Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wieso Abschied? Noch gibt es doch gute XM?

Ne, ich will mich automäßig wahrscheinlich etwas umorientieren, darum ist es unsicher, ob es dann noch einmal ein XM werden wird ;) Etwas später vielleicht wieder.

Gruß Marcel

Geschrieben
HP ist auch jedermanns Sache ganz einfach nicht. Das Schwingen auf langen Bodenwellen wird von "uns" genossen - derart, das wir sogar das, nun ja, stößige MC-Holzbein-Ansprechverhalten auf kleinen Unebenheiten in Kauf nehmen.

der aktuelle C5 hat kein MC-Holzbein.

Und ich würde fast behaupten, zumindest bei meinem XM, dass die Stöße bei Gullideckeln und co auf dem Nieveau Stahlgefederter autos liegen, nur dass sie einem durch den guten gesamtkomfort stärker vorkommen. Oder durch die akustische untermalung durch das Vorderachspoltern des XM.

Den Komfort finde ich jdenfalls Ok, vielleicht liegt das ja aber auch an den alten Domlagern ? icon12.gif

Gruß

Max

Geschrieben
Oder durch die akustische untermalung durch das Vorderachspoltern des XM.

Das ist es! Ganz im ernst, das Ohr fährt mit. Als ich meinen XM kaufte, waren die Koppelstangen hin (kein Problem, da die Neuen vom Verkäufer schon quasi mitgegeben wurden). Nach dem Tausch war das Auto gefühlt um 248% komfortabler :D

Geschrieben (bearbeitet)

Dito!

Habe ich oben auch schon geschrieben, es ist wirklich die Geräuschkulisse, die den Komforteindruck im XM ein gutes Stück schmälert.

@ Xmechaniker: Das kann schon an den Domlagern liegen. Hast du schon mal die große Schraube obendrauf nachgezogen mit (glaube) 80Nm? Hat bei mir etwas geholfen. Ich wäre aber vorsichtig, kann mich aber noch an das Bild von deinem im Domlager-Thread erinnern. Sah nicht mehr so vertrauenserweckend aus. Hast du schon was gemacht?

Bei mir rumort glaube ich nicht mal mehr die VA, sondern die Motoraufhängung (oben oder unten) auf der rechten Seite :(

Gruß Marcel

Bearbeitet von TurboC.T.
Geschrieben

nein, hab noch nichts gemacht. Mein Vater hält die Domlagersache für Übertrieben und will auch nicht schon wieder Geld reinstecken, dann will er ihn lieber verkaufen icon9.gif

Im Moment wird er eh nur etwa 500 Kilometer im Jahr bewegt, meistens am Wochenende bei schönem Wetter auf der Landstraße und das auch eher vorsichtig (Zumindest von mir), gerade bei Linkskurven...Ich hoffe halt es passiert nichts und wenn hatte ich wenigstens Recht :-/

Das Poltern ist im Rahmen des üblichen und ziemlich sicher nicht das Domlager. Es ist auch nicht so, dass er unsicher fährt, das war übertrieben salopp gesagt... das liegt wohl eher an der Bereifung, Niederdruck-allwetterreifen von Michelin sind drauf, 15". (Wenn man die wie vorgegeben aufpumpt sehen die immer etwas platt aus gegen die Energy Saver vom C4). Komfortablere Reifen wird es für den XM nicht geben icon10.gif

Gruß

Max

Geschrieben

Hallo Leute,

jetzt möchte ich auch noch mal meinen Senf dazugeben! :D

Ich denke, es muss berücksichtigt werden, dass es im Laufe der Jahrzehnte (abgesehen von den "wachsenden Modellen", siehe Sportart- und Wüstenwindvehikel aus dem Hause Volkswagnis) einfach gravierende Veränderungen in der Modellpolitik der Unternehmen gab, insbesondere, aber nicht nur, wenn eine Firmenübernahme anstand: Citroën schluckt Panhard, Peugeot "schluckt" Citroën, gemeinsam schlucken sie Chrysler Europe / Talbot... Im Rahmen der aktuellen Diskussion hier sollte man nur mal versuchen, den Peugeot 309 modellpolitisch zu klassifizieren... ;-) Hinzu tritt der Faktor des schwankenden Bewusstseins fürs Markenimage.

