Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier schneidet Cit ja mit einem glorreichen vorletzten Platz ab. Ich frage mich allerdings, welche Aussagekraft solche Tüv-Statistiken haben. Sagt das nicht mehr über die Autohalter aus (zB ob sie vor dem Tüv-Termin in der Werkstatt waren)?

Eure Meinung zur Aussagekraft würde mich interessieren.

Geschrieben
Ich frage mich allerdings, welche Aussagekraft solche Tüv-Statistiken haben.

Keine!

Geschrieben

warum sollten Fahrer von Toyota oder Mazda öfter in die Werkstatt als die von Peugeot oder Renault ?

Es hängt also großteils vom Auto selbst ab.

Fast jeder Porsche 911 ist natürlich top gepflegt, was man auch an den Ergebnissen sieht. Davon abgesehen wird aber auch die Materialqualität entsprechend hoch sein.

Geschrieben

Ich gebe da nicht viel drauf. Das Ergebnis ist durch die verschiedenen Pannendienste verwässert. Und das hochpreisige Fahrzeuge auch Halter haben die eher Geld zur Werkstatt schaffen ist wohl klar.

Ich bin viel unterwegs und registriere lieber die Wagen die mit Warnblinkanlage am Straßenrand stehen. Und da gibt es eine bunte Vielfalt aller Marken.

Ich habe weder mit AX, noch mit dem Xsara Picasso große Probleme gehabt - also habe ich mir wieder einen Citroen bestellt.

Auf Schlechte Ergebnisse aufgrund einer hohen Anzahl Rückrufe gebe ich ebenfalls nichts - mir ist lieber die bringens in Ordnung, als gar nicht zu reagieren.

Geschrieben

Unklar, was für Autos da verglichen werden, bei Hyundai kann wohl kaum ein älteres Auto dabei sein, bei Citroen aber gern auch ein 20-jähriges Fahrzeug

ACCM Siegfried Moll
Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Citroen-Gegner, oder auch einige wenige Cit-Freunde.

Ein kleines Beispiel der Markenzufriedenheit !!!

Kundenzufriedenheit: J.D.Power-Report

"Deutschland ganz oben"

Autobild Nr. 25 - 25.06.2010

Typen-Wertung.

Premium Mittelklasse

(nur deutsche Mittelklasse, aber schlechter als internationale Mittelklasse) (separate Wertung, damit man deutsche Produkte hervorheben kann)

Mercedes C-Klasse:

Qualität/Zuverlässigkeit:

Mechanik > mangelhaft

Innenraum > mangelhaft

Karosserie > befriedigend

Attraktivität:

Leistungsvermögen > mangelhaft

Innenraum > mangelhaft

Karosserie > mangelhaft

Service:

Händler/Werkstatt > mangelhaft

Unterhaltskosten:

> mangelhaft

Gesamturteil: sehrgut (äußerst zufrieden)

Das ist die Bewertung der Mercedes-Fahrer !!!

Davon können andere Marken nur täumen.

Premium liegt also nur im Kopf.

Man muß es nur immer wieder, und immer wieder hineinhämmern, wie gut das Produkt ist, dann ist jeder davon überzeugt das es gut ist, auch wenn es schlecht ist, siehe Bewertung !!!

Der Glaube versetzt Berge.

Kein Wunder, daß Mercedes in der Herstellerwertung auf dem ersten Platz steht, man muß halt nur einen Mythos aufbauen.

>>gruß s.m.

Bearbeitet von ACCM Siegfried Moll
ACCM Siegfried Moll
Geschrieben (bearbeitet)

Grüß Gott liebe ACCM

Artikel habe ich bei einer Kurzreise gefunden.

Trends verschlafen

Krise zerkratzt deutschen Auto-Mythos

VON THOMAS REISENER - zuletzt aktualisiert: 18.12.2008 - 07:33

(RP) Die Hubraum-Gemeinde kehrt den Motor-Götzen den Rücken. Der neue Trend ist klar: Kleiner, sauberer und vor allem billiger müssen die Autos werden. Aber die meisten deutschen Hersteller haben ihn bis jetzt verschlafen.

