Zum Inhalt springen

LPG im XM


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen und Frage an Euch und den Admin,

könnten wir hier ein Thema "Wichtig" bzgl. LPG im XM machen?

Meine Suche führt mich zu Artikeln in den 2004 Jahren und so.

Da ich zahlreiche Fragen bzgl. LPG im Turbo bekam, obwohl ich nur den Wunsch äusserte den haben zu wollen, besteht da doch anscheinend großer Bedarf.

Bei den heutigen Superkraftstoffpreisen um die 1,40 € und den Moderaten 0,62 € bei LPG ist das ein Thema WERT, denke ich mir.

Was meint Ihr?

LG aus dem tiefen Westen der Republik,

Michael

Geschrieben

...fände ich auch cool, so ein info-sammelbecken für lpg erfahrung.

Geschrieben (bearbeitet)

Klar, können wir machen.

Ich zum Beispiel habe zwei XM-Ketten-V6 mit Autogas-Anlagen von Landirenzo, einer mit einer Venturi, der andere mit einer sequentiellen vom Typ Omega. Beide Anlagen laufen gut und unauffällig. Der Verbrauchsunterschied ist nach insgesamt 85.000km marginal. Beide verbrauchen zwischen 13 und 14 Liter Gas auf 100km bei zügiger Fahrweise im gemischten Betrieb.

Gruß, Frank

Bearbeitet von pelikan
Geschrieben

Hallo Zusammen,

meine Fragen sind:

1. Welche Anlage eignet sich am besten, bzgl. Haltbarkeit, Verbrauch und Wartung? In meinem Fall am 2.0 TCT.

2. Was kosten die LPG Anlagen?

3. Was ist LPI?

4. Wer baut sowas vernünftig ein? In Bezug auf Verarbeitung und Preis.

5. Muss man am Motor bzgl. Ventile oder so etwas beachten?

6. Kann man beim/nach dem Einbau am Auto auch gleich Chiptuning machen?

LG aus dem tiefen Westen der Republik

Michael

Geschrieben

XM-Ketten V6 mir Prinsanlage. keinerlei Probleme in den letzen 40.000 Kilometer. Verbrauch liegt bei 15 Litern (Liegt aber an mir) :)

Geschrieben

Ich fahre den TCT mit Landi Renzo Omegas

Nach über 40tkm bisher keine probleme bis auf ein defektes ventil und eine normale wartung

Am besten sind die Anlagen von Landi Renzo, Prins und BRC

Beim TCT sollte eine gasanlage bei um die 1800€ liegen (inkl tüv und allem drum und dran)

Unterschied zwischen normalen und LPI Anlagen besteht darin, dass bei LPI das Gas nicht mehr im verdamper verdampft wird sondern direkt flüssig eingespritzt wird, nachzulesen bei Wikipedia^^

Was den Motor angeht, ist man hier im Forum zweigeteilter meinung würde ich mal sagen.

Ich habe nichts an den Ventilen machen lassen und die machen bisher auch noch keine Probleme. Wenn ich mal viel langeweile habe messe ich das ventilspiel mal nach

Chiptuning sollte man wenn, vor dem einbau der gasanlage machen, da es anlagen gibt die bis 150PS gehen und dann welche bis 200PS und man dann hinterher nicht nochmal die komplette neueinstellung bezahlen muss (zwingend erforderlich beim chippen)

Wer dir das in Krefeld vernünftig einbaut kann ich dir leider nicht sagen, aber eig. hängt der größtteil einer vernünftigen gasanlage mit dem umrüster zusammen, baut der die bescheiden ein und macht nur nen standardsetup drauf, kannse dir gleich nochmal nen neuen suchen, der die ganzen fehler behebt oder von vorneherein einen anderen nehmen

ich kann dir einen guten hier im nördlichen ruhrgebiet (ags autogas) und in leverkusen (abart autogas) nennen.

