Zum Inhalt springen

Bremsbeläge beim Xantia


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

habe mal wieder bei meinem Xantia TCT Bj.96 die Bremsbeläge vorne geprüft und festgestellt das die Äusseren ziemlich weit runter sind aber die Inneren noch so gut wie neu sind?????.

Kennt jemand dieses Problem und hat vieleicht wer eine Lösung dafür.

Vieleicht ist das ja auch normal und ich muß immer nur die Äusseren wechseln :-).

MfG

Reiner

Geschrieben

Hi, regelmäßig von rechts auf links wechseln :)

Ok, leicht unterschiedlicher Verschleiß ist normal bei den billigen Schwimmsattelbremsen. In deinem Fall ist das wohl mehr als leicht, schau mal, ob die Sättel frei beweglich auf den Gleitbolzen sind. Es gibt Überholsets..

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hallo zusammen,

da springe ich mal auf den Thread.

Kurz vorweg, Ich habe meinen Xantia Break X2 im Juni gekauft. Er ist Bj. 98, ORGA Nr. 7801 und hat 225000 km auf dem Tacho.

Als wir am Freitag aus dem Urlaub zurückfuhren waren beim Bremsen deutliche schleifgeräusche zu höhren. Also daheim Räder runter und Beläge kontrolliert. Hinten Links OK, Hinten Rechts Belag aussen OK (ca. 8mm) innen alles weg. Aha fester Bremszylinder... aber nein beide lassen sich einfach von Hand zurückdrücken. Ich habe dann zwei Holzplatten anstatt den Belägen gesteckt noch ein paar mal gebremst und die Zylinder liessen sich jedesmal ohne probleme zurückdrücken.

Aber die Bremsscheibe ist innen sehr längswellig. Können die Wellen den Bremsbelag so wegfressen? Woher können die Wellen kommen? Gibt es evtl. eine andere Erklärung für das Einseitige wegfressen?

Danke schonmal

Stephan

Geschrieben

Das dürfte von schiefstehenden Bremssätteln kommen, das ist hinten üblich. Schraub den Sattel ab, mach darunter sauber (weißliches Aluoxid, Grund ist die Kombi aus Alusätteln und Eisenschwingen). Dann mit galvanischem Trennmittel (Keramikpaste) wieder montieren. Beliebt ist auch, die Sättel links und rechts zu tauschen, dann hat man wieder eine schöne ebene Auflagefläche. Entlüftungsnippel und Bremsleitungsanschluß sind zu vertauschen damit es wieder paßt.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Hi Torsten,

schiefsitzend kann schon sein, aber auf dieser Seite sieht es korrossionsmäsig am Sattel ganz gut aus, muss mal gewechselt worden sein. Die Schrauben habe ich da eher in Verdacht. Beim De- und Wieder- montieren hat der Kopf ordentlich geeiert.

Werde mal 2 neue Schrauben und eine neue Scheibe besorgen.

Vielen Dank

Stephan

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Stephan,

Du siehst den schiefstehenden Sattel wenn du von oben draufschaust. Die Bremsscheibe schleift am Sattel - so kommen die Wellen.

Vor dem Ausbau solltest du dir neue Sattelschrauben (2 pro Seite) bei Cit besorgen. Die alten längen sich.

Die Alukorrosion entsteht an der Anlagefäche des Sattels.

Übirgends brauchst du zum Belagwechsel den Sattel nicht abschrauben. Die 5er Schraube raus, Schutzblech weg, Beläge raus, 5er Schraube wieder rein !, Kolben zurückdrücken, 5er raus, neue Beläge....

Bearbeitet von Oberhesse
Geschrieben

@Reiner

Der Schwimmsattel muß auch leicht über den unteren Sicherungsstift schwimmen

können. Auch hier am Sattel entrosten und säubern

Geschrieben
Hi Torsten,

schiefsitzend kann schon sein, aber auf dieser Seite sieht es korrossionsmäsig am Sattel ganz gut aus, muss mal gewechselt worden sein. Die Schrauben habe ich da eher in Verdacht. Beim De- und Wieder- montieren hat der Kopf ordentlich geeiert.

Werde mal 2 neue Schrauben und eine neue Scheibe besorgen.

Vielen Dank

Stephan

Die Korrosion zwischen Sattel und Schwinge siehst Du erst wenn der Sattel abgebaut ist.

Und nur eine Scheibe zu erneuern ist nicht wirklich dein Ernst, oder?

Geschrieben

@ Tim

Und nur eine Scheibe zu erneuern ist nicht wirklich dein Ernst, oder?

Nee, Nee hab schon 2 bestellt und 4 neue Bremssattelschrauben.

Gestern hatte ich den Sattel abgebaut und fand keine nennenswerte Korrosion zwischen Sattel und Schwinge.

@ Oberhesse

Du siehst den schiefstehenden Sattel wenn du von oben draufschaust. Die Bremsscheibe schleift am Sattel - so kommen die Wellen.
Dann sollten doch auch am Sattel Schleifspuren zu finden sein? Ich werde heute mal die Scheibe ausbauen und Bilder machen.

Vielen Dank schon mal

Stephan

Geschrieben
@ Tim

Nee, Nee hab schon 2 bestellt und 4 neue Bremssattelschrauben.

Gestern hatte ich den Sattel abgebaut und fand keine nennenswerte Korrosion zwischen Sattel und Schwinge.

@ Oberhesse Dann sollten doch auch am Sattel Schleifspuren zu finden sein? Ich werde heute mal die Scheibe ausbauen und Bilder machen.

