Zum Inhalt springen

Ist die Wasserpumpe immer zwingend erforderlich?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo. Mich würde mal interessieren, ob der Tausch der Wasserpumpe bei jedem Zahnriemenwechsel denn immer erforderlich ist. Wenn die Pumpe OK und dicht ist, könnte man sie ja drinnen lassen. Oder hat die Pumpe eine ähnliche Laufleistung wie der Zahnriemen selber und sollte daher gleich mit getauscht werden?

Gruß

Ronny

Geschrieben

Hallo,

"zwingend erforderlich" nicht, aber.....

aus Erfahrung immer wechseln.

Wenn sie undicht wird, was ja nicht selten passiert, dann kannst du alles noch mal kaufen und noch mal machen. Plus der Wasserpumpe.

Gruß Herbert

Geschrieben

die wellendichtung der wasserpumpe hält nicht ewig, wenn die nach 10 oder 20 tausend km nach dem zahnriemenwechsel kaputt geht ärgerste dich schwarz, und so teuer sind die pumpen auch nicht, das man sie nicht prophylaktisch wechseln kann.

Geschrieben

Moin...

"Zwingend erforderlich" nicht. Allerdings halten Wasserpumpen auch nicht ewig. Und dann kann es, je nach Motor nochmal richtig teuer werden. Bei 'nem ES9 würde ich die auf jeden Fall mit machen lassen.

Markus

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

naja in der Regel wird die Pumpe mit gewechselt, wenn man da einmal dran ist und den Riemen runter hat. Eine max. Laufzeit oder max. km sind mir nicht bekannt. Es könnte ja sein, daß eine gute, dichte Pumpe auch 2 Riemen-Intervalle mitmacht, ohne Probleme... Aber nervig wär's auch, wenn man nach 2 Wochen schon wieder alles auseinander nehmen muß, nur weil die Pumpe doch noch nen Treffer kriegt.

Ich halte es beim Zahnriemenwechsel auch sinnvoll, ihn als "Kit" zu wechseln, mit allen Umlenk- und Spannrollen, dazu dann eine neue Wapu und neue Kühlflüssigkeit.

Gruß, Ronny

Bearbeitet von ACCM-RON
Geschrieben (bearbeitet)

Ich weiß da eine Begebenheit, die mit einem Fahrzeug der Marke VW passiert ist. Ein Firmenfahrzeug (VW Bus, TDI, Frontantrieb)kam zum turnusmäßigen Riemenwechsel in eine Markenwerkstatt. Firmenwagen werden ja kronisch meistens "kurz gehalten" und so kam nach der Betratung mit der Werkstatt raus, dass die Wapu nich zwingend getaucht werden müsse. Gesagt-getan und nicht viele bedeutende Kilometer später passierte das große Unglück. Nach der Diagnose stellte sich heraus, dass die Wapu "gefressen" hat und nun fest war. Das hat dem Motorkopf nicht gut getan!!! Nach zähen Verhandlungen wurde dann um die Reparaturkosten gestritten. Die VW-Bus-Eigner gingen zu einem Bekannten von mir, der eine kleine freie Werkstatt hat und ließ dort einen KV machen-jetzt mit Allem!! Der Preis lag unter dem der Markenwerkstatt. So wurde der Bus wieder gerichtet und fährt wieder.

Also, nicht an "Pfennigartikeln" sparen, wenn´s nachher richtig teuer werden kann!!

Bearbeitet von gastposter
Geschrieben

Liegt ganz einfach daran, dass die Wapu auf die Riemenspannung "eingelaufen" ist. Wird die Wapu nun nach dem Riemenwechsel anders belastet (neuer Riemen, andere Spannung), ist das Ding dann ratzfatz undicht bzw. beschädigt.

Also: Riementausch ohne Wapu ist absolut nicht zu empfehlen.

Geschrieben

Also bei den "alten corrolla" schon 2x gesehen: Zahnriemenwechsel bei 100tkm, Wapu bei 160-170tkm

Mfg.

