Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit seiner Markteinführung Anfang 2008 hat der CITROËN C5, ob als Limousine oder Tourer, makellose Verkaufserfolge vorzuweisen. Per Mitte 2010 sind nicht weniger als 200.000 Exemplare verkauft worden, mehr als ein Drittel davon Tourer.

Um diesen Erfolg fortzuschreiben, präsentiert CITROËN eine neue Definition des C5, die sowohl stilistische als auch technische Verfeinerungen aufweist.

Die Designmodifikationen, die den Charakter des CITROËN C5 unverändert lassen, betreffen insbesondere die vorderen Scheinwerfer, die mit einer eigens gestalteten LED-Kette ausgerüstet werden, die das Modell sofort identifizierbar macht. Bei der Technik sind zwei wesentliche Neuheiten zu verzeichnen:

• Die neue Mikro-Hybridtechnologie e-HDi, die ein Stop&Start-System der zweiten Generation mit einem automatisierten mechanischen Sechsganggetriebe und dem Motor HDi 110 FAP verbindet. Sie erlaubt so bei hohem Antriebskomfort einen geringeren Kraftstoffverbrauch (4,8 l/100 km) und deutlich reduzierte CO2-Emissionen (125 g/km),

• der HDi 2,2 Liter der neuesten Generation mit einer Leistung von 200 PS.

Alle diese Neuerungen sind zum letzten Quartal des Jahres 2010 erhältlich.

SUBTILE WEITERENTWICKLUNG IM DESIGN

Der CITROËN C5 gilt allgemein als eines der am besten gelungenen Modelle seiner Klasse, deshalb sind die Designänderungen sehr subtil. Sie bewahren den Charakter des Autos, ermöglichen es aber auch, dass das Modell noch schneller und leichter zu erkennen ist.

Die vorderen Scheinwerfer sind an ihrem unteren Rand mit LED-Leuchten versehen. Diese Tag und Nacht aktiven LEDs sorgen in Verbindung mit Lichtleitern für eine feine, leuchtende Signatur, die den Wagen noch unverwechselbarer macht. Die anderen möglichen Scheinwerferfunktionen, wie mitlenkendes Bi-Xenon-Licht, Abbiegelicht etc. bleiben davon unberührt.

Die Rückleuchten zeigen sich nunmehr in einer „Dark Cristal“ –Ausführung mit einer klaren Scheibe in der Mitte des Leuchtenclusters.

e-HDi : EINE MICRO-HYBRID-TECHNOLOGIE MIT SPEKTAKULÄREN ERGEBNISSEN

Der CITROËN C5 zeigt als erster die Mikro-Hybridtechnik, die schon bald auf weite Teile der Modellpalette von CITROËN ausgedehnt werden wird. Sie kommt zunächst in Verbindung mit dem HDi 110 FAP und dem automatisierten Sechsganggetriebe EGS6 mit Schaltpaddeln am Lenkrad zum Einsatz und wird stets mit Reifen mit sehr geringem Rollwiderstand kombiniert.

Herzstück der Mikro-Hybridtechnik ist ein Stop&Start-System der zweiten Generation. Dieses verfügt über einen Starter-Generator, der als Lichtmaschine und Anlasser fungiert und dessen Leistung optimiert wurde. Die gegenüber der ersten Generation um 70 Prozent gesteigerte Leistung erreicht 2,2 kW, die Leistungselektronik ist nunmehr in den Starter-Generator integriert.

Der schnelle und kaum spürbare Startvorgang dauert nur 400 ms, das ist doppelt so schnell wie mit einem herkömmlichen Anlasser.

Zudem ist der Anlassvorgang nahezu lautlos, weil statt des herkömmlichen Getrieberitzels ein Keilriemen die Anlasserbewegung auf den Motor überträgt.

Dank eines Zweimassen-Motorschwungrads, eines völlig dichten Luftmengendosierers und der aufgrund des stärkeren Anlassers schneller erreichten Leerlaufdrehzahl gibt es auch keine Vibrationen beim Anlassen und Stoppen des Motors.

