Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist Euch schonmal aufgefallen, daß Käfer, CV und R4 mittlerweile ein Vermögen im Gegensatz zum Visa kosten obwohl die Technik schon recht ähnlich ist ...

Geschrieben (bearbeitet)

Käfer, Ente und R4 kennt jeder. Beim Visa denken wahrscheinlich selbst die meisten "Zeitzeugen" eher an einen Yugo als an einen Citroen.

Bearbeitet von Achim (Kantia)
Gast gelöscht[136]
Geschrieben
Ist Euch schonmal aufgefallen, daß Käfer, CV und R4 mittlerweile ein Vermögen im Gegensatz zum Visa kosten obwohl die Technik schon recht ähnlich ist ...
Käfer,Ente und R4 sind halt Kultautos die kennt jeder!!! Visa wird da nie hin kommen,das ist leider Fakt!! Gruss Tatoocit
Geschrieben
Ist Euch schonmal aufgefallen, daß Käfer, CV und R4 mittlerweile ein Vermögen im Gegensatz zum Visa kosten obwohl die Technik schon recht ähnlich ist ...

Warum, Mexico-Käfer gibt es noch für kleines Geld.....und gute Trabis auch.....

Marco

Geschrieben
Käfer, Ente und R4 kennt jeder. Beim Visa denken wahrscheinlich selbst die meisten "Zeitzeugen" eher an einen Yugo als an einen Citroen.

Mmm....??

19s5jm.jpg5umook.jpg

Marcoicon12.gif

Geschrieben

Da wird wohl Citroen in der Entwicklung von einem moderen Kleinwagen hinterher gehinkt sein, wie der VISA zusammen gebastelt wurde. Wie soll dann daraus ein Meilenstein der Geschichte werden-geschweige denn eine Wertanlage;-)

Geschrieben
Mmm....??

Marcoicon12.gif

Gutes Beispiel, da sieht der Yugo ja noch richtig modern im Vergleich zu dem Visa aus. ;)

Der Visa verkörpert eben einen gewissen Ostblock-Charme, was das Design angeht, das meinte ich. Beim einem Visa denkt man zuerst an Yugo, Lada, Skoda.. nicht an Citroen.

Das wahre Citroen-Yugo-Pärchen besteht übrigens aus ZX und Florida.

yugoFlorida_01.jpg

Geschrieben

ZX und Yugo Florida stammen ja auch vom gleichen Designentwurf ab, ebenso Xantia und Daewoo Espero.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Angebot und Nachfrage, einfachste Regel der Marktwirtschaft! Nach dem Visa fragt doch kaum einer, wie sollte sich da etwas wie "Wert" bilden können? 2CV etc sind in gewisserweise "in" bzw. die Leute sind eher bereit dafür Tausende auszugeben als für eine Visa. Aber das gilt für sehr viele Fahrzeuge! Der GS wird meiner Meinung nach auch deutlich unter Wert gehandelt. Wie beim Visa ist es billiger einen guten zu kaufen als Zustand 5 zu restaurieren. Bei 2CV, Käfer, aber auch DS und andere kriegt man auch das (mehr oder weniger), was man für eine Restauration bezahlt hat.

Eine DS wird vermutlich auch immer viel teurer sein als ein CX wobei die Restauration eines CX eher teurer sein müsste.

2CV wäre nicht so teuer wenn den dann keiner kaufen würde.

Gruß

Geschrieben

Viele kennen die alten Kisten noch aus ihrer Jugend, haben jetzt genug Späne einen alten R4 o.ä. als Drittwagen zu kaufen und tun es, egal was es kostet. Bei einem Visa in ich mir aufgrund der "kurzen" Bauzeit sicher, daß der zukünftige Halterkreis anders aussieht. Mein Zahnarzt jedenfalls hat und bekommt auch keinen. Mit einem Käfer würde er allerdings liebäugeln. Ich persönlich würde auch lieber R4, R12 oder Ente, Ami6 als einen Visa fahren.

Geschrieben
Da wird wohl Citroen in der Entwicklung von einem moderen Kleinwagen hinterher gehinkt sein, wie der VISA zusammen gebastelt wurde. Wie soll dann daraus ein Meilenstein der Geschichte werden-geschweige denn eine Wertanlage;-)

Zu Beispiel erstmals serienmäßig eingebaujt: elektronische Zündung, während alle anderen noch mit Kontakten rumfuhren

Geschrieben

Ich möchte die Ente nicht schlecht machen, ganz im Gegenteil, sie ist und bleibt in vieler Hinsicht unschlagbar.

Aber aus der Sicht eines Nur-Users könnte es sein, daß der Visa die beste Ente ist, die es je gab. Quadratisch, praktisch, gut - eben die Schokolade mit Entenmotor.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der Visa ist definitiv der moderne und praktischere Wagen. Gar keine Frage. Aber beim Thema "ich gönn mir mal was hübsches als Drittwagen" sind praktische Dinge halt viel unwichtiger als "gefällt mir" oder "wollte ich immer schon mal haben" oder "sowas war mein erstes Auto" oder sonstige Gründe. Und die Dinger sind halt so alt, daß kaum noch wer sowas als Alltagswagen nutzt.

