Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

seifert reinhard
Geschrieben

Steh nun im Zuge meiner Entenrestauration (Bj 1986) vor der der Frage welchen meiner 2 Motor-/Getriebeeinheiten ich einbauen soll. Konnte keinen vorher laufen lassen. Muß also darauf vertrauen, dass sie nach erfolgter großer Inspektion schon laufen werden.

Der eine stammt aus einer 1987er Ente (Motor Typ A06/664) mit glaubhaften 48000 km, allerdings hatte die einen leichten Frontschaden. Daher müßten die Motoverkleidungsbleche, Lüfter etc. ersetzt werden (bzw vom 2. Aggregat übernommen werden)

Der andere ist aus 1986 mit 98000 auf der Uhr und optisch i.O.

Er besitzt 2 Typenschilder. Auf dem Einen steht "ETS Faral-Laval, Nr M1S4227", auf dem anderen "Citroen AK2, Nr. 0508005577".

Dies scheint ein Hinweis zu sein, dass dies ein Tauschmotor ist (wenn man "Faral-Laval" googelt kommt men auf eine Motorüberholungsfirma in Frankreich).

In den Unterlagen findet sich leider nix über einen Austausch des Motors.

Eigentlich wollt ich den Motor mit der geringeren Laufleistung nehmen, aber wenn der andere schon ein Tauschmotor ist könnt ich ja gleich den kompletten nehmen.

Was meint ihr?

Gruß

Reinhard

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Schwierige Frage ohne die Motoren vorher mal laufen zu lassen.

AT-Motoren haben einen schlechten Ruf. Das hat Citroen aber auch, daher würd ich da nicht soooo viel drum geben.

Entenmotoren halten oft auch 200.000 km, daher sind 98.000 auch kein KO Kritrium.

Schau dir beide mal an ob sie irgendwo ölen ob das vielleicht eher für den einen oder anderen Motor.

Abdichten, Ventile einstellen, neue Zündung etc würde ich auf jeden Fall machen.

Selbst wenn du dich für den falschen Motor entscheidest: beim 2CV ist das kleine Ding da vorne ja schnell getauscht.

Gruß

Geschrieben

Hallo,

der 06/664 ist 8:1 verdichtet und ist mit Normalbenzin zufrieden. Leistungsmäßig ist der Motor recht zahm. Der wurde ab 1986 verbaut.

Der AK2 stammt aus einem AK oder Dyane 6, ist 8,5:1 verdichtet und braucht Super 95. Läuft etwas knackiger. Bauzeit 1968 - 1978. Hat mit Einfachvergaser 25 PS.

Gruß

Oliver

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Ach ja: wenn du einen anderen Motortypen einbaust als serienmässig drin war, muß das in den KFZ-Papieren eingetragen werden! Es gibt von Citroen aber eine Freigabe dazu, mal im Netz suchen.

Gruß

Geschrieben

Entenmotoren, jedenfalls die 6er, halten bei guter Wartung weit mehr als 200.000 km. Eher das Doppelte an Laufleistung ist normal.

Geschrieben (bearbeitet)
Entenmotoren, jedenfalls die 6er, halten bei guter Wartung weit mehr als 200.000 km. Eher das Doppelte an Laufleistung ist normal.

Das halte ich für ein Gerücht, das habe ich schon oft gehört und nie belegt gesehen.

Meistens fangen die Motoren bei 150.000 km beim Lastwechsel zu rauchen an und verbrauchen dann schon etwas viel Öl, das sieht und riecht aber nur der der hinterher fährt. Aber laufen tun sie auch mit 200.000 noch, oft nicht mehr schneller als 90.

Die Motoren sind sehr solide konstruiert, aber der Verschleiß in den Zylindern ist einfach vorhanden, wenn bei 100 die Motordrehzahl schon bei ~5000 U/min liegt.

Ich hatte auch so einen Motor in meiner letzten Ente. Mit neuen Zylindern und Kolben war der aber dann wieder wie neu und der Ölverbrauch wieder normal. Das heisst beim Ölwechsel bis MAXIMAL einfüllen und wenn der wieder fällig ist steht es bei MINIMAL.

