Zum Inhalt springen

Untypisch Rost am Schweller?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde. Ich habe heute feststellen müssen, das der rechte Schweller an meinem Xantia durchgerostet ist. DIe Stelle ist direkt hinter dem Vorderat in einem Bereich von ca. 25cm. Also komplett durch. Könnte mindesten die Hand rein stecken wenn ich drücken würde.

Ich denke die Schweller sind verzinkt! Was sagt Ihr dazu?

Gruß

Ronny

Geschrieben

Wagenheberaufnahme umgelegt? Dabei bricht der Unterbodenschutz und Dreck und Feuchtigkeit haben Platz und Zeit zum Arbeiten.

Radläufe auch mal hinter den Plastikabdeckungen gereinigt? Da sammelt sich auch gern Schmodder, der dann fleißig ist.

Geschrieben
Wagenheberaufnahme umgelegt? Dabei bricht der Unterbodenschutz und Dreck und Feuchtigkeit haben Platz und Zeit zum Arbeiten.

Radläufe auch mal hinter den Plastikabdeckungen gereinigt? Da sammelt sich auch gern Schmodder, der dann fleißig ist.

Hallo und Grüße. Also den Wagenheber habe ich noch nie verwendet. Ich nehme immer so einen Rangierwagenheber, den ich am Rahmen ansetze. Hinter die Plastikverkleidung habe ich noch nicht gesehen. Aber ich denke, das bei dem Xantia die Schweller verzinkt sind. Da sollte das doch nicht passieren oder?

Gruß

Ronny

Geschrieben

also hier steht auch in der nähe ein XM wo moos aus den blätterigen Schwellern wächst. Da sind die Aufnahmen auch noch grade...wollte immer mal ein foto machen.

Geschrieben

Die Verzinkung kann halt auch keine Wunder bewirken, ein Kratzer an der falschen Stelle, Zeit und Feuchtigkeit tun dann ihr Übriges.

Frage ist eh, ist die Verzinkung innen auch aufgetragen? Von da rosten Schweller meistens durch.

Geschrieben

Also soweit ich weiß, wird die Karosserie NACH dem Zusammenbraten in ein zinkiges Bad getaucht. Da werden keine verzinkten Bleche geschweißt, wo das Zink dann wieder abbrennt. Wäre mir ohnehin neu, dass man Verzinktes schweißen kann.

Aber stimmt schon, Zink ist kein Allheilmittel. Das ist auch nur eloverzinkt, nicht feuerverzinkt. Letzteres würde besser halten, siehe Straßenlaterne. :D

Seit Freddy seinen Xanti teilweise zusammengekehrt hat ;), bin ich auch am Gucken.

Zuletzt war ich rechts hinten im Radhaus am Gange. Da gehen die Leitungen zum Tank runter und dann ist da noch ne Plastikabdeckung. Ich hab da 2 volle Kehrbleche Dreck rausgeholt aber zum Glück kein Rost. Das ist halt an manchen Stellen etwas ungünstig konstruiert.

Vorne an den Schwellern war bei mir der ganze Unterbodenschutz ab, trotz Schmutzfängern.

Man muß bei alten Autos was tun, nützt alles nichts. Als nächstes guck ich in die Löcher zum Schweller, v.a. hinten wg. dieser blöden Blechfalte am Einstieg (Heuliez?).

Geschrieben

Das, was BX_LeMans schrieb, auch mal hinter den Plastikabdeckungen (im Radhaus) zu reinigen, kann ich nur bestätigen. Ich hatte kürzlich im Bereich des Wischwasserbottichs zu tun - unglaublich, wieviel Dreck und Schmodder sich dort festgesetzt hatte. Da nützt die beste Konservierung nichts!

Rost im vorderen Bereich der Xantia-Schweller würde ich als untypisch bezeichnen. Xantias können bekanntermaßen rosten..., heftig rosten, aber eher an anderen Stellen. Beschädigung der Wagenheberaufnahme halte ich durchaus auch für möglich. Kann das eventuell in einer Werkstatt passiert sein? Bei meinem X1 war nach dem letzten Werkstattbesuch eine der hinteren Aufnahmen verbogen.

Bezüglich der Verzinkung des Xantias kann ich nur sagen: Es gibt sie nicht! Es wird zwar immer wieder behauptet - es ist aber schlichtweg falsch.