Das elektrische Bordnetz wird von einer Hilfsvorrichtung aus Superkondensatoren, dem e-booster, unterstützt, der zeitweise mit der Batterie in Reihe geschaltet werden kann. Diese Anordnung hat mehrere Vorteile:

• Die Leistung beim Anlassvorgang kann, selbst bei tiefen Temperaturen bis zu -5°C, deutlich erhöht werden und erleichtert das Wiederanlassen des Motors.

• Durch die Unterstützung des Bordnetzes werden die anderen Verbraucher, wie Scheinwerfer, Scheibenwischer und Radio, während der Entnahme des Anlasserstroms in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt.

• Eine optimierte Aufladesteuerung der Batterie und der Superkondensatoren erlaubt die Energierückgewinnung, wenn das Gaspedal losgelassen wird und das Fahrzeug rollt, wobei die Wirkung der Motorbremse leicht verstärkt wird.

Der CITROËN C5 e-HDI ist im Übrigen mit einer gasdichten Batterie ausgestattet, deren Lebensdauer auf 600.000 Anlasszyklen ausgelegt ist. Auch die Motorlagerungen wurden überarbeitet, damit der Komfort für die Insassen beim häufigen Stoppen und Wiederanlassen des Motors noch größer ist.

Bemerkenswerte Fortschritte ergeben sich beim Kraftstoffverbrauch des CITROËN C5 e-HDi und bei den CO2-Emissionen. Der Dieselverbrauch im Normzyklus beträgt 4,8 l/100 km und die CO2-Emissionen im selben Zyklus erreichen nur 125 g/km.

Im Großstadtverkehr kann die Senkung von Verbrauch und CO2-Emissionen durch e-HDi gegenüber dem normalen Diesel bis zu 15 Prozent betragen.

CITROËN C5 HDi 200 FAP: LEISTUNGSSTARK UND SPARSAM ZUGLEICH

Ein neuer HDi-Motor bereichert die CITROËN C5-Palette. Diese neue Generation mit 2,2 Litern Hubraum bringt auf allen Gebieten Fortschritte: Leistung, Drehmoment, Laufruhe, Verbrauch und CO2-Emissionen.

Die dabei angewendeten technischen Lösungen entsprechen denen, die bereits bei den anderen CITROËN-Dieselmotorenfamilien zum Einsatz kamen (bei den Vierzylindern mit 1,6 und 2 Litern Hubraum und dem V6 3 Liter).

In erster Linie betreffen sie das Common Rail-System, das die dritte Generation dieser Technik darstellt und mit einem Maximaldruck von 2.000 bar arbeitet, die Verbrennungsräume, deren spezifische ECCS-Technologie (Extreme Conventional Combustion System) beibehalten wurde, und die Absenkung der Verdichtung (16 zu 1), wodurch Geräuschniveau und Schadstoffemissionen abgesenkt werden.

Für die Aufladung sind weiterhin zwei Turbolader zuständig, deren sequenziell-parallele Anordnung für hohe Drehmomente schon bei sehr geringen Motordrehzahlen sorgt.

So ausgerüstet, entwickelt der CITROËN C5 HDi 200 FAP 150 kW (204 PS) bei einer Drehzahl von 3.500 min-1 und ein maximales Drehmoment von 450 Nm bei 2.000 min-1.

In Verbindung mit einer Sechsstufen-Automatik sorgen diese Werte für bemerkenswerte Fahrleistungen: eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h (225 für den Tourer), Beschleunigung in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h (8,6) und ein Verbrauch im Normzyklus von 5,9 l/100 km (6,1). Die CO2-Emissionen betragen 155 g/km für die Limousine und 159 g/km für den Tourer.

Wie auch der CITROËN C5 HDi 240 FAP gibt sich diese neue Version äußerlich durch einen verchromten Doppelrohr-Auspuff zu erkennen.