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Hallo,

Auf jeden Fakk solltet du die Ansaugspinne runternehmen und die Köpfe.

Die Brillendichtungen sind fast immer hart wie Stein und gehören getauscht.

Des weiteren sammelt sich nach längerer Lagerung Rost aus der Ansugspinne vor den Ventilen, der dann in den Motor gelangt.(Nicht so gesund)

Bei der Gelegenheit kannst du ja dann die Nocken der Nockenwelle einer Sichtprüfung unterziehen und das Lagerspiel der KW prüfen und die Zylinder/Kolben begutachten

Danach und so würde ich den Motor auswählen, den ich verbaue.

LG, ED

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben (bearbeitet)
Entenmotoren, jedenfalls die 6er, halten bei guter Wartung weit mehr als 200.000 km. Eher das Doppelte an Laufleistung ist normal.

Naja, das liegt auch immer an der Beanspruchung und Pflege eines Motors. Der in meiner hat 195.000 runter, wurde eigentlich nie geschont (kalt bergrauf weils hier halt nicht flach ist, Langstrecke bei fast konstant Vollgas) und verliert mittlerweile gut Öl. Ist ein 82er 29PS.

Unter den Bedingungen finde ich die bisherige problemlose Laufleistung als recht hoch für das kleine Motörchen.

Robust sind die kleinen Boxer ja schon!

Gruß

Bearbeitet von ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Also, ich würde mir da auch keinen Kopf machen, und die Sache etwas tiefer hängen.

Normalerweise ist der Motor das letzte an einer Ente, das noch klaglos funktioniert, wenn der Rahmen schon durchgefault, die Türen abgefressen, der Boden ein Sieb, die Vorderachse klapprig sind und das Getriebe auf dem letzten Loch pfeift.

Ich bin sicher, daß es noch dreimal soviel gute Motoren als Enten überhaupt gibt. Beim Motor haben die Citroen-Leute in den letzten Jahren tatsächlich gute Arbeit geleistet.

Geschrieben

Bei einem Frontschaden weisst Du nie, ob nicht die Kurbelwelle auch einen Schlag bekommen hat. Ist der Deckel hinten am Getriebe demoliert? Dann würde ich den AK2 bevorzugen.

falls Du das Getriebe vom 664er an den AK2 setzt, musst Du auch das Ausrücklager tauschen, sonst ist nach ca. 100km Schluß mit fahren...

Meine Ente rennt mit AK2-Motor und dem Registervergaser der späteren Baujahre recht gut :-)

Mosel

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

ich würde

1. die zündung ausbauen, und schauen, ob der motor an der nockenwelle öl verliert

2. schauen ob die kurbelwelle spiel in der längsrichtung (vom ventilator zur kupplung) hat

3. wie schon vorhin erwähnt, unbedingt die brillendichtungen tauschen

4. ventile einstellen

5. mit starter (geht auch bei ausgebautem motor + getriebe) die kompression prüfen, ich denke 8,0 sollte der neuere motor schon haben, der ältere eher mehr.

6. alle dichtungen unter der spinne und unter dem vergaser ersetzen, eventuell ein zenith registervergaser montieren

7. optional eine transistorzündung.

greets tom

Bearbeitet von luc 4x4
Geschrieben (bearbeitet)

kompression prüfen! geht auch mit der kurbel bei ausgebautem motor...

...Der AK2 stammt aus einem AK oder Dyane 6, ist 8,5:1 verdichtet und braucht Super 95......Bauzeit 1968 - 1978. Hat mit Einfachvergaser 25 PS....

oder einem 2cv6 mit einfachvergaser ;-)

eigentlich braucht er 98 oktan

je nach baujahr (ansaugspinne und bedüsung) hat er auch nominell 28,5ps

zur ergänzung... ;-)

ciao

arne

Bearbeitet von dyarne

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...