Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, gut Seite, die das technische Prinzip ziemlich einfach erklärt.

Nur Schade, dass es in den unteren Klassen (vor allem C4 und Ableger) keine Hydropneumatik mehr gibt. Auch der C3 Picasso hätte sie verdient. So viel teurer kann das System doch nicht sein. Und zuverlässig ist es allemal.

Juergen

Geschrieben

Wieso "nicht mehr"? Bei Citroën gabs in den unteren Klassen noch nie HP. Die gabs immer nur in der Mittel- und in der oberen Mittelklasse. GS, GSA, BX, Xantia, C5 und DS, SM, CX, XM, C6. In der Kompaktklasse und tiefer gabs nie HP: 2CV, Ami6, Ami8, Visa, ZX, Xsara, C3, C4, LN, LNA, AX, Saxo, C2, C1

Geschrieben

...und beim M35 (Ami 8 Basis) gab`s auch Sänftekügelchen. Aber wer interessiert das schon noch bei nur 276 hergestellten Exemplaren. Die HP wäre zumindest bei C4 Picasso,n sowie C8 wünschenswert. Der Pluriel mit HP wäre der Hammer ;-) und hätte sich wahrscheinlich besser verkauft. Schlechter geht ja kaum...

Gruss Vulcan

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Das ist halt die Frage ob der GS nicht mit Xsara und C4 fortgesetzt wurde oder ob man die Linie BX - Xantia - C5 betrachtet, wobei der Grössenzuwachs ziemlich heftig ist. Stimme somit eher EntenDaniel zu.

Übrigens kann ein Wagen auch ohne HP sehr komfortabel gefedert sein. War eben noch mit meinem Ami Super unterwegs und von durchgeschüttelt werden kann man da nicht sprechen...

Gruß

Geschrieben

Und ich war gerade eben mit einem Auto unterwegs,das eine "normale" Federung hat.

Bin dann anschließend in meinen C5 eingestiegen und losgefahren...da merkt man

sofort wieder den Unterschied...

Citronenbändiger
Geschrieben (bearbeitet)
Das ist halt die Frage ob der GS nicht mit Xsara und C4 fortgesetzt wurde oder ob man die Linie BX - Xantia - C5 betrachtet, wobei der Grössenzuwachs ziemlich heftig ist.

Gruß

Nee , das passt schon ... Vergleiche mal : GS und Passat 1 von 1974 - leistungs -und Karosseriemäßig gleichgroß ; heute fahren der aktuelle Passat und C5 in der selben Klasse , wie früher , genauso , wie man getrost den Visa (4 Zylinder) neben den Golf 1 stellen konnte , woraus über ZX und Xsara der C4(incl. Picassoreihe) wurde und der LN (4Zylinder ) das Gegenstück zum 70ger Polo . Daraus wurde über den genialen AX und dem Saxo das heutige Kleinwagenspektrum C1, 2 und 3 mit dem Pluriel und DS3.

Bearbeitet von Citronenbändiger
Geschrieben

Also GS/GSA und BX kann man getrost zur Kompaktklasse zählen. Der BX 14 kostete z.B. in etwa soviel wie ein Golf2 in der Basisaustattung.

Z.B. mein BX 14TGE lag bei 22700DM der Golf 2 1,6i 75PS bei 21244DM.

Auch der GSA wurde ja gegen den Golf1 getestet, u.a. wegen dem niedrigen Kaufpreis und zum anderen wegen der kleinen Motoren.

Der nachfolger des BX war zum einen dann der Xantia (gewachsener BX) und zum anderen der ZX (geschrumpfter BX)

Gruß

Geschrieben

Die Nachfolge sieht oder sah so aus:

GS, GSA, BX, Xantia,C4. Beim C4 gabs ja noch riesen Tamtam, da er keine HP mehr hatte.

Gruß Michael

Geschrieben (bearbeitet)

GSA->BX->ZX- >Xsara->C4

GSA->BX->Xantia->C5

Bearbeitet von real3D
Geschrieben

Ha ha ha, die ewige Diskussion icon10.gif!

C1

LN - AX 3t - Saxo 3t - C2 - DS3

2CV - Dyane - Visa - AX 5t - Saxo 5t - C3 I - C3 II

Mehari - C3 Pluriel

Ami 6 - Ami 8 - GS/A - ZX - Xsara - C4 I - C4 II

BX - Xantia - C5 I - C5 II

TA - DS - CX - XM - C6

Man muss dabei bedenken, dass die Motorleistung, das Gewicht und die Dimensionen stetig wuchsen. Aus dieser Sichtweise gesehen wäre der GS konsequenterweise der Vorgänger des BX und der ZX der Erbe vom Ami 8...

