Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe gerade vollgendes festgestellt:

Ich hatte den Motor aus und eine Tür offen. Stecke den weißen Stecker wieder drauf und es sagt laut klack. Ich habe dan hinten mal geteastet. Ergebnis ja hinten sind 3 Kugeln dran.

Motorgestartet und wieder hinten geprüft: Federung hart.

Motor aus: Federung hart

Stecker ab; Stecker dran klack federung weich.

Motorgestartet federung hart.

Stecker ab stecker an (bei laufenden Motor) Federung weich.

Ich war ehrlich gesagt etwas erstaunt und habe dan aber eine Probefahrt gemacht. Federung Blieb dabei auch weich. Als ich allerdings wieder zuhause war. Schaltete das System wahllos hin und her Hart weich hart weich.

Stecker ab stecker an alles normal.

Ich denke Ich habe schlichtweg einen Wackelkontakt bzw. schlechte kontakte.

Fällt sonst einen von euch etwas dazu ein?

Ich werde mal kontakte pflegen und berichten.

Geschrieben (bearbeitet)

Summen denn die Ventile beide gleichmäßig, besonders wenn der Wagen warm ist ?

Und, wegen Kontaktproblemen, da war doch was mit einer Bitron-Box im Armarurenbrett die gerne den Geist aufgibt. Da müßte mal ein XM-Kenner sagen, ob es die beim XM mit Hydractiv2 noch gibt.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

steuergerät öffnen, mosfets nachlöten. dioden einschleifen und dann nochmal testen. hört sich nach defekten dioden an und ausgelöteten mosfets.

die spannung ist so schon richtig, es gibt dort keine 12 volt, nur gepulste spannung. deshalb ja die dioden, die sollen den gegenstrom/spannung zu den mosfets unterbinden, tun diese das nicht mehr, schalten sich die mosfets wegen hitze aus, kühlen ab funnsen kurz wieder und laufen wieder heiß, schalten ab und so weiter.

bitronbox würd ich sagen nein, es gibt nur die für klima und lüftersteuerung, der getriebesensor liefert schon das passende signal anders ist es ja im y3.

mfg tobi

Geschrieben

Wie meine Vorposter schon sagten, würde auch ich ein Auge erstmal auf die Dioden der Ventile werfen (siehe Dioden-vor-Hydractive-Ventilen-Thread) und evtl. mal probeweise neue direkt an den Kabeln des weißen Steckers reinlöten. Das hat bei mir geholfen. Bei mir war das Problem des dauerharten Hydractives nämlich diesen Dioden verschuldet, die das Steuergerät dann irgendwann wg. Überlastung abschalten ließen.

Die Dioden sind Cent-Artikel und wären vll. einen Versuch wert. Wenn's dann noch nicht geht, würde ich entweder das Steuergerät tauschen oder reparieren lassen (ausgelötete Transistoren)

Die Dioden wären die 1N5822, soweit ich mich erinnern kann.

Viel Erfolg!

Gruß Marcel

Geschrieben

@hoschi1

Hi, also was du mit den Heiß werden sagst klingt so als würde es auf meinen XM passen das würde auch erklären warum der manchmal immer hin und her schaltet ohne grund.

Also zum Nachlöten gibt es da ein tut zu xD?

-Also Steuergerät raus

-Steuergerät öffnen .... aber wie?

-Nachlöten, aber was? Welche teile muss ich nachlöten was sind Mosfets?

Also ich erkenne dioden ich erkenne transistoren und kondensatoren ... aber mosfet?

Vielen dank nochmal für die ganzen Antworten.

Johannes

Geschrieben (bearbeitet)

Falls die Diode(n) defekt sind, schaltet das Steuergerät mehr oder weniger wild hin und her. Es schaltet nicht wegen Überhitzung, sondern wegen Rücklaufströmen aufgrund der gepulsten Spannung. Das Schalten ist deutlichst hörbar, besonders bei warmen Bauteilen, da muß man nicht großartig herummessen oder -rätseln. Und falls man das hört, werden zuallererst Dioden installiert, dann kann man auch mal einen Blick ins Steuergerät werfen. Im Steuergerät lötet man nur herum, wenn man einen klaren Befund hat oder einen ausgeprägten Spieltrieb und ein zweites Steuergerät im Schrank.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

so wie torsten schon schrieb, erst die dioden einlöten, dazu steht alles im fred dazu. leitungen, was für dioden, steht alles da und ich meine sogar mit bildern.

mfg tobi

Geschrieben

Mh, ich habe gerade mal den gesamten Thread durchgelesen.

Sehr interesant!

Also dieses Hin und Her klackern hatte ich ja auch bemerkt. Die schließt ja auch die defekten dioden werden morgen direkt zu Conrad fahren und alles einbauen.

Fraglich ist dan ja wie gesagt nur ob mein Steuergerät überlebt hat.

Morgen weiß ich mehr!

lg

Johannes

Geschrieben

Fraglich ist dan ja wie gesagt nur ob mein Steuergerät überlebt hat.

Morgen weiß ich mehr!

lg

Johannes

Es hat überlebt, sonst würde es nicht klackern ;)

Gruß

Torsten

Geschrieben

Meiner hat wohl Jahre wie wild herumgeklackert . War immer im Stand lustig, an der Ampel: Mitfahrer haben mich immer mal gefragt, ob mein Auto Schluckauf hat :D

Dioden rein und Ruhe ist nun seit einem Jahr, funktioniert absolut zuverlässig. Das Steuergerät blieb also heile.

@Torsten: Genau, es sind die Rücklaufströme.

Gruß Marcel

Geschrieben

rücklaufströme/spule! = überlastung der mosfets/transen = hitze schutz abschaltung, deswegen löten sie sich ja auch gerne mal selbst aus und verschmoren damit hin und wieder auch mal die platine wo sie zur kühlung drauf sitzen!

dioden rein und schon wird das ganze wieder gut ;)

mfg tobi

Geschrieben

Hallo Torsten,

du hast doch auch so einen Satz fertige Dioden, oder nicht mehr?

Viele Grüße

Arne

Geschrieben

Ich war eben mal beim Conrad und habe mir 2x die 1n5400 geholt.

Was soll ich sagen xD ich fahre wieder einen XM. Unglaubslich wie diese zweimal 29 cent das Auto hart machen können.

Ich bin super glücklich.

Vielen dank nochmal an alle die so nett geholfen haben.

Dieses Forum ist einfavh genial!

Wenn jetzt mein ABS noch gehen würde .... ;-)

Mit den glücklichsten grüßen

Johannes

Geschrieben

Das ABS wird kein größeres Problem werden! Als erstes mal das Grüne Relais vorne vor dem Lufi checken. Dann alle Sensoren durchmessen 1000-1200Ohm sind normal, fällt einer aus der Reihe dann ist es der jenige welche. Das wars. Ganz super selten auch die Stromversorgung zum ABS Gerätestecker aber eher nicht bei Deinem Baujahr.

Geschrieben

samstag liest ein Kumpel mein speicher aus der arbeitet bei Peugot.

Mal sehen. Aber irgendwie finde ich den ganzen ABS kram auch nicht! unter den Baterrie kasten steht da immer. Aber ich finde das Bauteil nicht also am einfachsten wäre es ja mal einfach die kontakte zu reinigen. Nur dafür müsste man wissen welche!

mfg

Johannes

sorry wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten ich komme gerade aus der disco!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...