Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich wollte Euch mal fragen, worauf man gezielt beim Kauf eines C 15 E / Bj 01.1992 achten sollte?

Ich hab nächsten Mittwoch den Besichtigungstermin und würde mich über jede Info freuen.

Geschrieben

Moin,

guck nach Rost. Und wenn du meinst genug geguckt zu haben guck nochmal nach Rost; zuerst an allen Stellen wo du dir Rost vorstellen kannst, danach noch an den restlichen Stellen. Alles was aus Blech ist rostet an den C15. Außerdem achte besonders auf die Nähte der Blechteile beim Kastenaufbau. Die werden sehr gerne undicht. Der Scheibenrahmen ist auch ein gerne rostendes Teil. Die Türen sind meist hinüber, sie rosten nicht nur von unten her wer sondern auch mitten im Blech von innen. Die Befestigungen des Fahrschemels vorne solltest du besonders kontrollieren. Auch die Verstärkungsholme vom Bodenblech zu den vorderen Längsträgern sind sehr gefährdet. Im Prinzip rostet der ganze Aufbau unten herum. Manchmal rosten auch Löcher ins Bodenblech, einfach so mittendrin. Acuh die Kotflügelbefestigungskanten und Stehbleche im radkasten rosten gerne weg, genauso wie der Übergang von ihnen zur Spritzwand.

Technisch ist die Monopoint der störanfälligste Teil am Motor. Da gibt es den Drosselklappengeber, der Schleifkontakte hat die gerne abgenutzt sind. Das Teil gibt es offiziell nicht einzeln und die gebrauchten sind meist auch verschlissen. Gerne gibt es auch mal Kabelbrüche zwischen der Monopoint und dem Motorsteuergerät, die führen zu lustigen Aussetzern und Absonderlichkeiten im Motorlauf.

Achte auch auf die Stellung der Hinterräder. Die Hinterachse stammt aus dem BX und ist auf Federn und Dämpfer umgebaut. Sie hat die gleichen Probleme wie jede BX-Hinterachse: verschlissene Schwingenlager. Die Hinterachse kommt so übrigens auch im Peugeot 305 Break vor. Sie sollte mit BX-Teilen zu reparieren sein. Für die hinteren Federn brauchst du übrigens spezielle Federspanner, ohne sie ist ein Dämpferwechsel nicht möglich. Deswegen sind die hinteren Dämpfer meist völlig hinüber. Ärger machen ab und zu auch die Gelenkwellen, meist weil Risse in den Achsmanschetten sind. Leider passen die Antriebswellen aus dem Visa Club nicht, sie wären massenhaft billig zu bekommen. Ansonsten ist der C15 aus vielen Teilen quer durch das PSA-Programm zusammengesetzt, wie man aus diversen Teilelisten erkennen kann. Bis zur B-Säule sind die Karosserieteile mit denen des Visa identisch, auch Amaturenbrett usw. Ersatz- und Verschleißteile sind recht günstig neu zu erwerben und bei den üblichen Verdächtigen erhältlich. Die Schrauberei am C15 stellt keine großen Anforderungen an Können und Werkzeug. Die Franzosen haben bei ihren Konstruktionen halt auch immer an ihre ehemaligen Kolonien gedacht. Bilder wie schön Visas rosten können stelle ich nachher bei 2CV/Visa & Co. mal ein.

Fröhliche Grüße

N:-)

Geschrieben

Oh, vielen herzlichen Dank. Schön zu sehen, dass sich Menschen noch so viel Mühe geben.

Ich war eigentlich auf der Suche nach einem C15 Diesel und habe lange gesucht.

Hier in Belgien sind die Preise aber kaum verständlich, in meinen Augen viel zu hoch.

Nun habe ich endlich ein Auto gefunden, dass mir preislich zusagt, zwar kein Diesel, aber ein Wagen mit Gas-Anlage (unter dem Fahrersitz). Und da ich mir große Abenteuer nicht erlauben kann, würde ich schon gerne Wissen worauf es zu achten gilt bevor ich ihn nächste Woche begutachte.