Der GS wurde früher sowohl gegen Golf, als auch gegen Passat verglichen.

Gruss Vulcan

Geschrieben
Die Nachfolge sieht oder sah so aus:

GS, GSA, BX, Xantia,C4.

Und was ist der Vorgänger vom C5, wenn der Xantia der Vorgänger vom C4 ist?

Geschrieben

Hmm,

also der BX ist der Nachfolger vom GSA und in der Reihe vom AMI8 sehe ich eher den ZX. Den Pluriel in die Folge des Mehari zu setzen ist allerdings gewagt. Da sollte er eher die Nachfolge der Ente aufnehmen, nicht umsonst gab es ja die Überlegung vom Pluriel ein Charlston-Modell herauszubringen.

Grüße Michael

Geschrieben

So, und ich warte jetzt, bis wieder jemand sagt, der C5 wäre der Nachfolger vom XM... oder wäre zumindest zwischen Xantia und XM positioniert worden.

Was natürlich (man braucht sich nur die beiden Fahrzeuge ansehen) absolut nicht zu trifft.

"BX, Nachfolger der GS-Baureihe in der Mittelklasse ..." Knaak, U. (2007): Citroen Typenkunde. (auch wenn sie noch - genau wie Ami8 und GS - parallel produziert wurden)

Der nachfolger des BX war zum einen dann der Xantia (gewachsener BX) und zum anderen der ZX (geschrumpfter BX)

Der Xantia wurde eindeutig als BX Nachfolger konzipiert. Vgl. dazu Werbeprosekt, wo sich der auf der ersten Seite dargestellte BX beim Weiterblättern nach und nach in einen Xantia verwandelt.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Das ist halt immer das Problem wenn ein Nachfolger teils deutlich grösser ist als der Vorgänger (GSA -> BX, Xantia -> C5). Der direkte Vergleich paßt, wenn man mehrere Generationen überspringt fällt einem die Klassenzugehörigkeit schwerer, s. GS - C5.

Den C4 kann man zwar von der Grösse her (Kompaktklasse) mehr oder weniger als GSA Nachfolger ansehen, aber der Vorgänger des C4 war definitiv der Xsara und nie nicht der Xantia.

Der C5 sollte auch den XM beerben. Laut Citroen selbst. Aber sind wir mal ehrlich: selbst als V6 ist das in der Theorie eine eher gewagte These und in der Praxis paßt es noch weniger. Der Nachfolger muß ja auch nicht immer grösser sein als der Vorgänger (s. DS - CX), aber nur "der grösste Citroen, den wir im Angebot haben" reicht halt auch nicht. Jaja, CX wurde zuerst als Zwischenmodell zwischen GS und DS tituliert...

Zwischen Ami 8 und ZX liegen reichlich Jahre, aber ich sehe das auch so, daß es sich hierbei um eine Fahrzeugklasse und somit um einen (sehr späten) Nachfolger handelt.

Gruß

Geschrieben
Wieso "nicht mehr"? Bei Citroën gabs in den unteren Klassen noch nie HP. Die gabs immer nur in der Mittel- und in der oberen Mittelklasse. GS, GSA, BX, Xantia, C5 und DS, SM, CX, XM, C6. In der Kompaktklasse und tiefer gabs nie HP: 2CV, Ami6, Ami8, Visa, ZX, Xsara, C3, C4, LN, LNA, AX, Saxo, C2, C1

Ich betrachte den GS doch eher der unteren Mittelklasse zugehörig, die damaligen Konkurrenten hießen VW 1200/1300, Opel Kadett, Ford Escort, alles keine Mittelklasse-Wagen vom Schlage eines VW 1500/1600, Opel Rekord, Ford Granada.

Da ich den Ami 6 noch kenne und gefahren habe: Alle damaligen Citroens (in der Vor-Peugeot-Zeit) verfügten über einen ausgesprochen guten Federungskomfort, von dem ein heutiger C1-Fahrer nur träumen kann. Das war in dieser Ausgeprägtheit ein Alleinstellungsmerkmal C´s unabhängig davon, ob der C. hydropneumatisch oder mit Stahl abgefedert wurde (wobei die HP natürlich spezische weitere Vorteile hatte...).