CITROËN C5 VTi 120 MIT EGS6 : EINE NEUE BENZINMOTORISIERUNG

In der CITROËN C5-Palette gibt es jetzt auch eine neue Benzin-Einstiegsmotorisierung, den VTi 120. Der Motor entstammt der Kooperation mit BMW Group und holt aus 1,6 Litern Hubraum 88 kW (bzw. 120 PS). Ausgerüstet mit dem automatisierten EGS6-Getriebe, dessen sechs Gänge auch manuell mit Schaltpaddeln unter dem Lenkrad gewählt werden können, verbraucht er im Normzyklus nur 6,2 l/100 km, und die CO2-Emissionen erreichen lediglich 144 g/km.

CITROËN eTouch JETZT FÜR DEN C5 ERHÄLTLICH

Für den C5 ist jetzt CITROËN eTouch erhältlich. CITROËN eTouch beinhaltet eine Funktion für Notrufe oder Pannenrufe mit genauer Lokalisierung des Fahrzeugs, aber auch ein virtuelles Wartungsheft und einen EcoDriving-Dienst, die über das persönliche Portal MyCITROËN im Intenet zugänglich sind.

Not- und Pannenrufe kann CITROËN eTouch völlig autonom durchführen. Das System verfügt über ein GPS-Modul zur Lokalisierung und eine integrierte SIM-Karte, die ohne Telefonvertrag und ohne Zeitbegrenzung funktioniert. An Bord gibt es zwei Tasten, eine „SOS“-Taste für Notrufe (die bei einem Unfall auch automatisch ausgelöst werden) und eine Taste mit dem CITROËN-Doppelwinkel für Anrufe bei einer Hotline. Beide Dienste stehen gratis und rund um die Uhr zur Verfügung.

Die Marke CITROËN

CITROËN hat 2010 voll Dynamik und Kreativität das erste Modell einer besonderen Palette eingeführt, den CITROËN DS3.

Mit der Stärke von 90 Jahren ‘Créative Technologie’ stellt sich CITROËN den Umweltanforderungen von heute und bringt 2010 zwei Full electric-Fahrzeuge auf den Markt. Außerdem wird die Mikro-Hybridtechnologie e-HDi in einer großen Zahl von Baureihen eingeführt. CITROËN, das bedeutet 8.000 Anlaufstellen für unsere Kunden und 11.500 Mitarbeiter, eine Präsenz in 80 Ländern und 1.346.000 verkaufte Autos in 2009.

Geschrieben

Endlich können wir den C5 identifizieren ... :)

Geschrieben

Heiko,

wo hast du denn den Text kopiert?

Gruß

Gast Alexander Haupt
Geschrieben

Hat er jetzt auch das neue Logo bekommen? :D

LG

Geschrieben
Endlich können wir den C5 identifizieren ... :)

Für eine sichere Identifikation wurden zusätzlich die 4 Ringe weggelassen.

Geschrieben

Der Skoda Superb schafft im 1,6-Diesel nach Norm 4,4 Liter (114 g CO2) (5,4 in der Stadt und 3,8 über Land), ohne Marketingbegriffe wie "Mikro-Hybridtechnologie e-HDi" bemühen zu müssen. Schade! Zumal der Superb als richtiger Kombi zu haben ist.

Geschrieben

schade, wieder mal schafft es Citroën, ein schönes (und sogar noch erfolgreiches) Modell durch Mopf völlig zu verschandeln und kaputt zu designen. Wirklich traurig.

Mit den neuen Schweinwerfern ist er nun ja entgültig nicht mehr als CX zu erkennen und man möchte fast glauben es sei gar kein Citroën mehr, hat er doch mit der seligen DS fast nur noch die vier schwarzen Reifen gemein, und selbst deren Format musste sich Audi und BMW anpassen, zu mutlos die Citroënisten, um den C5 in guter alter Gewohnheit auf 145 SR 15 zu stellen.

Kein Wunder, das Citroën dem Untergang geweiht ist und monatlich nur noch mit Müh und Not eine Handvoll Autos absetzen kann.

