen besser beherrschbar und steuerbar zu machen. Preisgünstiger als eine Motorüberholung oder ein neuer Motor ist das allemal. Noch weitergehend wäre dann der Umbau auf eine elektronisch gesteuerte Kennfeldkühlung, wie sie Volkswagen entwickelt hat. Der Interessierte findet hier das Selbststudienprogramm von VW dazu.

Fröhliche Grüße

N:-)

Bearbeitet von LordAir
ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu,

@LordAir: Vielen Dank für die zahlreichen Links - da weiß ich doch schon, wen ich (neben Sandtler) noch ausquetschen kann was Einbaupositionen, Abmaße etc. angeht ... wer weiß, vielleicht bekomme ich ja doch noch einen Ölkühler in meine BX TZD turbo Break?

Zunächst kommt morgen erstmal er hier:

36e011308478366_800.jpg

in den Maschinenraum der BX. Der letzte Dichtigkeitstest nach Nacharbeiten an den Haltepunkten läuft zur Zeit in der heimischen Badewanne und sieht bis dato gut aus - drückt mir mal alle meine 10 linken Daumen, daß wir ordentlich gearbeitet haben an den Aufnahmen. Beim ersten Einbauversuch im Januar sah es nämlich leider noch so:

bf2771308478890_.jpg

aus :(

Schwebende Grüße

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben

Über dem Turbolader ein paar Schlitze in die Haube hacken? Bringt Luft und sieht "cool" aus.

Geschrieben
Über dem Turbolader ein paar Schlitze in die Haube hacken? Bringt Luft und sieht "cool" aus.
Nee, Heinz, Du hattest doch selber mal so ein Heizölraketchen. Der Turbo grillt doch eher die Beifahrerfüsse als die Motorhaube und nach oben ist auch der Ladeluftkühler ziemlich im Weg ....
Geschrieben

Motorhaube? Welche Motorhaube?

Man macht am besten unten rum zu und füllt den Motorraum mit Wasser auf. Das kühlt gewaltig.

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu allseits!

Es ist vollbracht, der neue Kühler sitzt nach einiger Arbeit an Ort und Stelle. Dicht ist er allem Anschein nach auch - und er schluckt als Nebeneffekt ca. 1-1,5 Liter mehr Kühlwasser als der alte. So ganz paßten die oberen Aufhängungspunkte auch nach den ersten Nacharbeiten nicht, die sehen daher im Moment etwas "rustikal" aus beidseitig und auch ansonsten hat er sich etwas geziert, letztlich ging er aber "saugend" an seinen Platz. Ein paar Bilder gibt's übrigens hier.

Freitag geht's samt WoWa zum BX-Treffen, danach werde ich mehr berichten können zur Effektivität des Kühlers.

@Heinz:

Über dem Turbolader ein paar Schlitze in die Haube hacken? Bringt Luft und sieht "cool" aus.

Gar keine gute Idee: in der Motorhaube der BX TurboD ist die Luftführung für den Ladeluftkühler integriert, und darüber wie eine Turbodieselmaschine ohne LLK verendet können Dir die Besitzer der Mercedes 300 D turbo aus'm W124 (und der alten S-Klassen W116[?] und W126 aus den USA) ein langes Lied singen ... ich möchte sowas nicht!

Schwebende Grüße

ACCM Wolf-Hagen

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde mich auf den Einbau eines zusätzlichen Ölkühlers beschränken wenn der Hochleistungskühler nicht den gewünschten Effekt bringt.

Zudem kannst Du den Ölfilter vom 2,5td einbauen. Die Nummer von Knecht und Mahle ist OC2. Die haben den gleichen Flansch aber 140mm Höhe. Die meisten anderen Filter haben eine Höhe von nur 89-100mm

Edith: Mann W840 hat auch 138mm Höhe. Alle anderen sind soweit ich das jetzt sehen kann kleiner.