Nachdem jetzt unsere Straßen der neuen Not gehorchend immer schlechter werden, fände ich es gut, wenn C. die alten Tugenden wieder aufleben ließe (nicht nur in der Oberklasse).

Das in Verbindung mit zukunftsfähiger, emissionsarmer Antriebstechnologie könnte sehr interessant werden.

Gruß, Manfred

Geschrieben (bearbeitet)

Ist für mich irgendwie auch nur so:

LN -> AX -> Saxo -> C2 -> DS3

2CV -> Dyane -> Visa -> C3

AMI -> GS (+A) -> BX -> Xantia -> C5

DS -> CX -> XM -> C6

schlüssig...

Wenn man sich nur auf die Größe konzentriert, ist der GS mit 4,12m näher am Passat 32 (4,20m) als am Golf 19 (3,70m).

So, und ich warte jetzt, bis wieder jemand sagt, der C5 wäre der Nachfolger vom XM...

War aber so gedacht - ähnlich wie bei Opel, wo man Vectra B / Omega B durch den Vectra C ersetzte.

Was Opel und Citroën gemeinsam haben? Nix, aber obere Mittelklasse durch eine gegenüber dem Vorgänger deutlich gewachsene Mittelklasse zu ersetzen, hat bei beiden nicht funktioniert :)

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben
Ich betrachte den GS doch eher der unteren Mittelklasse zugehörig, die damaligen Konkurrenten hießen VW 1200/1300, Opel Kadett, Ford Escort, alles keine Mittelklasse-Wagen vom Schlage eines VW 1500/1600, Opel Rekord, Ford Granada.

Da ich den Ami 6 noch kenne und gefahren habe: Alle damaligen Citroens (in der Vor-Peugeot-Zeit) verfügten über einen ausgesprochen guten Federungskomfort, von dem ein heutiger C1-Fahrer nur träumen kann. Das war in dieser Ausgeprägtheit ein Alleinstellungsmerkmal C´s unabhängig davon, ob der C. hydropneumatisch oder mit Stahl abgefedert wurde (wobei die HP natürlich spezische weitere Vorteile hatte...).

Nachdem jetzt unsere Straßen der neuen Not gehorchend immer schlechter werden, fände ich es gut, wenn C. die alten Tugenden wieder aufleben ließe (nicht nur in der Oberklasse).

Das in Verbindung mit zukunftsfähiger, emissionsarmer Antriebstechnologie könnte sehr interessant werden.

Gruß, Manfred

Der neue C3, C3 Picasso, C4 Picasso und C5 (Stahl) wurden alle bereits wegen hohem Fahrkomfort gelobt bzw wegen zu "schwammiger" Fahrwerke getadelt. Da sehe ich Citroen auf dem richtigen Weg icon10.gif

*abba ich will ne Hp icon8.gificon10.gif*

Gruß

Max

Geschrieben

Im Vergleichstest C5 gegen Seat Exeo, BMW 3er und Audi A4 lobte die Autobild vorletzte Woche - man höre und staune - die im Gegensatz zu den Konkurrenten komfortbetonte Fahrwerksabstimmung des C5.

Dumm nur, dass es ein Tendance war - mit Stahlfederung wohlgemerkt.

Die widersprechen sich einfach nur ständig. Zumal der C5 Exclusive mit HP im Komfort-Test ja fast nur schlecht gemacht wurde.

Gruß Marcel

P.S. Gegen Exeo, 3er und A4 hat der C5 natürlich verloren - wie erwartet :D

Geschrieben
Zumal der C5 Exclusive mit HP im Komfort-Test ja fast nur schlecht gemacht wurde.

HP ist auch jedermanns Sache ganz einfach nicht. Das Schwingen auf langen Bodenwellen wird von "uns" genossen - derart, das wir sogar das, nun ja, stößige MC-Holzbein-Ansprechverhalten auf kleinen Unebenheiten in Kauf nehmen.

Anderen wird davon (vielleicht) regelrecht übel - wobei ich persönlich niemanden kenne. Bisher hat sich noch keiner der Mitfahrer meines XM beschwert. Die wissen aber auch alle, dass das kein gute ID wäre. Laufen kann je nach Distanz ganz schön anstrengend sein... :D

Geschrieben

@ Manfred Heck:

...die damaligen Konkurrenten hießen VW 1200/1300, Opel Kadett, Ford Escort, alles keine Mittelklasse-Wagen vom Schlage eines VW 1500/1600, Opel Rekord, Ford Granada...

