Zum Inhalt springen

Bx 16v


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Ich habe einen 91er BX GTI 16V mit derzeit 184.500 km. Im Sommer läuft er immer recht problemlos und ich lege jährlich etwa 12 bis 15.000 km zurück.

2 Dinge sind jedoch nicht ganz so perfekt:

Wenn das Fahrzeug einige Tage steht und es in diesen Tagen regnet wird der Leerlauf einigermaßen problematisch. Zunächst geht es, da die Leerlaufdrehzahl bei kaltem Motor generell etwas höher ist. Beim Halt bei der 2 Ampel ist dann aber Vorsicht geboten, denn man muß beim Hinbremsen immer wieder Gas geben damit der Motor nicht abstirbt und dann beim Warten an der Ampel so und so immer. Im November wirds dann wieder ganz besonders schlimm werden, zumindest war es letztes Jahr so wenn der Nebel dann in den Motorraum kriecht. Lustigerweise ist dann bei einer Temperatur von 90° (oder darüber) wieder alles okay. Luftfilter und Zündkerzen wurden voriges Jahr getauscht ich persönlich verdächtige ja fast die Zündkabeln oder die Elektronik.

Im Juni habe ich auch einen neuen Originalkühler einbauen lassen. Der Nachbau hat nur von 2007 bis Juni 2010 gehalten und wurde undicht. Nunmehr habe ich ein Originalteil (Neuteil) mit Einbau um 500 EUR erhalten. Lustigerweise wird aber ganz genau wie früher dennoch der Ausgleichsbehälter immer recht flott leer. Dürfte nach Staufahrten passieren, keine Ahnung wieso. Fülle halt dann immer nach wenn sich das Stoplamperl meldet. Zwar nicht weiter schlimm aber doch komisch oder ist das normal? Ansonsten keine thermischen Probleme auch nicht im Stau.

Wisst ihr vielleicht vorwiegend für Problem 1 eine Lösung, weil das schon recht lästig ist. Übrigens bei Minusgraden läuft er einwandfrei und springt immer (auch bei heißen Temperaturen) beim ersten Schlüsseldreh an.

Vielen Dank und liebe Grüße aus Wien!

Fritz

Geschrieben

Es fehlt Kühlwasser...aber dein "Hauptproblem" ist der Leerlauf?

Geschrieben
Es fehlt Kühlwasser...aber dein "Hauptproblem" ist der Leerlauf?

habsch mir auch gerade gedacht.....Koppdichtung könnte fritte sein....baut der noch druck im kühler auf? Qualmt er auch mit temperatur weiss? Haste gelblichen glibber im öl?

Wenn dreimal ja,mach die dichtung schnellstens neu,und es könnte sich dein leerlaufproblem schon in kürze sowohl als auch in wohlgefallen auflösen....

Geschrieben

Hallo!

Also dass diese 2 Probleme miteinander zu tun haben denke ich nicht wirklich. Habe das Problem mit der Leerlaufdrehzahl eigentlich schon seit 30.000 km und in der Werkstätte hätten sie das sicherlich rausgefunden. Noch dazu ist erst kürzlich die Ventildeckeldichtung getauscht worden. Habe auch absolut keinen Ölverlust (auf 30.000 km mußte ich keinen einzigen Liter nachfüllen, wobei aber dreimal ein Öl- und Filterwechsel vorgenommen wurde). Auch ist kein weißer Rauch zu sehen bzw. gelbliche Verfärbungen.

lg

Fritz

Geschrieben

kodi ist sehr wahrscheinlich.

die XUs fressen die kodis nicht wie BMW-maschinen auf einen schlag sondern kündigen deren sterben extrem lange und langsam an - schlechter leerlauf, manchmal nur auf 3-zylindern-laufen direkt nach dem anspringen. launische leistung (einen tag bombig, anderen tag mau), und launischer spritverbrauch (mal 8, mal 12 liter).

ich hatte son phänomen an dem 205 GTI meines bruders ... der hat fast 2 jahre vorm sterben der kodi schon rumgezickt. und alles deutete immer auf einspritzprobleme wie leerlauf etc. leerlaufanhebung im kaltstart gabs zum schluss gar nicht mehr.

tausch die dichtung.

Geschrieben

Hallo!

Alles klar, dann werde ich mit meiner Werkstätte mal die Kosten abklären. Dürfte ja gemeinsam mit dem in diesem Jahr anstehenden Zahnriemenwechsel eine Lawine kosten.#

Vielen Dank auf jeden Fall für die Unterstützung!

Fritz

Geschrieben
kodi ist sehr wahrscheinlich.

die XUs fressen die kodis nicht wie BMW-maschinen auf einen schlag sondern kündigen deren sterben extrem lange und langsam an - schlechter leerlauf, manchmal nur auf 3-zylindern-laufen direkt nach dem anspringen. launische leistung (einen tag bombig, anderen tag mau), und launischer spritverbrauch (mal 8, mal 12 liter).

danke für diesen Beitrag, meiner hat genau diese Symptome, KD schwitzt auch schon etwas. Werde ich meinen Kombi wohl 1-2 Monate frueher anmelden müssen (KD-Wechsel war eh schon geplant).

(sorry, wenn ich dem TS nicht helfen kann)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

In der aktuellen Oldtimer Markt vom September 2010 ist genau das gleiche Problem wie ich es habe im Bereich Werkstattfragen anhand eines 1988er Mercedes 300 SL angeführt (Seite 53). Hier wird absolut mein Problem geschildert, wobei hier die Lösung Verteilerkappe- und finger ist. Verteilerkappe zur Sichtkontrolle abschrauben. Sollte gemeinsam mit dem Zündgeschirr getauscht werden. Auf Kohleabrieb und Funkenspuren prüfen. Schlechtes Laufverhalten bei Luftfeuchtigkeit bzw. bei Kondenswasser unter der Verteilerkappe!

Ist vielleicht auch für Dich lieber Oerker wichtig, damit Du nicht umsonst die Kopfdichtung wechselst!!!

Schönen Abend aus Wien!

Fritz

Geschrieben

Danke für die Meldung, aber Kopfdichtung steht eh an - die schwitzt schon auch etwas mehr.

Verteilerkappe + finger, Zündkabel und Zündkerzen habe ich vor ca 3-5k km getauscht, eine Besserung gab es damals nicht. Werde jedenfalls berichten, wenn die ZKD gewechselt wurde. Vllt. noch dieses Jahr oder naechstes im Frühling, eilt nichtmehr so, da ich ja mittlerweile zusätzliche noch den BX Kombi habe ;).

Gruß,

Stefan

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...