Zum Inhalt springen

Tesla


e-motion

Empfohlene Beiträge

Schaun wir mal, was heute bei der Bekanntgabe der Q3-Zahlen rauskommt: http://www.aktiencheck.de/exklusiv/Artikel-Tesla_Motors_Aktie_Markt_koennte_von_Investitionsvolumen_geschockt_sein_Aktienanalyse-6102558

Nach Ansicht der Analysten von Northland Capital Markets sollten sich Investoren bei Tesla Motors Inc. weniger auf die Nachfrage nach den Elektroautos als vielmehr auf die Produktionszahlen konzentrieren. Die unbekannte Variable nach dem Umbau der Produktionslinien sei die aktuelle Produktionskapazität. Analyst Colin Rusch geht davon aus, dass Tesla Motors anlässlich der Bekanntgabe der Quartalszahlen von Fortschritten im Hinblick auf das Produktionsziel für Ende 2015 von 2.000 Fahrzeugen pro Woche berichte. Auf Basis von rund 70.000 Fahrzeugen könnten Umsätze von 7 Mrd. USD erzielt werden, während sich die Konsensprognose auf 5,4 Mrd. USD belaufe.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

5-Sterne für die Sicherheit - als Einziger in den USA und Europa: http://www.teslamotors.com/blog/model-s-achieves-euro-ncap-5star-safety-rating

We’re pleased to announce that the Tesla Model S has received a maximum-possible 5-star safety rating from the European New Car Assessment Program (Euro NCAP).

Model S is one of just a few cars to have ever achieved a 5-star safety rating from both Euro NCAP and the U.S. National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). Additionally, Model S is the only car this year to have achieved both a 5-star Euro NCAP rating and 5 stars in every NHTSA subcategory, including frontal impact, side impact, and rollover. Only two other cars have earned the same recognition since 2011 (when NHTSA introduced its latest rating scheme).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Abschneiden beim Pole-Test gefällt mir gar nicht.

Aber überrascht bin ich angesichts der vielfach kritisierten Kopfstützen, besonders im Fond:

Protection against whiplash injury in the event of a rear-end collision was rated as good for the front and rear seats.

Das wusste ich auch noch nicht:

The Tesla is equipped with an 'active' bonnet. When the system detects that a pedestrian has been struck, actuators lift the bonnet to provide greater clearance to hard structures underneath.

Das Model S wurde ohne jegliche Assistenzsysteme getestet, die inzwischen einen wichtigen Teil der Bewertung ausmachen.

Einige Autos mit schlechterem Passivschutz erreichen ihre 5 Sterne nur wegen ihrer Ausstattung mit Assistenzsystemen.

Tesla Model S bei EURONCAP

Grüße

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

PM zum Crashtest von Tesla Motors:

We’re pleased to announce that the Tesla Model S has received a maximum-

possible 5-star safety rating from the European New Car Assessment Programme

(Euro NCAP).

Model S is one of just a few cars to have ever achieved a 5-star safety rating from

both Euro NCAP and the U.S. National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA).

Additionally, Model S is the only car this year to have achieved both a 5-star Euro NCAP

rating and 5 stars in every NHTSA subcategory, including frontal impact, side impact,

and rollover. Only two other cars have earned the same recognition since 2011

(when NHTSA introduced its latest rating scheme).

The reason so few models achieve 5-star ratings in both Europe and the U.S. is that

each program places emphasis on different safety aspects in the assessment process.

NHTSA emphasizes structural and restraint safety, with a deep focus on how well the

vehicle can withstand and absorb the energy of an impact while protecting its occupants.

It is also primarily concerned with adult occupants. On the other hand, Euro NCAP

assesses a wider range of scenarios, including tests for child and pedestrian safety.

Unlike for NHTSA, active safety is also an important part of Euro NCAP’s 5-star requirement.

Every year, the European organization raises the standard for a 5-star rating to account

for technological advances in the industry.

The dual 5-star ratings for Model S validate our holistic approach to safety. We have been

engineering passive and active safety systems in parallel, so the car is structurally sound

and is also designed to intelligently anticipate and react to potentially dangerous situations.

Structurally, Model S has advantages not seen in conventional cars. It has a low center

of gravity because its battery pack, the largest mass in the car, is positioned underneath

the passenger compartment, making rollover extremely unlikely. It also has a large front

crumple zone because of the lack of an engine, meaning it can absorb more energy from

a frontal impact, the most common type of crash resulting in fatalities.

Its body is reinforced with aluminum extrusions at strategic locations around the car, and

the roof can withstand at least 4 g’s. It was for these reasons that Model S achieved

5 stars in every subcategory when tested by NHTSA in 2013.

