Zum Inhalt springen

Ihr, mit Eureren alten Stinkedieseln !


Empfohlene Beiträge

ACCM Nikolaus Mühlberger
Geschrieben

Hallo,

ich wollte nur mitteilen das ich seit gestern mit meinem Jumper BJ. 2004 jetzt gerußfiltert fahre.

Somit meine ich die Überschrift gar nicht böse, schließlich bin ich die letzten 165.000 km auch mit einer Rußschleuder umher gefahren.

Da es seit Mai 2010 auch eine Barförderung von 330,- Euro für Transporter und Wohnmobile gibt, und auch Betriebe diese Förderung beantragen können habe ich nicht mehr lange überlegen müssen.

Die Förderung läuft nur noch bis 31.12.2010 und ist begrenzt für maximal 160.000 Fahrzeuge.

Infos unter bafa.de, siehe unter Partikelminderungssysteme

Der Rußfilter der Marke TwinTec kostet zwar mit Einbau 900,- Euro aber auch wenn es in Aachen noch keine Umweltzone gibt, man weiß ja nie.

Außerdem ist es ja wertsteigernd.

Somit werde ich auch die grüne Plakette erhalten !

Beim Jumper ist der Rußfilter im Dieselkat integriert, somit muss also nur die eine Komponente getauscht werden.

Beim C2 und C3 mit 68 PS HDI muss bei einem Fahrzeualter von über 5 Jahren, bzw. einer Laufleistung von über 80.000 km auch der Dieselkat zusätzlich ausgetauscht werden.

Das nachträglich eingebaute System filtert meines Wissens zwar nur ca. 50 % der Rußpartikel, dafür soll dieses System aber Wartungsfrei sein.

Eine AU ist nach dem Einbau nicht erforderlich, für die Zulassungsbehörde braucht man eine Abnahmebescheinigung der Werkstatt, diese liegt im Paket des Rußfilters bei.

Schöne Grüße aus Aachen,

Geschrieben

Hallo!

Meine "Stinker" bekommen sicher keinen Partikelfilter.

Die großen groben Partikel sind für den Menschen ungefährlicher. Wenn man die einatmet, hustet man sie wieder aus. Allerdings ist das feingefilterte Zeug so klein, das es bis in die kleinsten Lungenverästelungen kommt und dort auch bleibt.

Bei den gefilterten Dieseln bekomm ich schon Krebs vom Riechen. Das riecht so unangenehm aggressiv, das mir aufm Moped schlecht wird.

Egal, ob bei uns auch Umweltzonen kommen oder nicht, meine Stinker bleiben!

MfG Peter

Geschrieben

Hallo Peter,

kannst Du mir für folgende Aussagen bitte die Quellen geben.

Die großen groben Partikel sind für den Menschen ungefährlicher.

Wenn man die einatmet, hustet man sie wieder aus.

Allerdings ist das feingefilterte Zeug so klein, das es bis in die kleinsten Lungenverästelungen kommt und dort auch bleibt.

Ich kann leider vom Geruch den Rußgefilterten nicht erkennen.

Gruß,

Wolf

Geschrieben

Es ist erwiesen und wurde auch schon öfters erläutert, daß die großen Partikel aus alten Dieseln nicht so gefährlich sind wie die kleinen aus modernen Dieseln.

Erklärung:

Umso kleiner ein Partikel ist, um so leichter hat es es, in den Körper einzudringen. Während die großen Partikel der Körper registriert; werden von den Nasenhaaren und den verschiedenen Schleimhäuten der Atemwege aufgefangen und wieder ausgeschieden. Nanokleine Partikel, wie sie aus modernen Dieseln kommen, können wegen ihrer winzigen Größe und dadurch, daß sie viel leichter sind, nicht so leicht von den Nasenhaaren und Schleimhäuten aufgefangen werden. Dadurch können sie sehr tief in die Lunge eintreten. Nanokleine Partikel, egal von welchem Produkt (auch von Polituren, Reinigern etc.) können sogar in die menschlichen Zellen eindringen und dort Schaden anrichten.

Gruß DS

Geschrieben
Hallo!

Meine "Stinker" bekommen sicher keinen Partikelfilter.

Die großen groben Partikel sind für den Menschen ungefährlicher. Wenn man die einatmet, hustet man sie wieder aus. Allerdings ist das feingefilterte Zeug so klein, das es bis in die kleinsten Lungenverästelungen kommt und dort auch bleibt.

Bei den gefilterten Dieseln bekomm ich schon Krebs vom Riechen. Das riecht so unangenehm aggressiv, das mir aufm Moped schlecht wird.

Egal, ob bei uns auch Umweltzonen kommen oder nicht, meine Stinker bleiben!

MfG Peter

Sehe ich genauso!!

Ausserdem: dieser blöde Filter kostet einiges an Geld. Und als Dank verbraucht Dein Auto dann auch noch 0,5 ltr mehr Diesel...was da jetzt gesund dran sein soll, und was die Umwelt besser schont, erschließt sich meiner Kenntnis...

