Zum Inhalt springen

X1 Xantia Kombi Wo bitte ist die hintere Wischwasserpumpe verbaut


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Tag,

ich bitte um Eure mithilfe,

bin Laie und finde einfach nicht raus wo bei meinen Xantia X1 1,8 BJ.96 die hintere Wischwasserpumpe verbaut ist ???

Kann mir jemand einen Tipp geben..

Wär prima.

Danke Martin.

Bearbeitet von gelbundsauer
Geschrieben

Hallo,

bei der Limo ist Waschpumpe für hi u. vo. eine Pumpe. sitzt vorne rechts hinter der Radhausschale . Wenn da eine Pumpe mit zwei Wasseranschlüssen ist,ist das bei dir genauso.

Gruß,

petmal.

Geschrieben

Danke für deinen Tipp,

mir wurde von Citroen Mechaniker die Auskunft gegeben das ich 2 Pumpen haben soll

hab aber vergessen zu fragen wo diese verbaut sein soll,

möchte ich nun selber tauschen um Kohle zu sparen

Geschrieben

ach ja vergessen zu erwähnen,

die vordere funzt,

also kommt wischwasser aus den düsen,

hinten nichts also ist das auch bei einer dualpumpe möglich

Geschrieben

Zwei Pumpen sind beim Xantia nur verbaut,wenn er das Winterpaket mit Scheinwerferrwinigungsanlage hat.

Geschrieben

Moin...

mir wurde von Citroen Mechaniker die Auskunft gegeben das ich 2 Pumpen haben soll

Für die Scheibenreinigung gibt's nur eine Pumpe für vorne und hinten. Der Wechsel wird über die Drehrichtung und ein mechanisches Ventil (in der Pumpe) gesteuert. Wahrscheinlich ist bei dir auch das Ventil defekt.

Zwei Pumpen hast du, wenn dein Xantia Scheinwerferreinigung hat. Dafür gibt es eine separate, kräftigere Pumpe.

Markus

Geschrieben

Hallo,

mach es so wie ich damals.

Tausch die Pumpe aus und stelle fest daß es hinten immer noch nicht funzt.

Bei meinen X1 war es jedes mal nicht die Pumpe.

Die Umlenkung des Wischwassers hinten durch die Achse des Scheibenwischers verstopft leicht.

- Scheibenwischergelenk Verkleidung aushaken und dann

- darunter den kleinen Plastiknippel, auf den nach rechts ein Schlauch gesteckt ist, vorsichtig von dem Kugelkopf popeln.

- dann mal so die Pumpe betätigen bis der Dreck raus ist

- ggf. mit Draht (aufgebogene Büroklammer) im Loch der Achse bohren und pumpen.

- wenn das immer noch nicht geht, dann muß die Heckklappen- Innenverkleidung runter.

- sonst nur noch den Plastiknippel vom Schlauch runter und säubern und den Schlauch durchpusten.

- vorm Zusammenstecken ein bischen einfetten.

- Und wenn Du die Pumpe noch nicht eingebaut hast, hast Du ein neues Original Ersatzteil aus Lager, wie ich das funktionsfähige Altteil.

Grüße

Fred

Geschrieben

Es gibt auch in Höhe der hinteren Tür auf der Beifahrerseite ein Rückschlagventil das gerne mal zu geht. Ist mir schon passiert. Ging eine weile gut bis auf einmal Wischwasser aus meinem Dachhimmel kam :(.

Gruß

Marcel

Geschrieben

N`Abend,

wie immer sehr, sehr gutes Forum mit kompetente Leute vielen Dank für die super Unterstützung war jetzt die ganze Zeit damit beschäftigt den rechten Kotflügel auszubauen um endlich den Übeltäter auf die spur zu kommen aber ich hab den ver....... Kotflügel nicht runterbekommen die oberen schrauben in motorraum gelöst die unter der beifahrertür die beiden im türfalz aber irgendwie lies er sich nicht lösen ist irgendwie mit der abdeckung der vorderen stoßstange verbunden aber wie ACCM Fred schon beschrieben hat werde ich den Tipp mal versuchen , DANKE DAFÜR...

Und muß beim tausch der pumpe eigentlich der kotflügel runter?????

Und ansonsden DANKE AN ALLE DIE MIR MIT TIPPS WEITERGEHOLFEN HABEN!!!!

Wenn´s euch interressiert gebe ich bescheid wie es ausgegangen ist...

Geschrieben

Hi...

Und muß beim tausch der pumpe eigentlich der kotflügel runter?????

