Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hmm, 2019. Geht's noch etwas später ;)

Sieht ansonsten aber schick aus.

Ein paar Einwände hätte ich:

- sieht nach wenig Federweg aus

- die Front ist etwas aggressiv

- der Innenraum ist nichts besonderes

Gruß Marcel

Geschrieben

Chic,chic. Wenn ich das sage, dann heißt das schon was ;)

Jetzt die Fenster noch etwas größer, dann gibt das die neue DS.

2019 wahrscheinlich, weil bis da hin der passende Antrieb erfunden ist.

Außen wie innen, bei Cit. tut sich anscheinend wirklich wieder was.

Gruß Herbert

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

werde ich das richtige D-Modell wohl noch ein paar Jahrzehnte länger am Leben halten müssen...

Geschrieben

das hoff ich doch schwer,

hat aber mit dem hier nichts zu tun.

Geschrieben

Das wirkt mehr wie ein SPortwagen, denn eine Limousine. Die Schiebetüren hinten kommen gut. Die Front hat irgendwie was von Corvette Stingray.

Geschrieben

ein absoluter TRAUM! aber eins ist- wie immer- garantiert: rauskommen wird sowas nie. die hersteller trauen sich einfach viel zu wenig.

klar, nicht alles lässt sich praktikabel in serie umsetzen. dennoch sollten die pkw-hersteller etwas mehr mut an den tag legen.

grüsse,

matthias

Geschrieben

Geschwülst auf Rädern... Kann von mir aus 3019 kommen. :P

Geschrieben
Geschwülst auf Rädern... Kann von mir aus 3019 kommen. :P

...gewagte aussage von jemandem, der einen C5 als avatarbild hat. ;)

ist aber auch gut so, dass geschmäcker verschieden sind. die studie ist designtechnisch sehr stimmig, finde ich. und es lassen sich durchaus parallelen zum urvater erkennen. es ist nicht einfach, sowas miteinander zu verbinden, ohne, dass es ganz in die hosen geht.

gut ging das auch- selbst wenn wir ihn nicht wirklich mögen- beim mini.

ab davon: eine originale DS ist immernoch unersetzbar. und selbst wenn irgendwann ein nachfolger kommen sollte: dank elektronikmüll bis unters dach wird sowas nie solange halten, als die gute alte vorgängerin.

grüsse,

matthias

Geschrieben

Auch wenn mir der "Traum" sehr gut gefällt, ist er für den Anspruch, den er stellt, etwas zu aggressiv und führt am Komfortfreiluftschwebegefühl des Originals vorbei. Und immer wieder läuft's nur auf eins hinaus: Das Original mit modernen Materialen/Motoren nachbauen und so wenig wie möglich dran verändern, das würde zumindest jeder DS3-Umsatzzahl leicht nachkommen.

Geschrieben (bearbeitet)
...gewagte aussage von jemandem, der einen C5 als avatarbild hat. ;)

:D Der war gut. :D

Also ich ab mir das Ding jetzt nochmal angeschaut, nein geht nicht. Der DS9 ist schön, aber der hier...

Bearbeitet von ro4drunn3r
Geschrieben (bearbeitet)

Schöne Computerspielerei.

Aber immer wieder Scheiben im Schießschartenformat. Ich will doch keine Ritterburg verteidigen, sondern mit meinen Mitmenschen kommunizieren können.

Und dafür Räder im Panzerformat. Was soll denn da federn, wenn sich die ungefederten Massen (Räder, Radaufhängung teilweise) dem Gewicht eines 2CV annähern?

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

...wenns weniger federt, bekommt man mehr von der strasse mit- mir gefällts. ;)

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben (bearbeitet)

Riesige Räder (24" oder was?), ziemlich aggressive Optik, kein besonders einzigartiges Design, winzige Fenster. Naja, scheint wohl Trend zu sein. Der DS24 ist genausoviel DS wie ein DS3, nämlich gar nicht. Da müsste schon der richtige Hammer unterm Blech sein um Ansatzweise was von der einzigartigen DS zu haben. Aber ich steh eh nicht auf Retro: es kann nur eine DS geben, genau wie 2CV oder SM! Retro ist KEIN Fortschritt und Namen sind Schall und Rauch.

