Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auto: XM Break Y4 V6 3.0 (Kette) bj 10/1995

Hi, folgendes Problem: Mein XM ist seit langem hart. Ich muss ehrlich gestehen ich weiß garnicht so richtig wie er sich anfühlen muss wenn er zu 100% funktioniert.

Also ich habe vor ca. 5-10 tkm alle vier Radkugeln getauscht. Auto federte deutlich besser aber immernoch recht hart. Ich habe also jetzt noch die beiden Hydractive Kugeln und bei der gelegenheit gleich den Hauptdruckspeicher gewechselt und ich habe das LHM gegen HD reiniger getauscht.

Das Federverhalten ist aber gleich geblieben. Keine verbesserung. Ich habe also gerade nochmal schnell den fehlerspeicher ausgelesen. Fehler 23 also der Lenkwinkelsensor war drin. Das würde ja bedeuten das der Wagen nicht nur Subjektiv sondern wirklich auf hart gestellt war. Jetzt habe ich den Fehler gelöscht und das System zeigt keine Fehler mehr an. Es hat sich allerdings nichts am Fahrverhalten geändert. Aber auch nach der 2. testfahrt bleibt der Fehlerspeicher leer und das Fahrwerkssymbol leuchtet zur kontrolle.

Ich habe im Stand mit laufenden Motor mal diesen Wackeltest gemacht. Also Vorne und Hinten kann man ihn (mit etwas kraft: beide hände) bis fast nach ganz unten wackeln. Und wenn ich die Türen auf oder zu mache sind auch irgenwelche klack geräusche zu hören.

Sobald ich fahre schlägt wirklich alles durch. Jeder Gulli jede rille jede unebenheit.

Es ist auch kein unterschied zu merken zwischen Sport oder Normal modus.

LG

Johannes

Geschrieben

das kleine Unebenheiten schlecht abgefedert werden ist normal und pinzipbedingt. Dass man beim Y4 keinen nennenswerten Unterschied spürt zwischen Normal- und Sportstellung, ist auch normal. Denn mit der Sportstellung werden die Hydractiv-Kugeln nicht völlig abgeschaltet, sondern es ändert sich lediglich die Schaltchrakteristik. Ob die Ventile überhaupt angesteuert werden, prüft man mit der Radiomethode auf 192 kHz und zusätzlich demontierter Antenne. Summt es aus dem Lautsprecher, dann sind die Kugeln zugeschaltet. Ist Ruhe, dann bedeutet das Hart.

Grüße Gerd

Geschrieben

Versuch : Beim Y3 ist direkt an der Spritzwand im Motorraum an der Tachowelle ein Sensor. Steckt man den ab, denkt der Hydractive-Rechner, das Auto steht und fragt alle anderen Sensoren nicht ab, also bleibt das Fahrwerk immer weich. Evtl. ist das ja beim Y4 noch gleich geblieben.

Bei mir ist eben dieser Sensor defekt und schaltet das System auf dauerhart über 20km/h.

Den hab ich seit nunmehr 5 Jahren abgesteckt und fahre ohne Hydractive dauerweich.

Wenn der Sensor da noch ist, steck mal ab und teste mit der Radiomethode, obs was bringt.

Geschrieben

So ich habe gerade mal den Radio test gemacht. bei 198 und 189 höre ein deutliches geräusch. Wenn ich Vollgas gebe oder Vollbremse bzw die Lenkung stark einschlage geht das Geräusch weg und kommt nach kurzer zeit wieder.

Die Letzen paar Meter zum Haus war das Geräusch aber irgendwie komisch immer abwechselnd da und weg.

Das bedeutet doch jetzt das meine Magnetventile ok sind wenn ich das richtig verstehe?

Alle Federkugeln sind neu bzw fast neu.

Woran kann schlechtes federn noch liegen?

Wenn das der hochgelobte XM komfort ist....

Außerdem ist kein unterschied spürbar zu gestern wo noch Fehler 23 (LWS) im Speicher war und dies bedeutet zwanghaft dauerhart.

