Zum Inhalt springen

XM Y3 Turbo D12 - Taug der was?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe Leute,

längerfristig schaue ich mich bißchen nach einem möglichen neuen Liebehabergefährt für Sommer und Wochenende um.

Da ich irgendwie langsam wieder zum XM neige, gucke ich aktuell so die diversen Inserate an.

Das Auto soll nur zu Liebhaberrei dienen und für gelegentliches entspanntes Cruisen dienen, mit Saisonkennzeichen

und wenige Kilometer im Jahr. Plakette brauche ich hier im Norden nicht.

Habe einen Y3 mit dem Turbo D12 entdeckt, der mit vielleicht gefallen könnte.

Wie ist der Motor so, auch bzgl. Haltbarkeit und Wartung?

Ich hatte bis dato noch kein Auto mit Dieselmotor.

Ich hatte lange Zeit einen XM Y3 2.0 i und war mit der Leistung stehts sehr zufrieden.

Würde ich wieder nehmen. Bin eher der gemütliche Fahrer.

Vielleicht hat ja jemand einen kleinen Erfahrungsbericht für mich.

Vielen Dank und lieben Gruß!

Johann.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

also ich meine wenn du einen XM für Sonntags und zum Streicheln willst, weiss ich nicht ob der kleine Diesel die richtige Wahl ist. Er ist doch eher rau, widerspricht nicht dem entspannten cruisen, aber zum wahrhaftigen dahingleiten und dennoch eher die im Unterhalt günstigere Alternative wäre ein 2.0i.

Die Königsklasse wäre natürlich ein V6 zu cruisen.

Allerdings ist ein 2.1er diesel bis in höchste Laufleistungen zuverlässig. Turbolader setzt bei Vollast eher robust ein, darunter ist fast nix. Man hört und spürt dabei aber eben doch SEHR gut, dass es ein Diesel vom alten Schlag ist.

Für den Alltag der beste Motor im XM. Ich fahre jeden Tag 85km Autobahn zur Arbeit, eine Strecke. 850km die Woche. Dafür isser perfekt!

gruß,

Christian

Bearbeitet von Saehrimnir
Geschrieben

Kommt natürlich auf deine Ansprüche. Christian hat es schon geschrieben.

Kann nur sagen, dass mir der TD12 bei einer Probefahrt sogar sehr gefallen hat.

Ich hätte vor der Probefahrt nicht gedacht, dass ich mich mit einem Dieselross überhaupt anfreunden könnte.

Klar, die Laufkulter ist rustikal im Vergleich zum V6 oder zum TCT (bei niedrigen Drehzahlen wohlgemerkt), aber ich finde ihn nicht lauter als Rumpel-TDIs von VAG ;)

Von der Leistung empfand ich den TD12 als ausreichend.

Bleibt für mich die Umweltplaketten-Problematik. Zumindest beim Y3 ist da nix drin, allenfalls bei Y4 mit Euro2 ist ein DPF möglich (soweit ich weiß). Siehe dazu der Partikel-Filter-Thread ;)

Zur Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen. Aber man hört nicht viel Schlechtes wie ich finde.

Gruß Marcel

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

Na alle 3 XM die ich bisher hatte m waren Y3, 2.1er TD ...

Ein Motor für den ein KM Stand von biszu 850.000 KM absolut kein Problem darstellt.

Sofern mann brav aufs Öl schaut, ... ab und an ne undichte einspritzpumpe alle 250.000 km halt ... Zahnriemen und der schmarrn herum , den hat man eh bei jedem motor

auf deutsch: solang der ÖL, wasser, Diesel oder PÖL sowie schöne intakte vorglühwürmchen und auch n luftfreies kraftstoffsystem hat trommelt er brav dahin.

Hatte mit alle drei meiner Diesel absolut keine Schwierigkeiten

Er ist in MEINEN Augen der am günstigsten zu erhaltene XM. Der V6 und V6.24 sind meiner meinung nach geldvernichtungsmaschinen ...

Aber jedem das seine.

Ein richtiger Wirbelkammerdiesel muss nunmal minimal tscheppern und bissl rauh laufen.

Eigenartig das die heutigen "luxury-mega leiselauf- dieseln" )Hochdruckeinspritzern.CommonRail verfahren halt) zu den KM Ständen des PHZ Motors im XM aber schon nichtmal ANNÄHERND dazustellen können ...

gruß

joachim

der sich neben den xantia 1.9erTD GANZ SICHER Noch einen Y3 2.1TD holen wird... mim xantia wird mir ja fad da is ja nix zum reparieren *grins*

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vielen Dank schon mal für eure ersten Berichte.

Wenn, unabhängig von der Motorisierung, soll es für mich wegen der seltsameren Optik auf jedenfall ein Y3 sein. Speziell das Cockpit und die Front des Y3 sind für mich ein Muss :)

Umweltplakette ist für mich nicht wichtig, da ich hier im windigen Nordern nicht in einer Zone wohne und weitere Strecken eher mal in Richtung Dänemark gehen würden. Verbrauch als Liebehaberwagen auch nicht so primär wichtig.

Den 2.0i bei meinem XM vor ein paar Jahren fand ich auf jedenfall klasse!