Das Ding ist weder Traum noch Alptraum für mich, nur irgendein Wagen, der zufällig einen Doppelwinkel drauf hat.

Gruß

Bearbeitet von ACCM Oliver Weiß
Geschrieben (bearbeitet)
Riesige Räder (24" oder was?), ziemlich aggressive Optik, kein besonders einzigartiges Design, winzige Fenster. Naja, scheint wohl Trend zu sein. Der DS24 ist genausoviel DS wie ein DS3, nämlich gar nicht.

Das ist ja vielleicht eine geile Studie und ich erkenne hier absolut einen Citroën, und was für einer!! "Schießscharten" sehe ich da keine, ist doch vollkommen übertrieben und wirklich mehr Fensterfläche hatte wohl ein CX kaum.

Die Räder sind natürlich wie bei Studien üblich unverhältnismässig gross und füllen die Radkästen aus, so dass nix mehr ist mit Federweg. Sieht eben sportlicher aus oder so...die Karosse ist stark an der DS angelehnt und ich finde, dass dies ziemlich gut gelungen ist. Voll das Futuremobil http://forum.andre-citroen-club.de/images/icons/icon7.png Die Batmobil Lackierung mit dem weissen Dach sieht scharf aus, könnte mir den Wagen aber auch gut in weiss vorstellen. Der aggressive Blick, ähnlich dem Survolt, passt zum Gesamtdesign und sieht stimmig aus. Die original DS mit den verglasten Doppelscheinwerfern hatte auch schon fast was grimmiges an sich.

Der Innenraum, was man zumindest einer Realität zuordnen kann, ist genial, aber in dieser Form wohl doch etwas zuviel des Guten. Mit einem sauberen Antrieb und der HP-Magnet Federung mit Activa Funktion http://forum.andre-citroen-club.de/images/icons/icon12.png wäre die Kiste aber voll der Burner!

Citroën: baut das Teil!

Wird aber vermutlich einmal mehr nicht der Fall sein...ich traure noch immer dem Activa 1 nach...http://forum.andre-citroen-club.de/images/icons/icon9.png

Vulcan

Bearbeitet von Vulcan
was ist den mit den verdammten Smilys los?!
Geschrieben

Mal abgesehen von der Gestaltung: Sehr gut gemachte Animationssequenz mit tollen Effekten! Die verstehen ihr Handwerk...

Gruß

M.

Geschrieben

2019? Vom Design her spiegelt das doch eher die aktuelle Mode wider, oder?

Der Schwedenkönig
Geschrieben

Die "24" im Namen steht wahrscheinlich für die Zollgrösse der Felgen.

Zugegebenermaßen ein paar gelungene DS-Zitate, aber wie schon von anderen bemerkt: Offenbar kaum Federweg.

Was ich wirklich gut finde: Die senkrechten Seitenscheiben. Vor allem aus praktischen Gründen (Sonneneinstrahlung, Raumgefühl). Plane Scheiben wären außerdem günstiger in der Produktion.

Geschrieben (bearbeitet)
ein absoluter TRAUM! aber eins ist- wie immer- garantiert: rauskommen wird sowas nie. die hersteller trauen sich einfach viel zu wenig.

klar, nicht alles lässt sich praktikabel in serie umsetzen. dennoch sollten die pkw-hersteller etwas mehr mut an den tag legen.

grüsse,

matthias

Ich finde eher: Die Leute kaufen es zu wenig. Citroen hat sich beim C6 schließlich auch getraut Design zu Lasten der Funktionalität (siehe Kofferraumgröße) anzubieten. Der (im Grunde stinkkonservative Verbraucher) straft es gnadenlos ab ("mit dem Auto kann ich bei IKEA ja gar keine Schränke einladen" und "Was ist, wenn ich mal 7 Kinder mitnehmen soll?"), siehe Verkaufszahlen C6.