This quarter, we started implementing the Model S active safety system in conjunction with

the introduction of new Autopilot hardware, consisting of 12 ultrasonic sensors that sense up

to 16 feet around the car, a forward-looking camera, a forward radar, and a digitally controlled,

high-precision electric brake boost. We specifically selected this hardware to accommodate

the progressive introduction of new safety features via software updates over the course

of the next several months.

While the features already pushed to the Model S fleet – Lane Departure Warning and Speed

Limit Warning – have proven sufficient to merit a 5-star NCAP rating, we will go much further

with active safety systems. Features coming soon include Forward and Side Collision Warning

and Avoidance, Blind Spot Warning, and Automatic Emergency Braking.

Safety has always been Tesla’s top priority, and we remain committed to continuously improving

Model S to ensure that adults, children, and pedestrians alike receive the best possible protection

from the car and its technology. In the meantime, Model S owners can be secure in the knowledge

that this recognition from Euro NCAP reaffirms their car’s outstanding safety qualities.

http://www.teslamotors.com/blog/model-s-achieves-euro-ncap-5star-safety-rating

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

[h=1]Tesla Aktie steigt nach Quartalsbericht und Rekordverkäufen[/h]Zitat aus Tesla Motors Shareholder Letter:

To accommodate accelerating Model S demand and prepare for the rapidly growing order book of Model X reservations, we are

investing to increase production to more than 2,000 vehicles per week by the end of 2015. We began this process with a production

shutdown this summer to transition to our new, higher volume final assembly line and expand our Model S body center. The ramp to

our target production rate took longer than expected due to system integration challenges, reducing our production by almost 2,000

vehicles. Being unable to increase production fast enough, not lack of demand, is a fair criticism of Tesla. That said, we expect our

annual production will increase by over 50% in 2014, again in 2015 and probably for several years to follow. This is unusual in the car

industry.

In contrast to Q3, actions to further increase capacity have been designed to be less disruptive, thus enabling us to increase output at

a steadier and more predictable pace. For example, our Model X body center will initially be independent from our Model S body

center, allowing us to start building Model X bodies without impacting Model S production. We have started to upgrade our second

paint shop with state of the art paint application technology and a level of automation that will also have the capacity to cover Model 3

needs.

Future capacity investments extend to the Gigafactory where we have already started to pour concrete for the foundation. A modular

build strategy is enabling us to scale construction, capital requirements and capacity commensurate with growing demand. Together

with Panasonic we are making good progress toward first cell production in 2016, slightly earlier than originally scheduled. Starting

operations earlier will reduce ramp-up risks for Model 3 and provide some potential expansion capacity for Model S and Model X.

Outlook:

Production for the full year is expected to be about 35,000 cars, despite entering Q4 with a deficit in production of 2,000 units from Q3.

However, the loss of these cars in Q3 means fewer available to deliver in Q4 and our ability to ramp up production in Q4 is constrained

by the complexity of launches related to dual motor and autopilot hardware. Consequently, we expect to deliver approximately 33,000

vehicles for 2014. This is 50% above 2013 deliveries, but 5% to 7% below prior estimates for 2014. Previous projections for 2015 are

unaffected.

One of the significant actions we intend to take in order to reduce manufacturing complexity is to simplify our product offering by

reducing the number of options and powertrain combinations. This will enhance our ability to scale production in 2015.

http://ir.teslamotors.com/eventdetail.cfm?EventID=151746

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bisher:

60, 307 PS

85, 367 PS

P85, 420 PS

Model S P85+, 420 PS

Danach, mein Tipp, alleiniger Heckantrieb verschwindet, das Model S P85 und P85+ wird durch das Model P85D ersetzt:

Im Moment sieht es auf der dt. Website so aus

60, 285 kW (388 PS) - Heckantrieb, NEU: kein Allrad mehr konfigurierbar!

85, 289 kW (388 PS) - Heckantrieb

85D, 280 kW (381 PS) -Allradantrieb

P85D, 515 kW (700 PS) - Allradantrieb

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst, dass es die große Batterie dann nur noch mit 700PS geben wird? Das wäre echt schade. Ich stelle mich gerade geistig und moralisch auf den S 85 mit Heckantrieb und 367PS bis 390PS ein. Das wäre für mich das Optimum.

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade im TFF gefunden:

i8final_for-web_2048x2048.jpg?3047

Nicht so ernst nehmen - klar - aber

Als viel zitiertes "Elektroauto" oder "Supersportler" sieht der i8 im Vergleich richtig alt aus.

Nicht nur als Hybrid, sondern vom gesamten Konzept, fährt der BMW in einer anderen,

vielleicht sogar gar ganz eigenen, aber definitiv niedrigeren Klasse, obwohl er viel teurer ist.