Mein C3 braucht seit weit über 100.000 Km gemessen kaum mehr als 4 Liter - das werde ich bestimmt nicht ändern durch so einen bescheuerten teuren Filter...

Geschrieben
Es ist erwiesen und wurde auch schon öfters erläutert, daß die großen Partikel aus alten Dieseln nicht so gefährlich sind wie die kleinen aus modernen Dieseln.

Erklärung:

Umso kleiner ein Partikel ist, um so leichter hat es es, in den Körper einzudringen. Während die großen Partikel der Körper registriert; ...

Hallo DS,

mir erscheint es auf den ersten Blick auch logisch. Aber ich möchte die wissenschaftliche Veröffentlichung lesen, in dem steht, dass Ruß aus alten Dieseln ungefährlich ist, da einfach abzuhusten (ich stelle mir meine kleine Tochter vor, wie sie fröhlich Ruß abhustet).

Zum anderen möchte ich den Artikel lesen, indem steht, wie gefährlich zum Beispiel die PUG-Filter-Technik wirklich ist. Ein "es ist erwiesen" hilft mir bei meiner Argumentation leider nicht weiter, weil die Quellenangabe fehlt.

Gruß,

Wolf

Geschrieben

Ohne jetzt auf Technik etc. näher einzugehen...

Seid ihr mal hinter so einer richtigen Rußschleuder gefahren,die vor Euch die Luft so

schwarz vernebelt das man kaum noch Luft bekommt ? Kostet ja Geld die Kisten

richtig einstellen zu lassen oder defekte AGR Ventile zu tauschen.

Mich stört es jedenfalls gewaltig wenn ich so ne Kiste vor mir hab,und der Tag

zur Nacht wird...

Lustig wird es dann an Steigungen wenn man so nen Luftverpester vor sich hat...

Geschrieben (bearbeitet)

Die "nano" Rußpartikel enstehen doch nicht wegen dem FAP. Das kommt eher von den modernen Einspritzsystemen die den Diesel mit über 2000bar Druck einspritzen.

Der PSA FAP filtert auch Partikel die bedeutend kleiner wie der Filter selbst ist. Durch Adhäsion.

Beim Freibrennen ensteht nur Co2, der rest bleibt als Schlacke in Filter.

Wenn überhaupt müssen Diesel ansich verboten werden.

Und der aberglaube das alte Diesel soooo gesund seien ist gefährlicher Unsinn.

Die Schadstoffwerte und damit die Belastung für den Menschen sind enorm und völlig zurecht werden diese durch die Umweltzonen ausgeschlossen.

Allerdings sind auch Benziner mittlerweile keine Musterknaben mehr, durch den Einsatz diese Sparsamer zu bekommen verschlechtert sich auch das Abgasverhalten wieder.

Ein Problem bei "modernen" Benzindirekteinspritzern z.B. ist der Rußausstoß.

Es gibt eigentlich nur zwei möglichkeiten dem entgegen zu wirken: Hybrid (Benzin) und Elektro.

Bearbeitet von real3D
Geschrieben

Es gibt eigentlich nur zwei möglichkeiten dem entgegen zu wirken: Hybrid (Benzin) und Elektro.

Wie werden die Schwerrmetalle gewonnen aus denen Elektrobauteile hergestellt werden?

Und wie sollen die zusammengelöteten Schwermetalle wieder getrennt werden, um sie umweltgerecht zu entsorgen, bzw. zu recyceln?

Wolfram, Kobald, Blei, Kupfer, Silber, Gold, Platin, Lithium, Nickel, Cadmium, Chrom, Tantal, Niob, Zink, Zinn, Mangan, Magnesium lassen grüßen.

Geschrieben (bearbeitet)

Gebt doch einfach mal die Begriffe "Diesel Ruß" und dann vielleicht noch dazu "Asthma" in die Google-Suche ein.

Den Ekel vor dem Geruch vor allem neuerer Dieselfahrzeuge aus deutscher Produktion habe ich auch. Er stört mich sogar bei fast neuen Fahrzeugen bei stehendem Motor. Dabei gibt es einen sehr eleganten Weg, seine eigene Gesundheit und die seiner Kinder und sonstigen Mitmenschen in Einklang mit dem für Dieselfahrer scheinbar unabwendbaren Sparzwang zu bringen, siehe meine Signatur.

Diesel muß nicht sein.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

... zumal der Filterwahn ja hauptsächlich noch durch die sog. "Umweltzonen" gepusht und gehyped wird. Und weiterhin frage ich mich, warum Polizei, Feuerwehr, Müllabfuhr etc. auch ohne Filtrierung ihrer Abgase mit ihren alten Schleudern ungehindert ein- und ausfahren dürfen, wie sie wollen. Und das Beste daran ist, dass es ja erwiesenermaßen nichts bringt. Einmal längere Zeit Wind aus Richtung Sahara und die ganze Feinstaubstatistik ist komplett verhagelt.