LG

Johannes

Geschrieben

Es währe noch möglich das deine Federbeine und/oder deine Schwingarmlager nicht mehr in Ordnung sind. Kannst du denn merken, wenn du über Bodenwellen fährst, das der Wagen hinten schwingt?

Gruß Florian

PS: von wo kommst du denn?

Geschrieben

Was mir noch einfällt, Du hast ja mit der Radiomethode deine Ventile überprüft. Mach mal den weißen Stecker von dem Hydraktiv rechner ab und messe mal pin 1 und 2 mit dem Multimeter durch. Wenn du dort einen wert von ca 4.5-4.8 Ohm erhälst dann sind deine Veltile in ordnung. Wenn das OK ist misst du Pin 1 und 2 von dem Steuergerät. Da sollten dann bei geöfneter Türe 12 Volt anliegen. Wenn das alles in Ordnung ist, ist deine Ventilsteuerung zumindest im Stillstand in ordnung.

Geschrieben

Nein, ich merke kein schwingen.

Von wo ich komme? xD das ist schwierig zu beantworten!

Norddeutschland würde ich mal sagen. Nein Also eigentlich Wohne ich Hauptsächlich in Elsfleth (26931 nähe bremen), und in Schönberg bei Kiel. Ab nächsten Wochenende werde ich aber bis September in Lauterbach (Rügen) sein.

Wäre ja interessant mal einen anderen XM zu testen und die Meinung eines anderen über meinen XM zu hören.

LG

Johannes

Geschrieben

Mit nem Multimeter in ein Steuergerät? Widerstandsmessung an nem Steuergerät schickt eine Spannung da rein und kann im schlimmsten Fall das Steuergerät killen.

Geschrieben
Nein, ich merke kein schwingen.

Von wo ich komme? xD das ist schwierig zu beantworten!

Norddeutschland würde ich mal sagen. Nein Also eigentlich Wohne ich Hauptsächlich in Elsfleth (26931 nähe bremen), und in Schönberg bei Kiel. Ab nächsten Wochenende werde ich aber bis September in Lauterbach (Rügen) sein.

Wäre ja interessant mal einen anderen XM zu testen und die Meinung eines anderen über meinen XM zu hören.

LG

Johannes

Deswegen wollte ich ja wissen wo du Wohnst ;-)

Aber von mir zu dir sind es leider 350 km.

Ich vermute ganz stark, das entweder eines deiner Ventile ( das hintere ) oder deine Schwingen im Eimer sind.

Aber mess erstmal nach, dann ist eine Diagnose einfacher.

Geschrieben
Mit nem Multimeter in ein Steuergerät? Widerstandsmessung an nem Steuergerät schickt eine Spannung da rein und kann im schlimmsten Fall das Steuergerät killen.

Ich sprach von dem weißen Stecker und nicht von dem Steuergerät!!!!

Die Voltmessung erfolgt am Steuergerät.

Geschrieben
das kleine Unebenheiten schlecht abgefedert werden ist normal und pinzipbedingt.

Kleine Unebenheiten werden nicht "schlecht" abgefedert, sondern vielleicht geringfügig schlechter als der Rest, bzw. man merkt sie deutlicher.

Wenn ein XM als "hart" empfunden wird, da ist da irgendetwas definitv defekt!

Ich würde auch eher (ohne natürlich den Wagen zu kennen) auf das Hydractivventil, bzw. eine Steckverbindung dorthin (kann bei diesem Alter schon mal oxidiert sein), tippen.

lg Thomas

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben (bearbeitet)

Also mal der Reihe nach:

... Dass man beim Y4 keinen nennenswerten Unterschied spürt zwischen Normal- und Sportstellung, ist auch normal...

Grüße Gerd

Da hab ich mit meinem Y4 aber ganz andere Erfahrungen gemacht! HART schaltet die Hydractivekugeln definitiv weg und der Unterschied HART zu WEICH ist mit einem halbwegs geübten Popometer jederzeit deutlich (sogar auf guten Strassen!) spürbar!
So ich habe gerade mal den Radio test gemacht. bei 198 und 189 höre ein deutliches geräusch. Wenn ich Vollgas gebe oder Vollbremse bzw die Lenkung stark einschlage geht das Geräusch weg und kommt nach kurzer zeit wieder...