Im Januar 1993, zum Erscheinen des Xantia, heisst es in der Pressemitteilung zum Thema Korrosionsschutz:

"Die angewandten Korrosionsschutzmaßnahmen sind vielfältig: Blechqualität, Verbindungstechnik, Nahtabdichtung, Hohlraumschutz, Lackaufbau u.a.m. Die Karosserie besteht zu 80% aus vorbeschichteten Blechen. Davon sind 90% beidseitig galvanisiert, 10% sind elektroverzinkt. Sie werden hauptsächlich für die horizontal liegenden Teile, wie z.B. Dach und Motorhaube, verwendet.

Die Wirksamkeit des Korrosionsschutzes hängt auch von der Qualität und der Anzahl der Schweißpunkte ab. Je mehr davon vorhanden sind - 4000 beim Xantia - desto geringer sind ihre Abstände und die nicht miteinander verbundenen Bereiche, in die Wasser eindringen kann.

Der Xantia wird im Werk Rennes-La-Janais hergestellt, das mit den modernsten, weitgehend automatisierten Einrichtungen für Abdichtung und Lackierung ausgerüstet ist. Hier wurden 1989 1,25 Milliarden Francs - für die Verbesserung der Qualität - investiert. Die Dichtmasse kann sehr präsize und gleichmäßig aufgetragen werden. Die dickschichtige Grundierung für die Lackierung wird im Kataphoreseverfahren in einer Stärke von 0,003 mm aufgebracht."

In einer anderen Pressemitteilung, auch von Januar 1993, steht folgendes:

"Für Xantia werden überwiegend beschichtete Bleche verarbeitet. Außerdem ist der Wagen durch Kataphorese weitgehend vor Korrosion geschützt. Die Karosseriestruktur besteht zu einem Teil aus dicken, elektro-verzinkten oder galvanisierten Blechen."

Geschrieben

Also diese Heuliez-Stelle am hinteren Einstieg ist bei meinem verzinkt. Ich hab da schon dran rumgeschliffen und das Zink gesehen. Ich dachte bisher, das wär nur Kantenrost aber jetzt muß ich da mal mißtrauisch hingucken. Ist btw. rechts und ne Limo.

Geschrieben
Also soweit ich weiß, wird die Karosserie NACH dem Zusammenbraten in ein zinkiges Bad getaucht. (Heuliez?).

Leider ist das nicht so. Es werden vorverzinkte Bleche verwendet. An deren Schnittkanten rostet es dann...

Mehr zum Thema Rostschutz, auch zur Geschichte des Rostschutz unter www.KFZ-ROSTSCHUTZ.de

Julian

Achim (Kantia)
Geschrieben
Ich hab da schon dran rumgeschliffen und das Zink gesehen.

Warum hättest du dann daran rumschleifen müssen?

Wenn du an der Stelle Rost siehst, ist es ziemlich sicher kein Kantenrost. ;)

Geschrieben (bearbeitet)
Leider ist das nicht so. Es werden vorverzinkte Bleche verwendet. An deren Schnittkanten rostet es dann...

Mehr zum Thema Rostschutz, auch zur Geschichte des Rostschutz unter www.KFZ-ROSTSCHUTZ.de

Julian

Watt? Dabei ist doch das schon ne Weile Stand der Technik, das Gerippe zu tauchen und das Zink da elektolytisch aufzubringen?! Kotflügel, Motorhaube, sowas kann ich mir aus fertig Verzinktem vorstellen. Sogar beim Biegen im Werkzeug schabt sich Zink ab, sodass eine geschlossene Zinkschicht m.E, nicht gesichert werden kann. Ich kenn das, wir bauen viel Blechzeug. Daher rede ich auch gerne Blech... Das setzt sich überall an und zwischen und muß öfter mal aus dem (Biege)Werkzeug gekratzt werden.

Hmja, wenn da nur eloverzinktes Blech zurechtgebogen wurde, kann es durchaus auch Kantenrost geben am hinteren Einstieg. Seit ich das vor 3 Jahren mal behandelt hab, ists auch nicht wieder hochgekommen.

Aber wie haben die das punktgeschweißt? Bei uns muß die Zinkschicht immer erst ab damits hält. Haben die das im Werk auch abgemacht zum Schweißen? Da ist der Aufwand doch höher als beim Tauchbad.

Warum hättest du dann daran rumschleifen müssen?

