Zum Inhalt springen

Wer kennt noch deutsche Städte, die in Frankreich anders heissen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich kenne :

- Monaco

- Mayence

- Ratisbonne

Gibts da noch mehr Städte, die in F ganz anders heissen als hier in D?

Und weiss einer, warum manche Städte einen französischen Namen haben? Waren die mal früher alle unter französischer Herrschaft?

Gruß

Markus

Geschrieben

Wie wäre es mit Aix-la-Chapelle, Cologne

Geschrieben (bearbeitet)

Aachen = Aix la chappelle

Bearbeitet von Joe-DS
Geschrieben (bearbeitet)

Monaco (München), Mayence (Mainz) kann ich mir ja noch zusammenreimen. Aachen war auch bekannt. Für Ratisbonne musste ich nachsehen. Regensburg, aha.

Weiter:

Nuremberg (Nürnberg)

Coblence (Koblenz)

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben

Überlege gerade:

München heisst glaub ich Munich in Frankreich, in Italien nennt man es Monaco.

Heisst eigentlich Braunschweig auch in Frankreich Brunswick oder nur in England?

Geschrieben

Hallo Markus,

guckt der Schwabe in dir wieder mal übern Tellerrand.....?icon12.gif

....aber auch die Franzosen tun sich mit franz. Städtenamen der schwäbischen Metropolen schwer !icon10.gif

Da fällt mir nur ähnliches wie der Lac de Constance fürs "Schwäbische Meer" und der Forêt Noire ein.

weitere deutsche Städte:

Trèves,

Montjoie,

Lubec,

Tolbiac,

Iéna,

Deux-Ponts

und ja richtig:

Brunswick.

Geschrieben

Lüttich, auf frz. Liege, auf flämisch Luik.

Geschrieben
Hallo Markus,

guckt der Schwabe in dir wieder mal übern Tellerrand.....?

Nein, übern Albrand ;)

Wobei man von diesem nur die Alpen und den Schwarzwald sieht, aber nicht nach F.

weitere deutsche Städte:

Trèves,

Montjoie,

Lubec,

Tolbiac,

Iéna,

Deux-Ponts

Tolbiac musste ich nachschauen, die anderen kann ich mir denken.

Trèves = Trier

Montjoie = Monschau

Lubec = Lübeck

Tolbiac = Zülpich

Iéna = Jena

Deux-Ponts = Zweibrücken

Als Schwabe hab ich noch gefunden:

Tübingen = Tubingue

Geschrieben

Oh, ich dachte Frankreich sei viel weiter weg. Das ist für uns Holländer ja um die Ecke :).

mg

(wenn das der Führer wüsste, hihi)

Geschrieben

Ich kenne einen Ort in Deutschland, den 95% aller Deutschen falsch aussprechen. Aber jeder Franzose würde diese Stadt richtig aussprechen:

Coesfeld

Viele Deutsche sprechen den Ort falsch aus, nämlich Kösfeld oder Zösfeld - da stellen sich jedem Einheimischen die Nackenhaare hoch.....

MfG DS, der dort seine Kindheit verbrachte

Geschrieben

Das mit den Nackenhaaren geht den Söstern genau so :).

Bei uns gibt es übrigens einen Ortsteil Moese, da wäre ein franzoesicher Name vielleicht angebracht. Welche Haare auch immer sich dann sträuben mögen, HD übernehmen Sie. ;)

mg

Geschrieben

Ein sehr Anregender Name für einen Ortsteil :-)

Geschrieben

Die 16 Bundesländer (nur 2 unverändert)

Bade-Wurtemberg

Basse-Saxe

Bavière

Berlin

Brandebourg

Brême

Hambourg

Hesse

Mecklembourg-Poméranie occidentale

Rhénanie-Palatinat

Rhénanie-du-Nord-Westphalie

Sarre

Saxe

Saxe-Anhalt

Schleswig-Holstein

Thuring

Geschrieben
Bei uns gibt es übrigens einen Ortsteil Moese,

Ist da nicht in der .otzengasse das Gasthaus Zur fröhlichen .uschi? :D

Geschrieben

Auf dich ist Verlass, HD. ;)

wusstichdoch,

mg

Geschrieben
Auf dich ist Verlass, HD. ;)

wusstichdoch,

mg

Hihi,

so ein Malheur kommt halt rum ;)

Citronenbändiger
Geschrieben

Es gibt noch eine schlimmere Ortschaft in Amerika (USA), von den BEE GEEs besungen und dabei Korrekt ausgesprochen : Massa ...., Messezu...; ach Scheiße , ich geb`s auf.

Geschrieben
Ich kenne einen Ort in Deutschland, den 95% aller Deutschen falsch aussprechen. Aber jeder Franzose würde diese Stadt richtig aussprechen:

Coesfeld

Viele Deutsche sprechen den Ort falsch aus, nämlich Kösfeld oder Zösfeld - da stellen sich jedem Einheimischen die Nackenhaare hoch.....