Vll kennt ja hier einer noch einen in der Krefelder ecke

Grüße André

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo Zusammen,

meine Fragen sind:

1. Welche Anlage eignet sich am besten, bzgl. Haltbarkeit, Verbrauch und Wartung? In meinem Fall am 2.0 TCT.

2. Was kosten die LPG Anlagen?

3. Was ist LPI?

4. Wer baut sowas vernünftig ein? In Bezug auf Verarbeitung und Preis.

5. Muss man am Motor bzgl. Ventile oder so etwas beachten?

6. Kann man beim/nach dem Einbau am Auto auch gleich Chiptuning machen?

LG aus dem tiefen Westen der Republik

Michael

Fragen 2-6

2-ca. 1800- 2500 € je nach qualität und hersteller. es gibt im oberen segment auch anlagen, die alle n- einspritzungen benzin nachschiessen um die ventilsitze zu schmieren.

3-LPI sind füssigeinspritzenden anlagen z.b. von http://www.vialle.nl/home.html?L=3. dieser hersteller gibt allerdings nur anlagen frei für definierte fahrzeugtypen. der installateur muss dann nichts mehr einstellen- was auch vorteile hat... . allerdings gibt es sie nur für wenige autos. es gibt auch nen deutschen hersteller- kenne den namen nicht.

-Anlagen von prins sind sehr hochwertig und mit nem guten installateur ne klasse lösung

http://www.prinsautogas.com/nl/producten/vsi-lpg/vsi-lpg.html

4- schwierig zu sagen. musst in deiner region suchen nach nem guten installateur. merkmal: muss nicht jeden kunden nehmen, bietet garantie an f motor, nimmt sich zeit, ist nicht der billigste, hat referenzen. ideal ist leute mit gleichem wagen zu finden , die einen inst. empfehlen können. ich hab mittlerweilen 3 durch, davon 2 o.k.

5-ganz schwieriges thema. am einfachsten totzuschlagen durch leute mit gleichem wagen und vielen km mit lpg oder motorgarantie. ansonsten auf sicher bauen und dafür sorgen dass du die ventile gegebenen falls einstellen kannst. so will ich es machen.

6- tuning unbeding vor dem lpg einbau machen, sonnst passen einstellung der lpg anlage nachher nicht mehr bzw. die PS - auslegung ist eventuell zu schwach und du kannst die anlage wieder tauschen.

norbert

Bearbeitet von norbert.ac
Geschrieben

Hmm. Ich selber habe zwar keine Gasanlage im XM, gerade weil ich mir beim Turbo auch unschlüssig bin, kann aber über zwei Icomanlagen berichten die jeweils im VW Golf verbaut sind. Beide Anlagen sind soweit identisch und wurden vom selben Umrüster eingebaut. Beide Fahrzeuge laufen im selben Haushalt. Die eine Anlage läuft super, ohne einen falschen Furz zu machen. Die andere macht immer wieder Ärger, ohne das der Fehler gefunden werden kann.

Also ist die Moral von meiner Geschichte, man kann "Erfahrungswerte" nicht verallgemeinern, da es scheinbar enorme Fertigungstoleranzen bzw. Qualitäten gibt.

Gruß

Herbert

Geschrieben

Hi,

klasse bericht, das ist genau die Info die man braucht, wenn man nen guten Installateur sucht. Der Preis entspricht der damaligen Marktlage, mittlerweilen kosten die Prins etwas weniger. Was mir auch sehr gut gefällt bei dem Installateur, dass er sich bei dir meldet also nicht nur schnell- schnell macht, dich auch als Kunde ernst nimmt, und die Umlegung des Kühlanschlusses- die Leute geben sich wirklich Mühe.

Bei meinem Volvo ist gelegentlich der Verdampfer vereist - lag natürlch nicht am Installateur...ich hab dann bei ner Motorrevision die Schläuche umgelegt und schon passierte das nicht mehr.

sauber! wo ist denn AGS? sind das die aus dem Ruhrgebiet?

ich würde mir auch ne Prins in den TCT bauen lassen- muss aber noch was sparen.