Den V6 hab ich auch noch nicht gefahren, mmmh.

Laufruhe kenne ich von meinen bis vor kurzen Visa und aktuell C1 nicht.

Dazu ist der Rumpel Diesel sicher schon vergleichsweise sanft :)

Den 2,5 Liter Diesel habe ich mal kurz probegefahren, der fuhr sich recht kommod.

Nur der soll ja technisch etwas kritisch zu betrachen sein habe ich hier gelesen.

Wenn der kleine Diesel von der Laufkultur so ähnlich ist, wäre das für mich voll in Ordnung.

Lieben Gruß, Johann.

Bearbeitet von Visa_Johann
Geschrieben

Ich hatte desöfteren das Vergnügen einen Y3 Diesel zu fahren und finde das er für einen alten Diesel sehr angenehm läuft, mit der Lucas Epic geht er aber bedeutend besser als mit der von Bosch.

Der XM hatte 529tkm gelaufen und sprang immer zuverlässig an, Matze hatte mal einen mit über 800tkm der noch super lief bis er durch ein Hydraulikleck abgebrannt ist.

Ein großes Problem beim Diesel ist das untere Motorlager wo sich das Gummi gerne auflöst durch kleinere Dieselleckagen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

der von dir beschriebene DK5ATE (2.5TD) is halt n Kopfwehmotor.

Da kann halt schon passiern das der kopf kaputt geht, hat irgendwo irgendwie schwierigkeiten mit hitze ...

er soll von ALLEN XM , der am schönsten zu fahrende sein. nur ob sich das risiko lohnt :)

der 2.5er ist WESENTLICH Laufruhiger als ein 2.1er.

Nur ob sich die laufruhe in der haltbarkeit aufwiegen lässt, wäre für mich fraglich :)

Lg

Joachim

Ihr mit eurer EPIC ...

an der Bosch pumpe das LDA Membran ne umdrehung weniger weit vorspannen, fördermenge ne viertel umdrehung rein, restmenge anpassen und dann kannst dich ganz schön plagen wenn du mit nem 2.5er TD hinterherkommen willst.-alle meine 3 wurden so sehr lange betrieben, und alle was ich weiss, fahren heute noch :)

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben

Neee, dann lieber keinen 2,5er!

Das Ding soll schon länger halten, dann lieber bißchen rauer, nen rund 20 Jahre altes Auto darf das auch ruhig.

Mit dem V6 wirds glaub nicht so einfach einen tauglichen ohne Automatik zu finden?

Weil mit Automatik kann ich mich bis heute nicht anfreunden. Auch wenn diese

beim XM grundsätzlich vom Charakter her passt.

Hab auch etwas Respekt vor den möglichen Kosten bei dem Trum.

Mal sehen, ich glaube ich schaue mich erstmal mal nach den Benziner 2,0i oder dem D12 um.

Johann.

Trompetentöter
Geschrieben

Hallo

Ich finde wenn es einen Grund gegen das nur gelegentliche fahren des Turbo D12 giebt dann sind es die vergleichweise hohen Steuern selbst bei Euro 2 Einstufung.

Der Motor mag etwas rauh laufen, das aber dürfte kaum auffallen wenn man den V6 nicht kennt und so bin ich mehr als zufrieden :)

Eigenlich spricht eher alles für den TD12 man sollte ihn nur benutzen denn zum rumstehen ist dieses Autochen eigentlich viel zu schade.

Gruß

Hartmut

ACCM Jürgen P. Schäfer
Geschrieben
...

Mal sehen, ich glaube ich schaue mich erstmal mal nach den Benziner 2,0i oder dem D12 um.

Johann.

hehe, sogar das gab es - selten - im XM: Einen D12, einen SAUG-Diesel mit sagenhaften 82 PS! Kein Turbo, kein Schnickschnack, der kaputtgehen könnte...

Keine Fahrleistungen, dafür aber sagenumwobene km-Leistungen :)

Heute aber mit Strafsteuer belegt :(

>> Jürgen

Geschrieben
hehe, sogar das gab es - selten - im XM: Einen D12, einen SAUG-Diesel mit sagenhaften 82 PS! Kein Turbo, kein Schnickschnack, der kaputtgehen könnte...

Keine Fahrleistungen, dafür aber sagenumwobene km-Leistungen :)

Heute aber mit Strafsteuer belegt :(

>> Jürgen

stehen in letzter Zeit sogar gehäuft bei Mobile und Co drin, fast geschenkt mit relativ wenig km. Fänd ich persönlich reizend das Gerät. Dann aber bitte ohne Hydractiv und ohne Ausstattung. Marke unkaputtbares Puristenmonster. Geil!

Geschrieben

Hallo,

mein früherer XM war auch einer "innen ohne alles Ausstattung", aber Hydropneumatik hatte der.

So einen hätte ich auch gerne wieder, war alles benötigte dran und konnte nix

kaputtgehen. Irgendwann sind solche XMs sicher seltener als Vollaustattung V6 :) Werde mal ein bißchen stöbern ...

Lieben Gruß,

Johann.

