Zum Inhalt springen

Ersatzteilprobleme beim Xantia?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich lese mich hier in letzter Zeit zum Thema Xantia ein.

Ein paar mal hab ich jetzt schon gelesen, dass es z.b. keine neuen Domlager oder Hydraulikschalter (oder so ähnlich...) mehr als Neuteil für den Xantia gibt. Manche haben dem widersprochen.

Meine Frage: Wie ist denn die Ersatzteilsituation? Ist die Ersatzteilversorgung für den Xantia Stand heute noch gewährleistet?

Weiß außerdem jemand, ob es in München gute Werkstätten gibt, die Xantia kennen und können?

Danke (und schöne Feiertage Euch allen)

Bernie

Gast munich_carlo
Geschrieben

Hallo Bernie,

m.W. gibt es für den Xantia noch neue Domlager, Du verwechselst es wahrscheinlich mit dem XM.

Einen guten und günstigen Schrauber findest Du in der Hanauer Str., er fährt selbst einen Xantia und kennt sich mit Cit. gut aus. Liegt etwas versteckt, wenn Du von der Dachauer Str. in die Hanauer Str. einbiegst, kommt kurz vor dem Mittleren Ring auf der rechten Seite eine Einfahrt zu einem kleinen Industriegebiet.

Geschrieben

Hallo,

es kommt drauf an. Meide in diesem Hinblick frühe Xantia ohne Antisink, es gibt breite Schneisen bei den noch lieferbaren Teilen.

Domlager sind offenbar zur Zeit unproblematisch, wenn ich es richtig sehe hat Citroen da nachgelegt. Ausnahme V6: Es gibt nur noch das linke ab Orga 8056 (ca. Ende 98), alle anderen stehen auf nicht mehr lieferbar. Bei den Federbeinen ist es ähnlich.

Außerdem mehren sich die Suchanfragen von nicht mehr lieferbaren Hydraulikleitungen. Ist aber in der Regel nicht problematisch, oft lassen sich andere verwenden oder sie können relativ preiswert vom Hydraulikspezi angefertigt werden.

Ich denke daß auch dank einiger tatkräftiger Schlachter die Situation noch nicht wirklich schlecht ist.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Danke!

Das mit dem Schrauber in der Hanauerstr. ist ja genial. Praktisch um's Eck bei meiner Arbeitsstelle (Riesstraße)

:-)

Geschrieben

Ab 1994 mit Doppelwinkel im Grill sieht es deutlich besser aus. X2 scheint von der Qualität nicht an den X1 ranzukommen.

Gruß

Geschrieben

Schreibt eine Regelung nicht vor, dass ein Fahrzeughersteller 15 Jahre lang eine Ersatzteileversorgzng garantieren muss?

Sprich, für den X2 dürfte alles noch vorhanden sein. X1 und Xantia mit Logo auf Haube sieht da schlechter aus.

Geschrieben
Schreibt eine Regelung nicht vor, dass ein Fahrzeughersteller 15 Jahre lang eine Ersatzteileversorgzng garantieren muss?

Nein, auch 10 Jahre lang nicht - Citroen schon gar nicht...

Gruss,

Tom

Geschrieben

Ist woh eine freiwillige Selbstverpflichtung. Auch für den X2 sind lange nicht mehr alle Teile aller Varianten verfügbar.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Stimmt.

10 Jahre freiwillig, 5 Jahre sieht der Gesetzgeber als Pflicht an (Gerichtsurteile)

Geschrieben

Vielen Dank!

Da ich in den nächsten Monaten einen zuverlässigen Wagen brauche, bedeutet das für mich, dass es wohl doch ein C5 werden wird.

Da sollte es ja noch keine Probleme geben...

Bernie

Geschrieben
Vielen Dank!

Da ich in den nächsten Monaten einen zuverlässigen Wagen brauche, bedeutet das für mich, dass es wohl doch ein C5 werden wird.

Da sollte es ja noch keine Probleme geben...

Bernie

War das der Weihnachtsscherz 2010? Der C5 kommt von der Zuverlässigkeit wohl nicht ganz an den Xantia heran. Ein später X1 ist das Zuverlässigste was man derzeit mit verträglichem Zahlungsmitteleinsatz an Doppelwinkel bekommen kann, soweit ich das beurteilen kann.

Frohe Festtage von der Mosel

Geschrieben

uuuhps, ist das wirklich so?