Geschrieben

Ahhhhhh alles klar. So was in der Richtung dachte ich mir schon. Also die Laufleistung des Zahnriemens entspricht fast der der WaPu. Also raus mit dem Ding und neu. :-)

Danke

Ronny

Geschrieben

Ich hatte bei meinem Audi V6 alle Umlenkrollen und die Wasserpumpe und den Thermostaten prophylaktisch getauscht (der Thermostat liegt hinter dem Zahnriemen und ist damit schwierig auszubauen, ohne den Zahnriemen abzunehmen).

20.000km später klapperte der Motor erbärmlich. Ein Blick unter den Zahnriemenschutz zeigte einen unglaublich lockeren Zahnriemen, der schon halb aus der Verzahnung der Nockenwellenrädern raus war - ein Wunder, daß der nicht durchgerutscht ist.

Was war passiert? Der automatische Riemenspanndämpfer - den ich nicht getauscht hatte - war aus irgendwelchen Gründen bis zum Anschlag eingefahren. Wäre das mit dem alten Zahnriemen passiert (welcher 2-3mm länger war), wäre der Zahnriemen bestimmt abgefallen...

Also am besten immer alles mit tauschen, auch wenns weh tut.

Gruß,

Martin

Geschrieben

Hallo,

für mich war die Entscheidung eigentlich immer einfach: Da ich den ZR Wechsel selbst mache und keinen V6 Motor habe.

Ich habe immer auf die Qualität der Lager und Dichtungen vertraut und keine WP oder Rollen getauscht. Geprüft auf sanften und sauberen Lauf, ja, aber fühlten sich immer gut an.

Hat bei meinen Fahrzeugen bisher immer funktioniert.

Wäre ich auf eine "teure" Werkstatt angewiesen, na, da hätte ich wahrscheinlich anders entschieden.

Grüße

Fred

Geschrieben

Mein BX 16V hatte beim letzten Zahnriemenwechsel und 200 TKM Laufleistung noch die originale und dichte Wasserpumpe. Nun ist eine neue drin.

Geschrieben

Ich fahr schon 270 TKM mit der gleichen Wasserpumpe.

Geschrieben

Zahnriemen ? ALLE meine Autos haben eine Steuerkette, und den Motor längs, wenn auch an den unterschiedlichsten Stellen :-)

Carsten

Geschrieben
Liegt ganz einfach daran, dass die Wapu auf die Riemenspannung "eingelaufen" ist. Wird die Wapu nun nach dem Riemenwechsel anders belastet (neuer Riemen, andere Spannung), ist das Ding dann ratzfatz undicht bzw. beschädigt.

Also: Riementausch ohne Wapu ist absolut nicht zu empfehlen.

Die oben angeführte Begründung halte ich für einen bisher nicht belegten Mythos. Gibt es dafür irgendwo Belege?

Tatsache ist aber, dass eine Wasserpumpe irgendwann schlapp macht. Und wenn der Riemen getauscht wird, sollte man die reinen Materialkosten für Pumpe und neue Kühlflüssigkeit auch investieren, denn sie machen in der Gesamtrechnung (zumindest beim 2.0 tct) nur einen Bruchteil der Tauschkosten aus. Beim V6 vermutlich nur die Portokosten.

Bei mir war übrigens die Pumpe das Teil, was eher Schlapp (bei 226.000km gekauft, seit sechs Jahren sorglos gefahren, jetzt 290.000, vor einem Jahr tropfte die Pumpe) gemacht hat. Der Riemen war so gnädig, nicht vorher zu reissen. Als ich den gesehen habe, war mir klar, dass man die €160 für jeden gekauften Wagen mit unbekannter Wartungsgeschichte investieren sollte). Die Werkstatt hat den Riemen in ihre Dauerausstellung als mahnendes Objekt aufgenommen.

Geschrieben
Liegt ganz einfach daran, dass die Wapu auf die Riemenspannung "eingelaufen" ist. Wird die Wapu nun nach dem Riemenwechsel anders belastet (neuer Riemen, andere Spannung), ist das Ding dann ratzfatz undicht bzw. beschädigt.

Also: Riementausch ohne Wapu ist absolut nicht zu empfehlen.

genau so ist das !!

