Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Meinem "Fummeltrieb" kommen diese modernen Autos in der Tat nicht entgegen. ;)

T.

Geschrieben
Meinem "Fummeltrieb" kommen diese modernen Autos in der Tat nicht entgegen. ;)

T.

Ja kein Fummeltrieb mehr ausleben können!! Ärgerlich

Ein glück habe ich noch meine alten Alfas als Schrauberkisten..

Geschrieben
Meinem "Fummeltrieb" kommen diese modernen Autos in der Tat nicht entgegen. ;)

T.

Die Madame ist gar nicht so schwierig zu befummeln. Da habe ich schon schlimmeres erlebt.

Es verhält sich so ähnlich wie damals mit dem CX: Haube auf - und da waren sie, die Rufe des Entsetzens und der Angst "Wer kann so etwas reparieren?"

Man soll sich nicht so blenden lassen! :D

Geschrieben
Die Madame ist gar nicht so schwierig zu befummeln. Da habe ich schon schlimmeres erlebt.

:D

Jetzt mal das reparieren beiseite lassen, von welcher Madame zum befummeln redn wir??

Geschrieben

Damit eins klar ist: hier wird ausschließlich an der eigenen Madame gefummelt! ;)

Geschrieben
Damit eins klar ist: hier wird ausschließlich an der eigenen zwei Madamees gefummelt! ;)

#

Jawohl

  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Hallo der Tread ist zwar älter, wird aber bei Google ganz oben gelistet, deshalb -und weil ich gerade in der Werkstatt mit meinem C5 I war, hier schnell die Info:

Der LDS Stand wird im C5 Serie 1 wie folgt geprüft:

1.Fahrwerk auf niedrigste Stellung

2. jetzt sollte im Ausgleichbehälter die Flüssigkeit bis zum Boden des Siebeinsatzes reichen.

(Also ca 5cm unter der Einfüllöffnung)

Also recht einfach zu kontrollieren und zu korrigieren.

Gruß Der Steff

 

Geschrieben

Dann schreib ich jetzt mal, das kann, muß aber nicht so sein.

Beim C5I ist auf dem Behälter eine Skala mit unterschiedlichen Messpunkten. Danach sollte man sich richten.

Ob man sich danach richten kann, im Bezug auf ohne Lexia oder mit Lexia. weiß ich auch nicht.

Da kommen aber noch Antworten, die noch genauer sein werden, denke ich mal......

Geschrieben
vor 14 Stunden, Wurzelsepp sagte:

Ob man sich danach richten kann, im Bezug auf ohne Lexia oder mit Lexia. weiß ich auch nicht.

Man kann nicht ohne. Auch beim 1er muss der LDS Stand in erzwungener Tiefststellung geprüft werden.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden, SFG sagte:

Hallo der Tread ist zwar älter, wird aber bei Google ganz oben gelistet, deshalb -und weil ich gerade in der Werkstatt mit meinem C5 I war, hier schnell die Info:

Der LDS Stand wird im C5 Serie 1 wie folgt geprüft:

1.Fahrwerk auf niedrigste Stellung

2. jetzt sollte im Ausgleichbehälter die Flüssigkeit bis zum Boden des Siebeinsatzes reichen.

(Also ca 5cm unter der Einfüllöffnung)

Also recht einfach zu kontrollieren und zu korrigieren.

Gruß Der Steff

 

Das ist die moderne Version eines Märchens.

Irgendein Nachfolger der Gebrüder Grimm denkt sich was aus, stellts ins Netz, Google findet es und manche glauben es dann auch.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben
vor 15 Stunden, Wurzelsepp sagte:

Dann schreib ich jetzt mal, das kann, muß aber nicht so sein.

Beim C5I ist auf dem Behälter eine Skala mit unterschiedlichen Messpunkten. Danach sollte man sich richten.

Ob man sich danach richten kann, im Bezug auf ohne Lexia oder mit Lexia. weiß ich auch nicht.

Da kommen aber noch Antworten, die noch genauer sein werden, denke ich mal......

Das mit den Meßpukten stimmt, aber - wird sind ja im Compterzeitalter - zuerst muß der Wagen per Computer in Stellung gebracht werden.

Geschrieben
vor einer Stunde, Tim Schröder sagte:

Man kann nicht ohne. Auch beim 1er muss der LDS Stand in erzwungener Tiefststellung geprüft werden.