Norbert

Geschrieben (bearbeitet)
Hmm. Ich selber habe zwar keine Gasanlage im XM, gerade weil ich mir beim Turbo auch unschlüssig bin, kann aber über zwei Icomanlagen berichten die jeweils im VW Golf verbaut sind. Beide Anlagen sind soweit identisch und wurden vom selben Umrüster eingebaut. Beide Fahrzeuge laufen im selben Haushalt. Die eine Anlage läuft super, ohne einen falschen Furz zu machen. Die andere macht immer wieder Ärger, ohne das der Fehler gefunden werden kann.

Also ist die Moral von meiner Geschichte, man kann "Erfahrungswerte" nicht verallgemeinern, da es scheinbar enorme Fertigungstoleranzen bzw. Qualitäten gibt.

Gruß

Herbert

Hi Herbert,

bei gleichen Anlagen und gleichen Autos wird es kaum an den LPG Anlage liegen, zumal ja auch schon daran repariert wurde (mutmaß).

'Fertigungstoleranzen'- ich würde eher sagen Einbausschrulligkeiten gibt es aber sehr wohl, je nachdem wer die Anlage verbrochen- eingebaut hat.

Das Problem ist schlicht, dass die meisten Hersteller die Anlagen so konzipieren, dass sie wie ein Legokasten kombinierbar sind und auf verschiedene Autos angepasst werden können. Hat der Installateur es eilig, dann verlegt er die Leitungen zu den Benzin Einspritzdüsen auch schonmal saumäßig- wie bei einigen Bekannten von mir. Die haben das irgendwann neu verdrahten lassen- bevor es zu aussetzern wg. Kabelbroch zb. kommt.

Ich kenne nur einen Hersteller, der das anders macht: Vialle- mit Gaseinspritzung. Die vorkonfektionieren die Anlagen auf die jeweiligen Wagen - da muss keiner was einstellen der nicht weiß wie es geht.

Der Installateur der erste Gasnalag in bei meinem Volvo eingebaut hat, hatte nicht auf dem Schirm, dass der Wagen mit LPG ruckelte weil die Zündkabel alt waren (Zündung reagiert bei gas empfindlich weil gas Klopfester ist und schlechter zündet als Benzin). -er ist Autofachman ich wusste davon damals nichts. Er hat dann die Anlage getauscht- es ruckelte immer noch bei 4500touren- dann tausch der Kerzen und Kabel- weg war es. Vielleict ist bei dem einen Golf was ähnliches.

So kann es auch gehen.

Ich kann aber nur zu einer gasanlage raten-vorrausgesetzt der Wagen eignnet sich dafür. Selbst wenn es etwas länger dauert bis sie sich amortisiert, das gefühl an der Tanke zum Preis von 1988 zu tanken ist einfach klasse. beim Wiederverkauf kann sich eine gute anlage auch positiv auf den Preis auswirken, vor allem dann wenn der Wagen nicht viel gelaufen hat- denn solche gaswagen sind einfach selten. So gesehen wird viel mehr Geld beim Wagenkauf ausgegeben ausgegeben für Gimmicks, die sich beim Wiederverkauf nicht bezahlt machen.

Einfach machen!

Norbert

Bearbeitet von norbert.ac
Geschrieben

Hey Norbert

Einfach mal AGS autogas googlen^^

liegt hier im nördlichen ruhrgebiet, genauer gesagt in dorsten wulfen, bei denen bin ich auch kunde und bin mit den jungs vollstens zufrieden

grüße andré

Geschrieben
bei gleichen Anlagen und gleichen Autos wird es kaum an den LPG Anlage liegen, zumal ja auch schon daran repariert wurde (mutmaß).

'Fertigungstoleranzen'- ich würde eher sagen Einbausschrulligkeiten gibt es aber sehr wohl, je nachdem wer die Anlage verbrochen- eingebaut hat.

Das kann ich nicht beurteilen. Aber vom Einbau sehen beide Anlagen super aus. Sehr sauber gearbeitet. Der Umrüster hat bei uns in der Gegend auch einen sehr guten Ruf. Mein letzter Kenntnisstand ist, das der Kabelbaum der Anlage getauscht werden soll. Ich muß mal nachfragen wann das passieren soll.

