Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kein Verlust, wenn man von den Arbeitsplätzen mal absieht

Geschrieben

Och, den Cuore mit 3-Zylinder um 1985 fand ich sympathisch, gute Raumaufteilung, nettes Geräusch und bei Bedarf extrem sparsam zu bewegen. Aktuell find ich den Copen sehr reizvoll, das wär ein nettes Spielzeug für nebenbei.

Geschrieben

...aber wirklich brauchen tut man Daihatsu nicht, kein großer Verlust.

Geschrieben

man braucht Citroen genauso wenig wie Daihatsu. Einen Citroen kommt mir auch nicht mehr in Frage, da ich meine Prioritäten auf die Zuverlässigkeit setze - da kommt für mich nur ein Japaner in Frage.

Geschrieben

Zuletzt fand ich den Materia durchaus eine Bereicherung. Gruß Stefan

Geschrieben
Och, den Cuore mit 3-Zylinder um 1985 fand ich sympathisch, gute Raumaufteilung, nettes Geräusch und bei Bedarf extrem sparsam zu bewegen. Aktuell find ich den Copen sehr reizvoll, das wär ein nettes Spielzeug für nebenbei.

Ich hatte damals einen Charade GTti, Dreizylinder-12-Ventil-Turbo mit 993 cm³ Hubraum eine Leistung von 74 kW... der war genial :-)

Geschrieben

Ich kann vergleichen und bin mit der Zuverlässigkeit der neueren C zufrieden. Lediglich dem C5 Kombi sieht man die 78.000 km und die 4 Jahre sehr deutlich an, ist aber kein Zuverlässigkeitskriterium. Kein Problem auch mit dem Toyota Prius und dem Volvo V 70 II, letzterer ist aber auch noch zu neu für eine Bewertung.

Geschrieben
man braucht Citroen genauso wenig wie Daihatsu. Einen Citroen kommt mir auch nicht mehr in Frage, da ich meine Prioritäten auf die Zuverlässigkeit setze - da kommt für mich nur ein Japaner in Frage.

Extrem gesagt: Ein Hersteller würde reichen ;-)

Geschrieben
Extrem gesagt: Ein Hersteller würde reichen ;-)

Aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden :-)

Geschrieben

Sachsenring. Alles andere ist viel zu kompliziert und damit reparaturanfällig.

Geschrieben

Meine Opa hatte ein Cuore mit einem Elektromixer ... elektr. geregelten Vergaser .... der letzte Schrott !!!

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Richtig lesen: Daihatsu macht den Vetrieb in Europa dicht. Demnach wird es die Marke zumindest in Ost-Asien weiter geben.

Gruß

Geschrieben
Meine Opa hatte ein Cuore mit einem Elektromixer ... elektr. geregelten Vergaser .... der letzte Schrott !!!

Salut!

Wenn ich sowas lese... Den E-Vergaser hatten viele Hersteller im Programm, um damals die Euro 1 für die Vergasermotoren hinzubekommen.

Egal ob Ford, Renault, Opel, ... funktioniert hat es bei fast keinem ohne etwas mehr an Wartung auf lange sicht! Da ist nicht nur Daihatsu Schrott. Ich selber hatte in der Verwandschaft das Vergnügen eines R19 mit dem E-Vergaser. Gott sei dank kam dann die Abwrackprämie. Für den Renault gab es z.B. keine Vergaserteile (z.B. Dichtungen) mehr zu kaufen...

By the way, der E-Vergaser im Cuore ist in den Griff zu bekommen, es bedarf halt ein wenig Arbeit und Einstellung. Damit sind viele modernen Werkstätten einfach überfordert. Heute ein Auto reparieren ohne Laptopanschluss wird schon kompliziert.

Für den Dai: Microschalter von Conrad sind z.B. haltbarer als die originalen und die Magnetventile brauchen ab und an ein wenig Pflege. Ohne diese Pflege fängt die Kiste halt an zu ruckeln.

Das mit Daihatsu tut mir persönlich schon leid. Ich bin neben Citroen mit Daihatsu gross geworden. Selbst hab ich noch 2 Autos von Daihatsu => definitiv kein Schrott.

Mein Charade ist 20 Jahre alt, holt aus 1300ccm 90PS macht Spass ohne ende und hat mitlerweile über 330.000km runter. Teure Reperaturen: % nur ein wenig Rost, aber für sein Alter ist er gut dabei.

Mein Gran Move hat auch über 300.000km hinter sich gebracht, er wurde von einem neuen C3 Picasso auf die "Reservebank" geschoben. Bin mal gespannt wie der sich über die Jahre hält.