Bearbeitet von Tim Schröder
  • 2 Wochen später...
ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben (bearbeitet)

Salu allseits!

Allem Anschein nach ist es

:cool: G E S C H A F F T :cool:

und der neue Kühler bringt endlich die erhoffte Entspannung in den Anhängerbetrieb!

Bereits auf der Fahrt nach Bracht zum 14. BX-Treffen zeigte sich eine deutlich niedrigere Kühlwasser-Temperatur, die Kasseler Berge auf der A7 konnte ich im 3. Gang mit ca. 70 km/h hochfahren ohne die Heizung aufzudrehen, manuell die Kühlerlüfter zu starten etc. und auch das Öl war wesentlich kühler als bisher.

Auf der Rücktour konnte ich den Effekt bestätigen, auch bei deutlich wärmerem Wetter: die Wassertemperatur ist kaum noch über 95 °C hinaus zu bekommen und auch bei längeren Etappen mit hoher Last ([Autobahn-]Steigungen mit Caravan im Schlepp) scheint sich die Öltemperatur bei 110-120 °C maximal zu stabilisieren. Auch als ich meinen beschädigten Caravan nach dem BX-Treffen bei Außentemperaturen um die 30 °C mit gutlaufender Climaanlage und sehr straffffffffer Fahrweise über hügelige bis bergige Landstraßen zum Caravanhändler verbracht habe waren keine höheren Temperaturen zu verzeichnen!

Daher sehe ich mich in meiner Vermutung bestätigt, daß das (globale) Kühlsystem der BX TurboD im Serienzustand letztlich nicht in der Lage ist, die durch den Turbolader und die spritzöl-gekühlten Kolben zusätzlich eingebrachte Wärmemenge an die Umgebung loszuwerden. Mit steigender Öltemperatur wird (über den "Umweg" des Öl-Wasser-Wärmetauschers) der Kühlwasserkreislauf mit soviel Wärmeenergie beaufschlagt, daß der Kühler samt Ventilatoren der Lage nicht mehr Herr wird ...

Genau hier greift nun der maßgefertigte Hochleistungskühler ein, indem er (bis dato auch ohne Modifikation der Lüftersteuerung) wesentlich besser in der Lage ist die eingebrachte Wärme abzugeben (effektive Fläche des Netzes, Messing statt Aluminium, größere Wasserkästen). Letzlich kuriere ich durch ihn zwar auch nur ein Symptom, und auch das nur indirekt, aber wenigstens erfolgreich ... so daß sich diese Investition in meine BX TZD turbo Break in meinen Augen sehr gelohnt hat.

Mein besonderer Dank geht daher neben all denen, die mir hier mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben an XantiaHeinz, der den Kontakt zum Kühlerbauer hergestellt hat und natürlich an den Kühlerbauer selber für seine Arbeit!

Thermisch wesentlich entspanntere Schwebegrüße sendet in die Runde

ACCM Wolf-Hagen

Bearbeitet von ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Schönes Ergebnis!

Nur aus Interesse: Was kostet so ein Kühler, ich denke es ist eine Sonderanfertigung?

Geschrieben

Ich meine einen Betrag zwischen 400 und 500 Euro gehört zu haben....

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hallo Wolf-Hagen,

ich restauriere grad meinen BX TZD und den zugehörigen WoWa - Zul. Ges. Gewicht 1200 Kilo.

Ich habe als zul. Anhängelast 1300 Kilo in den Papieren stehen - bis 10% Steigung.

Deine Gedanken kann ich gut nach vollziehen - ähnliches ging mir auch schon durch den Kopf.

Ich bin des Sommers mit Anhänger die Kasseler Berge gefahren und vorher die Lüfter auf volle

Leistung gebrückt. Alles Thermisch problemlos.

Hier aber mal grundsätzliche Überlegungen.

Bei einer Temperaturerhöhung im Kühlwasser um 20° steigt - nach Berichten von Thermikern -

die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum um ein Vielfaches.