Warum sieht der C5 "wie alles" und "wie nichts" aus? Warum wurde der Saxo seinerzeit so despektierlich als Abklatsch des P 106 bezeichnet? Da war unsere Marke im Keller, in Sachen (Selbst-) Bewusstsein, und ich hatte eigentlich angenommen, das sei es gewesen mit dem Doppelwinkel als Aussage. Das ist auch das Zeichen der Zeit - man betrachte nur den neuen 3er von Mercedes (!!)! Aber zum Glück hat sich Citroën gefangen, zumindest in Sachen Design, und unterscheidet sich wieder von den üüüüübelst übertrieben bulligen, aufgepumpten Löwen, diesen klobigen Vehikeln, in denen ein 1,91-m-Mann stellenweise nicht einmal angenehm sitzen kann. An dieser Stelle würde auch ich es begrüßen, wenn die Hydropneumatik als Differenzierungsmerkmal etwa bei C4 Picasso, DS3 (und solchen, die aus der Ecke noch kommen werden) und C8 Einzug hielte, meinetwegen wahlweise. (Nebenbei bemerkt war mir **völlig* entgangen, dass es den C5 jetzt auch mit Stahlfederung gibt.)

Früher hat man, so kommt es mir manchmal vor, nur einfach auf eine Idee (eines genialen Ingenieurs, Lefèbvre etc.) hin ein Auto gebaut und sich keine Gedanken über eine ausgewogene Modellpalette gemacht. Heute muss es ALLES sein - man betrachte nur die Buchstaben(kombinations)explosion bei den Sternenschiffen. Wie soll man da sinnvoll etwa einen DS3 in irgendeine Reihe stellen?!? Vergleichen, vom Konzept her, mit den zweitürigen Kombiversionen von Polo und Escort??

Ich fuhr GSA, dann BX, jetzt Xantia - für mich ist das eine Reihe, auch wenn in Sachen Dimensionen und Motorisierung da -je nach verglichenem Modell- gewisse Sprünge zu verzeichnen sind. Der C5 (1. Serie inkl. Modellpflege ('restylage')) schließt sich da nicht an, der aktuelle C5 schon eher. Ist der C6 eine Fortführung von D-Modell und CX? Bei Betrachtung der Verkaufszahlen wohl kaum; vom Ideellen her dagegen durchaus. Citroën wird imho erst dann wieder richtig Citroën sein, wenn neben dem auffälligen (teilweise unerwünscht auffälligen, siehe Armaturenbrett C8) Design auch wieder "auffällige" Technik in den Fahrzeugen zu finden sein wird - der C-Crosser, bei C ohne Vorgänger und und keine Reihe zu stellen (autochénilles?? ^^) ist überflüssig wie ein Kropf, meiner Meinung nach, aber "man braucht halt sowas", als modernes Unternehmen.

Und neben Hydraulikflüssigkeit auch noch Bremsflüssigkeit und Servolenkungsflüssigkeit mitzuführen... :-(

Naja, ist summa summarum eben alles Liebhaberei, deswegen jetzt auch noch mal den letzten Zentralhydrauliker (Statement: Komfortkugelfraktion! :D), in der Hoffnung, dass irgendwann nochmal was Vergleichbares (außer dem pekuniär unerreichbaren C6) nachkommen wird....

Oliver

Geschrieben

Ein großer Kombi mit weicher HP

Vielleicht zielt ja der DS5

auf Komfort und

nicht auf Sport.

Glaubt mers?

Ich nich.

hs

Geschrieben

Dabei wäre das - einschließlich moderner Antriebstechnik - die mir zusagende Richtung getreu nach Churchill´s "no sports".

Geschrieben

der CX wurde präsentiert und die DS weiter gebaut.

der C5 wurde als nachfolger des Xantia und des XM gehandelt.

der XM dann eingestellt und der C5 war dann der "große citroen".

den pluri sehe ich als nachfolger des 2CV.

uwe

Citronenbändiger
Geschrieben

Naja , da hat wohl jeder seine eigene Auffassung.. Jedenfalls muß man heute , um HP an Bord zu haben schon ordentlich Scheine auf den Tisch legen . Die Zeiten , wo der "Kleine Mann " sich in einem neuen Citroen von serienmäßiger HP verwöhnen lassen konnte , sind vorbei . Welcher Malocher legt schon 30.000 Kracher für ein neues Auto auf den Tresen ? Da freut man sich doch nen Ast , daß man einen neuen Berlingo , oder C3 P. für die Hälfte bekommt und seine Familie anständig unterbringen kann .

Geschrieben

Tja, wer zu Zeiten der DS im Endstadium oder des CX im Anfangsstadium soviel Geld nicht ausgeben wollte, der beklam die HP auch im GS (später GSA), also in der Klasse des VW Käfer, Opel Kadett, Ford Escort, Alfasud, Talbot Horizon, Fiat 1200 usw. Lang ist´s her und in jedem Fall schade drum.