Im Kaufpreis, Kraftstoffverbrauch und in der Unterhaltung.

hs

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der BMW kann allenfalls mit dem Design und dem Markennamen punkten. Ich finde solche Vergleiche toll, schade dass man das in Deutschland so selten sieht, obwohl es zulässig wäre.

Grüße, Thorsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst, dass es die große Batterie dann nur noch mit 700PS geben wird? Das wäre echt schade.

Wieso? Da steht doch "85" und "85D".

Ich fürchte eher, dass die kleinere Batterie nicht mehr angeboten werden wird,

wenn mein Leasingvertrag ausläuft. Ich hätte einen 60D als Nachfolger in Planung.

Aber vielleicht gibt es bis dahin das Model III D.

Ich stelle mich gerade geistig und moralisch auf den S 85 mit Heckantrieb und 367PS bis 390PS ein. Das wäre für mich das Optimum.

Das geht im Moment noch.

Ich meine aber, dass es den 85 bald nicht mehr als Hecktriebler geben wird, also nur noch 85D und P85D.

Alleine, weil der Dual Drive effizienter ist. Das ist aber nur eine Vermutung meinerseits!

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe heute auch irgendwo gelesen, dass Musk eine Verteuerung für Europa um ca. 7% angekündigt hat, angeblich auf Grund des wohl langfristig schwächeren Euros - und er hat dazu aufgefordert möglich jetzt noch zu kaufen, denn für die nähere Zukunft kann er die Verteuerung nicht ausschließen. Schade, denn 7% mehr fallen bei 65.000 Euro dann doch schon ins Gewicht und erst recht bei den höheren Ausstattungen.

Was den i8 betrifft, den hab ich heute zum ersten Mal in freier Wildbahn gesehen - und erst recht gehört. Also meins ist das nicht. Der Motor drehte an der Ampel ziemlich röhrig rauf - klang stark nach Lungenentzündung oder chronischer Bronchitis ;) Von Elektro war da weit und breit jedenfalls nichts zu spüren und man merkte dem dicklichen Mann am Fahrersitz an, dass er sich hinterm Steuer einigermaßen eingezwängt fühlen musste.

lg

grojoh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Durststrecke zum neuen Modell ist wohl doch noch länger als erhofft - das Model X kommt offenbar erst im 3.Quartal 2015 was doch eine deutliche Verschiebung nach hinten bedeutet. Ich hoffe, die Geduld der Vorreservierer hält das aus...

http://www.greencarreports.com/news/1095313_tesla-model-x-delayed-again-model-s-sales-highest-ever-third-quarter-report?fbfanpage

lg

grojoh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und hier noch das Musk-Zitat zur Preiserhöhung nachgereicht:

"We're probably going to have to adjust the price of our car in euros upwards because there has been a 7% change in the exchange rates of the euro versus the dollar. So we'll periodically have to make pricing adjustments if the exchange rate band gets too wide. I would certainly encourage anyone in Europe to purchase their car soon because we probably will have to make an adjustment there".

Die 7% sind also nicht fix, sondern beziehen sich lediglich auf die Veränderung von Euro zu Dollar. Hatte ich falsch in Erinnerung, sorry. Kann aber auch ein versteckter Schachzug zur Erreichung der Absatzzahlen für Q4 sein ;)

lg

grojoh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Wochenende im Model S

Hier nun der druckfrische Erfahrungsbericht - bin eben heimgekommen.

Ich hatte ein weißes Model S 85 zur Verfügung, das bereits knapp 15.000km nach nur zwei Monaten im Verleihbetrieb am Tacho hatte - nur so als Orientierungshilfe für Vielfahrer, wie tauglich der Wagen für den täglichen Betrieb sein könnte. An Bord waren ein Typ2-Ladekabel und ein CEE-rot-Ladekabel, sowie eine Ladekarte zum kostenlosen Laden an den Smatrics-Stationen.

An die Größe des Wagens ließ es sich leichter gewöhnen, als gedacht - vermutlich weil ich hier zumindest die C6-Größe als Vorgabe kannte. Das Model S liegt sehr souverän auf der Straße - die Federung ist zwar keine Komfortwohltat, stößt aber nicht unangenehm, sondern fühlt sich durchaus unauffällig an. HP-Freude kommt aber zumindest bei der Höhenverstellung auf ;) Die Lenkung lässt sich von komfortabel bis sportlich anpassen und man merkt den Unterschied deutlich, wobei mir auch hier die Komfortvariante besser gefiel. Das Lenkrad selbst liegt sehr gut in der Hand und ist wirklich gut verarbeitet.

