Zum Inhalt springen

Motorprobleme Saxo 1.1 60PS


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei unserem Saxo haben wir das Problem, das der Motor nicht richtig läuft. Das macht sich bemerkbar, indem der Motor beim Halten an einer Ampel oder Kreuzung anfangt zu "sägen". Der Motor dreht dann auf ca. 2000 Umdrehungen hoch und fällt sofort wieder so auf 1000 Umdrehungen ab. Das macht er so 20-30 Mal, und dann bleibt der Motor bei ungefähr 1500 Umdrehungen stehen. Währen der Fahrt ruckelt der Wagen sehr stark bei Lastwechsel, nimmt ab und zu für 3-5 sek. kein Gas an, und gibt auch manchmal selber Gas, allerdings nur bis 3000 Umdrehungen.

Freitag war ich in einer freien Werkstatt hier bei uns in der Nähe. Sie hat eigentlich einen guten Ruf. Sie haben den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt das 4 Fehler vorhanden sind:

1. Leerlaufregler Funktion Fehlerhaft

2. & 3. Ansaugluft-Temperatursensor Signal Fehlerhaft (2 verschiedene Fehlercodes)

4. Einspritzventil Kurzschluss/Unterbrechung im Stromkreis

Jetzt wollte die freie Werkstatt mir komplett die Vergaser-/Einspritzeinheit wechseln. Das wäre für unser Fahrzeug wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Wie bzw. was sollen wir jetzt machen? Wer hat einen Tipp für uns. Eine sehr gute Citroen Werkstatt ist ca. 75 km von uns entfernt. Allerding wollten wir mit einem über 10 Jahre altem Saxo nicht immer so weit in eine Werkstatt fahren und die Probleme bei unserem alten Auto vor Ort lösen.

Für jeden Tipp sind wir Dankbar

Gruß und schönes Wochenende

Gerd

Geschrieben

Hallo Gerd,es wäre schön wenn Du schreibst wo Du wohnst,

zumindestens im Profil, dann können es nur Mitglieder sehen.

Viele Grüsse

Walter

Geschrieben

Hallo Gerd,

für mich kling das wie der Leerlaufstellmotor.

Deine Werkstatt denkt das es evtl. das Poti ist.

So ein Poti bekommst du beim Auktionshaus für ca 30-50Euro.

Toll wäre natürlich, wenn man so ein Leerlaufsteller zum schnell mal ausprobieren ob es dann besser ist.

Geschrieben

Ich würd jetzt, auf Grund des Ruckelns beim Lastwechsel, auf das Poti tippen.

Das kostet hier:

http://www.autosensorberlin.com/product_info.php/info/p176_Drosselklappen-Poti-Lancia-Peugeot-Citroen-entspr--3437022.html

nicht die Welt und sollte passen. Das Einstellen ist allerdings nicht ganz so einfach.

Sag doch zur Sicherheit mal was für ne Einspritzung du in deinem Saxo hast, ich glaub da gabs verschiedene.

Alternativ würde auch Baujahr erstmal reichen.

Geschrieben

Erst mal besten Dank für die Informationen. Was für eine Einspritzung verbaut wurde ist mir unbekannt, kann ich auch selber wohl nicht feststellen. Der Saxo hat die Orga-Nr. 08344 und ist somit am 13.09.1999 erbaut worden. Hat aber schon die neue Front. Wie muss man das Poti einstellen. Ist doch das Teil, das von vorne gesehen rechts an der Einspritzeinheit mit 4 Schrauben befestigt ist. Das habe ich jetzt mal abgeschraubt und gereinigt. Das Gleiche habe ich mit dem Leerlaufsteller gemacht, der mit 3 Schrauben befestigt ist. Hat jetzt aber nichts verändert.

Gruß Gerd

Geschrieben

Hast du ne Zentraleinspritzung, also quasi eine Einspritzdüse im Motorraum?

Hast du das Poti wieder genau so angebaut wie es dran war?

