Zum Inhalt springen

Xantia 3.0l V6 LPG PRINS VSI - Kühlmittel verschwindet


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Habe mir erst Mitte Dezember bei einem Forumsmitglied einen Xantia V6 Break mit LPG gekauft und jetzt schon Probleme, bei denen ich bisher keine Lösung finden konnte.

Habe einen großen Kühlmittel-Verlust, heißt je nach Laune fülle ich 1,5l nach und die Anzeige geht nach ca. 3km wieder an und es brodelt ordentlich im Motorraum.

Habe ihn dann in ne Werkstatt gebracht ... der Meister hat Schlauchschellen nachgezogen und den Deckel am Ausgleichsbehälter gewechselt, Kühlerdicht (Kautschuk-Basis) eingefüllt und ist damit (auf Benzin) 30km gefahren.

Abgestellt, 3h abkühlen lassen und es war noch alles drin.

Nachdem ich ihn abgeholt habe (auf Gas umgeschaltet) dann nach ca. 8km wieder Wassermangel ... habe dann 1,5l nachgefüllt die dann nach weiteren 5km wieder weg waren.

Es hat im Innenraum nach LPG gestunken.

Im Innenraum riecht es NICHT nach verdampfendem Kühlwasser und es ist auch nicht feucht.

Ca. 1,5km nach dem Nachfüllen des Wassers ist er mir dann immer wieder ausgegangen und wollte nicht mehr richtig anspringen (Gasanzeige war alles grün + das stand-bye Lämpchen (orange)!)

als ich das Auto dann wieder am Laufen hatte hab ich das Gas wieder ausgeschaltet und nach ca. 5km war das Wasser wieder draußen und ich zum Glück an ner Tanke.

Wasser wieder nachgefüllt, gewartet bis der Großteil der Luftblasen draußen war und dann das Auto (jetzt auf Benzin) wieder ab in die Werkstatt.

das Komische daran ist, dass auf dem Weg in die Werkstatt (also auf Benzin) und wieder zurück nix aufgeleuchtet hat (und das waren dann immerhin 35km!)

ich werde nicht schlau daraus und finde im Internet auch nichts brauchbares ... beim Nachfüllen hats ordentlich rausgequalmt (bei geschlossenem Deckel), aber das ist ja normal bei einer Temperatur von 110°C.

Wärmetauscher kann man wohl ausschließen. Wo kann denn sonst so viel Wasser hin?

Hoffe natürlich nicht dass es die Zylinderkopfdichtung ist, weil das wäre der Tod für den Xantia :(

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Grüße

Geschrieben

und vor allem ganz gründlich entlüften, den Kühlkreislauf !!!

Der V6 mag es nicht, wenn da noch Luft herumschwirrt.

Gruß Herbert

Geschrieben

Zitat: "Im Innenraum hat es nach LPG gerochen." Sollte der Verdampfer undicht sein (der ist ja am Kühlwasserkreislauf angeschlossen), könnte Gas in das Kühlsystem eindringen und über das Überdruckventil des Ausgleichsbehälters entweichen. Von da gelangt es dann über die Lüftung in den Innenraum. Riecht es denn auch nach Gas aus dem geöffneten Ausgleichsbehälter? Wenn ja, dann wäre die Ursache doch eigentlich sonnenklar.

Gruß Gerd

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Danke für die Tips.

Aus dem Ausgleichsbehälter stinkt es nicht nach Autogas, aber trotzdem haben wir wahrscheinlich die Ursache gefunden und ihr hattet wahrscheinlich Recht!

Habe jetzt mal ne Probefahrt bis zu einem Bekannten gemacht, der selbst Umrüster ist.

Wasser neu aufgefüllt und bei Ankunft kontrolliert, kein Wasserverlust (auf Benzin).

Hab dann bei laufendem Motor Gas zu- und abgeschaltet und beim Zuschalten hat sich ein Druck aufgebaut, bei dem das Kühlwasser oben am Deckel rausgedrückt wurde.

Dann wieder das Gas abgeschaltet und der Druck ist langsam wieder abgefallen...

Da die einzige bestehende Verbindung zwischen Gas und Kühlmittel der Verdampfer ist, kann es ja eigtl. nur dieser sein und der wird jetzt durch einen neuen ersetzt.