Gruß

Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

hier meine Erfahrungen mit LPG um XM Turbo CT.....

ich habe meinen wagen vor 6 jahren mit 90000 km gekauft und auf LPG umbauen lassen mit einer BRC Anlage. Inzwischen hat der Wagen 204000 km auf der Uhr und läuft ohne Probleme.

Der TCT soll zwar nicht gasfest sein.... aber ich bin auch kein Raser.... und ich würde es immer wieder machen.

Micha

Bearbeitet von Michael Paul
Geschrieben

hi Micha,

super info- vielen Dank! ist bei manchen wagentypen wirklich nicht einfach, leute zu finden die nennenswerte kilometer mit lpg gefahren haben. hast du spürbaren leistungsverlust? wieviel LPG/100km genehmigt sich der xm? du hast nen Y4? hast du das ventilspiel mal gemessen?

Norbert

Geschrieben

moin Norbert,

ich verspüre keinen nennenswerten Leistungsverlust. Der Spritverbrauch liegt bei meiner gemäßigten Fahrweise bei rund 11L bei Gasbetrieb und 10L auf Benzinbetrieb.

Es ist ein Y4

Ventilspiel habe ich nicht speziell gemessen.

Micha

Gast XMen-Ratingen
Geschrieben

Hallo, meine Erfahrungswerte mit LPG:

* war ein Fabia, eine Prins VSI Anlage und nach zwei Jahren mit viel Ärger und Wut im Bauch

verkauft. In den zwei Jahren eine neue Anlage auf Garantie, Rails, Steuergerät der Prins erneuert. Dabei wurde auch das Steuergerät von Fabia zersemmelt.

Ich bin immer Skeptisch mit solchen aussagen wie " Keine Probleme".

* Die Sache ist gut mit dem LPG.

* Am besten einen Umrüster der die zu verbauende Gasanlage auswendig kennt und den XM mit dem gleichen Motor schon häufig umgerüstet hat.

* Fakt ist, LPG hat eine höhere Verbrennungstemperatur als Benzin. Es kann zu thermischen

Problemen kommen. Alle umgerüsteten Fahrzeuge ab Werk haben einen gehärteten Zylinderkopf und Einlassventile.

* Es ist immer eine zusätzliche Anlage im Auto die auch ihre Wartung braucht ( Filter, Abdruckprüfung des Tanks und andere).

* Die Steuerelektronik der Gasanlage greift in die Steuerelektronik des Benzinmotors ein.

Kann immer zu Komplikationen kommen.

Aufgrund meiner leider fiesen Erfahrung: LPG ja, aber nur umgerüstet ab Werk sprich neu.

Nachträglich, nein danke.

Grüsse

Rolf

Geschrieben

Schau mal hier nach:

http://www.gas-tankstellen.de

Da findest Du auch Umrüster etc.

Wichtig ist, daß der ausführende Betrieb auch die nötige Zertifizierung hat.

Auf jeden Fall mehrere Angebote einholen und immer viel erklären lassen.

Ich hab zwar keinen XM mehr, aber nen Xantia V6 Activa, der jetzt seit ca 17000 km mit einer BRC Anlage seinen Dienst tut. Der Preis war 2300 incl einer elektronischen Flash-Lube anlage.

Gruß

Martin

Geschrieben

Meine Suche führt mich zu Artikeln in den 2004 Jahren und so.

Hm... Also meine Suche führt mich zu Artikeln von 2008 bis heute, wenn ich "XM LPG" eingebe.

Mein Y4 TCT wurde bei KM-Stand 150.000 auf eine KME Anlage umgebaut. Jetzt hat er 244.000 drauf und fährt ohne Probleme was den Motor angeht. Die Anlage selbst wurde damals sehr lieblos eingebaut und erforderte einige Nacharbeiten, die ich in Eigenregie durchgeführt habe.