Gruß Herbert

Geschrieben

Zwingend ist der Tausch der Wapu nicht, aber sehr zu empfehlen wenn der Wagen noch länger weitergefahren werden soll.

Gruess Holger

Geschrieben
Ich fahr schon 270 TKM mit der gleichen Wasserpumpe.

Das kann ich toppen: 274.000 km mit der ersten Pumpe (und den ersten Stabistangen).

Kann klappen - muß aber nicht

Geschrieben

Wie sieht das eigentlich bei dem ES9J aus ? Sprich der V6 mit 190PS ?

Mir hat mal jemand erzählt: "Alles stabil gebaut ... Wasserpumpe hält ... bla"

Somit hab ich jetzt nach 11 Jahren und 110TKM einen neuen Zahnriemen drin aber keine neue Wapu... hat der Vorbesitzer so gemacht.

Aber die Wapu wird doch undicht wenn sie kaputt geht oder ? Es kann nicht sein, dass mir durch eine überalterte Wapu der ganze Motor um die Ohren fliegt weil das Ding ja am Zahnriemen mit dran hängt....?!

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich belebe jetzt mal diesen schon etwas älteren Thred, weil mich dieses Thema auch interessiert.

Bin interessiert an einem Xantia (Hdi 90) aus 2001 mit 130.000km. Der Verkäufer würde mir den Zahnriemen wechseln, wenn ich das gerne hätte. Ich bezweifle aber, dass er mir die WaPu auch dazu wechseln würde. Da jetzt der Zahnriemen aber nur Aufgrund der 10 Jahresregel getauscht werden würde, wäre es möglich (bzw. sinnvoll) die WaPu erst bei km 160000 zu wechseln?

Oder wäre es sinnvoller den Kaufpreis zu drücken und dann den Zahnriemen von einer Cit Werkstatt um 650€ wechseln zu lassen. Da dann natürlich mit WaPu und sämtlichen Umlenkrollen und was weiß ich was... Ich bezweifle halt sehr stark, dass der Verkäufer sein Auto um 600€ billiger wird hergeben wollen!

Kündigt sich eine bald kaputtwerdende WaPu an, oder frisst sich die einfach fest, so wie der Zahnriemen einfach reißt, wenn er nicht früh genug gewechselt wird?

Daher wollte ich nun mal noch ein paar Meinungen zu Zahnriemen immer mit WaPu, oder nur Zahnriemen und bei bedarf WaPu wechseln.

Geschrieben

Leg 50 Euro drauf und sag ihm, dass der die WaPu wechseln soll.

Gruß

Fred

Geschrieben

sorry Xantiaheinz: 280000 km mit der ersten Wapu im X2, erster Zahnriemen bei 161000 getauscht, seitdem immer schön weiches Wasser im Kühler (Härtegrad 4) mit orginal Cit-Kühlflüssigkeit. Beim nächsten Zahnriemen würde ich dann schon tauschen.

Grüße Be

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

Kurz und Bündig - Eine Frage von Kosten und Aufwand.

Beim XM 2.0i hab ich die pumpe dringelassen (mir ist noch nie eine verreckt ;) ) und bei knapp 2h Arbeitsaufwand und den paar Kröten für nen Zahnriemen - dann fängt der Turnus halt wieder neu an ;)

Nicht unerheblich ist der Zustand und Gesamtlaufleistung des Motors für die Entscheidung ob oder ob nicht - Halt ein bissel wie Pokern :D

Beim Riemen V6 würd ich jedenfalls immer das Komplettpaket wählen ;)

Gruß Detlef

Gast Thunderstorm Technologies
Geschrieben

Hab grad nochmal nachgedacht und mir ist wirklich noch nie 'ne Wasserpumpe krepiert - Nicht mal an den Simcas, und da war so ziemlich alles Kaputt, was Kaputtgehen kann (Die Wapu war wahrscheinlich nur haltbarer als die Motoren ;) )

Gruß Detlef

ACCM Claude-Michel
Geschrieben

BX trd turbo: Zahnriemen alle 90 000km, WaPu bei 250 000km

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...