Der Innenraum wirkt durch das Panoramaglasdach sehr luftig und geräumig - und ist es wohl auch. Die große Kofferraumklappe erinnert an den XM, ebenso die gute Rundumsicht, die eigentlich nur nach hinten hin etwas eingeschränkt ist. Die Sitze sind straff, aber nicht unbequem. Die Einstellung der perfekten Sitzposition dauert etwas, aber dafür kann man das Fahrerprofil ja abspeichern. Das Internetradio ist genial - ich liebe es. Damit wird jede MP3-Sammlung obsolet. Auch die Navigation funktioniert ordentlich und macht besonders im Fahrerdisplay auch optisch etwas her. Die Strukturierung der Eingaben ist übersichtlich und auf ein überschaubares Maß begrenzt. Nach kurzer Zeit hat man alles was man braucht im Griff. Lediglich die Klimakontrollen sind mir etwas ein Rätsel.

Die 367PS sind eine Wucht. Unglaublich was hier vom ersten Moment an auf die Straße gebracht wird - jeder der Testfahrer bekam unwillkürlich das - wie ich es nenne - "Tesla-Grinsen" ins Gesicht. Aber nicht nur zum eitlen Beschleunigungsspaß taugt diese Motorleistung, sondern insbesondere auf der Autobahn hat man hier ausgiebige Leistungsreserven zu jeder Zeit, was durchaus von Vorteil ist.

Zur Reichweite und Autobahnfahrt: Absolut alltagstauglich. Ich hatte Zweifel, ob meine gewohnten 130-150km/h drinnen wären, aber die Zweifel erwiesen sich als völlig unbegründet. Durch das angenehme Gleiten auch bei höheren Geschwindigkeiten passiert es sogar oft, dass man plötzlich flotter unterwegs ist, als gewünscht. Die gefahrene Strecke bestand ungefähr aus dem Verhältnis 5% Stadt - 65% Autobahn - 30% Landstraße und in diesem Mix waren zu jedem Zeitpunkt problemlos 300-350km realistisch - bei 5-15 Grad Außentemperatur, Regen, Nacht und Nebel und Heizung. Den Ladestopp bei der Hinfahrt legte ich mehr zu Testzwecken und als Kaffeepause ein, denn als notwendige Ladepause. Zurück ging's völlig ohne Stopp und es war noch genug Reserve (50-70km) übrig. Wobei ich meine Fahrweise zumindest in Bezug auf die Geschwindigkeit nicht anpasste und somit noch eine deutlich größere Reichweite möglich wäre, wenn es denn unbedingt notwendig gewesen wäre.

Die familiären Testfahrer standen Schlange und so zähle ich 5 ausgiebige Testfahrten mit jeweils voll besetztem Wagen am Samstag und Sonntag, die jeweils das Maximum an Beschleunigung aus dem Wagen rausholten - bei gleichzeitiger Berganfahrt. Zumindest 4 von 5 Fahrern waren überschwenglich begeistert und absolut verblüfft über den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität. Beim 5. blieben dann doch noch Zweifel, ob ich auch dann noch die Strecke fahren könnte, wenn es denn -20 Grad hätte und ich auf einer deutschen Autobahn bei vollem Tempo unterwegs wäre... ;) Aber selbst der ausgeprägteste Berufsfahrer unter den Tester, der wöchentlich gut und gerne 1500-2000km auf österreichischen und deutschen Autobahnen abzuspulen hat, war auf Anhieb von dem Konzept überzeugt und meinte, dass er auch jetzt keine 300km ohne längere Pause unterwegs ist.

Interessant war aber dennoch das enorme Echo. Keine Ampel ohne ungläubige Blicke, manchmal sogar wurden während der Fahrt Fotos geschossen und grundsätzlich war der Wagen im heimischen Wirtshaus am Stammtisch dann natürlich Ortsgespräch. Interessant aber auch, dass viele im Gespräch zwar die Marke Tesla mittlerweile kannten, aber nicht wussten, dass es sich dabei um ausschließlich reine Elektroautos handelt. Vor allem aufgrund der Tatsache, dass der Wagen mit Wiener Nummer unterwegs war, vermuteten viele, dass es sich wohl um einen Hybrid handeln müsse...

Witzig auch die Reaktionen der Tester: Ganz nach dem Motto "Bin ich schon drin...?" konnten es durch die Bank alle nicht glauben, wie schnell und einfach sich der Wagen in Betrieb setzen lässt und wie schnell und einfach er sich auch wieder abstellen lässt - nämlich einfach: Einsteigen, Bremse treten, Wahlhebel auf "D" und losfahren... kein Starten, kein gar nichts.

Autofahren 2.0 - definitiv.