Wenn du an der Stelle Rost siehst, ist es ziemlich sicher kein Kantenrost. ;)

Jaja, ich weiß. :(

Ich schleiche schon fast tägiich ums Auto, klopfe hier und kratze dort. ;)

Bearbeitet von Dennie
Geschrieben

verzinkt oder nicht. ich mache alle 5 jahre eine komplette Heißwachsflutung in Sämtlichen Hohlräumen meines XM gehört eben zur guten Wartung dazu. Und Rost hat von innen her keine Chance :-))) Unterboden wird auch mehr gepflegt als der Lack! das ist das a und o, für alte Autos.

Wer nichts an seinen alten schätzchen macht darf sich nicht wundern wenn es an versteckten ecken gammelt...

gruß

Tim

Geschrieben
...in Sämtlichen Hohlräumen meines XM...

Ich möchte da 'mal meine Zweifel anmelden. Ich glaube kaum, dass Du sämtliche Hohlräume erreichst. Siehe hierzu mein Schnittbild-Foto vom Xantia-Schweller (irgendwo hier im Forum).

Niemand hat vermutet, dass das (stellenweise) drei Kammern sind. So ähnlich wird es auch beim XM sein.

Geschrieben
Ich möchte da 'mal meine Zweifel anmelden. Ich glaube kaum, dass Du sämtliche Hohlräume erreichst.

Jeder hohlraum beim XM ist zu erreichen, man muß nur wissen wie man drankommt.

Die Meisten Öffnungen mit Kunstoffstopfen sind nur vom Innenraum zu erreichen. Das muß auch so sein, sonst wäre im Werk die Tauchgrundierung von vornherein Fehlgeschlagen.

Schweller sind an jeden Bereich mit Hauchdünnen Hochdruckkunstoffrohr mit Fächerdüse zu erreichen. Sämtliche Längs und Querträger sind von unten erreichbar, bzw. im Kofferraum, sowie Radläufe, Schweller, A- B- C Säule. Türen Hauben Klappen. Ohne Gewissenhafte Vorarbeiten, mit demontage von Innenraumteilen, Kunstoffabdeckungen, Radhausverkleidungen, ist es nicht Proffesionell zu erreichen. Alternativ werden an Schwierigen stellen Bohrungen für Zugänge geschaffen, und hinterher mit Gummistopfen Verschloßen, und Versiegelt.

gruß

Tim

Geschrieben

Das ist ja wirklich übel. Nach 13 Jahren sind die Schweller von meinem Xantia X1 noch in Ordnung. Nur hinten, hinter dem Fahrersitz, muss ich wohl langsam mal etwas tun.

Meine Sorge ist übrigens auch ständig, dass "Ahnungslose" den Wagenheber falsch ansetzen und die Schweller beschädigen. So stelle ich mir jedenfalls vor, dass der Schweller beschädigt wurde und nun gammelt.

Dorothea

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
... Nur hinten, hinter dem Fahrersitz ...

Dorothea

Sehr interessant! Du sitzt beim Fahren also hinten.

Ich wusste gar nicht, daß Du so extrem langbeinig bist. :D :D :D

>> Jürgen

Geschrieben
Meine Sorge ist übrigens auch ständig, dass "Ahnungslose" den Wagenheber falsch ansetzen und die Schweller beschädigen. So stelle ich mir jedenfalls vor, dass der Schweller beschädigt wurde und nun gammelt.

Dorothea

Deine Sorge ist mehr als berechtigt. Hatte gerade einen Golf zum Versiegeln hier, da waren beide Schwellerkanten vermackelt und schon rostig. Ein Winter mehr und...

Ich weiss nicht, wie das die VW-Werkstatt des Kunden hinbekommen hat: Mit Gummiklötzen, wie sie jede Hebebühne haben sollte, wäre das nicht passiert.

LG Julian

Geschrieben (bearbeitet)

Am Sa. war ein 98er X2 Activa hier. Die Wagenheberaufnahme vorne links hatte irgendwann (vor längerem) nachgegeben, alles eingedrückt, rostig und zerstört. Das sah aus, wie man es eigentlich bisher nur vom XM kennt.

Auch sonst ist der Wagen stark befallen. Heuliez-Ecke sieht fies aus, Seitenteil hatrte ich nicht angesehen, Hinterachse sehr rostig, Hydraulikleitungen auch, LHM-Verlust den ich nicht orten konnte wegen großflächiger Vernebelung.