Vielen Dank schon mal

Stephan

Man muss keine Schleifspuren an der Scheibe sehen. Wenn Du Bilder machst, schieße auch mal welche von oben und zwar vor dem Ausbau der Sättel.

Das muss auch nicht nennenswert sein, ein bisschen weißes Puder an der falschen Stelle reicht schon aus. Entscheidend ist der Blick von oben: Die Bremsscheibe muss gerade und mittig im Bremssattel sitzen. Jede sichtbare Asymmetrie darf nicht akzeptiert werden und muss behoben werden.

Geschrieben
Ich werde heute mal die Scheibe ausbauen und Bilder machen.

Vielen Dank schon mal

Stephan

Bei mir sah das damals so aus mit der Korrosion:

bremssattel_small.jpg

Geschrieben
@Reiner

Der Schwimmsattel muß auch leicht über den unteren Sicherungsstift schwimmen

können. Auch hier am Sattel entrosten und säubern

Und hinter dem kleinen Blechlein, wo das Kabel reingesteckt wird, kann sich auch Rost sammeln und mit dem Blech zusammen den Stift einklemmen.

Wenn sich der vordere äußere Bremsklotz erheblich mehr abnutzt als der innere, schwimmt der Sattel nicht richtig, haben wir hier mal wissenschaftlich erörtert. ;)

Geschrieben

Hallo zusammen,

so nun die Bilder:

Scheibenlage noch eingebaut:

th_IMG_1949.jpgth_IMG_1944.jpgth_IMG_1948.jpg

Die Bremsklötze Innenseite Aussenseite:

th_IMG_1958.jpgth_IMG_1959.jpg

Meine neue "LP": Rück- und Vorderseite

th_IMG_1954.jpgth_IMG_1953.jpg

Die Kontaktfläche

th_IMG_1951.jpgth_IMG_1950.jpg

Die Bremsbeläge sind sehr Ungleich abgenützt

Viele Grüße

Stephan, der auf seine neuen Scheiben wartet

Geschrieben

Joa, sieht noch recht mittig aus, die Scheibe im Spalt. Allerdings hat die Bremsscheibe nen guten Ring aus Rost. Das hatte ich auch mal und das hat sich auch in 2 Jahren nicht weggebremst. Wenn das Eisenoxid glattgerieben ist, ist das sauhart. Der Bremsklotz hatte dann an der Stelle nen Absatz aber der auf der anderen Seite war wesentlich dünner.

Hab jetzt neue Scheiben und Klötze und alles bremst wieder super. War grad beim TÜV, schön gleichmäßig. Hatte noch keine Lust, darüber nachzudenken, was es mit glattgerubbeltem Rost, Bremswirkung und Klotzabnutzung auf sich hat.

Geschrieben

Hallo,

für mich sieht das auf dem ersten Bild nicht mehr parallel aus.

Kann aber auch täuschen.

Muß demnächst auch an die hintere Bremse, dann werd ich das mal genauer ansehen.

Gruß Herbert

Geschrieben

Abbauen, sorgfältig reinigen und mit Keramikpaste benetzt wieder einbauen.

Geschrieben
Abbauen, sorgfältig reinigen und mit Keramikpaste benetzt wieder einbauen.

Na klar, mach Ich. Warte nur noch auf die Teile, muß die Keramikpaste besorgen und dann gehts los.

Danke schonmal

Viele Grüße

Stephan

Geschrieben

Wenn Du es gut machen willst, tausche die Sättel von rechts nach links.

Geschrieben

Danke für den Tipp, ist ja eh schon alles auseinander.

Grüße

Stephan

Geschrieben

So alles hat wunderbar geklappt.

Samstag die neuen Scheiben und Beläge eingebaut dabei die Sättel rechts mit links getauscht.

Durch die Lieferzeit hatte das WD40 3 Tage Zeit einzuwirken, sodass beim öffnen aller Schrauben und Nippel keine Probleme auftraten.

Den Bremsleitungsanschluss habe ich mit einem aufgesägen Markenringschlüssel aufgemacht.

Die Korrosion sieht am Sattel selber erheblich schlimmer aus als auf den Bildern des Achsschenkels erkennbar. Rechts ca 1mm, links 1-1,5mm aufgeblüht.

Danke für alle Tipps

Stephan

Geschrieben

Hallo zusammen,

war übers WE weg und habe erst Heute eure Antworten gelesen.

Erst mal Danke für die Tips und ich werde nartürlich alle Beläge tauschen.

Also erst mal richtig sauber machen und die beweglichkeit der Sättel prüfen und dann hoffen das es besser wird .

Also nochmal Danke und noch ein schönes "schweben" mit eurem Xantia

MfG

Reiner

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Das dürfte von schiefstehenden Bremssätteln kommen, das ist hinten üblich. Schraub den Sattel ab, mach darunter sauber (weißliches Aluoxid, Grund ist die Kombi aus Alusätteln und Eisenschwingen). Dann mit galvanischem Trennmittel (Keramikpaste) wieder montieren. Beliebt ist auch, die Sättel links und rechts zu tauschen, dann hat man wieder eine schöne ebene Auflagefläche. Entlüftungsnippel und Bremsleitungsanschluß sind zu vertauschen damit es wieder paßt.

Gruß

Torsten

Bestätigung : gestern hintere Scheiben und Beläge gewechselt mit identischen Symptomen beim Xantia V6 Break.

Danke für die Info.

Grüsse

xantiboy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...