Nein. Am besten kommt man von unten ran. Dazu muss man "nur" die Kunststoffverkleidung im Radkasten ausbauen. So hab ich's zumindest gemacht, als ich die Scheinwerferpumpe gewechselt habe. Soweit ich mich erinnere, ging das sogar ohne dass das Rad runter musste. Aber natürlich das Fahrzeug gegen plötzliches absinken sichern ;).

Markus

ACCM Stefan mit BX
Geschrieben (bearbeitet)

Der Kotflügel muss nicht ab, lediglich die Radhausschale (wie in #2 bereits erwähnt) muss raus.

Summt es denn wenn du die Pumpe für hinten betätigst und es kommt nur kein Wasser, oder ist die Pumpe ruhig?

Wenn kein Wasser kommt, liegt, wie bereits von den Vorschreibern erwähnt, irgendwo eine Unterbrechung/Verstopfung/Quetschung vor.

Macht die Pumpe keine Geräusche ist sehr wahrscheinlich selbige defekt. Einfach mal den Stecker nach Demontage der Radhausschale messen, ob am Stecker Stromversorgung und Masse beim Betätigen anliegt.

Pumpentausch dauert mit Aufbocken, Rad abnehmen, Radhausschale ausbauen Pumpe tauschen und alles wieder Zusammenbauen ca. 20 Minuten.

Bearbeitet von ACCM Stefan mit BX
Geschrieben

Wagen aufbocken, Rad ab, Radhausschale raus, Halteband des Waschwassertanks lösen, mit Schlangenfingern Pumpe ertasten und wechseln. Kann auch sein,daß der Stoßfänger vorn rechts gelöst werden muß,weiß nimmer genau. Wenn die seitliche Schraube des Stoßfängers rausgeht,würde ich sie lösen. 20er Torx im Kotflügel nicht vergessen. Wenns festgegammelt ist,dann halt so versuchen.

Kotflügel selbst muß zum Wechsel der Pumpe nicht ab. Der Kotflügel ist an folgenden Stellen befestigt: Stehblech (5x),A-Säule (2x),Schweller (1x),je nach Modell und/oder Baujahr unterm Blinker mit nem kleinen Blechprofil. Kleine punktuelle Verpressung am seitlichen Halter des Stoßfängers. Zusätzlich ab Baujahr 94 geklebt an der A-Säule,davor nur Dichtprofil zwischen Kotflügel und A-Säule.

Geschrieben

Hallo Thomas! Ich bin beeindruckt. Aber wie witzig, dass genau das Thema heute hier auch diskutiewrt wird. Egal, beim nächsten Schraubertag wrede ich das Ding dann wohl mal unter Eurer "Aufsicht" wechseln. Wo hattest Du gesagt, bekomme ich das Ding?

Geschrieben

Im Auktionshaus deines Vertrauens :D oder gebraucht von uns.

Geschrieben
Der Kotflügel muss nicht ab, lediglich die Radhausschale (wie in #2 bereits erwähnt) muss raus.

.......

Pumpentausch dauert mit Aufbocken, Rad abnehmen, Radhausschale ausbauen Pumpe tauschen und alles wieder Zusammenbauen ca. 20 Minuten.

Das mit 20min geht aber nur, wenn Du kurz zuvor schon mal die Radhausschale demontiert hattest. Als ich das nach gut 5 Jahren das erste Mal gemacht hatte, da hat es viel länger gebraucht. Da diese Muttern aus Federblech mit den Schrauben total zusammengerostet waren und sich dann nicht lösen ließen, sondern nur noch das Plastik demolierten.

Seitdem fette ich die Schrauben und diese Federbleche immer dick ein. Aber das macht keine Werkstatt.

Grüße

Fred

Geschrieben

Hat der X1 einen anderen Wischwassertank als der X2?

Als ich bei meinem X2 nämlich die Pumpe tauschen musste, hab ich ihn einfach auf die Bühne genommen und das Ding in 2 Minuten getauscht ohne irgendwas zu demontieren.

Musste lediglich die Überlappung vom Innenkotflügel, die unter dem Wassertank ist, etwas zur Seite biegen.

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Leutz,

vielen Dank,

hab´s hinbekommen war wirklich nur verstopft funktioniert wieder einwandfrei-

echt prima ...

DANKE nochmal an Alle die sich einen Kopf gemacht haben!!!

Vielen Dank für Eure Hilfe

So nun habe ich bei MR. Taub noch Zierleisten (leider nur für die Seiten) bestellt

damit die auch wieder schön sind...

Prima bin wieder glücklich...

Bearbeitet von gelbundsauer
DANKE, ICH HABE FERTIG!!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...