Dagegen der rechte Schweller eines 93er Xantia, dem wir dann zur Wiederbelebung eines Unfall-V6-Activa mit teilweiser A- und B-Säule herausgetrennt hatten: Kein Rost, nichts, wirklich gar nichts. An einer Blechüberlappung der A-Säule in Höhe der unteren Fensterkante ganz wenig Flurost, sonst ist alles perfekt nach 17 Jahren.

Mein Zweit-V6-Activa hat im rechten Schweller ca. Mitte der hinteren Tür eine Durchrostung, Ursache konnte ich bisher nicht erkennen, jedenfalls sicherlich kein Unfallschaden. Hab ich auch noch bei keinem anderen gesehen.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

also bei mir gibt s unten auch ein paar stellen, wo falsch aufgebockt worden ist und die versiegelung ab ist. sieht danach aus als ob das neulich passiert ist... wer macht denn so eine professionelle versiegelung?

Geschrieben
also bei mir gibt s unten auch ein paar stellen, wo falsch aufgebockt worden ist und die versiegelung ab ist. sieht danach aus als ob das neulich passiert ist... wer macht denn so eine professionelle versiegelung?

Schau mal auf meine Website.

LG nach Düsseldorf!

Julian

Geschrieben

Aber wie haben die das punktgeschweißt? Bei uns muß die Zinkschicht immer erst ab damits hält. Haben die das im Werk auch abgemacht zum Schweißen?

Servus,

also das ist bei uns (grosser Automobilzulieferer im Bereich Karosserieteile) Tagesgeschäft. Wenn wir immer erst anfangen würden (müssten) die verzinkten Bleche an den Stellen zu reinigen an denen später punktgeschweisst wird, dann stünden in halb Europa pausenlos die Bänder. Natürlich kann man verzinktes Blech relativ problemlos punktschweissen...

Gruss

Alex

Geschrieben
Servus,

also das ist bei uns (grosser Automobilzulieferer im Bereich Karosserieteile) Tagesgeschäft. Wenn wir immer erst anfangen würden (müssten) die verzinkten Bleche an den Stellen zu reinigen an denen später punktgeschweisst wird, dann stünden in halb Europa pausenlos die Bänder. Natürlich kann man verzinktes Blech relativ problemlos punktschweissen...

Gruss

Alex

Guck an, man lernt nie aus. Bei uns spritzt das Zeug immer aus dem Spalt raus und dann hälts mal und mal nicht. Kommt vllt. auf den richtigen Strom und die Zeit an. Wir machen das aber auch nicht in Großserie und müssen uns meist erst reinfuchsen.

Die Bänder stünden aber sicher nicht still, wenn die Entzinkung im Produktionsablauf fest integriert wäre, nicht wahr?

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Dennie,

naja, es würde schon sehr viel Zeit kosten. Natürlich kommt es sehr stark auf die Einstellwerte beim Schweissen an. Zuviel möchte ich hier an dieser Stelle auch nicht verraten ;-) Nur noch ein kleiner Tip am Rande. Die Restblechstärke sollte nach dem Punktschweissen zw. 70 und 95 Prozent betragen, dann kann man bei verzinktem Blech zu 99.99 % davon ausgehen, dass die Schweisspunkte fest sind. Dabei sollten sich die Dicken der einzelnen Bleche nicht all zu sehr unterscheiden. Unterschiede von 100% sind noch ok, darüber hinaus wirds echt kritisch. Da lässt selbst die Restblechstärke keine verlässliche Aussage mehr zu; z.B. geht ein 1mm und ein 2mm Blech rel. problemlos zu verschweissen, wohingegen es bei einem 1mm und einem 4mm Blech schon Schwierigkeiten geben kann.

sooooo, getzt aba genug OT ;-)

Grüsse

Alex

Bearbeitet von x1tctbreak
Geschrieben
Schau mal auf meine Website.

LG nach Düsseldorf!

Julian

Also ich kann die Arbeit, die Julian abliefert nur weiterempfehlen.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Bezüglich des Themas.

Hatte heute dasselbe Problem.

Wagenheber an der rechten seite vorne angesetzt.

Und knack war ich drinn(im Schweller)

Muss aber dazu sagen, dass die Aufnahmen weder umgebogen noch beschädigt waren.

Woher soll das denn kommen?

klopftest bisher ohne Probleme?

Wie und ob man das überhaupt noch reparieren kann?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...