Gast Alexander Haupt
Geschrieben
schade, wieder mal schafft es Citroën, ein schönes (und sogar noch erfolgreiches) Modell durch Mopf völlig zu verschandeln und kaputt zu designen. Wirklich traurig.

Mit den neuen Schweinwerfern ist er nun ja entgültig nicht mehr als CX zu erkennen und man möchte fast glauben es sei gar kein Citroën mehr, hat er doch mit der seligen DS fast nur noch die vier schwarzen Reifen gemein, und selbst deren Format musste sich Audi und BMW anpassen, zu mutlos die Citroënisten, um den C5 in guter alter Gewohnheit auf 145 SR 15 zu stellen.

Kein Wunder, das Citroën dem Untergang geweiht ist und monatlich nur noch mit Müh und Not eine Handvoll Autos absetzen kann.

- war der C5 denn als CX erkennbar? ;)

- 145 SR 15 bei Mittelklasse? Ist das nicht zu schmal heute? ;)

- eine Handvoll Autos? Naja, der DS3 läuft gut und der neue C3 auch nicht so schlecht..... ;)

LG

Geschrieben
- war der C5 denn als CX erkennbar? ;)

- 145 SR 15 bei Mittelklasse? Ist das nicht zu schmal heute? ;)

- eine Handvoll Autos? Naja, der DS3 läuft gut und der neue C3 auch nicht so schlecht..... ;)

LG

Ich denke, Chrissodha denkt das gleiche, was du denkst ;)

- der C5 ist und war nie dem CX ähnlich

- 145 SR 15 ist zu schmal

- aktuelle Cit verkaufen sich gut

Kurzum: Cit hat nix falsch gemacht :D

Gruß Marcel

Geschrieben

Kein Wunder, das Citroën dem Untergang geweiht ist und monatlich nur noch mit Müh und Not eine Handvoll Autos absetzen kann.

... jaja schon verstanden ... mache mich trotzdem lustig über die Marketingblähung "neue Definiton des C5" mittels Lichterkette ;)

Gönne meinem Händler sowieso jeden Erfolg und stehe ja auch zu meiner DS3 und C5II Einschätzung: Nicht mein Ding, aber zwei sichere Erfolge.

Und wenn man den C5 jetzt auch noch identifizieren kann: Is doch toll. :D

Auf planete-citroen sind schon bilders, ich sach ma: Alle die den C5 schön finden können beruhigt bleiben.

Nüscht passiert. Und Micro-Hybrid hört sich im hinteren Wortteil doch auch nicht schlecht an.

mg

Geschrieben
... jaja schon verstanden ... mache mich trotzdem lustig über die Marketingblähung "neue Definiton des C5" mittels Lichterkette ;)

mg

Hi Martin,

richtige Marketingstrategie - Lichterketten sind grad voll im Trend - bis Weihnachten vorbei ist, dann gibts wieder Chrono-Wochen. icon10.gif

Die neuen Sondermodelle heißen dementsprechend Bon noel und Neige (weh dem der Bon nuit liest oder Neige deutsch-wörtlich verstehen will)icon12.gif

Gruß

Geschrieben

diese toll verkauften c5 (ich mag sie!) scheinen sich wohl in köln zu verstecken.

ich hab hier maximal 5 stück gesehen

noch besser die c6 , davon hab ich 3 gesehen

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die fallen eben unter den BMW´s und Audi´s auf der Strasse nur nicht auf! *duckundweg*

Geschrieben

Ich verstehe die Modellpolitik bei Cit nicht, warum kann man den neuen e-HDI nicht mit Hydractiv kombinieren? Mir sind 110 PS genug, hätte aber gerne auch letzteres! Ist zwar nichts neues beim C5, stört mich aber noch immer gewaltig. Laut Cit-Verkäufer sind aber die Zeiten vorbei, in denen in Mittelklassewägen 60-70 PS Motoren eingebaut wurden, wie es ja auch im BX üblich war.