Demnach scheint die elektrische Seite von Hydractive tatsächlich einwandfrei zu funktionieren!

ABER:

Damit ist noch nicht gesagt, daß die elektrisch angesteuerten Hydractive-Ventile auch wirklich hydraulisch öffnen. Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Zur weiteren Eingrenzung sind dann aber andere Experten gefragt.

... Außerdem ist kein unterschied spürbar zu gestern wo noch Fehler 23 (LWS) im Speicher war und dies bedeutet zwanghaft dauerhart.

LG

Johannes

Nein, sporadischer Fehler Lenkwinkelsensor ist nix schlimmes und macht NICHT dauerhart! Das Thema hatten wir hier schon oft. Hier brauchst Du also nicht weiterzusuchen...

Ich würde als nächstes mal die Multimeter-Messungen machen, dann wissen wir mehr.

>> Jürgen

Bearbeitet von ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben

Hi, danke erstmal für die zahlreichen Antworten.

Also ich habe an Pin 1 und an Pin2 des weißen Steckers 9,6 ohm gemessen.

An Pin1 und Masse des Steuergerätes bekomme ich 9,02 Volt wenn der Motor läuft und 0,36 wenn Motor aus.

Irgendwie hat es keinen unterschied gemacht ob ich die Türen auf oder zu hatte. Aber mir kommt gerade die Idee das ich ja die ka 30 Sekunden warten muss bis es normalerweise klak sagt.

Soll ich da nochmal nachmessen?

Ich meine die 9 Volt sind wohl etwas wenig?

Die 9,6 ohm sind wohl auch etwas viel. Kann es sein das dies etwas mit gleichspannung und wechselspannung zu tun hat?

Somit dan die gewünschten 4,8ohm herauskommen?

Ich meine ich hatte da mal was über wechselspannung mit diesen Steuergerät gelesen, was auch die Radiogeräusche ergklären würde.

mfg

Johannes

Geschrieben

Hallo,

da das gepulste Spannung ist (in Abhängigkeit von der Bordspannung), kann das mit den 9V schon hinkommen. Genauer bekommt man das nur mit einem Oszi hin.

Viele Grüße

Arne

Geschrieben

Ich als XM Fahrer habe ja wirklich viel im Kofferaum (knarrenkasten, Sicherungen, Multimeter, ...) Aber ein Osziloskop kann ich nicht mein eigen nennen ;-)

lg

Geschrieben

Ich habe immer mit gleichstrom gemessen, da der auch aus dem Steuergerät kommt.

Und die hohen wiederstandswerte erklären dann auch alles.

Die 12 V müssen sofort nach dem Türe offnen anliegen. Und dürfen erst nach 30 sec. auf null gehen.

Ich vermute, dass wenn du richtig gemessen hast, das dein Steuergerät durch die Def. Ventile im eimer ist.

Aber messe diese sachen noch mal und vergewissere dich, das du auch die richtigen Pins gemesen hast.

Geschrieben

Also ich habe nochmal den Wiederstand gemeßen... 9,2 woher kommt der unterschied auf einmal? Ich habe mehrfach nachgemessen.

Die Voltzahl am Steuergerät: Also ich lasse dem weißen Stecker ab und Prüfe die Pins die ich auch am Stecker gecheckt habe?

Wenn ja Null Volt egal ob Tür offen oder geschloßen. Ich hatte dan mal beide Pins gegen Masse geprüft da komme ich wieder auf o,3x Volt. Wenn ich den Motor anmache. Sind es untereinander wieder 0 und gegen Masse auf beiden 9,x

Ist das jetzt normal ich vermute mal nicht oder?

Geschrieben

Nö, das ist es nicht. Die messung ist, egal ob die Volt oder die Ohm, nur gegen masse richtig. Aber das hast du ja gemacht.