Ich habe hier den aktuellen TÜV-Report rumliegen und da kommen sowohl C5 als auch der Xantia gar nicht so schlecht weg.

Was macht denn den C5 im Vergleich zum Xantia so schlecht bzw. unzuverlässig?

Geschrieben (bearbeitet)

Das Zauberwort ist ELEKTRONIK. Lies doch mal im C5-Forum, da ist alles beschrieben. Die C5 I und II werden auf keinen Fall Nachfolger meines X1.0.

Ein zuverlässiges Auto ist nicht jenes mit der besten Ersatzteilversorgung sondern daß, welches keine Ersatzteile und keinen außerplanmäßigen Boxenstop braucht.

Bearbeitet von schubschiff
Geschrieben

Ein zuverlässiges Auto ist nicht jenes mit der besten Ersatzteilversorgung sondern daß, welches keine Ersatzteile und keinen außerplanmäßigen Boxenstop braucht.

Amen, Bruder .... AMEN!

icon6.gif

Geschrieben
Ein zuverlässiges Auto ist nicht jenes mit der besten Ersatzteilversorgung sondern daß, welches keine Ersatzteile und keinen außerplanmäßigen Boxenstop braucht.

Du hast ja sooo recht. Die Sache hat nur einen ganz entscheidenden Haken: dieses Fahrzeug gibt es nicht. Wenn man mal seine rosarote Markenbrille absetzt, wird man feststellen, dass es kein Fahrzeug auf dem MArkt gibt, dass diese Voraussetzung erfüllt.

Geschrieben

Guenni16V, ich stimme Dir zu. Bei all' dem Brimborium, was heute in Autos eingebaut wird, geht immer etwas kaputt.

Andererseits hat schubschiff auch nicht Unrecht mit seinem Traum vom unkaputtbaren Auto. Je weniger drin ist, um so weniger kann kaputtgehen. Ich sag' nur Ente, Käfer & Co.

Aber wer würde sowas heute noch kaufen wollen...? Einige wenige Verrückte (zu denen ich auch gehöre) mal ausgenommen.

Geschrieben
Du hast ja sooo recht. Die Sache hat nur einen ganz entscheidenden Haken: dieses Fahrzeug gibt es nicht.

Dann nehm ich doch eins das dem Ideal am nächsten kommt...

Geschrieben
Dann nehm ich doch eins das dem Ideal am nächsten kommt...

Hab' ich schon! ;-))

Geschrieben (bearbeitet)
uuuhps, ist das wirklich so?

Ich habe hier den aktuellen TÜV-Report rumliegen und da kommen sowohl C5 als auch der Xantia gar nicht so schlecht weg.

Was macht denn den C5 im Vergleich zum Xantia so schlecht bzw. unzuverlässig?

Der Aktuelle TÜV Report wird dem nicht gerecht, da die dort erfassten Xantia allesamt deutlich älter sind als die erfassten C5. Interessant wird diese Statistik, wenn du die heutigen Ergebnisse des Xantia in 5 oder 10 Jahren mit den dann aktuellen Ergebnissen des C5 vergleichst.

Dazu kommt, dass sich der C5 viele mechanische Teile mit dem Xantia teilt. Auffälliger sind die Unterschiede wohl bei der Elektronik und der Verarbeitung. Das erfasst der TÜV-Report nicht.

Dass der C5 in vieler Hinsicht schlechter ist als der Xantia, erlebe ich tagtäglich vor unserer Haustür.

Bearbeitet von Nightmare
Geschrieben

Würde auch sagen, dass ein gut gewarteter X1 ab Mj. 95 mit simpler Motorisierung wie 1.8 oder 2.0 eine sehr gute Wahl hinsichtlich Zuverlässigkeit und Ersatzteilbedarf ist.

Alles recht solide gebaut und verarbeitet und die böse Multiplex-Elektrik ist auch noch nicht an Bord. Ein C5 I kostet in der Regel mehr ohne einen wirklichen Mehrwert zu bieten, dafür hat er mehr potentielle Baustellen.

Geschrieben
Ein später X1 ist das Zuverlässigste was man derzeit mit verträglichem Zahlungsmitteleinsatz an Doppelwinkel bekommen kann, soweit ich das beurteilen kann.

Frohe Festtage von der Mosel

Wo Du recht hast, da hast Du recht!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...