Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich empfinde das nicht als Verlust. Die kleineren Modell kommen ja als Dreizylinder. Und im Dreiphasenzeitalter fragt kein Mensch mehr nach der Brennraumzahl des Range Extenders. Der ist so weich entkoppelt von der Karosse, daß man ihn nicht wirklich hört.

Gernot

Geschrieben

Ich habe auch noch nie einen Motor mit 6 oder mehr Zylindern gebraucht. Die Erfahrung Xantia Break Exclusive V6.24 mit Automatic war ernüchternd.

Geschrieben (bearbeitet)

Genau so schlimm wie damals der C5, als er rauskam. Und DAS sollte irgendwie einen XM und einen Xantia zugleich sein? Blödsinn. Der 508 ist ein blödes Auto. Der 407 ist ein gutes Auto, und wer den 607 je fuhr der weiss dass der 607 auch ein gutes Auto war.

Peugeot kriegt irgendwann mal wieder einen "Grande Berline" - hoffe Ich. Das soll einfach so sein. 504, 604, 505 - quelle voitures! DAS waren noch Autos. Der 605 hat mir weniger gefallen, obwohl er eigentlich ein aufgeblasener BX/405 war. Wie der XM, und das war ja eigentlich garnicht übel. Der 605 war ein sympatischer Cruiser, aber ohne Persönlichkeit. Dann lieber den 505.

Bearbeitet von Mads-citronaut
Geschrieben

Selbst in der E-Klasse setzt man auf Downsizing. Freunde von mir arbeiten bei Daimler und waren neulich mit einem E-Klasse Coupé unterwegs. Bärenstarker 4-Zylinder, sehr laufruhig. Da vermisst man den 6-Ender nicht.

Geschrieben

Ich war ja noch nie ein Freund von 4+X-Motoren [X ungleich 0], beim Diesel noch weniger als beim Benziner.

Angesichts des neuen 2,2HDi´s mit 204PS ist man in dieser Klasse auch spielend ausreichend motorisiert. (Schade, dass dieser Motor immer noch nicht im C6 aufgetaucht ist) Logisch und konsequent, seltene Kombination.

Dem Flottenverbrauch wird es helfen.

Ob das Vorschlüsse auf den DS5 zulässt? Denke schon.

_R_

Geschrieben (bearbeitet)

Der 4-Zylinder mit 204 PS bietet auch 450 Nm Drehmoment, genausoviel wie der V6, da gehen schnell die Argumente für den V6 aus. Zumindest solange das Getriebe des V6 nicht mehr Nm verträgt.

Gruß

Markus

Bearbeitet von phantomas
Geschrieben

Also wirft P zwei Baureihen zusammen, ein Modell soll das große und die Mittelklasse ersetzen. Das hatten wir doch schon beim C5, der XM und Xantia ablöste. Mit Erfolg?

Geschrieben

Hallo,

an sich wird da nichts zusammengeworfen. Der 508 ist der Nachfolger des 407, der 607 wird wie der C6 erstmal weitergebaut.

Gernot

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Naja, die P 600er Reihe war auch nicht lückenlos. Nach 604 mußte bis zum erscheinen des 605 der kleinere 505 den "Großen" spielen.

Gruß

Geschrieben
Also wirft P zwei Baureihen zusammen, ein Modell soll das große und die Mittelklasse ersetzen. Das hatten wir doch schon beim C5, der XM und Xantia ablöste. Mit Erfolg?
Kann man so sagen. Es hat zwar zwei Modellreihen gedauert, aber der C5 ist nun definitiv durchgestartet.
Geschrieben
Selbst in der E-Klasse setzt man auf Downsizing. Freunde von mir arbeiten bei Daimler und waren neulich mit einem E-Klasse Coupé unterwegs. Bärenstarker 4-Zylinder, sehr laufruhig. Da vermisst man den 6-Ender nicht.
Sogar die S-Klasse kann man mit 4-Zylinder CDI kaufen. Reicht offenbar vollkommen aus. Nur wer kauft sowas.
ACCM Gerhard mit CX
Geschrieben
Hallo,

an sich wird da nichts zusammengeworfen. Der 508 ist der Nachfolger des 407, der 607 wird wie der C6 erstmal weitergebaut.