Ich habe den Verkäufer im Moment in der Situation, dass er mir den Wagen für die Hälfte seines Wunschpreises überlässt und zuvor (Anfang nächster Woche) zum belgischen TÜV fährt, aber wer diesen kennt, der weiß das man dort mit einem Kasten Bier schon was tricksen kann.^^

Also auf den ersten Blick sah der Wagen „ok“ aus, aber der fiel leider nur auf diese Fotos.

015hq.jpg

017b.jpg

Wie gesagt, ich bin dringend auf der Suche nach einem Wagen, auch wenn er nur ein paar Jährchen halten sollte, aber ich kann es mir nicht erlauben, da jetzt einen Fehler zu machen. Das gibt meine Situation einfach nicht her.

Geschrieben

Moin Yannik,

Ich kann mich hier Lordair nur anschließen, Rost, Rost, Rost, unbedingt alles anschauen. Querstrebe mit Schloßträger für Motorhaube, die Bleche hinter den Scheinwerfern, die Schweller, die Türen , die Haube und die Hecktür(en), Kotflügel (speziell alle Kanten, unter den seitlichen Blinkern). Desweiteren überhaupt die Front, die allermeisten c15 die ich gesehen habe, hatten schonmal den ein oder anderen Frontschaden/unfall, und dann gibts erst recht rost. Wegen des einfachen Aufbaus vorne kann man hier viel Tricksen und Täuschen und alles mit Kabelbindern und ein paar Spax auf optisch ok hintrimmen.

Dann würd ich empfehlen nach Glassplittern zu schauen, ich hatte bis dato drei c15, bei einem ist mir die alte Frontscheibe auf der Autobahn in die Fresse geflogen, bei den anderen zwei war die schon getauscht. Glas brösel sind positiv, die neuen Scheiben können zwar Risse kriegen, aber einem nicht mehr ins Gesicht fliegen.

Zur Technik : Diesel empfehlenswert, der Motor ist richtig haltbar und sehr zuverlässig, die Benziner sind da schon mal zickig und brauchen mehr Pflege und Wartung. Desweiteren immer wieder gerne : Radlager vorne. Achsmanschetten anschauen. Überhaupt beim Fahren auf Quietsch,Knacks und Schleifgeräusche achten, wie lässt sich das Lenkrad drehen (ruckelig/eckig), hier verfaulen gern die Domlager. Hinterachse kann ich auch betätigen, meine war so am Ende, dass die Reifen am Radkasten anstanden und sich fast selbst aufgeschlitzt hätten. Ach ja, die Reifen : Bei Lkw Zulassung brauchts C-Reifen (reinforced), hier werden gern mal nicht verstärkte hingeschraubt. Kostet einer auch um die 30.-€.

Innenraum : Den Heizungslüfter einschalten, die haben eine Plastiklagerung, erst quietschen sie manchmal, dann oft, dann immer und dann sind sie tot. Ich kenn auch keinen c15 bei dem am Tacho alles geht, mal spinnt die Tankanzeige, dann geht die Uhr nicht, km Zähler oder oder.

Hört sich alles übel an, aber die Technik ist gut reparierbar, und bei normaler Wartung auch recht haltbar. Leider sind viele Vorbesitzer nicht willens auch nur das nötigste zu warten, von Pflege gar nicht zu reden.

Gruß,

Marcus

Geschrieben

So ein Mist,

der Verkäufer hat mir kurzfristig abgesagt, weil er den C15 (angeblich) innerhalb seiner Familie weiterverkauft habe.

Nun geht die Sucherei wieder von vorne los. :(

Vielen Dank noch einmal für eure zahlreichen Tipps!

Geschrieben

Hallo zusammen,

das klingt hier so negativ für den C15.