Mankos:

- Der rechte Seitenspiegel hatte einen Defekt und fuhr nach dem Runterklappen beim Rückwärtsfahren nicht mehr selbstständig in die Normalposition, sondern musste wieder neu eingerichtet werde.

- Die hinteren Einstiege sind durchaus für Gelenkigere als mich gedacht

- Die Rückbank selbst ist schön geräumig, allerdings die Tiefe zum Fahrzeugboden sehr niedrig, was zu angewinkelten Beinen führt

- Trotz der schier unendlichen Möglichkeiten an Einstellungen, gingen mir dann doch einige simple Informationen wie zB die Durchschnittsgeschwindigkeit ab. Insgesamt wäre es gut, wenn die Statistik besser konfigurierbar wäre

- Die Lüftungs- und Heizungsqualitäten erinnern sehr an den CX. Mehr als ein laues Lüftchen war kaum drinnen und die Scheiben durch den Regen relativ rasch angelaufen. Eventuell hatte es mit dem eingestellten Range-Modus zu tun, jedenfalls wollte die Heizung nicht so, wie ich wollte.

- Meiner Freundin fehlten Ablagemöglichkeiten in den Seitentüren und in der Mitte - auch mit war die Mittelarmlehne zu hoch und zu wenig variabel (zB senkbar)

- Die Position der Lenkstockhebel war Kritikpunkt jedes Testfahrers - insbesondere der Blinkerhebel. Aber ebenso hatten sich alle nach dem dritten Mal Blinken daran gewöhnt.

- Die Funktionsweise des Transponders/Schlüssels wurde mir bis zuletzt nicht ganz klar. Manchmal öffnete der Kofferraum beim Drücken, manchmal nicht (eventuell Batterieschwäche), manchmal öffneten die Türgriffe, manchmal nicht. War für mich zumindest nicht rein intuitiv.

- Die als "mitlenkende Scheinwerfer" angekündigten Leuchten entpuppten sich als reine Abbiegelichter à la VW. Da bin ich vom C6 etwas verwöhnt...

- Mit meinem Windows Phone erhielt ich keinen Bluetooth-Zugriff auf das Multimediasystem.

- Das Überwachungspotential erscheint mir vor allem im Mietwagenbetrieb doch sehr hoch im Vergleich zu konventionellen Autos - sehe ich eher skeptisch.

- Der Touchscreen bleibt mir auch weiterhin zu groß - die Größe störte im Alltagsbetrieb deutlich weniger, als ich vermutete, aber mir würden 2/3 oder die Hälfte davon leicht ausreichen und es könnte auch dem Design des Armaturenbretts zuträglich sein. Man lässt dann eben einfach ständig Informationen laufen, auch wenn man keinen wirklichen Nutzen daraus ziehen kann.

Fahrtdetails:

Freitag:

- KM 0: Übernahme mit Typical Range 325km

- KM 6: Kostenlos laden bei Smatrics mit Typ2 von TR 318km auf TR 377km (+12kWh in 35min)

- KM 100: Kostenlos laden bei Smatrics mit Typ2 von TR 248km auf TR 306km (+12kWh in 45min)

- KM 265: Ankunft im Mühlviertel mit TR 103km, laden zuhause mit CEE rot (10A) auf TR 387km (+57kWh nachts)

Samstag:

- KM 265 - 410: 4 Testfahrten, Verbrauch 38,4kWh auf 145km / 265Wh/km

- KM 410: Laden zuhause mit CEE rot (10A) auf TR 386km (+43kWh nachts)

Sonntag:

- KM 410: Weitere Testfahrt, dann Rückfahrt nach Wien - von TR 386km auf TR 78km

- KM 659,6: Ende der Reise, Verbrauch bei Rückfahrt 56,2kWh auf 248,7km / 226Wh/km

- Totalverbrauch Reise 157,5kWh auf 659,6km / 239Wh/km

- Totalverbrauch Fahrzeug gesamt 3574,5kWh auf 15125km / 236Wh/km

Bild 1: (Fast) Vorbildliche Smatrics-Ladestation in Wien - Laden mit 43kW Typ2, 50kW ChaDeMo oder 50kW CCS möglich. Fast vorbildlich, weil es nur mit Smatrics-Karte funktioniert.

llo6-t-6ea9.jpg

Bild 2: Nach den ersten zwei Testfahrten

llo6-u-3417.jpg

Bild 3: Im Dunkel der Nacht

llo6-x-182b.jpg

Bild 4: Auch ein hübscher Rücken kann entzücken

llo6-v-c16a.jpg

Bild 5: Nächtliche Einblicke

llo6-w-6364.jpg

Bild 6: Laden in Schwiegerelterns Garage

llo6-y-e369.jpg

Bild 7: Am Ende der Reise

llo6-11-19ca.jpg

Fragen, Beschwerden, Anregungen? Mir fällt gerade nicht ein was noch zu schreiben wäre.