Grüße aus Wien

Michael

Geschrieben (bearbeitet)
Der CITROËN C5 e-HDI ist im Übrigen mit einer gasdichten Batterie ausgestattet, deren Lebensdauer auf 600.000 Anlasszyklen ausgelegt ist. Auch die Motorlagerungen wurden überarbeitet, damit der Komfort für die Insassen beim häufigen Stoppen und Wiederanlassen des Motors noch größer ist.
Da scheint sich was zu ändern, Conti teilt mit, dass PSA folgendes System kriegt:

"Um diehohen Spannungsspitzen für den Startvorgang nicht aus der normalen Fahrzeugbatterie zu ziehen – was deren Lebensdauer beeinträchtigen würde –, setzt Continental auf Superkondensatoren als Energiespeicher. Diese Ultra-Capacitors sind in der Lage, hundertmal mehr Energie zu liefern wie ein normaler Kondensator und immerhin das Zehnfache einer Batterie. Hergestellt werden die Super- oder Ultra-Caps vom amerikanischen Hersteller Maxwell, einem der weltweit führenden Anbieter dieser Kondensatoren, die in 0,3 bis 30 Sekunden voll aufgeladen sind und eine Lebensdauer von einer halben Million Ladezyklen versprechen."

http://www.themenportal.de/transport/continental-liefert-bordnetz-modul-fuer-e-hdi-start-stopp-systeme-an-psa-91259

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

In der Summe seiner Eigenschaften ist mein C5 III das beste Auto, das ich bislang gefahren habe - und da war vom 2CV bis zum XM schon einiges dabei. Ich finde die HP klasse, ich sitze perfekt, mir reicht der Platz längst aus, die feststehende Lenkradnabe ist pfiffig. Einen außerplanmäßigen Werkstattbesuch gab es nach jetzt 30000km auch noch nicht. Also macht die Karre nur schlecht, ich fahre sie richtig gerne. Das Übergewicht ist mir inzwischen angesichts des Spatzendurstes des Autos ziemlich egal, und wenn ich drin sitze, habe ich nicht den Eindruck, in einem Audi zu fahren. (Schade eigentlich, der A4 z. B. ist das besser gestylte Auto, von der Hackfresse mal abgesehen ;) )

Auf das Faceliftgedöns hätte man gut und gerne verzichten können, die Lichtbänder sehen den Fotos nach zu urteilen saublöd aus. Da der e-HDi nur auf Stahlfedern daher kommt und nicht mit der Exclusive-Ausstattung zu kaufen ist, kann er mir gestohlen bleiben, zumal ich ihn der Papierform nach auch für zu lahm halte. (Immerhin wohne ich täglich 2 Stunden im Auto, da muss es schon komfortabel zugehen.) Aber ein errechneter Verbrauch von 5,9 Litern/100km bei meinem HDi 163 ist ja auch schon ein Wort, obwohl der Normverbrauch des e-HDi nat. beeindruckend niedrig ist.

fl.

Geschrieben

5,9 ltr sind echt gut.

Hast du ein Schalter oder Automat?

Gruß HD

dem der Tourer auch gefallen tut

Geschrieben

Einen Schalter (HDi 163 Tourer Excl.), der bei Spritmonitor die Hitliste anführt. Man kann ihn auch mit höherem Verbrauch fahren, aber das ist mir zu anstrengend ;)

Gruß, fl.

Geschrieben
Man kann ihn auch mit höherem Verbrauch fahren, aber das ist mir zu anstrengend ;)

Geizkragen .......... :D

Geschrieben

Im Ernst: Mein Streckenprofil kommt mir entgegen. Meine Tagesstrecke hat von 170km nur 70 km Autobahn (meist in der Rush-Hour), der Rest besteht aus Landstraße und wenig Stadtverkehr. (Geschwindigkeiten jenseits der 160km/h sind mir wirklich zu anstrengend.)

fl.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Gibt es anzeichen, dass nun im Herbst 2011 ein grösseres Facelifting beim C5 zu erwarten ist? Der Doppelwinkel ist ja aktuell noch immer in der alten Form.

Gruss, Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...