Dann kannst du dich mal auf die suche nach einem Steuergerät machen und dir einen Satz neuer Ventile Gönnen :-)

Aber sei froh, du hast den Fehler gefunden.

PS: Mach das schnell, sonst darfst du dir auch die Domlager noch neu kaufen. Und das willst du nicht.

Geschrieben

Nein, die Ventile hatte ich nicht so gemessen. Ich dachte auch immer es ist eins. XD jetzt habe ich erst verstanden das es zwei sind xD. Also gut das sind die Ventile wohl ok. Einer 4,6 der anderere 4,9 ohm. Bei den Spannungen bleibt es allerdings!

Was ich nicht verstehe. Ich kann ja mit der Radiomethode hören das es Arbeitet. Auch wenn ich im Stand die Tür aufmache höre ich wie es schaltet im Radio bzw. wenn ich sie zumache... wie es aufhört.

Denoch bei abgeschalteten Motor Messe ich nur 0,35 Volt (gleichstrom) auf Pin 1 sowie auf Pin2.

Sieht es nach einem neuen Steuergerätaus ?

mfg

Geschrieben

Ja, ich denke schon.

Was du da im Radio hörst weiß ich nicht, aber bei meinem 95 V6 geht das auf keinen Fall. Und 9 Volt sind entschieden zu wenig.

Ich hatte auch probleme bei meinen Fahrzeugen und habe durch diese messung herausgefunden woran es gelegen hat. und ich hatte bei allen drei XMs 12,... Volt bei geöfneter Türe.

Geschrieben

Mh, hört sich ja dan recht eindeutig an.

Aber dennoch, gibt es jemanden. In der Nähe von Kiel oder Rügen (Strahlsund, Lauterbach,...) der mir mal sein Steuergerät leihen mag? xD

LG

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

das Ventil erhält lediglich beim Signal "öffnen" des Steuergerätes die volle Spannung, und zwar 0,5 Sekunden lang. Im Dauerbetrieb wird die Spannung gepulst mit 1000 Hz, dadurch liegen quasi rund 2,4 Volt an. Diese 2,4 Volt zu messen gelingt nur mit einem analogen Gerät einigermaßen genau - Digitalmultimeter sind ungeeignet !

Du schriebst in #4 von unregelmäßigem Summen, das im Radio zu hören sei: Das ist ein Hinweis auf eine defekte Diode im Ventil.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Dan bin ich jetzt wieder vollkommen verwirrt.

Ich hatte eben mal 12v an die magnetventile gelegt.

Beiden klacken deutlich hörbar hinten merkt man auch deutlich das zuschalten vorne merke ich trotz klack irgendwie nur einen minimalen unterschied, dieser ist allerdings so kleins das ich ihn mir auch eingeredet haben kann.

Ich dachte jetzt das Steuergerät und ist defekt und eventuel etwas am vorderen Magnetventil.

Übrigens möchte ich nochmal dakend erwähnen das mir beim Testen der "floroppel" telefonisch geholfen hat! Nochmal danke!

mfg

Johannes

Geschrieben

Mh,

man kann sich mit 12V auf den Ventilen selbige auch ganz gut grillen. Mal eben können die ab (wird ja auch vom Steuergerät gemacht für 0,5sec), aber auf die Dauer fackeln die Spulen durch.

Ein solcher Test ist also nur was für Risikofreudige, eigentlich würde ich davon abraten.

Viele Grüße

Arne

Geschrieben

, vorne merke ich trotz klack irgendwie nur einen minimalen unterschied, dieser ist allerdings so kleins das ich ihn mir auch eingeredet haben kann.

Moin,

je nach Zustand der Hydraulik ist der Unterschied bei stehendem Motor schon sehr schnell nicht mehr vorhanden. Soll heißen: Das muß man bei laufendem Motor machen, sonst ist das Ergebnis wertlos. Und, der Vollständigkeit halber, wenn man bei eingeschalteter Zündung ein Magnetvetnil elektrisch abtrennt, wird ein Fehler im Fahrwerksrechner hinterlegt.

Gruß

Torsten

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...