lg

grojoh

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Groj0h

Besten Dank für deinen klaren Bericht. Ich bin ja schon gespannt, wann du zuschlägst! Für mich gab es immer noch keine Möglichkeit zu einem Test. In der Schweiz hat es offensichtlich genug reiche Käufer! Da muss man ja bei den armen nicht werben gehen!;)

Gruss Jürg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Groj0h

Besten Dank für deinen klaren Bericht. Ich bin ja schon gespannt, wann du zuschlägst! Für mich gab es immer noch keine Möglichkeit zu einem Test. In der Schweiz hat es offensichtlich genug reiche Käufer! Da muss man ja bei den armen nicht werben gehen!;)

Gruss Jürg

Das mit dem Zuschlagen ist der einzige Punkt an dem Probewochenende, der mich mit Wehmut erfüllt - denn rein finanziell wird sich das bei mir so bald nicht machen lassen, selbst wenn ich das Einsparungspotential großzügig gegenrechne. Aber es war zumindest eine sehr positive Erfahrung, dass meine gewohnten Wege in dieser Form jedenfalls voll e-tauglich (bzw. eher tesla-tauglich) sind. Nun habe ich auch einen ungefähren Eindruck, welche Akkukapazitäten bei einem zukünftigen Modell notwendig sein müssen, um das so praktikabel haben zu können. Spannend wäre gewesen, ob ich es auch mit dem kleineren 60kWh-Akku ohne Zwischenstopp geschafft hätte - wobei ich hier mit einem einmaligen kurzen Zwischenstopp bei einem Supercharger (der demnächst auf dieser Strecke kommt) im Alltag aber auch kein Problem hätte.

Aber die Erwartungshaltung an das Model III steigt... und ich kann mir jedenfalls vorstellen, in Zukunft häufiger auf ein entsprechendes Mietangebot zurückzugreifen, dann braucht man nicht den kompletten Wagen selbst zu finanzieren.

lg

grojoh

Bearbeitet von grojoh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.spiegel.de/spiegelwissen/alternativantriebe-wie-umweltfreundlich-elektro-und-hybridmobile-sind-a-1000702.html

Wie umweltfreundlich sind Elektro-und Hybridmobile wirklich?

Durch den Süden des Kongo, in der Provinz Katanga, zieht sich der sogenannte Kupfergürtel. Der Boden hier ist gesegnet mit wertvollen Rohstoffen. Neben Kupfer findet sich vor allem Kobalt in ungewöhnlicher Konzentration, das afrikanische Land ist mit Abstand der weltgrößte Produzent des seltenen Metalls. Und das hinterlässt Spuren.

Die Böden sind kontaminiert, die Flüsse verseucht, die Regenwälder abgeholzt: Vom "Katanga-Syndrom" ist die Rede, um die systematische Umweltzerstörung beim Abbau von Bodenschätzen zu beschreiben. Ausgerechnet Kobalt und Kupfer aber sind zentrale Bestandteile von Elektroautos, den grünen Vorzeigeprodukten der mobilen Gesellschaft.

In ihren Batteriezellen verbergen sich beträchtliche Mengen davon. 24 Kilogramm Kupfer benötigt laut einer Studie der Technischen Universität Graz der Roadster des kalifornischen Herstellers Tesla, dazu kommen 67 Kilo Kobalt oder alternativ 69 Kilo Nickel sowie rund 14 Kilo Lithium: allesamt Stoffe, deren Abbau einen massiven Eingriff in die Natur bedeutet. "Die euphorischen Erwartungen an das Elektroauto sind völlig fehl am Platz", meint Friedrich Schmidt-Bleek. Ein hartes Urteil.

Der 82-jährige Chemiker, früher Vizepräsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, ist ein profilierter Kritiker der Elektromobilität. Zur Gewinnung der Metalle müssten Unmengen an Ressourcen bewegt werden, sagt er, für 24 Kilo Kupfer sind nach seiner Rechnung über acht Tonnen Natur zu opfern. Was als ökologische Errungenschaft gefeiert werde, sei in Wahrheit "grüne Augenwischerei", empört sich der Professor. Wer etwas für die Umwelt tun wolle, solle besser seinen alten VW Käfer weiterfahren, als auf ein Elektroauto umzusteigen.

Von so etwas möchten die Hersteller natürlich nichts wissen. Die Autoindustrie preist ihre elektrische Flotte als saubere Alternative an: Das Modell i3 definiere "das Automobil von morgen", wirbt BMW. Und Tesla behauptet: "Keine Emissionen. Keine Kompromisse".