Geschrieben
der CX wurde präsentiert und die DS weiter gebaut.

uwe

Wenn manns so sieht:

Der 15CV wurde noch gebaut, da gabs DS schon 2 Jahre.

Der GSA wurde noch gebaut, als der BX schon 5 Jahre gebaut wurde.

Die letzten BXe wurden noch gebaut, als der Xantia schon gebaut wurde.

Der Xantia wird immer noch gebaut, obwohl schon die 2.Generation C5 gebaut wird.

Der AX wurde noch gebaut, da gabs den Saxo schon 3 Jahre.

Der C3 der ersten Serie wird noch gebaut, obwohl der C3 II schon zu kaufen ist.

Das hat bei Citroën Tradition, daß der Vorgänger noch gebbaut wird, obwohl der Nachfolger schon im Schaufenster steht. Ist deswegen der Saxo jetzt doch nicht der Nachfolger vom AX? Und der 15CV auch nicht der Nachfolger vom DS?

Geschrieben

Citroen hat in der Vergangenheit des öfteren neue Modelle herausgebracht, die nicht eindeutig als Nachfolger einer vorhergehenden Reihe bezeichnet werden konnten.

Es liegt in der Tradition französischer Autofirmen, alte und neue Modelle parallel weiter nebeneinander her zu bauen (siehe aktuell Peugeot 206+ / 207).

Bei Citroen wurde durch diese Strategie des öfteren große Verwirrung erzeugt. Allein die 2CV-Familie mit all ihren Derivaten ist teilweise schwer zu begreifen; für die tatsächliche Rolle der Dyane beispielsweise bestehen bis heute lediglich Spekulationen, wurde sie doch von ihrem "Vorgänger" 2CV deutlich überlebt.

Dass man sich bei Modellwechseln stets schwer tut, eine alte Baureihe aufzugeben, hängt sicherlich u.a. mit einer vollen Ausnutzung alter Produktionsanlagen sowie einer gewissen Art der Kundenbindung zusammen (die Eingewöhnung eines neuen Modells geht fließend von statten).

Unsicherheiten im Konzernmanagement oder Umbrüche in der Firmenstruktur führten zudem oft zu Verschiebungen der Klassifizierung bestimmter Baureihen (wie z.B. bei der Einführung des CX, der als "Sparbüchse" ohne Einspritzung, Servolenkung und Fünfgangschaltung zunächst zwischen GS und D-Modellen eingeordnet wurde. Erst nach Einstellung der damals unrentablen, weil zu großen Teilen noch von Hand bewerkstelligten D-Modell-Produktion wurde der CX in Ausstattung und Technik aufgestockt und unter Zuhilfenahme des werbewirksamen "Präsidentenmodells" Prestige zum "großen" Citroen erhoben.

Als der ZX 1991 vorgestellt wurde, galt er in der Motorpresse des öfteren als verspäteter GS/A-Nachfolger, obwohl er im Verhältnis zu stetig wachsenden Karosserieabmessungen deutlich kompakter und technisch simpler ausfiel.

Den Pluriel als Entennachfolger zu bezeichnen, ist unter retrobasierten Betrachtungen nachvollziehbar; korrekterweise müßte dem C3 diese Rolle zugebilligt werden, da er die "funktionale Basis" darstellte. Der Pluriel ist hier, wie auch beim C3 II der DS3, eine Abart mit den Schwerpunkten Lifestyle und Exklusicvität - also konträr zum ursprünglichen 2CV-Gedanken.

Gruß

M.

Geschrieben

Eine kleine Ergänzung: Ich fand den CX sehr nahe am DS angesiedelt, er war gefühlt zwar nicht so hoch wie die DS, aber ansonsten doch eine ähnlich große Kiste ohne deutlichen Abstand zur DS zu wahren. So war es ja auch möglich, auch vor dem Prestige mit eingeschränkter Verkaufsvolumina, ganz auf den CX zu setzen und die DS zur Trauer mancher zu Grabe zu tragen.

Erst der BX selig war exakt zwischen GS und CX positioniert, nicht zu weit weg vom GS/GSA und nicht zu nah dran am CX.

Wenn man im CX (ich hatte damals einen) gerade noch so einen Nachfolger der DS (ich hatte leider keine) sehen kann (auch damit haben eingefleischte Fans ihre Schwierigkeiten), so bleibt zu konstatieren, dass der 2 CV (den hatte ich auch mal) für mich keinen Nachfolger im Citroen-Programm hat, von einigen Studien, die nicht den Sprung in die Serie geschafft haben, einmal abgesehen. Außerhalb unserer geliebten Marke mag man bei Tata fündig werden (?) und auch Chrysler hatte mal eine hübsche 2CV-Nachfolger-Studie, ich glaube, aus Kunststoff (?).