Verlangen wir also diesem kleinen Hochleistungsmotor eine für ihn nicht auf die Dauer ausgelegte

Leistung ab, so stellt sich mir die Frage, ob sich durch ein verstärktes Kühlen von Möl Und Wasser

die Ventile ebenfalls ausreichend gekühlt werden.

Die kommen ja so schon in den rot glühenden Bereich bei flotter Fahrt.

Wie ist es mit der Kolbenausdehnung und der Temperaturleitfähigkeit des ZyKo?

Stegrisse (zwischen Ein- und Auslassventilen sind normal.

Kann der Kopf aber bei einer Wassertemp.im gelb/roten Bereich und einer dauerhaft grenzwertigen

Motorleistung nicht Risse bekommen, weil ebender Temp-Unterschied im Kopf zwischen Ventilsitzen

und Kühlwasserkanälen zu xtrem ist?

Nur mal so gedanklich,

Gruß

Horest

Der ja auch sehr gern Gespann fährt.

ACCM_Wolf-Hagen
Geschrieben

Salu Horest!

Schön mal wieder von Dir zu hören/lesen!

... Hier aber mal grundsätzliche Überlegungen.

Bei einer Temperaturerhöhung im Kühlwasser um 20° steigt - nach Berichten von Thermikern - die Verbrennungstemperatur im Verbrennungsraum um ein Vielfaches. Verlangen wir also diesem kleinen Hochleistungsmotor eine für ihn nicht auf die Dauer ausgelegte

Leistung ab, so stellt sich mir die Frage, ob sich durch ein verstärktes Kühlen von MÖL und Wasser die Ventile ebenfalls ausreichend gekühlt werden.

Die kommen ja so schon in den rot glühenden Bereich bei flotter Fahrt.

Wie ist es mit der Kolbenausdehnung und der Temperaturleitfähigkeit des ZyKo? ...

Hmmm, da habe ich wenig wirklich gesichertes praktisches Wissen darüber. Theoretisch ist für die Temperatur der Auslaßventile gar nicht so sehr die Temperatur der Verbrennung wichtig, sondern vor allem ihre Kontaktzeit der Ventilteller mit ihrem Sitz im Zylinderkopf - denn nur im geschlossenen Zustand können sie die aufgenommene Wärme an den Kopf abgeben. Da kommt uns bei unseren hornalten Dieseln (so denke ich zumindestens) das doch recht niedrige Drehzahlniveau mit daraus resultierenden langen Kontaktzeiten Ventilteller/Ventilsitz zu Hilfe. Auch die Weiterleitung der Wärmeenergie im Zylinderkopf an sich sehe ich eher weniger kritisch, da er aus Aluminium besteht und recht guten/großflächigen Kontakt zum Kühlwasser hat.

Als viel wichtiger erachte ich die Abfuhr der Wärme. Hierzu gehört bei der BX TurboD (analog übrigens zum XM 2.5 TurboD!) daß das Kühlsystem wirklich penibelst !!! entlüftet ist. Leider ist dafür die Position der Entlüfterschrauben am Kühler und Thermostatgehäuse sowie die Positionierung des Kühlwasser-Ausgleichfäßes nur "suboptimal": sie sind NICHT die höchsten Punkte im Wasserkreislauf :-(. Verbleibende - auch relativ kleine! - Luftblasen

  • verhindern sehr rasch sehr effektiv die Wärmeabgabe an das Kühlwasser (um Wasser zu erwärmen braucht man viel Energie [stichwort: "Wärmekapazität", Luft hingegen erwärmt sich viel schneller]
  • dehnen sich viel stärker aus als das umgebende Wasser, wodurch sie dieses verdrängen und obiges Phänomen verstärken
  • führen gleichzeitig auch dazu, daß der sich durch den Druckanstieg des sich ausdehnenden Kühlwassers eigentlich eintreten sollende Siedeverzug ausfällt
  • behindern spätestens wenn sie größer werden die Zirkulation des Kühlwassers, was den Circulus vitiosus weiter verstärkt ...
  • kommt die Kühlwasserzirkulation ins Stocken beginnt das Wasser zu kochen, es entstehen nochmehr Gasblasen

Und die Wasserpumpe muß gut funktionieren, damit ein rascher Abstrom/Austausch des erwärmten Wassers gewährleistet wird. Sonst kommt es rasch zur Entstehung von Wärmenestern insbesondere im Bereich des Zylinderkopfes ... und dadurch zu thermischen Spannungen mit konsequtiver Rißbildung.