Hoffen wir mal, dass es auch nur daran lag! Hab auch gleich noch nen CO-Test angeordnet, nur um sicher zu gehn das die ZKD nix hat :)

Habt ihr ne Ahnung ob ich selbst Schuld sein könnte, dass der Verdampfer kaputt gegangen ist?

Durch schlechtes Gas, Mischverhältnis Winter-/Sommergas oder war es vielleicht einfach der falsche Verdampfer für die Leistung?

Grüße Marco

Bearbeitet von JaMaiCa
Geschrieben

Habt ihr ne Ahnung ob ich selbst Schuld sein könnte, dass der Verdampfer kaputt gegangen ist?

Durch schlechtes Gas, Mischverhältnis Winter-/Sommergas oder war es vielleicht einfach der falsche Verdampfer für die Leistung?

Grüße Marco

Hallo,

lies mal den Link den Jörg Kruse in #2 gepostet hat.

Gruß

Torsten

Geschrieben

Also habe den Verdampfer gegen einen neuen Tomasetto tauschen lassen und jetzt ist das Problem behoben.

Haben den alten aufgemacht und man hat gesehn, dass an der einen Membran Gammel und Schimmel-artiges dran hing und Löcher drin waren.

Habe allerdings nun das Problem, dass er mir manchmal einfach ausgeht.

War aber auch mit dem alten Verdampfer der Fall, jedoch ist es jetzt irgendwie häufiger geworden (würde aber nicht sagen dass das mit dem Neuen zusammen hängt).

Merke nur, ich trete die Kupplung und dann bleibt die Drehzahl entweder stabil oder sie fällt plötzlich in Keller und dann isser meistens aus.

Konnte bisher noch nicht testen, ob das Problem nur auf Gasbetrieb auftritt oder auch auf Benzin.

Habe aber das Gefühl, dass es hauptsächlich bei warmem Motor auftritt.

Ich versuche mal o.g. Dinge zu testen und berichte dann.

Falls jemand schon eine Idee hat, bitte melden!

Gruß und Danke für alles, Marco

Geschrieben

Also wieder mal das Prins-VSI Verdampferproblem....

Geschrieben

Hi,

kann dir nen fähigen gasinstallateur in der nähe von aachen empfehlen, der macht auch prins.

bei gebrauchten gasanlagen ist es immer schwierig drauf zu kommen , wo fehler herrühren- deshalb lassen viele installateuer auch die finger von anlagen, die sie nicht selbst eingebaut haben. wenn dann noch wie in deinem fall komponenten verschiedener hersteller gemischt werden, wir es nicht einfacher...

Norbert (selbst LPG fahrer)

Geschrieben

Hallo!

Also wenn ich die Kupplung trete, dann schwankt die Drehzahl manchmal (meistens), fällt unter 500 U/min und dann is entweder aus oder er fängt sich nochmal.

Wenn er es nochmal packt, dann geht die Drehzahl etwas hoch (kurz auf über 1000 U/min) und dann kann es sein dass er entweder dasselbe wieder tut, aus geht oder stabil bleibt ...

Wichtig: Es ist unabhängig vom Sprit. Also er ist mir sowohl im Gas-, als auch im Benzin-Betrieb ausgegangen mit gleichen Symptomen.

Leerlauf-Regler oder was denkt ihr?

Danke schon einmal ..

Geschrieben

Moin,

eine nicht ganz korrekt eingestellte Gasanlage kann zu schlechtem Leerlauf führen auf Benzin und GLEICHZEITIG auf Gas.

Um das ausschließen zu können, resette zuerst das Motorsteuergerät: Eine der Batteriepolklemmen abnehmen und z. B. mit der langen Verlängerung aus den Ratschenkasten ein paar Sekunden mit der anderen Polklemme verbinden. Danach bitte hier berichten, ob der Leerlauf auf Benzin wieder stabil ist.

Gruß

Torsten

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Leute!

Entschuldigt bitte für die lange Abstinenz, aber momentan grad alles bisschen stressig und am Auto wurden jetzt auch noch n paar Sachen gemacht.

Fehler die inzwischen aufgetaucht sind:

Leerlauf unruhig bzw. geht manchmal aus.