Aber wo liegt nun die Wahrheit? Wenn es stimmt, was Schmidt-Bleek vorrechnet, dann bergen die Stromflitzer ein schmutziges Geheimnis. Hat er recht?

Die Herkunft des Stroms beeinflusst die Ökobilanz

Wissenschaftler des Ifeu-Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg beschäftigen sich seit Jahren mit diesen Fragen. Sie haben die Umweltwirkung herkömmlicher Autos analysiert und sie mit den ökologischen Folgen der Strommobile verglichen, und zwar über den gesamten Lebensweg hinweg: von der Produktion des Wagens über seine Nutzung bis zur Entsorgung. Sie sind zu überraschenden Ergebnissen gekommen.

Demnach weist ein Diesel-Pkw, der gemeinhin als Dreckschleuder wahrgenommen wird, derzeit eine etwas bessere Klimabilanz auf als ein Auto, das rein elektrisch betrieben wird. Betrachtet wird dabei nur der CO2-Wert, nicht der Ausstoß anderer Schadstoffe. Noch günstiger steht der Diesel gegenüber einem Plug-in-Hybrid da, also einem Fahrzeug, das den Verbrennungsmotor mit einem Elektroantrieb samt Batterien kombiniert. Nur der herkömmliche Benziner schneidet schlechter ab als die anderen Fahrzeuge. Mit dem Umweltrechner unter www.emobil-umwelt.de lässt sich aufs Gramm genau ermitteln, wie klimafreundlich die jeweiligen Modelle sind.

Somit fällt die Umweltbilanz der Elektroautos nicht so eindeutig positiv aus, wie dies die Hersteller suggerieren. Negativ schlägt in erster Linie die Herkunft des Stroms durch, mit dem die Batterien geladen werden. Sie fließt zu mehr als zwei Dritteln in die Ökorechnung ein.

In Deutschland stammt der Strom knapp zur Hälfte aus der Verbrennung von Braun- und Steinkohle, es ist die schmutzigste Art der Energieerzeugung. Beim deutschen Mix fallen dabei rund 550 Gramm CO2 pro Kilowattstunde an. Zum Vergleich: Die Schweiz gewinnt mehr als die Hälfte des Stroms aus Wasserkraft, dort liegt die Belastung inklusive Importstrom bei wenig mehr als 120 Gramm.

Entscheidend für die Umweltwirkung ist also, in welchem Umfang die Autos Strom aus erneuerbaren Quellen einspeisen. Je höher der Anteil aus Wind, Wasser und Sonne liegt, desto deutlicher fällt die Ökorechnung zugunsten der E-Fahrzeuge aus. "Wichtigster Stellhebel der Klimabilanz bleibt die Energiewirtschaft", sagt der Ifeu-Wissenschaftler Hinrich Helms.

Aus diesem Grund sind auch Autos, die von einer Brennstoffzelle angetrieben werden, keinen Deut klimafreundlicher. Der nötige Wasserstoff entsteht durch Elektrolyse, wofür wiederum Strom verbraucht wird, viel Strom - der eben hierzulande vor allem aus fossilen Brennstoffen herrührt. Sämtliche Alternativantriebe produzieren zwar keine direkten Abgase, der Auspuff ist aber gewissermaßen unsichtbar.

Der perfekte Kreislauf

Der andere Teil der Ökobilanz, der Beitrag, der auf die Herstellung eines Autos entfällt und der den Chemiker Schmidt-Bleek so umtreibt, macht nur knapp ein Drittel der Gesamtrechnung aus. Hier schlägt sich der zusätzliche Materialbedarf nieder, insbesondere für die Batterien. Der VW Golf hat als Plug-in-Hybrid die Kraft der zwei Herzen - aber auch das Gewicht: Er wiegt rund 250 Kilogramm mehr als das herkömmliche Modell.

Die Produktion eines Plug-in-Hybrids verschlingt gut doppelt so viel Wasser, verursacht deutlich mehr Feinstaubemissionen und bewirkt eine stärkere Versauerung der Böden. Und sie erzeugt eine Klimawirkung, die etwa neun Tonnen CO2 entspricht - gegenüber etwa sechs Tonnen an Treibhausgasen für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Diese Rechnung basiert auf der Annahme, dass nach acht Jahren ein Batterietausch fällig wird. Spätestens von 2020 an wird sich nach Ifeu-Prognose die Energiedichte der Zellen allerdings so weit verbessert haben, dass ein Akku ein ganzes Autoleben von im Schnitt zwölf Jahren durchhalten könnte - was den Ressourceneinsatz erheblich verringern würde.