Gernot

Die Produktion des 607 wurde m.W. inzwischen eingestellt. Es gibt noch Restexemplare in diversen Hauptfriedhof-Metallic-Varianten

mit dem 'alten' V6 HDI. Die französischen Spitzenbeamten und das diplomatische Corps werden sich künftig an den C6 halten müssen.

Grüße von Gerhard

Geschrieben

Jaja die guten 6-Zylinder .. endlich hat es ein Ende mit der spät-römischen Dekadenz ?!

Also ich habe nichts gegen einen gepflegten 6-Ender...fahren sich gemütlicher.

Und ob dieses ganze Downsizing im Endeffekt tatsächlich Sprit spart wage ich mal zu bezweifeln.

Beim mit schwimmen im Verkehr brauchen die sicher weniger... aber zum mit schwimmen brauch ich auch die Leistung nicht ... dann kann ich den Turbo oder wie auch immer das Downsizing gemacht wird weg lassen.

Dieses ganzes Downsizing ist am Ende zwar super für das grüne Gewissen... aber mehr auch nicht.

Geschrieben

Also wenn eine Marke traditionell auf mehr als vier Zylinder verzichten kann, dann ist es Citroen. Schliesslich gabs die weder im DS noch im CX. Staatskarossen waren es trotzdem.

Langsamer war man damit dennoch nicht. Wer war schon wirklich schneller als ein CX GTI Turbo oder wie eine DS i.e. ?

Geschrieben
Also wenn eine Marke traditionell auf mehr als vier Zylinder verzichten kann, dann ist es Citroen. Schliesslich gabs die weder im DS noch im CX. Staatskarossen waren es trotzdem.

Langsamer war man damit dennoch nicht. Wer war schon wirklich schneller als ein CX GTI Turbo oder wie eine DS i.e. ?

sachlich gut argumentiert; wirklich brauchen tut man den V6 nicht (trotzdem schade drum....).

Die entscheidende Frage ist ob die Kundschaft folgt, nicht nur bei PSA. Irgendwann wird vielleicht mal alles "downgesized" sein und es bleibt gar nichts anderes übrig als sich kräftige Vierzylinder zu nehmen, aber solange die am Markt noch nicht so richtig etabliert sind und die Konkurrenz noch feine 6-er anbietet könnte das Fehlen eines solchen schon ein Problem sein.

Geschrieben

was war den das größere "Problem" ?

Der C6 ansich oder der V6 ?

Gruß Herbert

Geschrieben

Wie war das noch: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen".

Ok gillt für LKW´s, Busse, und Traktoren. Beim PKW ist das Gewicht entscheident. Ich stell mir gerade einen 3000ccm Motor vor mit 4 Zylindern.

BMW hätte das schon in 8 Zylindern verpackt. Wenn Peugeot keine 6Zyl mehr anbietet, dürfte die auch keine entsprechenden Mittel, und Oberklasse anbieten.

gruß

Tim

Geschrieben

"Langsamer war man damit dennoch nicht. Wer war schon wirklich schneller als ein CX GTI Turbo oder wie eine DS i.e. ?

Geschrieben

Den 3er gibt es sogar mit dickem V8 ... .soviel zum Thema BMW und Downsizing !

Denke mal die Verabschiedung der 6-Zylinder hat damit zu tun, dass es den Kunden wenig Verbrauch und eine gute Ökobilanz immer wichtiger wird.

Außerdem ist es in F ja auch nicht wichtig, dass ein Auto 200km/h fahren kann. Darf man eh nirgends.

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Man kann heutzutags einen Reihen-Vierer kräftig und laufruhig bauen. Ein V6 stellt da schon ganz andere Anforderungen an den Konstrukteur. Und die Kraft, die moderne 4-er bieten können, braucht auch kein Mensch mehr wirklich; hier sind die 2 zusätzlichen Töpfe wirklich überflüssig (geworden). Der V6 dient allein dem Prestige, technisch ist er wegen des potentiell unvollkommenen Masseausgleichs eine Krücke und funktioniert (meist) auch nicht ohne eine solche (Ausgleichswelle).

Wenn 6 Zylinder, dann in Reihe.

La Reine de la Route

P.S.: Dass der C6 floppt, ist tragisch. Der C6 ist mit ziemlicher Sicherheit der letzte große Citroën; ein weiterer milliardenschwerer Flop wird sicher nicht riskiert. Dabei ist er der erste Cit. seit Jahrzehnten, dessen Fahrwerk, und hier hauptsächlich die Gewichtsverteilung, verspricht, dass er bei speziellen sicherheitsrelevanten Fahreigenschaften die Spitzenstellung einnimmt, auf die Citroën früher mit DS, GS und CX abonniert war.