Für mich haben beide Hersteller eine Daseinsberechtigung. Sowohl Citroen als auch Daihatsu sind kein Mainstream und bieten damit Modelle die einfach anderst sind. Die Japaner haben schon in den 70ern 3 Zylinder gebaut, alle anderen Hersteller haben darüber gelacht. Mittlerweile ist der 3-Banger salonreif und fast jeder Hersteller hat was passendes im Angebot. Uebrigens so am Rande: der 1l Motor aus C1, 107 und Aygo ist ein Daihatsumotor. Er basiert auf dem Cuore / Sirionmotor, einzig die Abstimmung und Steuerung ist leicht geändert. So brauchen die Drillinge z.B. Super während der Dai mit 91 Oktan auskommt. Daihatsu und Toyota sind halt ein Konzern, da gibt es sehr viele überschneidungen.

Rene

Geschrieben
Ich hatte damals einen Charade GTti, Dreizylinder-12-Ventil-Turbo mit 993 cm³ Hubraum eine Leistung von 74 kW... der war genial :-)

Den hatte meine Frau damals auch. Der Hammer, nur fliegen war schöner. Bei 180 km/h war Schluss aber der Weg dahin war schon gewaltig. Der Schrecken aller Gti's und GSI's mit deutlich mehr Dampf aus dem Drehzahlkeller.

Geschrieben

Ist der Motor des C1 nicht eigentlich ein Daihatsu-Aggregat?

Im Vergleich zu Lancia ist Daihatsu doch noch super im Geschäft, aber es liegt wohl an der geringen Marge dank ausschließlicher Japan-Fertigung und Abhängigkeit vom Yen.

Geschrieben

Daihatsu lebt durch Citroen weiter, wie oben schon angeführt in Form des C1. Außerdem im 107, Aygo und Yaris.

Allerdings machen die ja erst in drei 2 Jahren dicht und bis dahin ist der neue PSA-Dreizylinder fertig.

Ob dann im neuen C1 zwei Dreizylinder-Benziner zur Auswahl stehen werden?

Geschrieben

Meine Eltern hatten sich 1983 einen Chamant LS geholt, 1984 gab es einen Charade Diesel. Danach sind sie wieder zurück nach Citroën (BX Leader D). Die sind damals nach Daihatsu, da bei deren Citroën Visa II Super E die Seitenscheiben andauernt raus fielen, und nach 3 Monaten einen Kolbenfresser hatte......sie hatten kein Bock mehr auf Cit. Der BX hat sie später wieder überzeugt einen Cit zu kaufen, da Opa so begeistert von war.

Geschrieben

Das ist schade. Ich habe seinerzeit den Aufbau der Marke (1979 durch Walter Hagen, Krefeld) recht nahe miterlebt und auch einige von den Dingern gefahren (Charmant LE & Cuore Pinky), langweilige Kisten, okay. Aber unglaublich zuverlässig. 1989 hat sich Daihatsu dann in Tövo (direkt neben Krefeld) selbstständig gemacht, das hätten die sich sparen können. Die verantwortlichen Herren damals kannte ich auch, meine damalige Frau war bei W.H. beschäftigt. Den Hagen hats dann nach dem Importversuch von SsangYong gerissen. In den 60ern hat Hagen den Peugeot-Import für Norddeutschland und Berlin gehabt, später dann Triumph, Autobianchi und Polski-Fiat. Die wussten damals schon, was die taten, vielleicht ginge es Daihatsu heute besser, wäre man dort geblieben.....

Gruß, Burkhard

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin,

meine Cousine hatte auch nen Cuore, ab und an bin ich den auch mal gefahren. Abgesehen davon, dass die Sitzposition für grossgewachsene Leute wie mich ziemlich bescheiden war, ging das Ding wie der Teufel.

Die Deutschland-Zentrale ist übrigens ganze 5 km entfernt im Nachbarort Tönisvorst. Ich habe auch gerade mal die aktuelle Tagespresse durchforstet, aber sowohl Rheinische Post als auch Westdeutsche Zeitung schweigen sich bis jetzt noch zu dem Thema aus. Eigentlich müssten die aber eher up to date sein als der Locus oder zumindest auch was zu diesem Thema bringen.

Geschrieben

Daihatsu war weder Premium/Lifestyle (Mini, Fiat 500) noch billig (C1, Panda) sondern angeblich merkwürdig dazwischen. Für Qualität made in Japan wolle niemand mehr Geld ausgeben, wenn man es nicht sieht. Verstehe ich nicht, einen Versuch haben sie doch gestartet:

250px-Daihatsu_Trevis_GT_front.jpg

Geschrieben

Waren eigentlich ganz gute kleine Autos.....ein Sculfreund fuhr einen Charade 1.0 GTti, 1 Liter Motor mit Turbolader und 101 PS, ein kleiner schneller Giftzwerg, sehr zuverlässig und über 8 Liter ging er selten.....

Marco

Geschrieben

...schade um die marke, ganz klar. daihatsu ist im vergleich zu citroen wenigstens zuverlässig.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...