Hat sich mal einer diesen (Möchtegern-)Retro-CX-Entwurf in der Autobild angesehen? Das Teil sieht zu 90% aus wie ein C6.

Bearbeitet von Audi 5000
Geschrieben

Kein Federweg ? Ach, ihr seit doch auf dem Holzweg...der ist doch nur Abgesenkt weil er schläft ! Er zeigt halt viel Dynamik im Stand :-D

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben
Ich finde eher: Die Leute kaufen es zu wenig. Citroen hat sich beim C6 schließlich auch getraut Design zu Lasten der Funktionalität (siehe Kofferraumgröße) anzubieten. Der (im Grunde stinkkonservative Verbraucher) straft es gnadenlos ab ("mit dem Auto kann ich bei IKEA ja gar keine Schränke einladen" und "Was ist, wenn ich mal 7 Kinder mitnehmen soll?"), siehe Verkaufszahlen C6.

...

Das mit den mageren Verkaufszahlen des C6 sehe ich anders: In D, aber nicht nur hier, verkauft sich in dieser Klasse nichts gut wenn da keine Niere, 4 Ringe oder Stern drauf ist! Design spielt da kaum eine Rolle (s. vorletzter 7er oder die nur plump und fette S-Klasse der 90er), da geht es fast nur ums Image! Argumente wie kleiner Kofferraum sind doch vorgeschoben. Über niedrige Zuladung bei den 3 angesagten Hersteller spricht keiner (und da gabs echt derbe Patzer). Design: nebensächlich. Ein VW Phaeton ist doch den Audis optisch recht ähnlich, soll leiser sein und die bessere Klimaautomatik haben, verkauft sich aber wegen dem Zeichen vorne drauf auch eher schleppend. Selbst der seinerseits optisch viel gelobte P607 spielte noch nie wirklich eine Rolle bzgl. der Verkaufszahlen. Jaguar XJ, Chrysler 300, irgendein Cadillac? Gerade mal Fußnoten bei den Verkaufszahlen.

Jaja, früher mit DS und CX war Citroen auch "da oben". Aber auch andere z.B. Ford mit dem Granada und vor allem Opel (KAD-Modelle) spielte mit. Audi ist ja auch noch nicht sooo lange dabei. Die ersten V8 und A8 waren auch eher Exoten, aber die haben es irgendwie geschafft ihr Image vom "Hosenträger" zu "angesagt" zu ändern.

Citroen hat einerseits zwischen XM und C6 zu lange nichts in der Grösse angeboten und auch schon der XM lief nach recht ordentlichem Start dank miesem Image (schlechte Qualität bei den ersten Modellen) alles andere als gut. Das ist mit ein Grund warum Citroen in der Klasse weder Image noch Erfolg hat.

Egal wer in dieser Klasse die Eierlegendewollmilchsau anbietet, solange da nicht eines der 3 oben genannten Symbole dran sind: keine Chance! Und meinem Empfinden nach wird wirklich nur nach Marke und nicht nach Design gekauft: bei der einen Marke sehen alle Modelle von vorne gleich aus, bei der anderen fragt man sich was die Designer für Pillen eingeworfen haben um sowas zu "designen"...

Mittlerweile wollen selbst die Franzosen lieber Wagen aus D als aus ihrer Heimat...

Gruß

Geschrieben

Hallo,

noch mal für die Kritiker hier.

Diese Studie hat mehr von der DS, als bisher angebotenes. Da haben sich welche richtig Mühe gegeben.

Und noch mal, mir gefällt es sehr gut.

DS 24 ist ja wohl die logische Nachfolge von DS 23.

Hat eben nur etwas gedauert.

