Zum Inhalt springen

2.0 16V klingt wie ein Diesel


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Man möge mir den leichten OT verzeihen, denn es geht hier um einen Espace mit 2liter 16V Motor. Dies müsste ja der gleiche sein, wie er auch im XM und im Xantia verbaut wurde.

Der Motor hat das Problem, dass er sich im Leerlauf anhört, wie ein Diesel. Das Problem tritt erst auf, wenn er warmgefahren ist, etwa nach 10 km. Und das Geräusch wird ganz leise, wenn die Motordrehzahl über 1500 Umin geht.

Ich hab in anderen Foren schon diverse Theorien dazu gelesen, schreibe aber erstmal nicht welche. Dann könnt Ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen :)

Gruss

Matthias

Geschrieben (bearbeitet)

zu dünnes öl, der 16 v hat hydros. eventuell auch ölpumpe platt.

mach öl raus und kipp mal 15 w40 trecker öl rein und teste nochmal.

gibts bei dem motor auch kolpenkipper?

mfg tobi

Bearbeitet von hoschi1
Geschrieben

Bei meinem 1.8 war es die Spannrolle vom Zahnriemen. Da wäre ich nie drauf gekommen...

Geschrieben

gibts bei dem motor auch kolpenkipper?

mfg tobi

Ja.

Geschrieben
Kolbenkipper

Woran kann man denn sowas erkennen?

Ich habe noch ein wenig rumgelesen. Das Stichwort, das oft fällt ist Nockenwellenverstellung...

Geschrieben

keine ahnung wie sich ein kolbenkipper anhört, ich hab das hier auch nur immer wieder mal gelesen.

ich tip trotzdem einfach mal auf öl, ölpumpe und hydros, je höher nämlich die drehzahl, je mehr fördert/drückt die ölpumpe.

mfg tobi

Geschrieben (bearbeitet)

Kolbenkipper klingt ähnlich wie ein Lagerschaden.

Auch u.a. an hohem Ölverbrauch zu erkennen. Die Zündkerze sieht entsprechend verölt aus.

Und auch nehmen die Geräusche mit zunehmender Drehzahl ab.

Wäre die Ölpumpe hin, hättest Du wahrscheinlich schon einen Lagerschaden. Lässt sich aber relativ einfach überprüfen in dem Du den Öldruck misst oder messen lässt.

LG

Mario

Bearbeitet von MarioF
Geschrieben

Im Moment ist 5w40 drin. 15w40 sollte aber bei warmem Motor keinen Unterschied machen. Denn da haben beide die gleiche Viskosität.

Das Dieselige Geräusch ist am lautesten an der Stelle zu hören, wo das Nockenwellenrad mit der Verstellung dran am Zahnriemen hängt, also rechts am Motor.

Ich denke inzwischen wirklich dass es an dieser Nockenwellenverstellung liegt. Leider kann ich nicht einschätzen, wie gefährlich dieser Defekt für den restlichen Motor ist. Ich würde das Ding ja einfach abschrauben und nachgucken, wenn man dafür nicht den Verflixten Zahnriemen ab machen müsste. Und das Arretierwerkzeugset dafür nicht 100 Euro mindestens kosten würde...

Gruss

Matthias

Geschrieben

Dieselklang beim Benziner sagt mir doch was...

Ach ja: Vor geraumer Zeit habe ich mich mal für gebrauchte Fiat Coupés interessiert.

Beim 1.8 Liter Motor (auch im Barchetta verbaut) bin ich beim Lesen von Kaufberatungen öfters über einen ähnlichen Defekt gestolpert.

Beim Fiat soll eine defekte Phasenverstellung der Nockenwelle diesen Dieselklang hervorrufen (durch falsche Steuerzeiten). Siehe z.B. hier:

http://www.motor-talk.de/forum/fiat-barchetta-poeltzlich-klingt-er-wie-ein-diesel-t1173690.html

Kommt vielleicht als Defekt beim Espace in Frage ???

Gruß Marcel

Geschrieben

schleichender Öldruckverlust.....

von wegen kalt ok. und erst warm klapperei.

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, mit Nockenwellenverstellung meinte ich genau das, was die bei den Fiats beschreiben - Phasenverstellung.

Das Problem ist, ich kann nicht einordnen wie gefährlich das Ganze ist. Manche sagen, das sei nicht weiter schlimm, andere meinen, dass die defekten Versteller Späne ins Öl lassen können. Die Folgen kann sich jeder ausmalen.

Gruss

Matthias

Bearbeitet von Käferthias
Geschrieben

steuerzeiten am 16v sind fest, die werden einmal fest am nockenrad eingestellt und fixiert. da gibts keinen dynamischen versteller, ergo keine späne im öl durch diese.

öldruck messen.

hydros platt

ventile platt.

da gibts so vieles, ohne nachschauen wird das nix.

mfg tobi

Geschrieben
steuerzeiten am 16v sind fest, die werden einmal fest am nockenrad eingestellt und fixiert. da gibts keinen dynamischen versteller, ergo keine späne im öl durch diese.

Dann ist im Espace wohl doch ein anderer Motor verbaut. Er hat definitiv einen Phasenversteller an der Einlassnockenwelle. Das Steuerventil davon habe ich schon ausgebaut und gereinigt (brachte aber wie erwartet nichts.)

Gruss

Matthias

Geschrieben

War auch leicht verwundert darüber, dass es einen XU-Motor von PSA in einem Renault geben haben soll.

Im Espace III (auf den sich deine Frage sicher bezieht) wurde glaube ich erst der PRV V6, später der ES9 angeboten. Bin mir aber nicht sicher.

Gruß Marcel

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, bei den V6 im Espace JE (bis BJ 2003) waren zunächst der 123kw Ketten-V6, später der 190PS Riemen mit jeweils den gleichen Getrieben eingebaut, wie beim XM. Deswegen habe ich voreilig angenommen, dass die 2Liter Motoren dann auch gleich sein werden. Zumal da anfangs auch 8Ventiler und später 16Ventiler eingebaut wurden. Wie viel PS hat denn der 2l 16V im Xantia/XM nochmal? 130 irgendwas? Der im Espace hat 140PS.

Bearbeitet von Käferthias
Geschrieben

ja, ja, hab ich alles schon durch inzwischen.

Ich mag halt "mein" ACC-Forum ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...