... Stegrisse (zwischen Ein- und Auslassventilen) sind normal. ...

Das finde ich eigentlich nicht ;-)

... Kann der Kopf aber bei einer Wassertemp.im gelb/roten Bereich und einer dauerhaft grenzwertigen

Motorleistung nicht Risse bekommen, weil ebender Temp-Unterschied im Kopf zwischen Ventilsitzen und Kühlwasserkanälen zu xtrem ist? ...

Denke (oder besser hoffe?) ich nicht. Noch bin ich der Überzeugung, daß wenn ich durch eine suffizientere Kühlung der Betriebsstoffe Wasser und Öl drohende Temperaturspitzen von vornherein verhindere ich den Strukturen eher sogar gutes tue ... Kunstgriff ist hier denke ich das Schaffen von ausreichenden Reserven im Kühlsystem, damit im Belastungsfalle die Temperatur gar nicht erst so riesig ansteigt daß (thermischer) Streß aufkommt.

Schwebende BX-Grüße

Wolf-Hagen

(wie immer auf Arbeit ... )

Geschrieben (bearbeitet)

Holla,

bin grad am Schrauben und mein Hirn ist schon etwas müde.

Ich bin ja auch mit Hänger unterwegs gewesen und habe schon nach der ersten Temperatur-Erhöhung die Kabel vom Thermoschalter abgezogen und so zusammen gesteckt, dass die Lüfter dauerhaft auf der hohen Stufe laufen.

Eben habe ich die Kabel wieder an den Thermokontaktschalter gesteckt und die Maschine im Stand warm laufen lassen.

Bei knapp 90° C läuft ein Lüfter auf der hohen Stufe.

Wie stecke ich die Kabel richtig an?

Am Thermokantaktschalter sind drei Stecker.

Zweie sind parallel angeordnet, einer zu diesen beiden im Winkel von 90°.

Es sind zwei dicke und ein dünnes Kabel.

hm-electric - nicht nur mit Klima sind die Lüfter auf der kleinen Stufe in Reihe und in der großen parallel.

Das müsste bei meinem TZD mit AHK auch so sein - oder?

Danke für Tips.

Grúsz, Horest

Ach ja, und recht guten Dank für die Zeichnung, hm-electric

Bearbeitet von Horest ACCM
Geschrieben

Ob Original im Turbo D zwei Lüfter drin sind, weiß ich nicht. Ich hatte mal einen D ohne Turbo (65 PS). Dort stand in der Betriebsanleitung, dass bei einem Hängerbetrieb über xxxx kg einen zusätzlicher Ventilator eingebaut werden soll. Wie der angeschlossen wurde, weiß ich leider nicht, weil ich einen Originalen aus einem Schrottauto angepasst und eingebaut hatte, und selbst wie ich den damals angeschlossen hatte weiß ich nicht mehr. Die Original Schaltung sieht so aus (BX ohne klima) : Relais über Zündschloss, zum Ventilator. Die Masse am Ventilator geht dann einmal über einen Widerstand über einen Thermoschalter zur Masse. Andermal geht die Masse dann direkt über den Thermoschalter zur Masse. So erreichte man zwei Geschwindigkeiten. Ich kann mir gut vorstellen, wenn zwei Lüftermotoren vorhanden sind, dass dieser Parallel zum ersten Ventilator angeschlossen wird...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...