Wenn nicht hast du es schonmal verstellt, da es bei den Befestigungen Langlöcher hat.

Was mir grad noch so einfällt und nix kostet:

Guck dir mal die Massepunkte im Motorraum an und kontrollier ob nicht irgenwo nen Unterdruckschlauch ab ist oder Nebenluft gezogen wird.

Geschrieben

Ist das auf dem Bild das Potie für die Bosch einspritzung?!

Ich dachte immer das man nur bei der MM Anlage das Drosselklappenpotie einzeln ersetzen kann und das bei der Bosch das Potie im Drosselklappengehäuse integriert ist und man die komplette Einspritzeinheit wechseln muß.

Bekommt man das BoschPotie doch einzeln?!

Gruß

Geschrieben

Leider bin ich noch nicht wirklich weiter gekommen. Die freie Werkstatt hat mir erst mal eine Rechnung zukommen lassen. Sie können mir aber wohl nicht weiterhelfen, auf Anfragen was man jetzt nun machen könne, damit man sein Auto wieder nutzen kann, kommt keine Antwort mehr. Lassen einen stehen. Die Schrauben am Poti habe ich nochmals etwas gelöst, um diese bei laufendem Motor etwas zu verdrehen. Die Motordrehzahl ändert sich, geht fast aus. Also habe ich gedacht das Teil arbeitet und ich habe den Leerlaufsteller ausgebaut, auseinandergebaut und ganz zurückgedreht. Nach dem Wiedereinbau lief der Motor bei 500 Umdrehungen im Standgas. Dann bin ich eine Runde gefahren, und bis auf den niedrigen Standgas lief alles ganz gut. Nun das Poti nochmals verdreht, der Motor lief dann so auf 750 Umdrehungen, und alles wieder normal festgezogen. Motor angelassen: gleiches Problem wie vorher. Hier bekomme ich auch kein gebrauchtes Ersatzteil beim Schrottplatz. Fast Citroen-Freie Zone hier. Hatte schon mal woanders angefragt, die schrauben nur an BMW, Audi, VW und Opel..., allerdings nicht an Citroen.

Da habe ich wohl das falsche Auto mir gekauft, bzw. richtiges Auto aber am falschen Platz.

Vielleicht kann mir ja doch noch jemand helfen.

Gruß Gerd

Geschrieben

Noch Vergessen: Die Einspritzeinheit ist von Bosch. Wo finde ich die Teilenummer?

Vielleicht hat ja jemand sowas liegen, was er zum fairen Preis verkaufen möchte.

Gruß Gerd

Geschrieben

Mit der Einspritzeinheit könnte ich dir ggf helfen. Wenn du mal nen Foto von deiner einstellst kann ich dir sagen ob das die Gleiche ist wie die, die ich noch liegen habe.

Geschrieben

Da ich gestern keine Zeit hatte mich um den Saxo zu kümmern, habe ich mich Heute nach der Arbeit gleich mit ihm beschäftigt. Da bin ich nochmals zum Schrottplatz und habe mir einen passenden Leerlaufsteller geben lassen. Man sagte mir der 6-Polige Steller wäre sehr selten, sie hatten einen an einem alten Fiat. In den Saxo vor Ort gleich eingebaut, und der kleine Saxo fährt sich ganz gut. Das einzige was noch ist, wenn der Motor noch nicht richtig warm ist, aber auch nicht kalt, geht er im Leerlauf fast aus. Bei warmen Motor hat er ca. 750 Umdrehungen im Leerlauf. Ansonsten fährt er sich wieder gut.

Besten Dank für die Tipps und die angebotene Hilfe.

Gruß Gerd

Geschrieben

Die Zentrale Bosch Einspritzung kenne ich von vielen Polo III und Peugeot 106.