Für mich eine absolut gelungene Mischung aus Retro und Zukunft.

Gruß Herbert

Geschrieben

Den DS/ID, CX und XM wurden aber sicher auch gerne als Mittelklassefahrzeug aufgefasst. Alle gab es mit Magerausstattungen und als Kombi, der XM eignete sich auch als Familienauto dank der großen Heckklappe. Man muss sich auch klar machen, was die nächst kleineren Fahrzeuge waren, nämlich (Ami ?), GS(A) und BX. Gerade die ersten beiden waren doch schon eher untere Mittelklasse ! Xantia und C5 hingegen gabs/gibts mit guter Ausstattung, sogar den gleichen Motoren, die gehören doch selber schon bei entsprechender Ausstatung schon eher zu den besseren Mittelklässlern. Als der Xantia da war, wurde der XM doch auch nur noch Homöopathisch verkauft (auch aufgrund der Qualitätsmängel), der C6 hat mit dem C5 einfach einen riesen Konkurrenten und ist gefühlt doch Oberklasse. Für mich jedenfalls, auch wenn manche Leute da dann wieder nach größeren Motoren schreien würden.

Vielleicht sollte man den C6 einfach mal mit dem CX Prestige vergleichen...?

Gruß

Max

Geschrieben (bearbeitet)

Ich seh's so ähnlich wie Max!

Wurden hier Qualitätsprobleme beim XM für dessen magere Verkaufszahlen angenommen, so sehe ich das nur bedingt als richtig an. Ich sehe vielmehr den Xantia als das Hauptproblem des XM und genauso den C5 als Hauptproblem für den C6. Doch bleiben wir zunächst beim XM: er hätte das gehabt was sich viele wünschten, eine große Heckklappe (als absolute Neuheit, denn seine Vorgängerinnen CX und DS hatten keine) und wegen der "13.Scheibe" (oder auch den nicht teilbaren Ledersitzen - jeweils bei der Limo) dennoch kein Packeselimage. Dazu kommt ein geräumiger Kombi, der jedoch leider nicht mehr als 7-Sitzer angeboten wurde und für manche eher "zusammengeflickt" aussah. Aber gut.

Die Verkaufszahlen des XM waren eigentlich ziemlich ansehnlich (96.000 Stück in 1990 - Einführung der Dieselmodelle, 43.000 in 1992) bis der Xantia eingeführt wurde. Da sanken die Verkaufszahlen auf rund 20.000. Weiters zu beobachten ist, als beim Xantia der HDi-Motor eingeführt wurde, tümpelte der XM nur noch bei 7.000 Einheiten herum. Was war geschehen? Der Xantia kam mit den gleichen Motoren (früher oder später) wie der XM, hatte annähernd die gleiche Ausstattung und zu späteren Baujahren sogar die bessere Ausstattung und die moderneren Motoren. Dazu kamen Prestigesachen wie das Activa-Fahrwerk, dass auch in den Xantia implementiert wurde, nicht in den XM. Ich vermute mal, ein XM war auch um einiges teuerer als ein Xantia, bot aber nicht mehr (außer dem um Welten besseren Design) - im Gegenteil. Nebenbei wurde der XM durch das Marketing/ die Werbeabteilung totgeschwiegen.

Und um den Kreis zu schließen: Ich sehe das bei C5/C6 ebenso. Der C6 bietet einfach nicht mehr (jetzt rein vom Technischen her gesehen) als der C5 ist aber viel teurer. Der C6 wird nicht mehr beworben, kaum ein Händler hat einen stehen, etc. So kann das einfach nicht funktionieren.