Was dem Münsterländer/Westfalen das "e" ist, ist dem Rheinländer das Dehnungs-"i". Aber hier ist seltsamerweise genau umgekehrt, ich bin ja nur Zugereister, aber vor allem die dem Saison-Kalender verhafteten Ureinwohner, sprechen die vorhandenen "Trois´", "Broichs" und "Moitzs" gnadenlos wie Geschrieben aus.

Ich verstehe es nicht so ganz, habe aber auch noch keine vernünftige Erklärung gehört.

_R_

Geschrieben
Was dem Münsterländer/Westfalen das "e" ist, ist dem Rheinländer das Dehnungs-"i".

Dat Dehungs-e iss hier auch dem Niederrheiner seins. Sogar in Teilen vom Ruhrpott wird et jenutzt:

Kevelär

Strählen

Duisburg Bärl

....

Geschrieben (bearbeitet)

Der Niederrhein ist da salomonisch: sowohl das Dehnungs "e" bei Kevelaer oder meinem Dorf Baerl ist vertreten als auch das Dehnungs "i" bei Grevenbroich oder Boisheim ( bei Viersen ).

Schwierig wird es bei Moers, da ist es kein Dehnungslaut ist sondern wirklich das "ö" bei dem oe gesprochen wird. Komische Gegend hier.... ;-)

Bearbeitet von Jörg Kruse
Geschrieben

Ach, noch was: hier in D gibt es den Sonderfall, dass eine Stadt in den NL jahrzentelang so geschrieben wurde, wie sie nun mal in D heißt: Nimwegen. Vor einiger Zeit wurde dann auf breiter Front Hinweis für Hinweis an der BAB auf die niederländische Schreibweise Nijmegen geändert. Unnötig zu erwähnen, dass sowas auch Geld kostet. Das möchte ich mal umgekehrt in einem Nachbarland erleben. Bin sicher, dass unsere niederl. Nachbarn den Ort auch vorher gefunden haben.

Andersrum: In Belgien muss mal z. B. im flämischen Bereich schon wissen, dass Aken die deutsche Stadt Aachen meint, von Aix la Chapelle mal ganz zu schweigen. Dank Navi heute aber alles kein Thema mehr.

Geschrieben (bearbeitet)

Im Münsterland gibt es auch diese Orte, die bei Einheimischen zu schmunzelnden Gesichtern bei Verkehrsdurchsagen führen, da sie meist falsch ausgesprochen werden:

geschrieben: Reken; gesprochen: Reekn (deutliches 1.e, fallenlglassenes 2.e,stimmloses n)

geschrieben: Velen; gesprochen: Feeln (deutliches 1.e, weggelassenes 2.e)

geschrieben: Gescher; geschprochen (jetzt komms): Gäschscha (e wird zu ganz kurzes ä; er zu a), warum nicht Geescha ausgesprochen, kann keiner erklären, ist halt so.

geschrieben: Coesfeld; geschprochen: Koosfeld (oe = o)

geschrieben: Legden; gesprochen: Lächdn (1.e = kurzes ä, g = ch, 2.e wird weggelassen)

geschrieben: Dülmen; gesprochen: Dülm (ganz typisch: weglassen des e; da mn schlecht auszusprechen, läßt man das n gleich mit weg)

geschrieben: Nottuln, gesprochen kommt bei den meisten Einheimischen ein genuscheltes Nottln raus

Zum Kohlenpott fallen mir noch diese Orte ein, wo das e eine Dehnung darstellt:

Oer-Erkenschwick

Gelsenkirchen-Buer

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben
Dat Dehungs-e iss hier auch dem Niederrheiner seins. Sogar in Teilen vom Ruhrpott wird et jenutzt:

Kevelär

Strählen

Duisburg Bärl

....

Stimmt, vielleicht eher so ein Nord/Süd-Ding.

Hier kenne ich jedenfalls nix mit "e".

Schwierig wird es bei Moers, da ist es kein Dehnungslaut ist sondern wirklich das "ö" bei dem oe gesprochen wird. Komische Gegend hier.... ;-)

Vielleicht haben die da eine Ausnahme gemacht, weil es sich sonst, na, Du weißt schon. ;)

_R_

Geschrieben (bearbeitet)

Bei uns gibt es übrigens einen Ortsteil Moese, da wäre ein franzoesicher Name vielleicht angebracht. Welche Haare auch immer sich dann sträuben mögen, HD übernehmen Sie. ;)

mg

Dieser Ortsteil ist sicher gegenüber vom Arsch der Welt icon10.gif

Die Maas heißt in F übrigens "La Meuse" ...

Bearbeitet von oldshat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...