Nach Fiat Fiorino, Opel Combo und 2xC15D kann ich nur sagen das der C15 mit Abstand am besten war und ist, was Technik und auch Rost anbelangt. Zudem sparsamer und spritziger.

Meine beiden haben/ hatten nur sehr wenig Rost, vor allen für ein 20 Jahre altes Auto, der Tüv war immer begeistert (ich habe aber auch immer schön konserviert aber da waren die Autos auch schon ca. 15 Jahre alt). Ich denke die sind rostmäßig eher nicht mit dem Visa zu vergleichen, viel stabiler und anders aufgebaut. Ich hatte eher (kleine) Probleme mit Spannungs- bzw. Vibrationsrissen in den Hecktürscharnieren und Türschlössern.

Nach 20 Jahren sollte man aber bei jedem Auto genau nach Rost suchen.

Mein Saab 900 ist genauso alt und hat nicht weniger Rost, er versteckt ihn nur besser.

Die Hinterachse ist etwas Fummelei aber mit ordentlichen Federspannern ging es und kostet nicht viel, wenn es nicht schon zu spät ist für die Schwingen.

Definitiv das beste und zuverlässigtse Auto was ich bisher hatte aber langsam kommt er in die Jahre.

Einen C15 Diesel mit dem alten Motor kann ich nur empfehlen (die neuen kenne ich nicht).

Gruß Volker

Geschrieben

Evtl. wäre es sinnvoller, sich nach einem Berlingo umzusehen. Gut die haben dann bestimmt ein paar km mehr drauf, rosten dafür aber erheblich weniger bis garnicht...

Gruss

Alex

Geschrieben

Moin ihrs, moin Yannik, moin Volker,

Ich glaub grad hier will keiner den c15 schlecht machen, aber bei ner Kaufberatung muss man halt die möglichen negativen Seiten aufzählen. Meiner ist zB Bj 1994 und rostet wie der Teufel, Schweller rechts und Loch im boden sind für Tüv geschweisst worden. Die Türunterkanten sind alle durch, Die Haube vorn hat schon kleine Löchlein und knirscht bei jedem Öffnen furchteinflössend. Letztlich musste ich an der (weggerosteten Batteriehaltung) rumbasteln und habs geschafft, mit dem Knie ein Loch in den Kotflügel zu drücken :). Da gabs aber halt auch nen Knick vonnem Rempler. Neulich im Wald : Alle Lampen aus, Motor aus und nix mehr. Nach kurzer Suche : Hauptkabel von der Batterie Richtung Eingeweide aboxidiert, Jucchuuu. Mit nem Stückchen Holz wieder reingebastelt und weiter gings. Bei der Hitze neulich dacht ich mir, komisch die Ventilatoren vorm Kühler laufen ja irgendwie gar nich, egal wie heiss es ist. Schürze runter (eine der Schrauben natürlich festgerostet, hab halt das Plastik weggeschnitten :)). Und siehe da : Kabel an beiden Ventis aboxidiert. Das untere Scharnier der Hecktür wird auch schon langsam vom Blätterteig aufgefressen. Usw. usw.

Die Technik ist ja nun wirklich überschaubar.Dennoch :bei meinem letzten Blindkauf über ebay (Zusicherung des Verkäufers vom guten technischen Zustand) hatte ich nicht das Gefühl, dass ich ohne Bremsklötze noch weit komme. Hier gilt : Je besser der Vorbesitzer, umso besser auch das Auto. Trotzdem, egal was der Verkäufer versichert, auch in einen c15 kann man in der Werkstatt Geld versenken, Zahnriemen, Hinterachse, egal was, kaum jemand investiert in einen c15 und das macht vielen am Ende den Garaus.

Wenn du gut schrauben kannst Yannik, lass dich nicht abschrecken, ein gut gewarteter c15 ist ein sehr dankbares Auto, das viele problemlose KM runterreisst, der Diesel ist locker für 300.000 km gut, aber nen ölwechsel, zahnriemen und ne funktionierende kühlung braucht auch der.