Vom Drosselklappenpoti sollte man die Finger lassen, nicht umsonst sind die schrauben Verblombt. Ganz häufiges Problem sind häufig die Leerlaufstellmotoren. Ist der Poti defekt, Einheit tauschen, oder zum Bosch Dienst bringen. Eine Grundenstellung des Potis, ist nur mit Speziellen Werkzeug möglich! Das Sägen vom Motor, kann von einem Windungsschluß der Einspritzdüse kommen. Da der Temp. fühler auch eine macke zu haben scheint. Gesammte Einheit tauschen. sihe Verwerter, und den Motorhauben von Polo III, Peugeot 106, Saxo...

gebr. oft für 50€ komplett zu bekommen.

gruß

Tim

Geschrieben

Das mit dem kpl. Tausch hätte ich vor Ort auch ausprobiert. Der Schrotti hat aber keins da, welches kpl. passt. Also wenigstens erst einmal den Leerlaufsteller getauscht, das andere wird sich wohl hoffentlich finden. Bei uns scheinen die Schrottis keinen Wert auf Citroen und Peugeot zu legen. Evtl. haben sie auch gar keine von den Autos ausgeschlachtet. Hier läuft nur VW, Opel, Ford und Co.

Wenn ich dazu komme und es vor allem hinbekomme, setze ich ein Foto ein, vielleicht klappt das mit der ganzen Einheit dann doch noch.

Gruß Gerd

Geschrieben

Ich habe jetzt mal Fotos von der Einspritzeinheit gemacht. Aber wie lade ich diese hoch? Wie in der Beschreibung unter "Zusätzliche Einstellungen" funktioniert das bei mir nicht.

Da unser Saxo jetzt zwar relativ gut läuft, und ich auch das Drosselklappenpoti nochmal etwas verstellt habe, fällt dennoch die Drehzahl manchmal etwas arg ab. Dann muss man auf alle Fälle gut Gas geben, ansonsten zieht der Wagen nicht und fängt an zu stottern. Meistens fährt er sich aber ganz normal. Wahrscheinlich ist noch irgendein Teil nicht in Ordnung, so dass der Motor ab und zu verkehrt regelt.

Gruß Gerd

Geschrieben

Lad die Bilder bei irgendeinem Bildarchiv hoch und stell einfach die Verlinkung hier ein wenns net klappt.

Geschrieben

Hat tatsächlich geklappt. Hier die Fotos:

5y2flwq2.jpg

7wnkuysb.jpg

Gruß Gerd

Geschrieben

Das sieht mir doch nach ner Bosch MA 3.0 aus. Hätte ich sogar noch eine liegen.

Führ mal in Stichpunkten auf was du bis jetzt gemacht hast!

Geschrieben

Bis jetzt habe ich sozusagen den Leerlaufsteller (gebraucht) gewechselt, zuvor auch am Drosselklappenpoti gedreht, damit ich überhaupt fahren konnte (Drosselklappenpoti ist wieder zurückgedreht). Jetzt läuft der Wagen eigentlich sehr gut, würde nicht ab und zu die Drehzahl im Leerlauf (an Kreuzungen/Ampel) auf 500 Umdrehungen zurückgehen, denn dann zieht der Wagen nicht richtig. Das passiert aber nicht immer. In 9 von 10 "Stopps" läuft der Wagen anständig. Heute morgen hat der Motor nach ca. 500 m Fahrt an der Kreuzung zum ersten mal Probleme mit der Drehzahl gehabt, als der Motor noch Kalt ist. Danach lief er jedoch normal, genauso vorhin bei der Rückfahrt. (ca. jeweils 6 Km zum Sport gewesen) Wir werden das wohl erst mal so lassen müssen, da der Wagen laut autobudget.de nur noch ca. 900 Euro Wert hat. Nächstes Frühjahr im April muss der Saxo zur Hauptuntersuchung. Mal sehen was da raus kommt. Wahrscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man in die Werkstatt muss.

Gruß Gerd

P.S. Wenn der Motor nur auf 500 Umdrehungen läuft, und man zwei mal ein wenig das Gaspedal antippt, läuft der Motor wieder normal

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...