Aktuelle Rabatte der Autobranche

Bremsscheiben aus Keramik-Carbon, doppelt aufgeladene Einspritz-Verbrenner und bidirektionale Autoschlüssel aus über 100 Einzelteilen. Wozu das gut sein soll, weiß kaum jemand. Auch die nicht, die dafür ihr komplettes Jahresgehalt auf den Tisch legen. Hauptsache, das Auto ist „made in Germany“. Denn das sind ja die besten. Maßanzüge sind out. Heute machen nicht mehr Kleider, sondern Autos Leute.

Dabei steckt das wahre Genie der deutschen Autobauer gar nicht unter der Motorhaube. Ihre eigentliche Leistung ist der Mythos, den sie um die Vehikel zu weben wussten.

Zum Vergleich: Wenn der Verkäufer im Elektrofachmarkt mit dem „Multi-Air-Flow“ der neuen Kühl-Gefrier-Kombinationen nervt, winkt jeder ab.

Aber wenn die Frankfurter Messe das Hochamt der Hubraum-Gemeinde zelebriert, wenn dort von Weihrauch umwehte Ministrantinnen Altartücher von irgendwelchen „Neu-Erscheinungen“ heben, wenn Wortgebilde wie „satt klickender MMI-Dreh-Druckknopf“ wie sakrale Beschwörungsformeln gemurmelt werden – dann bezahlen wir für diesen Unsinn Eintritt.

So beeinflusst die Finanzkrise den Autokauf

Die Finanzkrise beeinflusst ein Drittel der aktuellen Autokauf-Interessenten bei ihrer Kaufentscheidung. Zu diesem Ergebnis kommt das Marktforschungsunternehmen... mehr

Der Mythos – und nicht die Zierleiste aus Wurzelholz – ist der wahre Grund, warum wir für die 30 Kilometer von Düsseldorf nach Mönchengladbach (S-Bahn: 8,90 Euro) im Audi A4 13,62 Euro bezahlen, in der Mercedes M-Klasse 21,57 Euro und im 7er BMW 65,54 Euro. Aber dass sechszylindrige Geländewagen genau das richtige Fortbewegungsmittel für vollgestopfte Großstädte sein sollen, war dann doch wohl zu dick aufgetragen.

>>s.m.

Bearbeitet von ACCM Siegfried Moll
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, die aufspaltung in Mittelklasse und "Premium"Mittelklasse ist an lächerlichkeit eigentlich nicht mehr zu überbieten.

Mercedes C-Klasse:

Qualität/Zuverlässigkeit:

Mechanik > mangelhaft

Innenraum > mangelhaft

Karosserie > befriedigend

Attraktivität:

Leistungsvermögen > mangelhaft

Innenraum > mangelhaft

Karosserie > mangelhaft

Service:

Händler/Werkstatt > mangelhaft

Unterhaltskosten:

> mangelhaft

Gesamturteil: sehrgut (äußerst zufrieden)

Das ist die Bewertung der Mercedes-Fahrer !!!

Davon können andere Marken nur täumen.

Premium liegt also nur im Kopf.

Im gegensatz zur hierzulande weitläufigen Meinung sind die deutschen eher recht ansruchslos was Qualität betrifft. Das einzige was zählt ist das Emblem das den Kühlergrill ziert.

Interessant ist auch das der Prius anscheinend endlich den Weg in die Mittelklasse gefunden hat, nachdem man uns jahrelang anhand vergleichstests mit Wolfsburger RappelKompaktkisten was anderes weismachen wollte.

Vielleicht wollte man sich aber auch die Peinlichkeit ersparen, nach dem Laguna die nächste franz. Schrottbüchse an der Spitze vor teutonischen Premiumbobbycars zu sehen.

Bearbeitet von real3D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...