Das ist schlicht und einfach falsch, ein C5 I ist in Tiefstellung vollkommen drucklos. Lexia braucht man nur bei C6 und C5 III

Geschrieben

Eine Diagnosestation ist zur Kontrolle und auffüllen des LDS Stands lt. Citroen Reparaturanleitung zwingend notwendig. Ich zitiere wörtlich:(Alternativ zu dem unten beschriebenen Verfahren, könnte man evt, den Druck an den beiden Ablassschrauben vorne und hinten ablassen. Das ist aber ohne Grube oder Viersäulenbühne nahezu unmöglich. ):

WICHTIG: Die Sicherheits- und Sauberkeitsbestimmungen einhalten
(siehe Broschüre "EMPFEHLUNGEN - VORSICHTSMASSNAHMEN").
HINWEIS: LDS = Flüssigkeit für Lenkung und Federung.
Spezialwerkzeuge
[1] Station PROXIA : 4165 T
[2] Station LEXIA : 4171 T
Änderungen:
Das Kontrollfenster für den Füllstand der LDS-Flüssigkeit (BASE, HYD, MAX) entfällt.
Die Kontrolle des Füllstands der LDS-Flüssigkeit erfolgt am Einfüllverschluss der Vorratsbehälters.
Kontrolle und Auffüllen der LDS-Flüssigkeit
Den Motor starten.
Schalter der Federungshöhe auf "NIEDRIG" stellen.
Warten, bis sich das Fahrzeug in der gewünschten Position befindet.
Den Motor abstellen.
Das Werkzeug [1] oder [2] an den Diagnoseanschluss des Fahrzeugs anschließen.
Die Zündung einschalten
Nacheinander folgende Menüs wählen:
Federung
Bauteiletest
Die Zeile Elektroventile Absinken vorn wählen und bestätigen.
Das vollständige Absinken der vorderen Federung des Fahrzeugs abwarten.
Die Zeile Elektroventile Absinken hinten wählen und bestätigen.
Das vollständige Absinken der hinteren Federung des Fahrzeugs abwarten.
Die Zierabdeckung ausbauen.

Vorratsbehälter LDS-Flüssigkeit (neues Modell)
Den Verschluss (1) abnehmen.
Wenn sich der Füllstand der LDS-Flüssigkeit unter der Mindestmarke "b" befindet.
LDS-Flüssigkeit einfüllen, bis sich der Füllstand zwischen Mindestmarke "b" und Maxi-Marke "a"
befindet.
Vorratsbehälter LDS-Flüssigkeit (altes Modell)
Den Verschluss (1) abnehmen.
Wenn sich der Füllstand der LDS-Flüssigkeit unter der Mindestmarke "b" befindet.
LDS-Flüssigkeit einfüllen, bis sich der Füllstand 10 mm oberhalb der Mindestmarke "b" befindet.
WICHTIG: Ein angebrochener LDS-Behälter muss verschlossen und an einem sauberen Ort
aufbewahrt werden. Ein LDS-Behälter muss innerhalb von 2 Wochen nach dem Öffnen
verbraucht werden, danach muss nicht verbrauchte LDS-Flüssigkeit entsorgt werden.

Geschrieben

Die Mühe wollte ich mir nicht machen.....B)

Die Anweisungen gelten auch für den C5I ab 2001

Geschrieben

Schön was in den Büchern so drin steht, aber Tatsache ist auch daß sich C5 I und II im Gegensatz zu C6 und C5 III auf Tiefstellung wirklich vollständig absenken und die Federung dann drucklos ist. Ich brauche beim C5 I auch kein Lexia um die Federzylinder zu tauschen,da ist in Tiefstellung nämlich kein Druck mehr auf den Leitungen. Den Umweg über Lexia kann man sich daher tatsächlich sparen.

Aber das sind nur Erfahrungen aus 12 Jahren Praxis inkl. zahlreicher Schulungen bei Citroën, also immer schön mit Lexia arbeiten...

Geschrieben
vor 29 Minuten, bx-basis sagte:

Schön was in den Büchern so drin steht, aber Tatsache ist auch daß sich C5 I und II im Gegensatz zu C6 und C5 III auf Tiefstellung wirklich vollständig absenken und die Federung dann drucklos ist.

Wie erklärt sich dann, dass es aus Tiefstellung bei Anforderung (Tastendruck) sofort aufwärts geht, während bei per Diagnosestation drucklos gemachtem Fahrwerk die Pumpe runde 1-2 Minuten lang LDS in die Kugeln pumpt, bevor es aufwärts geht?

Und wie erklärt sich, dass wenn man den LDS-Pegel bei Tiefstellung einstellt und das Fahrwerk dann per Diagnostestation drucklos macht, der Behälter plötzlich so voll ist, dass man doch wieder einen Liter absaugen muss?

 

vor 30 Minuten, bx-basis sagte:

Ich brauche beim C5 I auch kein Lexia um die Federzylinder zu tauschen,da ist in Tiefstellung nämlich kein Druck mehr auf den Leitungen. Den Umweg über Lexia kann man sich daher tatsächlich sparen.

Das ist klar - weil man das Fahrzeug über die eingestellte Fahrwerkshöhe hebt und das Fahrwerkssteuergerät den Druck komplett ablässt, um doch noch irgendwie die Sollhöhe zu erreichen.