Geschrieben

Wir haben am Wochende einen BMW X 3 3.0d(218 PS) von Frankfurt aus in Günzburg gekauft.Ein Freund hatte bis dahin einen BMW X 3 2.0d(177 PS), so daß ich am gleichen Tag beide Autos gefahren bin und muß sagen, daß der 6-Zylinder in der Beschleunigung ab ca. 150 km/h einen Tick besser ging, aber vom Motorengeräusch im Innenraum war da kein Unterschied.Der Verbrauch war bis auf ein zehntel Liter auf 100 km identisch, also eigentlich sogar pro 6-Pack.Brauchen tut man Ihn aber definitiv nicht, der 2.0 d geht schon echt gut ab.

Peugeot braucht auch kein 6 Zylinder, ein guter 4-Zylinder reicht völlig und ist sicher sparsamer!Außer in D darf man ja nirgendwo in Europa schneller als 130 km/h fahren, große Motoren sind für Peugeot also nicht wirklich rentabel, das waren Sie auch noch nie.Wie schon erwähnt ist in Frankreich ja die Ökobilanz sehr wichtig und da ist der Vierzylinder halt besser.

Geschrieben

bei BMW könnte man sogar noch am ehesten einen Unterschied feststellen, da BMW Reihensechser baut. Beim Reihensechser heben sich eigentlich sämtliche Kräfte und Momente auf, deshalb ist der bei größeren Nutzfahrzeugen eigentlich Standard. Früher nutzte man auch V8, V10 und V12, um höhere Drehzahlen erreichen zu können, das braucht man wegen der Turbolader nicht mehr, da kann ein R6 auch ruhig 18 Liter Hubraum oder mehr haben.

beim V6 hat man freie Massenmomente, da die Kurbelwelle nicht Längssymmetrisch ist. Der Motor "kippelt" sozusagen, und daher braucht man eine Ausgleichswelle, wie beim Vierzylinder. Vorteile bietet der V6 beim durchzug, außerdem ist er nötig wenn man den Hubraum pro Zylinder nicht zu groß werden lassen will. BRaucht man beides nicht, viel Hubraum pro Zylinder ist sogar gut. Beim R 4 spart man sich eine Zylinderbank, also auch aufwand für eine Zweite Nockenwelle und den zweiten Turbo.

Aus meiner Sicht ist es also lediglich um die Reihensechser schade !

Gruß

Max

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Es gab durchaus 4-Zylinder mit 3,0 Litern Hubraum: Porsche 944.

PSA hatte auch mal einen relativ kleinen 4-Zylinder mit richitg Kraft: den 2,0 TCT! Paßt eigentlich perfekt zum Thema Downsizing. Der TCT war aber zu nah am V6, so daß der TCT mit Euro 3 dem schlechterem V6 mit nur Euro 2 weichen mußte. Schlechter bezogen auf Verbrauch und Abgaswerte.

Hubraum ist neben Hubraum halt auch durch ledigliche Art von Aufladung zu ersetzen! Ohne Aufladung bringt ein kleiner Motor doch nur bei Drehzahl Leistung. Aber im Alltag werden doch eher mit weniger Drehzahl gefahren, also braucht man eher den Bumms von unten. Das weiß jeder der einen Turbodiesel fährt und gleiches lässt sich ja auch bei Benzinern realisieren. Es sind in den letzten Jahren ja recht viele relativ kleine und aufgeladene Motoren entstanden. Beispiele? Wenn bei Mercedes (nicht V8 AMG) Kompressor dran steht, ist das 200 genauso gelogen wie 230: das ist nach deren alten Nummerlogik immer ein 180er. VW/Audi mit dem TFSI, PSA/BMW (Mini) mit dem THP, Fiat TwinAir. Aber auch in Sportwagen wie Audi S4/S6: vom 4,2 V8 zum aufgeladenen 6-Zylinder. Die neuen AMG-Motoren haben auch alle weniger Hubraum als die Vorgänger und dennoch mehr Leistung.

Klar klingen mehr Zylinder fast immer besser, sonorer, angenehmer. Aber bei den Spritpreisen sind immer mehr Leute bereit darauf zu verzichten und sparen lieber ein paar Liter auf 100 km.

Gruß

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...