Geschrieben
Hallo, meine Erfahrungswerte mit LPG:

* war ein Fabia, eine Prins VSI Anlage und nach zwei Jahren mit viel Ärger und Wut im Bauch

verkauft. In den zwei Jahren eine neue Anlage auf Garantie, Rails, Steuergerät der Prins erneuert. Dabei wurde auch das Steuergerät von Fabia zersemmelt.

Ich bin immer Skeptisch mit solchen aussagen wie " Keine Probleme".

* Die Sache ist gut mit dem LPG.

* Am besten einen Umrüster der die zu verbauende Gasanlage auswendig kennt und den XM mit dem gleichen Motor schon häufig umgerüstet hat.

* Fakt ist, LPG hat eine höhere Verbrennungstemperatur als Benzin. Es kann zu thermischen

Problemen kommen. Alle umgerüsteten Fahrzeuge ab Werk haben einen gehärteten Zylinderkopf und Einlassventile.

* Es ist immer eine zusätzliche Anlage im Auto die auch ihre Wartung braucht ( Filter, Abdruckprüfung des Tanks und andere).

* Die Steuerelektronik der Gasanlage greift in die Steuerelektronik des Benzinmotors ein.

Kann immer zu Komplikationen kommen.

Aufgrund meiner leider fiesen Erfahrung: LPG ja, aber nur umgerüstet ab Werk sprich neu.

Nachträglich, nein danke.

Grüsse

Rolf

Hi Rolf,

im großen ganzen hast du da den nagel aus meiner sicht auf den kopf getroffen.

-am besten auto mit garantie vom händler und vom gleichen händler mit der gleichen garantie auch die lpg anlage. das ist der königsweg, leider kommt der nicht so oft vor bzw. bietet sich nicht oft an ausser bei chevy ooder subaru.

-genau deshalb sind detaillierte infos wichtig, wenn man beim lpg bleiben will. ich fahr jetzt seit ca. 300tkm mit einem wagen auf lpg, hab zwei zylinderkopfüberholungen hinter mir uns weiß wie stark sich die ventile zwischen zwei ölwechselintervallen einschlagen.

das wissend, ist die lpg aktion beherrschbar geworden. als vielfahrer ist mir lpg auch viel sympathischer als sauteure tdi's zu bezahlen- mal ehrlich: der weg zu nem bankkredit ist schnell getan, die kohle für nen neuen wagen ausgegeben nur der gegenwert ist sehr fraglich. und billier als mit lpg kann man nicht fahren.

was die verbrennungstemperaturen von lpg betrifft hab ich mir erklären lassen, dass lpg unwesentlich heisser verbrennt- aber vor allem schneller als benzin. deshalb sind hohe drehzahlen tabu für lpg motoren. einige anlagenhersteller antizipieren dass, indem sie auf sprit zurückschalten lassen, sobald drehzahl x erreicht ist (x= einstellbar).

Jedenfalls killen die hohen touren die ventilsitze deshalb weil das gas sehr viel heisser (noch brennend) dort ankommt. erhöhte füllmenge durch den turbo ist hingegen unproblematisch.

norbert

Geschrieben
Hm... Also meine Suche führt mich zu Artikeln von 2008 bis heute, wenn ich "XM LPG" eingebe.

Mein Y4 TCT wurde bei KM-Stand 150.000 auf eine KME Anlage umgebaut. Jetzt hat er 244.000 drauf und fährt ohne Probleme was den Motor angeht. Die Anlage selbst wurde damals sehr lieblos eingebaut und erforderte einige Nacharbeiten, die ich in Eigenregie durchgeführt habe.

Sauber!

dann wärst du der 2. mit xm- lpg outing danke!

Norbert

Geschrieben

Hallo Norbert,

ich dachte zuerst er hätte ein spezielles Problem,

aber nach dem Lesen würde ich sagen das passte hier rein.

Jetzt hast du den Link ja gepostet, also 2-Gleisig lesenicon12.gif

Gruß

Michael

Geschrieben

Kann man eine Anlage aus einem Schlachtfahrzeug in einen anderen einbauen und dann zum TüV fahren wegen Eintragung.

Oder dürfen das nur Zugelassene Betriebe machen?

Gruß

Michael

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...