Wäre doch eine Idee: Ein komfortables, ausreichend großes, nicht zu niedriges und sicheres Einfachmobil, mit dem man problemlos eine Kiste Eier über die Felder (oder unsere modernen, schlechten Straßen) transportieren kann, mit Elektromotor, etwa 100 bis 110 km/h Spitze und einer Reichweite von mind. 200 km? Das Ding wäre fast unkaputtbar, für alle Schwellenländer, Studenten, Müttern, Rentnern und andere und mich geeignet.

Gruß, Manfred

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der CX (nicht Prestige) ist hinten deutlich kleiner als die DS. Das ist einer der eher seltenen Fälle, in denen der Nachfolger mal kleiner als der Vorgänger ist. Das gabs auch schon mal bei der Mercedes S-Klasse (W140 -> W220).

Gruß

Geschrieben

Jein. Sicher hatte der Prestige einen gewaltigen Fußraum hinten (ich fuhr ihn mal zu Probe, mir gefiel aber die Karrosse des "kleinen" besser, sie erschien mir damals stimmiger und ich brauchte den rießigen Fußraum hinten nicht wirklich). Dafür fuhr der Prestige noch samtiger ab, wirkte viel schwerer und war in diesen Punkten ein würdigerer Nachfolger der DS als der Normalo. Der CX war, wenn ich mich richtig entsinne, mit etwas weniger Fußraum als die DS "gesegnet", aber immer noch gut ausreichend, fand ich damals. Hingegen hatte der CX eine deutlich größere Innenbreite und so relativiert sich das Ganze etwas.

Gruß, Manfred

Geschrieben
Der CX (nicht Prestige) ist hinten deutlich kleiner als die DS. Das ist einer der eher seltenen Fälle, in denen der Nachfolger mal kleiner als der Vorgänger ist. Das gabs auch schon mal bei der Mercedes S-Klasse (W140 -> W220).

Gruß

Tolle Bilder hast Du eingestellt, insbesondere der Ami, herzlichen Glückwunsch zu so einem Fahrzeug. Leider hat der Ami damals - außer in Frankreich, dort war er als Ami6 zeitweise das meistverkaufte Modell - nicht die Beachtung erlangt, die er eigentlich verdiente.

Gruß, Manfred

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Tolle Bilder hast Du eingestellt, insbesondere der Ami, herzlichen Glückwunsch zu so einem Fahrzeug. Leider hat der Ami damals - außer in Frankreich, dort war er als Ami6 zeitweise das meistverkaufte Modell - nicht die Beachtung erlangt, die er eigentlich verdiente.

Gruß, Manfred

Vielen Dank!

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Nur Schade, dass es in den unteren Klassen (vor allem C4 und Ableger) keine Hydropneumatik mehr gibt. Auch der C3 Picasso hätte sie verdient.

Hallo,

ein junger Nachbar sagt er habe einen C3 Picasso mit Hydropneumatik. Hab ich bezweifelt, aber nachdem er wusste dass es sich um die HP der 3.ten Generation handelt, hab ich mir gedacht es wird schon stimmen.

Hab nun ein bissl gegoogelt was diese HP auszeichnet (Vermutung wäre ev nur die Hinterachsa a la manch späte Tractions), aber nichts gefunden was darauf zurückschließen ließe dass im C3 Picasso eine verbaut wäre.

Zumindest habe ich verifizieren können dass die Typenbezeichnung stimmt :) (ich kenn mich bei den neuen Modellen nur wenig aus).

Danke schon im Voraus für ein wenig Cit-Weiterbildung.

lg

»Horst

Geschrieben

Meines Wissens werden bei den Picassos keine HP eingebaut, sondern eine stinknormale Luftfederung.

Geschrieben

Moin...

ein junger Nachbar sagt er habe einen C3 Picasso mit Hydropneumatik. Hab ich bezweifelt, aber nachdem er wusste dass es sich um die HP der 3.ten Generation handelt, hab ich mir gedacht es wird schon stimmen.

Im C3 Picasso gibt es definitiv keine Hydropneumatik. Und auch nicht im "normalen" C3. Auch nicht nur an der Hinterachse.

Beim C4 Picasso gibt es als Option Luftfederung für die Hinterachse. Aber auch nur für die Hinterachse.

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...