Ich habe ja nichts gegen die Pflicht zu Filtern bei Neufahrzeugen (auch wenn ich den Geruch ebenfalls ziemlich abstossend finde - hat irgendwie etwas von Chlor, ist aber halt Stand der Technik), aber den Menschen - zumal denen mit eh weniger in der Tasche, die die alten "Drecksschleudern" fahren müssen - mit Gewalt in Form von Fahrverboten in gewissen Regionen und Städten diese Dinger nachträglich aufzuzwingen, grenzt schon an Wegelagerei.

Ich denke, wenn man sich so ein Ding einbaut, dann nur aus eigener Überzeugung, weil man einen eigenen kleinen Beitrag zur Verringerung von Rußpartikeln leisten will - nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist gezielte Vernichtung von privatem Kapital (Auto verliert übermäßig an Wert, muß abgestoßen werden, weil man in einem Ballungszentrum lebt, Neuwagen muß her) - und bei jedem Schritt kassiert Vadder Staat kräftig mit ab.

Mannoman, da komm ich in Rage. Ich halte erstmal inne, bevor ich dem mutwillig per Staat dahingerafften Pölertum nachweine, war ja eh übersubventioniert.

Grrrr,

Peter

Bearbeitet von ACCM Peter D.
Geschrieben

Da steckt ja schon ein gewisses System der Abzocke dahinter. Vor etlichen Jahren hieß es noch, dass sich alle Leute Dieselfahrzeuge wegen des geringeren Verbrauchs kaufen sollen. Als sich dann viele Leute einen Diesel gekauft hatten, kam auf einmal die Diskussion über die Krebsgefahr durch Russpartikel auf. Wie reagiert der Staat darauf? Erhöhung der KFZ Steuer für Dieselfahrzeuge! Das senkte zwar nicht die Krebsgefahr, war aber ein willkommener Grund, die Staatskasse zu füllen. Mit den ganzen Umweltzonen sieht es heute nicht anders aus. Ich kann gut nachvollziehen, dass Neufahrzeuge strengen Abgasnormen unterliegen. Für viele Bürger ist aber ein Neuwagenkauf so ohne weiteres nicht zu finanzieren. Ich kann auch sehr gut die jenigen verstehen, die sich für ein Auto keinen Kredit an den Hals hängen möchten. Über die Umweltbelastung durch das völlig sinnfreie Verschrotten von gut funktionierenden Fahrzeuge (Stichwort "Abwrackprämie") möchte ich mich hier gar nicht äußern.

ACCM Nikolaus Mühlberger
Geschrieben

Hallo,

klar habe ich beim Jumper den Rußfilter wegen der Barförderung von 330,- Euro und einem eventuell drohenden Fahrverbot einbauen lassen.

Dabei ist das gute Gewissen jetzt inclusive.

Als ich im Jahr 2004 den Jumper neu gekauft habe, hatte ich mir keine Gedanken über die Abgaseinstufung gemacht war halt Euro 3, Stand der Dinge. Ein halbes Jahr später wäre es schon Euro 4 gewesen.

Von Umweltzonen mit drohenden Fahrverboten war noch keine Sicht.

Eine Nachrüstung mit Rußfilter beim Jumper wäre zwar auch vor 3 Jahren schon möglich gewesen, allerdings war damals noch die Gesetzeslage so, auch wenn ein Fahrzeug mit LKW-Zulassung mit einem Rußfilter umgerüstet wird, er aber trotzdem keine bessere, also grüne Umweltplakette erhält. Also gab es für mich keinen Grund zum nachrüsten.

Diese Bestimmungen wurden inzwischen vernünftigerweise geändert.

Im Jahr 2007 lief der Leasingvertrag des Jumper aus. Ich war am überlegen ob ich mir einen neuen Jumpy mit Euro 4 kaufe.

Im Prinzip das was die Regierung und Industrie damit auch bezwecken wollte.

Da ich aber inzwischen mißtrauisch ob zukünfiger Gesetzgebung war, befürchtete ich das die Umweltzonen irgendwann bei Dieselfahrzeugen nur noch mit Rußfilter befahrbar sind, egal auch wenn Euro 4 und grüner Plakette.

Die neue Abgasnorm Euro 5 die es seit 01.09.2009 gibt, wurde meines Wissens um 1 Jahr verschoben, zugunsten der Industrie.

Euro 5 gilt aber nur für neue Modelle seit 01.09.2009, für die bestehenden alten Modelle gilt eine Übergangsfrist bis 01.01.2011, warum eigentlich ?

Klar, damit die Industrie ihre alten Karren noch los wird.

Denn selbst im neuen Modell ist meistens der alte Motor vom Vorgänger eingebaut, lediglich mit ein paar kleinen technischen Modifikationen.

Der Umkehrschluss wäre doch logischerweiße das man die modifizierten Motoren auch in die alten Modelle einbaut.

Aber ist doch klar, die Industrie verarscht die Regierung, und die Regierung den kleinen Bürger.

Denn selbst Heute im Jahre 11 des Rußfilters gibt es immer noch neue Autos ohne Rußpartikelfilter.

Der Rußfilter hätte schon längst seit Jahren bei Neufahrzeugen Pflicht sein können bzw. müssen, und wir hätten gar nicht dieses Gedöns mit den Umweltzonen gebraucht.

Schöne Grüße aus Aachen,

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...