Viel Erfolg !

Marcus

Im Herbst bekomme ich übrigens hoffentlich meinen Berlingo, wenn dich ein Ausflug nach Bayern nicht schreckt, da würde ich dann meine beiden c15 abgeben (der rostige Ritter als Diesel, und ein fast gänzlich rostfreier c15e, eigentlich wollte ich immer den Diesel in den Benziner einbauen, irgendwie hab ich aber nie die Zeit gefunden). Billig wären se auf alle Fälle, und der Diesel ist technisch ziemlich gut (neue Bremsen inkl. Sättel, Frontscheibe schon getauscht, Heizungslüfter dito, Hinterachse gemacht, neue Winterreifen, Tüv bis nächstes Jahr), kannst dir ja mal überlegen.

Geschrieben

Kauf Dir nen C15 nach Baujahr 1996, die haben nicht mehr die BX-Motoren, sondern schon die Berlingo-Motoren drin. Den C15 gabs meines Wissens auch mit dem HDi-Motor und wurde damit bis Ende 2005 gebaut!

Geschrieben

HDI - sorry, aber das gabs nicht, und ob nen Berlingo Motor wirklich nen Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln. Beide Diesel sind gutmütige Gesellen und robust und zuverlässig. Bisserl mehr Hubraum und Ps aber sonst mhm.

Ich hab allerdings mal nen holländischen C15 mit xantia turbodiesel gesehen, sehr lustiges Teil.

Bei Interesse : Find ich gut und sehr interessant :

http://www.garage2cv.de/citroen%20c15.htm

Danke für die pn, yannik. Ich werd mich dann mal melden.

:)

Marcus

Geschrieben
Den C15 gabs meines Wissens auch mit dem HDi-Motor und wurde damit bis Ende 2005 gebaut!

Nope. XUD bis zum bitteren Ende :)

Geschrieben
Nope. XUD bis zum bitteren Ende :)

Und der Motor ist irgendwie unkaputtbar, was man so liest. teilweise haben die Dinger

astronomische Laufleistungen geschafft.

Geschrieben

Moin ihrs,

Und der Motor ist irgendwie unkaputtbar, was man so liest. teilweise haben die Dinger

astronomische Laufleistungen geschafft.

jo, der C15 eines Freundes hat jetzt etwa 430.000 km gelaufen, das meiste davon mit Salatöl. Der Motor ist immer noch nicht überholt und verbraucht knapp 5L/100km. Mein eigener C15 hat erst 220.000 km auf der Uhr, er ist gerade gut eingefahren. Auch ich fahre ihn größtenteils mit Salatöl und er verbraucht zwischen 5 und 6 Liter. Allerdings fahre ich auch mehr Kurzstrecke und bergauf. Sogar der Rost hält sich in Grenzen, da der Vorbesitzer ganz gut Rostvorsorge betrieben hat. Türen, Kotflügel und Motorhaube betrachte ich als Verschleißteile, die man nach sechnzehn Jahren ruhig mal tauschen kann. Es passt ja vornherum alles vom Visa. Und technisch steckt ganz viel PSA im Auto, was eine preisgünstige Ersatzteilversorgung gewährleistet.

Mittlerweile bin ich ein Fan des C15.

Fröhliche Grüße

N:-)

Geschrieben

Ich trauere auch meinem C15 Diesel hinterher. Ist jetzt in Frankreich von meiner Schwester zugelassen, da die Steuer für den 5 Sitzer viel zu hoch war.

Bin jetzt auch noch einem Berlingo oder Partner am schauen, da der Rost extrem schnell ist.

Hatte auch Probleme mit der Bremskraft, da die Pumpe kamputt war. Diese war schwer zu besorgen und nur in Frankreich auftreibbar zu einem vernünftigen Preis

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...