Geschrieben

Finde den TD12 Motor einfach Top. Ölwechsel und Zahnriemen und er läuft ewig.

Mit den Fahrleistungen bin ich absolut zufrieden. Man kann ihn mit 5,5 Liter auf 100km fahren.

Außerdem läuft er 192kmh das reicht doch in der Regel aus.

Beste Grüße

Geschrieben

Moin!

Kaufen, fahren, Spass haben.. der TD12 hängt wenns draufankommt auch mal sonen Ringelfahrer ab.. :)

Natürlich.. alle 10 TKM nen Ölwechsel, gelegentlich nen Zahnriemen, aber sonst eigentlich unkaputtbare Maschine.. das Auto was dran hängt geht eher zu bruch :)

Grüße

anfichtn

Geschrieben

Ach ja, so´n Y3 turbo d12 wäre auch noch was für mich.

Eine Ausstattung auf BX TZD Niveau hätte ich aber schon gerne.

Geschrieben

Finde den TDI Passat Motor nicht leiser als den TD12 Motor vom XM.

Außerdem hat der 12 Ventile.

Grüße

Geschrieben

der TD 12 ist warm sogar leiser als unser PUG mit 2.0 HDI...icon10.gif Ich liebe den TD 12, sogar den Sound ! Das Dieselwummern und der pfeifen des Turbos wenn man bei tiefen bis mittleren geschwindigkeiten gas gibt, echt schön icon12.gif

Die Fahrleistungen sind ausreichend, man wird sicher nicht in den Sitz gedrückt aber wenn man ein entspannter fahrer ist kommt man sich nicht untermotorisiert vor. Der Turbo kommt nicht so früh wie bei den modernen, aber ein Turboloch hat er auch nicht !

Meiner hat Euro 2 und daher etwas über 300 Euro Steuern im Jahr. Sehr viel weniger kostet der Pug nicht...

Gruß

Max

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

.....und gerade im Sommer ist der Motor weich und leise.

Verbrauch ist genannt; funzt Hydractive und sind die Kugeln in gutem Zustand, ist das Auto einfach schön. Armaturenbrett Y3 hat (für mich) seinen Reiz der Großzügigkeit.

Bei sonnigen Tagen (wo???) ist Schiebedach natürlich besonders schön.

Und mit etwas Hingucken hält nicht nur der Motor einiges an Zeit.

Ach ja: bei dem Verbrauch und gemütlichem 'cruisen': der Tank hat > 80 l; eh' man es sich versieht, ist man schon über irgendeine Grenze gecruist.

Jan

Geschrieben
Das Dieselwummern und der pfeifen des Turbos wenn man bei tiefen bis mittleren geschwindigkeiten gas gibt, echt schön icon12.gif

Die Fahrleistungen sind ausreichend, man wird sicher nicht in den Sitz gedrückt aber wenn man ein entspannter fahrer ist kommt man sich nicht untermotorisiert vor. Der Turbo kommt nicht so früh wie bei den modernen, aber ein Turboloch hat er auch nicht !

Besonders das Turbopfeifen ist mit offenem Fahrerfenster auf einer kuscheligen, langsamen Autobahnpassage auf der linken Spur zu genießen. Ich kann mich oft nicht zurückhalten immerwieder kurz zu beschleunigen um dieses herrlich undezente Pfeifen zu genießen!

Also die Party unter der Haube geht aber wirklich erst bei so 1800 touren los. Vorher isser Kaugummi. Beim beschleunigen bin ich im Geschwindigkeitsbereich zwischen 100 und 130 immerwieder überrascht!

Ach was sind Lobhudeleien über diesen Motor abseits der Haltbarkeit hier doch selten...

Geschrieben

Ich fahre bislang nur den kleinen Diesel (mal abgesehen von oben erwähntem Saugdiesel, den hatte ich auch und der war ECHT klasse). Mit der Zeit kann einem das Dieselgekläppere aber schon auf den Keks gehen. Nicht, dass ich generell etwas gegen den Motor hätte, aber in bißchen brutal ist er schon für den XM.

Geschrieben

Ich bin neulich wieder eine längere Landstraßenstrecke gefahren und der Motor ist einfach super! Zwar nimmt man im unteren Drehzahlbereich schon wahr, dass da ein Diesel drinnen werkt (beim 2,5TD hört man dagegen im Innenraum absolut nichts!!), doch bei normaler Fahrt hört man auch beim 2,1TD den Diesel nicht mehr.

Dazu muss ich aber auch sagen, dass man lieber 2-3 Wagen probefahren soll, denn die Unterschiede - sowohl was Durchzug, Laufkultur und Geräuschentwicklung angeht - können sehr groß sein - nicht dass man von einem vergurkten Exemplar darauf schließt, dass alle so wären! Z.B. Ist im Luftansaugtrakt irgendetwas undicht (auch wenn nicht sofort ersichtlich) kann das einiges an Leistung reduzieren und das Geräuschniveau verändern.

Meine zwei "besessenen" ;) TD12 gingen völlig unterschiedlich, der eine nagelte weniger, war dafür eine lahme Ente (also das Tier ist gemeint!), der andere war lauter, ging dafür besser.

lg tg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...