Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dass 90 % der Leute eine Ente von einem Käfer zu unterscheiden wissen, bezweifle ich stark. Meistens erlebe ich es so, dass Väter beim Anblick meiner Ente ihren staunenden Kindern ganz souverän erklären, dies wäre ein alter VW. In der Regel sind es dann die Kinder, die die Citroën-Winkel entdecken und Papa in Verlegenheit bringen. Ich kann aber auch einen Ferrari nicht auf den ersten Blick von einem Lamborghini unterscheiden.

Bearbeitet von tkkerli
Geschrieben

HiHi. Bei uns im Hof waren mal zwei picklige Dorfproleten mit tiefgelegtem Corsa. Erst haben sie es nicht geschafft durch die naheliegenste Kopfsteingepflasterte Ausfahrt zu kommen. da mußte Proll2 aussteigen und Proll1 ganz vorsichtig anzeigen, wo der Wagen aufsetzt.

Dann sind sie mit lautem Auspuffgepröll über den asphaltierten Hof zur asphaltierten Ausfahrt und der beifahrende Proll meinte zu unserer Ente: "Eh scheisse Alda, kumma´n Trabbi eh, scheisse eh". Tja, Hätten unsere Sommer- und Winter- Alltagsautos nebeneinandergestanden wäre das Dumm-Dumm Geschoß intellektuell wohl völlig überfordert gewesen

Geschrieben

Hihi, ich kam mal vor Jahren mit meiner Freundin Hand in Hand vom Strand zum Parkplatz zurück. Als wir das Strandgepäck in der Ente verstauten, wartenten schon auch zwei so Prollos im Tiefer-Breiter-Opel ganz ungeduldig auf die frei werdende Parklücke. Da wir eh für den ganzen Tag die Parkgebühr gezahlt hatten, ließen wir uns Zeit und tauschten noch Liebesbekundungen/Zärtlichkeiten im Auto aus, wie das so ist, an ´nem schönen Sommerabend. Als ich dann ganz gemütlich ausgeparkt hatte, brüllte mich aus dem Opel ein Typ an: "Ey, verpisst euch mit eurem schwulen Käfer!".

Die hatten also nicht nur Probleme mit Ente/Käfer, sondern auch mit Hetero/Homo.

Geschrieben

Eben, wenn dann ist der New Beetle "schwul"

Geschrieben

Schöne Diskussion hier. Warum manche Young- und Oldtimer eine derart höhere Preise erzielen als andere gleichgroße Wagen aus der gleichen Epoche ist wirklich interessant. Eine grobe Einteilung der gängigen Oldtimer in Sport/ Oberklassewagen (Jaguar, MB 350SL) und "Brot und Butter"-Autos (Ford 12m, Rekord etc.) dürfte klar sein.

Letztendlich gehören 2CV, Käfer, Mini etc. zu den "Brot und Butter"-Autos, sind aber "Kult-Klassiker", weil sie in den spannenden späten 60er und 70er Jahren eine besondere Zielgruppe, progressive Individualisten, ansprachen. Ähnliches gilt auch für den alten VW-Bulli T1: Während es guterhaltene Ford Taunus Transit und Tempo Matadore zwischen 4000 bis 7500 € gibt, muss man für einen gleich guten T1 14.000 bis 22.000€ lockermachen!

Das hat mit der Liebhaberei einer bestimmten Epoche oder dem Nutzwert des Fahrzeug weniger zu tun - hier schlägt der "gesellschaftliche Wert" zu Buche!

Julian

Geschrieben
Das ist ja nun absolut kein Widerspruch, Dyane und Ami sind genau besehen auch nur der stylistische Versuch gewesen, die Ente zu optimieren. Das Original hat beide und den Visa überlebt.

Es waren, sachlich betrachtet, gelungene Versuche: Dyane und AMI sind "besser" als 2CV. Fast schon richtige Autos :-)

Geschrieben
Es waren, sachlich betrachtet, gelungene Versuche: Dyane und AMI sind "besser" als 2CV. Fast schon richtige Autos :-)

Genau! Nur hat "sachlich" beim Autokauf nicht viel zu melden...

Geschrieben (bearbeitet)
Eben, wenn dann ist der New Beetle "schwul"
Wenn Menschen den Autos fälschlicherweise eine sexuelle Orientierung zuordnen...

... dann neige ich ja immer dazu, diesen Menschen ein eigenes Sexualleben abzusprechen. ;)

Die wissen anscheinend nicht, wovon sie gerade reden.

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Ich habe 1986 den Schein gemacht und damals waren diese Autos absoluter Bestandteil der Alltagskultur.

Aber - machen wir uns nix vor: bei jedem dieser Kultfahrzeuge gibts bekanntlich ein paar unpraktische Besonderheiten. Die alle durch Charme des jeweiligen Fahrzeuges locker kompensiert werden, aber wenn die idente Technik in einer "neumodischen" Blechschachtel hockt, dann ist die Leidensfähigkeit heftig gebremst.

Kein Wunder, wenn später als Liebhaberwagen aufs Original gegriffen wird.

Dem Visa fehlt z.B. das Fetzendach (und der erhebliche Flirt-Faktor eines 2CV...)

(Issigonis) Mini - Mini Metro ist genau das gleiche, wo ist da der herzige Anblick am Parkplatz, wenn das Auto einem ankullert?

Daher mein Tipp: die Ungeliebten als Wintergurke niederreiten, das beste low-milage-car nehmen und sofort nachkonservieren (ich bevorzuge DINOL Tuff Kote, nein keine Religionskriege hier mit den Fettern).

und alles Gute für 2011,

Walter aus Wien

Geschrieben

Die Sache mit Angebot/Nachfrage sollte man weiter verfolgen. Solange Visas reihenweise geschlachtet oder gleich gepresst werden wird damit auch das Angebot kontinuierlich verringert.

Und irgendwann steigen dann auch die Preise. Man muss da ein bisschen Geduld haben.

Emotional spricht der Visa eher die "Generation Golf" an.

Und das ist verblüffend: Ich habe schon allerhand seltsame Fahrzeuge gehabt, aber bei keinem gab es je solche heftigen Reaktionen wie bei meinem neuen "Bébé".

Die Leute laufen zusammen und es macht sich ein Lächeln breit. Immer.

Und selbst, als ich im Berliner MEILENWERK parkte, kamen die Leute aufgeregt angelaufen.

Visa hat Zukunft.

Mir ist eher bange, wenn ich an all die anderen Mitt- und Endsiebziger Fahrzeuge denke, die von der Bildfläche verschwunden sind. Manche wahrscheinlich komplett.

Geschrieben

Und das ist verblüffend: Ich habe schon allerhand seltsame Fahrzeuge gehabt, aber bei keinem gab es je solche heftigen Reaktionen wie bei meinem neuen "Bébé".

Die Leute laufen zusammen und es macht sich ein Lächeln breit. Immer.

Und selbst, als ich im Berliner MEILENWERK parkte, kamen die Leute aufgeregt angelaufen.

Wenn das "Bébé" das links im Medaillon abgebildete ist, dann liegt das nicht am Visa, sondern an der Farbe. Wann gab's zuletzt so ein herrliches Blau ??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...