Zum Thema Kofferraum: auch DS und CX (ich hasse solche Vergleiche über Jahrzehnte, aber hier scheint es mir angebracht) hatten eine kleine Hecklucke und man konnte keinen Kühlschrank darin transportieren. Argument: es gab aber bei diesen Modellen wenigstens eine Kombiversion. Was demnach tatsächlich fehlt, ist eine C6-"Tourer". Nur, würde der sich gut verkaufen? Beim XM lagen die Break bei einem Zehntel der verkauften Einheiten (gut, da hatte aber auch die Limo schon ordentlich Platz), das würde beim C6 das Kraut nicht fett machen. Außerdem würde der dann vermutlich viel zu teuer werden.

Noch kurz zum eigentlichen Thema DS24: schön und gut, nur warum immer von der Vergangenheit zehren? Ich würde mir eine Automobile-Revolution a la DS wünschen, jedoch keinen wie auch immer verunstalteten Abklatsch der Göttin aufgepeppt mit pseudomodernen Gimmicks.

lg Thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Mahlzeit!

Citroën hat sich den XM primär durch die elektronischen Probleme versaut! Das sprach sich innerhalb der ersten 2 Jahren herum und dann war der Ofen nur noch am glühen. Mit der Einführung des Xantia führte der XM zudem nur noch ein Schattendasein, was vor allem auch Marktstrategisch von Citroën zu verantworten war (keine Werbung, halbherzige Modellpflege und schlechtere Ausstattung als im Xantia). Eigentlich war schon 95`der Ofen aus und was leider keiner mitbekam war, dass die Kinderkrankheiten zu diesem Zeitpunkt fast alle beseitigt waren. Nächster Riesenfeheler: von 2000 bis 2006 fehlte gänzlich ein Oberklassenmodell von Citroën und der C5 konnte diese Rolle nicht annähernd, trotz Grössenwachstum gegenüber dem Xantia und V6 Motoren, übernehmen. Ergo: Image futsch und weg!

Beim C6 war der Stand schwer. Mit insgesammt 3 Motoren waren die Franzosen am Start, sowie mit mageren Ausstattungsmöglichkeiten. Nebenbei war die Kiste zu fett - mit negativen Auswirkungen auf Verbrauch und Fahrleistungen - und teuer! Wirkliche Innovationen finden sich schlicht keine und so wahnsinnig gelungen ist das Design auch wieder nicht. Alle anderen sind einfach banaler und deshalb denke ich, dass wir langsam aber sich verblöden. Citroën hat`s verbockt, zweifelsohne, und so wie es scheint, versauen sie es noch komplett (Einschränkung von Motoren und Ausstattung, keine Modellpflege und unmögliche Verkaufsstrategie).

Wichtig ist jetzt, dass sie weiterhin ein Modell der Oberklasse im Sortiment haben um nicht nochmals Boden zu verlieren, vor allem auch in Anbetracht gross in aufstrebenden Märkten wie China und Indien einzusteigen. Angeblich soll ja der DS9 ab 2013 produziert werden und das ist gut so. Trotzdem muss die dann entstehende klaffende Lücke zwischen C5 (evtl. DS5) und DS9 mit einem Modell der Oberklasse überbrückt werden, das in Design Emotionen weckt und in Technik Innovationen präsentiert. Im Gegensatz zum überstylten Metisse ist der DS24 klarer in der Linienführung und weniger aggressiv. Das Design lehnt sich an den Formen, oder besser gesagt Elementen, der DS an, ohne zu konsequent Retro zu sein. Diese Aufgabe haben die 4 Studenten mit Bravur gemeistert und die alte Citroënlinie gekonnt zu neuem Leben erweckt. Fliessende Linien, langer Radstand & Schnauze, gedrungene Karosserie die an einen Sportwagen errinnert und eine unverwechselbare Front (Gesicht).

Geiles Gefährt und es stellt den Konsumenten nicht mehr vor die Frage welcher Oberklassenwagen er nimmt, sondern ob er sich für ein Oberklassenfahrzeug oder den Citroën entscheidet!

Gruss Vulcan

Revolte, Survolte und DS24 muss man bauen!

Bearbeitet von Vulcan
Wein, Weib und Gesang!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...