Aber solange das Fahrzeug nur mit den Rädern auf dem Boden steht, ist auch in Tiefstellung Druck auf dem System. Ausnahme: Ein deutlich zu tief eingestelltes Fahrwerk, das beim Absenken den mechanischen Anschlag erreicht, bevor elektrisch die Sollhöhe erreicht wird.

Geschrieben

Habe ich alles schon mehrfach anders erlebt. C5 auf Rampen gestellt, Fahrwerk auf tief, abwarten bis er unten liegt und dann die Batterie abklemmen. So kann man problemlos die Federkugeln ausbauen ohne zu duschen,also kann da kein Druck mehr in der Federung sein. Waren wohl alles Ausnahmen... ;)

Geschrieben

Das ist interessant.

Ich hatte dann wohl bislang immer die anderen Ausnahmen - waren aber auch nur drei C5 II, wobei ich bei einem nicht darauf geachtet habe, ob die Fahrwerkshöhe in Normalstellung korrekt eingestellt war.

Die letzte der Ausnahmen: Werkstatt befüllt LDS-Behälter in Tiefstellung, ich stecke zuhause die Lexia an, mache das Fahrwerk bei offenem Behälter aus Tiefstellung drucklos und kann anschließend die übergelaufene Soße aus dem Auto wischen und nochmal 0,8 Liter absaugen, bis der korrekte Pegel im Behälter erreicht ist. Bei geschlossenem Deckel wäre es wohl an der Grenze zum geplatzten Behälter gewesen.

Meine Ausnahmeerfahrungen zeigen für mich zumindest, dass man nicht selbstverständlich davon ausgehen kann, dass bei jedem C5 I / C5 II das Fahrwerk in Tiefstellung drucklos ist und man sich die 5 Minuten mit der Lexia grundsätzlich sparen kann.
Hält man sich an die Anleitung ist man jedenfalls auf der sicheren Seite und es passt bei jedem Auto, egal wie die Ausnahmen verteilt sind.
 

Aber vielleicht existiert da auch ein Unterschied zwischen C5 I und C5 II?
Ich kann mir zwar kaum vorstellen, dass Citroen den C5 I ab Werk so ausgelegt hat, dass das Fahrwerk in Tiefstellung komplett drucklos wird und der Kunde nach dem Knopfdruck nach oben erst 1-2 Minuten warten muss, bevor etwas passiert - aber irgendeine Erklärung muss es für die unterschiedlichen Beobachtungen ja geben.

Geschrieben

Zur Einführung des C5 gab es umfangreiche Schulungen zur Hydractive 3. Da war nie vom Lexia die Rede um das System drucklos zu machen und/oder den LDS-Stand zu kontrollieren. Das wurde erst mit Einführung des C6 kommuniziert.

Geschrieben

Es kann ja jeder, der einen C5 I oder II und eine Lexia hat, die Probe aufs Exempel machen. Ich bin mir sicher, dass das Fahrwerk noch weiter absinkt wenn man es Drucklos schaltet (mit einer Diagnosestation). Die Unterschiede in der Hydraulik H3 und H3+ sind zwischen den verschiedenen Modellen von 2001 bis heute eher marginal - nach meiner Kenntnis jedenfalls.

Geschrieben
vor 46 Minuten, bx-basis sagte:

Zur Einführung des C5 gab es umfangreiche Schulungen zur Hydractive 3. Da war nie vom Lexia die Rede um das System drucklos zu machen und/oder den LDS-Stand zu kontrollieren. Das wurde erst mit Einführung des C6 kommuniziert.

Ok. Irgendwann kam dann aber auch für die C5 I / II die Anweisung, das System per Lexia drucklos zu machen - zumindest ist das so in der aktuellen Anleitung in der Servicebox enthalten.
Vielleicht nicht nur, weil man dachte, die Leute wüssten sonst nicht wohin mit ihrer endlosen Zeit?

Die Praxis hat mir jedenfalls gezeigt, dass es mindestens Ausnahmefälle gibt, in denen es für den Behälter gefährlich werden kann, wenn man die Lexia bei der Füllstandskontrolle nicht nutzt und dann später doch mal das Fahrwerk per Lexia drucklos gemacht wird.

Ziel einer korrekten Befüllung sollte wohl sein, dass der Behälter immer eine ausreichende Menge LDS enthält und in keiner Situation überlaufen oder platzen kann.
Diesen Zustand erreicht man am sichersten, indem man per Lexia drucklos macht, bevor man den LDS-Stand korrigiert - damit fängt man eben die Ausnahmefälle ab, in denen ein unerwartet großes Volumen im System verbleibt.

Das Vorgehen nach "früher gabs die Anweisung nicht" und dem §3 des kölschen Grundgesetzes "et hätt noch immer jot jejange" finde ich jedenfalls nicht wirklich korrekt, auch wenn es für die meisten in der Praxis problemlos funktioniert.

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...