Gleichzeitig dürfte es sich auch positiv auswirken, dass die Batterien in Zukunft recycelt werden. An der Technischen Universität Braunschweig sucht ein Team um den Partikeltechnik-Spezialisten Arno Kwade nach geeigneten Verfahren.

Im Nordosten der Stadt hat die Hochschule gerade ein Forschungszentrum fertiggestellt. In einer Halle finden sich Überreste eines Tesla Roadster, das Batterienmodul mit seinen fast 7000 Kleinzellen lehnt ausgeschlachtet an der Wand. Nebenan steht der Wissenschaftler Kwade am Labortisch und schüttelt ein Glas mit schwarzem Pulver: "Da ist alles drin", sagt er.

Kwade hat das Ziel, den perfekten Kreislauf zu finden, um die Inhaltsstoffe mit wenig Energie möglichst rein zurückzugewinnen und wiederzuverwerten. Die Batterie wird zerlegt - großenteils händisch, was in Deutschland nur Elektrofachkräften erlaubt ist - und tiefentladen, durch Einfrieren auf minus 65 Grad Celsius.

Im nächsten Schritt werden die Zellen zerkleinert, Stoffe wie Kupfer oder Aluminium herausgetrennt und in ein Pulver verwandelt, wie es Kwade in der Hand hält. Dann werden mittels chemischer Prozesse wie Laugen und Fällen möglichst reines Kobalt, Nickel oder Lithium gewonnen - die Substanzen, aus denen wiederum eine neue Zelle gebaut werden kann. Am kostbarsten ist Kobalt. Die 67 Kilo, die in den Zellen eines Tesla Roadster stecken, sind mehr als 2000 Dollar wert.

Lohnen wird sich das Recycling allerdings erst, wenn es in großem Stil geschieht; nach Schätzung der Braunschweiger Forscher könnte die Gewinnschwelle in zehn Jahren überschritten sein, wenn jährlich 4200 Tonnen Batteriematerial verarbeitet werden. Mit jeder Tonne recycelter Batterien verringerten sich die Treibhausgasemissionen um rund eine Tonne.

Die Zeit läuft für die Elektromobilität

Wie die Ökobilanz eines Elektroautos ausfällt, hängt wesentlich vom individuellen Fahrverhalten ab. Wer fast täglich unterwegs ist, meist auf Strecken von weniger als 50 Kilometern und überwiegend im Stop-and-go-Verkehr der Innenstädte, der kann die Vorteile eines Plug-in-Hybrids voll ausspielen - vorausgesetzt, er akzeptiert ein wenig Komfortverlust: Eine Sitzheizung oder beheizbare Außenspiegel fressen Strom und verringern die Reichweite.

Überhaupt machen sich klimatische Extreme negativ bemerkbar, Kälte verringert die Leistung einer Batterie erheblich. Auch wer die Zellen stets auf die Schnelle lädt, benötigt zusätzlich Energie, ein Plus von etwa zehn Prozent.

Von Bedeutung für die Ökobilanz ist zudem die Frage, wann die Fahrer ihre Elektroautos laden. Wenn sich zum Beispiel eine Vielzahl daran gewöhnt, am Abend ihr Fahrzeug ans Kabel zu hängen, tankt sie wahrscheinlich besonders dreckigen Strom. Denn solche zusätzlichen Verbrauchsspitzen decken die Energieversorger üblicherweise aus ständig verfügbaren Quellen, vorzugsweise aus Kohlekraftwerken.

So kann am Ende die Umweltbilanz der Alternativantriebe nicht durchweg überzeugen - noch nicht jedenfalls. Aber die Zeit läuft für die Elektromobilität: Der deutsche Strommix wird immer grüner, die Reichweite der Batterien nimmt mit jeder Generation zu, und in einigen Jahren werden Batterien wohl flächendeckend recycelt.

Wenn 2030 tatsächlich sechs Millionen solcher Autos in Deutschland unterwegs sein werden, wie es die Politik anstrebt, dann könnte sich der CO2-Ausstoß der Pkw bis dahin um 23 Prozent verringern, prognostiziert das Ifeu-Institut: "In Deutschland haben Elektroautos das Potenzial zu einer deutlichen Reduktion der Treibhausgasemissionen", heißt es in einer neuen Studie.

Alles hängt also davon ab, ob der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien vorankommt, um den zusätzlichen Strombedarf der Elektroautos zu decken. "Andernfalls", so warnen die Ifeu-Forscher, "ist eine entsprechende Minderung der CO2-Emissionen der Pkw in Deutschland nicht sichergestellt." Dann wäre es in der Tat besser, den Rat des Chemieprofessors Schmidt-Bleek zu beherzigen und den alten Käfer weiterzufahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...