Die Mittelklasse von Ford und Opel war doch Taunus und Ascona. Wurden die nicht auch mit dem GS verglichen?

Rekord und Granada waren gehobene Mittelklasse, als die Konkurenz von CX, 504, Audi 100, MB W123...

Vulcan,

der die Klassenzuordnung von Ami und GS für ein einzigs Chaos hält...

Geschrieben
HP ist auch jedermanns Sache ganz einfach nicht. Das Schwingen auf langen Bodenwellen wird von "uns" genossen - derart, das wir sogar das, nun ja, stößige MC-Holzbein-Ansprechverhalten auf kleinen Unebenheiten in Kauf nehmen.

Anderen wird davon (vielleicht) regelrecht übel - wobei ich persönlich niemanden kenne. Bisher hat sich noch keiner der Mitfahrer meines XM beschwert. Die wissen aber auch alle, dass das kein gute ID wäre. Laufen kann je nach Distanz ganz schön anstrengend sein... :D

Da hast du auch wieder Recht.

Ne, beschwert hat sich bei mir auch noch keiner. Wäre aber bei mir ebenfalls keine gute Idee :D

Dass man über kurze Unebenheiten nicht schwebt, stört mich nicht einmal.

So richtig geht das mit einer Stahlfederung in einem modernen Auto auch nicht.

Was mich nur stört, ist die Geräuschkulisse vom Fahrwerk bzw. die schäbige Geräuschdämmung.

Einmal hat mich ein verwöhnter Neuwagenfahrer, der im Fond mitfuhr gefragt, was ich denn da gerade überfahren hätte auf der Straße.

In Wirklichkeit war es ein etwas herber Frostaufbruch in der Innenstadt. Gemerkt hat man fast nichts außer, dass es höllisch laut war beim Drüberfahren :D

Aber gut, HP ist Gewohnheitssache. Das kann man von den Autobild-Fritzen auch nicht erwarten.

Mir jedenfalls wird der Abschied (der definitiv für eine gewisse Zeit nach meinem jetzigen XM kommen wird) schwerfallen.

Gruß Marcel

Geschrieben
Mir jedenfalls wird der Abschied (der definitiv für eine gewisse Zeit nach meinem jetzigen XM kommen wird) schwerfallen.

Gruß Marcel

Wieso Abschied? Noch gibt es doch gute XM?

Geschrieben
@ Manfred Heck:

Die Mittelklasse von Ford und Opel war doch Taunus und Ascona. Wurden die nicht auch mit dem GS verglichen?

Rekord und Granada waren gehobene Mittelklasse, als die Konkurenz von CX, 504, Audi 100, MB W123...

Vulcan,

der die Klassenzuordnung von Ami und GS für ein einzigs Chaos hält...

Du hast "auch" Recht, denn es kommt drauf an. Ich habe den Zeitraum um ca. 1955 bis 1965 gemeint. Da war der deutsche Automarkt noch ziemlich klar definiert:

Kleinwagen

Fiat 600 (und NSU Prinz I-IV)

Untere Mittelklasse

VW 1200 (und VW 1300, Lloyd Arabella, DKW Junior, Opel Kadett A, Taunus 12 M)

Mittelklasse

Opel Rekord (und Taunus 17 M, beide damals DIE typischen Mitteklässler, VW 1500/1600, DKW 1000S, Peugeot 404, Simca 1501, Fiat 1300/1500, und auf der Grenze zur oberen Mittelklasse Borgward Isabella, später BMW 1500

Obere Mittelklasse

Mercedes 180/190/200 (auch Volvo Amazon, 142, Audi 100, Citroen DS, CX, Ford 20 M)

(untere) Oberklasse

Opel Kapitän (auch Mercedes 220/230/250, Borgward P100, Citroen DS Pallas)

Natürlich ist diese Auflistung nicht vollständig und auch damals waren die Grenzen zwischen den einzelnen Segmenten austattungs- und leistungsbedingt fließend. Aber wie oben erwähnt, es kommt hier sehr auf den Zeitraum an. Wenige Jahre später - und deshalb liegst Du überhaupt nicht falsch - wanderten Rekord/Omega und Consul/Granada nach oben ab, da wollten oder konnten einige typische Mittelklasse-Fahrer nicht mehr mit und plötzlich waren Opel Ascona / Vectra und Ford Taunus (Knudsen-Nase und Nachfolger) bzw. Sierra die typischen Mittelklässler in der Bundesrepublik.

Gruß, Manfred

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...