Die erste vollelektronische Zündung war zwar technisch ein Novum, aber nichts was irgendwie "Stammtischrelevant" wäre. "Mein Auto hat ABS" klingt halt "besser" als elektronische Zündung ;-)

Gruß

Geschrieben

Oliver, Du triffst den Nagel auf den Kopf !

Ich muß gestehen, daß meine eigenen Kinder, frisch mit Führerschein versehen, sich gesträubt haben den Visa zu fahren. Alles andere, nur nicht diese "spießige Kiste". Nicht mal einen richtigen Spoiler, und keine Alufelgen, und keine Tür-Fernbedienung etc etc.

Letztendlich haben sie den Trabant genommen, der ist wenigstens richtig Kult. Und der hat die jedem zustehenden Einstands-Crashs auch locker weggesteckt - nix mit "Pappe" ! Die Schäden am Trabi waren mit 100 Mark jeweils überschaubar, während die Versicherung etliche Tausender an die Gegner zahlen durfte.

So haben meine Entchen glücklich diese Sturm- und Drang-Phase überlebt :-)) .

Gruß, Bernd

Geschrieben

Trabbis sind immer noch günstig, aber - VORSICHT - die kommen. Nicht heute, nicht morgen vielleicht, aber noch ca. 3 - 4 Jahre und die sind auch bei 5000 EUR.

Die runden 500er kosten jetzt schon fast soviel wie Käfer oder Lloyd. Die Wartburg F9 und 311 haben innerhalb von 2-3 Jahren vom billigen "Ostschrott" für Fusselstudenten auf DKW Niveau angezogen. Nicht davon täuschen lassen, daß es immer noch scheinbar günstige 311er gibt. Die sind derart verbastelt, daß eine ordentliche Restaurierung zum Originalzustand dann auch soviel kostet wie das Wertgutachten hinterher bescheinigt.

Geschrieben (bearbeitet)

Aber es lohnt sich in jedem Fall, einen 311er zu restaurieren, noch viel mehr hingegen lohnt sich ein 312, oder gar 313, das sind in meinen Augen die schönsten Cabriolets dieser Zeit.

Oder gleich ein Melkus.................ach ich fang schon wieder an zu träumen..... :)

Thomas

Bearbeitet von tomcam
Geschrieben (bearbeitet)

313 liegt schon auf dem Niveau von Borgward Isabella Coupé und schickt sich an den Nitribitt-Benz 190 SL preislich zu erreichen.

Übrigens finde ich, ist der IFA F9 der bessere DKW. Entspricht genauer dem Entwurf von 1939 und hat von Anfang an den herrlich säuselnden 3-Zyl. gehabt, während der F89 im Westen noch durch den Zweizylinder vom F8 ziemlich asthmatisch fortbewegt wurde.

Bearbeitet von Sensenmann
Geschrieben
Ist Euch schonmal aufgefallen, daß Käfer, CV und R4 mittlerweile ein Vermögen im Gegensatz zum Visa kosten obwohl die Technik schon recht ähnlich ist ...
Die Technik ähnlich?

Okay, es gab den Visa mit den vom 2CV abgeleiteten Motoren...

Ich verbinde mit dem Visa aber eher die große Heckklappe, die Einzelradaufhängung mit Federbeinen rundum und einen seidenweich laufenden Leichtmetall-Vierzylindermotor. Das gehört doch eher in die Siebziger-Jahre als in die Vierziger!

Geschrieben

2CV = Einzelradaufhängung mit Längslenkern rundum, was in der Form sehr viel Komfort bietet und nur noch zu toppen ist durch Einzelradaufhängung mit Längslenkern rundum + HP.

Warum es in Europa den 2CV serienmäßig nie mit großer Heckklappe, gab find ich schade, denn in Argentinien gabs den 2CV mit sowas.

Geschrieben

Ist doch bei anderen Marken genauso:

Käfer ist Kult, Polo1 will niemand.

Mini ist Kult, Mini Metro will keiner.

Gegenüber anderen Kleinwagen aus den 70ern ist der Visa (vor allem die erste Serie) aber doch viel kultiger. Welcher andere Kleinwagen damals hatte schon so ein cooles Dash oder richtig bequeme Lümmelsitze?

Ich jedenfalls hätte nichts gegen einen Visa Plein Air oder GTI einzuwenden, noch weniger gegen einen Carte Noire in Staatskarossenschwarz:

http://aebergon.perso.neuf.fr/Citroen/page_Citroen_Visa_Carte_Noire.htm

Gruß

Markus

Geschrieben

Bei der Citromobile in Uetrecht stand ein ganz früher Visa in Apfelgrün. Der war nett.

Geschrieben

Der Visa steht auch eher in der Tradition von AMI und evtl. Dyane, weniger des 2CV .

Geschrieben
Der Visa steht auch eher in der Tradition von AMI und evtl. Dyane, weniger des 2CV .

Das ist ja nun absolut kein Widerspruch, Dyane und Ami sind genau besehen auch nur der stylistische Versuch gewesen, die Ente zu optimieren. Das Original hat beide und den Visa überlebt.

Geschrieben
Das Original hat beide und den Visa überlebt.

Und den LNA!

Geschrieben

90 Prozent der Bevölkerung werden einen Visa nicht von einem Fiesta unterscheiden können, dafür 90% eine Ente von einem Käfer. Keine Frage also warum also eher Autos mit einem hohen Wiedererkennungswert populär werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...