Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

gestern war ich mit meinem ami 8 von 1969 beim TÜV. Alles in Ordnung, aber die Fahrgestellnummer! Wo ist sie? Mein ami kommt aus Frankreich und hat wohl gar keine. Die Nummer auf dem Schild, das am Rahmen rechts in der Nähe des Schwingarmes angebracht ist, ist jedenfalls nicht die Fahrgestellnummer, wie ich von der Ente her dachte. Was bedeutet also diese Nummer?

Meine Fahrgestellnummer ist lt. carte grise und Eintrag im deutschen Brief 422999, die Nummer auf dem Schild am Rahmen ist 5054 027358.

Irgendwann haben wir dann beim TÜV die Suche aufgegeben und uns zu einem geringen Mangel "Fahrgestellnummer nicht auffindbar/nicht lesbar" entschlossen. Ich werde mal ein Schild mit der Fahrgestellnummer in den Motorraum nieten, damit ich in zwei Jahren meine Ruhe habe.

Gruß, Harald

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Schon mal unterm Beifahrersitz bzw. in der "Umgebung" dort geschaut? Also auf dem oberen Blech des Chassis, nicht am seitlichen Bodenblech, welches an der Karosserie dran ist.

Bin mir gerade aber nicht ganz sicher...

Gruß

Geschrieben

Dort haben wir auch beim TÜV gesucht. Der Boden ist aber werksseitig mit einer grauen Bitumenpappe vollkommen ausgeklebt. Deshalb nichts zu finden.

Aber: Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Schau doch mal hinter der linken Schiene des Beifahrersitzes, also quasi vor der Rücksitzbank fast mittig im Fahrzeug auf dem Bodenblech. Bei unserem 68er AMI6 Berline (letztes Modell) haben wir dort nach langem Suchen die Nummer unter dem Teppich gefunden. Macht natürlich keinen Sinn, weil das Blech ja ausgewechselt werden kann, aber so ist es nun mal ...

Bearbeitet von Gustave
Geschrieben

Hallo,

bei meinem AMI ist sie hinterm Beifahrersitz im Rahmen eingeschlagen.

Gruß

Oliver

Geschrieben

Meine 6er Berline von '63 hat das Typenschild im hinteren Fußraum.

Geschrieben

Hallo Harald,

ich habe die Nummer meines 69er Break auch lange gesucht. Wirklich lesbar war sie dann auch nicht, aber ich habe vor dem TÜV etwas nachgeholfen. Hier sind Fotos Seite 4/5:

http://www.amiclubdefrance.net/agora/viewtopic.php?f=19&t=369

Hast Du wirklich keine Vertiefung im Rahmenblech vor dem Beifahrersitz gefunden?

Haben wir hier schon Bilder des Autos gesehen? Sehen wir es und Dich auf dem Feldberg 2011?

AMIcalement

Jürgen

Geschrieben
Hallo Harald,

ich habe die Nummer meines 69er Break auch lange gesucht. Wirklich lesbar war sie dann auch nicht, aber ich habe vor dem TÜV etwas nachgeholfen. Hier sind Fotos Seite 4/5:

http://www.amiclubdefrance.net/agora/viewtopic.php?f=19&t=369

Hast Du wirklich keine Vertiefung im Rahmenblech vor dem Beifahrersitz gefunden?

Haben wir hier schon Bilder des Autos gesehen? Sehen wir es und Dich auf dem Feldberg 2011?

AMIcalement

Jürgen

Hallo Jürgen,

ich habe gesehen, dass Du den Boden mit einem Filzbelag versehen hast. Bringt das etwas gegen den Lärm? Hast Du den Filz nur eingelegt, oder verklebt?

Gruß

V.

Geschrieben

Danke Harald für den Link. Deine Berline wäre in Baujahr und Farbe die zweite im Club!

Wegen der Schalldämmung: Ich habe verschiedene Materialien verwendet. Den Filz am Boden habe ich unter den originalen Bodenbelag geklebt, ebenso an der Spritzwand innen. Hinten unter dem Sitz und Kofferraum liegt der Filz nur lose. Seitlich an den Radläufen, innen am Dach, an der Spritzwand im Motorraum und unter der Motorhaube habe ich ein leichteres aber selbstklebendes Material benutzt.

Was das bringt? Ich glaube nicht, dass es einen ruhigeren Zweizylinder gibt. Man kann sich während der Fahrt unterhalten oder Musik hören. Allerdings muss man im Winter ständig Kondenswasser und Undichtigkeiten im Blick haben, sonst saugt sich das voll und gammelt.

Wenn man den Ami nicht nur für Sonntagsausfahrten und Ausstellung benutzt (meine Flottante macht im Schnitt 20000 km p.a.) kann ich die Schalldämmung nur empfehlen.

AMIcalement

Jürgen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich hatte ein ähnliches Problem mit der FG-Nr., am Ende dann total verrostet hinter dem Beifahrersitz entdeckt. Ein Stück Blech, da die Nr. eingeschlagen, neben der alten Nr. aufgeschweisst, das ganze von einer befreundeten KFZ-MeisterWerkstatt bestätigen lassen wg. Unlesbarkeit und so dann beim TÜV eingetragen. Ohne Probleme,weil vorher so mit dem TÜV-Mann abgesprochen. Good Luck!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...