-> Leerlaufregler und Drosselklappenteil ausgebaut und im Ultraschallbad gereinigt

-> habe aber immernoch das Gefühl, dass der Leerlauf manchmal (jetzt aber deutlich seltener) spinnt.er ist seit dem reinigen aber nicht mehr ausgegangen.

Wechsel zwischen Gas- und Benzinbetrieb, willkürlich.

-> Druck und allgemein Gasanlage nochmal neu eingestellt, scheint behoben zu sein.

Das mit dem Leerlauf ist jetzt eben noch so ne Sache. Momentan funktioniert er problemlos, allerdings hatte ich heute mal das Gefühl, dass die Drehzahl wieder in Keller ist, er sich dann aber wieder gefangen hat und dann wars normal.

War aber (glaube ich) das einzige mal nach dem Reinigen.

Ich beobachte es mal weiter, falls euch noch was dazu einfällt wärs nett, wenn ihr euren Senf dazugeben würdet :)

Grüße und Danke,

Marco

Geschrieben

Ich hatte das in meinem Beitrag #11 schon ernst gemeint... ;)

Geschrieben

@ Torsten, vielleicht solltest Du das Wort "Abnehmen" in # 11 irgendwie rot unterstreichen....... :)

Geschrieben

Merken schon, aber dann kriegt man ja die festgeschweisste Ratschenverlängerung nicht mehr von der Batterie gelöst. :D

Ausserdem wär auch noch wichtig (nach meinem Verständnis), daß nach dem Resetten zunächst NUR auf Benzin gefahren wird. Weil ja sonst evtl. die schlecht angepasste Gasanlage die Motorsteuerung wieder falsch lernen lässt.

Geschrieben

Das macht eine schlecht eingestellte Gassanlage so oder so. Aber richtig, erstmal ne Weile auf Benzin, um zu klären ob nun alles paßt oder nicht. Dann auf Gas und schauen, ob es so auch hinhaut - was es muß wenn die Gasanlage richtig eingestellt ist - und ggf. ob es dann wiederum anschließend auf Benzin wieder schlecht läuft.

Geschrieben

Also gut, über zeugt, ich teste das mal :)

wenn ich das richtig verstanden habe, was mein umrüster mir erzählt hat, dann sollte das doch keine rolle spielen, weil die gas-steuerung die benzin-steuerung nicht beeinflussen kann.

gas-steuergerät ist doch dumm und bekommt die werte vom benzin-steuergerät mitgeteilt und modifiziert sie dann einfach bei gasbetrieb, beeinflusst das benzin-steuergerät aber nicht direkt, oder?

somit sollte es kein unterschied machen wenn ich es resette.

bitte klärt mich auf wenn ich da was falsch verstanden habe.

werde es trotzdem testen wie torsten es beschrieben hat :)

Geschrieben

Moin,

ja, das Gassteuergerät ist "dumm". Es ordnet einer bestimmten Benzineinspritzmenge eine bestimmte Gasmenge zu, mehr nicht.

Aber das Benzinsteuergerät ist nicht "dumm" ! Es regelt variabel in in Abhängigkeit von den Meldungen der Lambdasonde. Wenn also eine z.B zu fette Gasmenge eingestellt ist, merkt das Motorsteuergerät das und regelt dagegen, magert das Gemisch also ab - und speichert dieses Verhalten nach relativ kurzer Zeit ab. Und wenn man dann auf Benzin fährt regelt das Motorsteuergerät erstmal falsch. Bei kaltem Motor merkt man erstmal nichts, weil da ein "festes" Programm gefahren wird. Spätestens wenn der Motor warm wird und üblicherweise schon auf Gas liefe, fängt das Geeiere an.

Gruß

Torsten

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi!

Also hab das jetzt getestet. Hab aber seit dem Reinigen der Drosselklappeneinheit und des Leerlauf-Reglers nur noch selten den Fehler und kann es deshalb nur sehr schlecht testen.

Bin jetzt ne Woche nur auf Benzin gefahren (nach dem Reseten) und da war nix. Dann wieder auf Gas und da war auch nix. Neulich hat die Drehzahl mal wieder geschwankt, allerdings isser nicht ausgegangen.

Gut, werd wohl abwarten bis es wieder schlimmer wird ... oder das betroffene Teil komplett den Geist aufgibt. Aber so wie es momentan ist kann ich zumindest mit dem Problemchen weiter fahren.

Vielen Dank euch

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...