Zum Inhalt springen

Berichterstattung zur Lage in Japan.


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
...Das ist unangebracht.

(ob das eine oder das andere, es bedeutet doch nur, terminiert zu handeln)

_R_

Ich meinte die vordergründige Betroffenheit der Misses, nicht die Anteilnahme der vorherigen Schreiber.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben (bearbeitet)
Auf das Du ewig lebst.

Was genau sind denn Deiner Meinung nach dann lebensverlängernde Maßnahmen?

Na je klueger man ist, desto mehr Probleme sieht man doch.

Wenn man keine Ahnung hat, hat man auch keine Probleme.

Lebensverlängernde Massnahmen sind also saufen, Drogen jedweder art,

blond sein, ...

Meinst du die insekten gäbe es schon seit sovielen jahrmillionen, wenn

sie nicht mit ihrem insektenhirn ausreichend intelligenz hätten um zu

ueberleben ?

Siehst du irgendwo insekten KKWs am Meer bauen, ohne mit Tsunamis

zu rechnen ? KKW auf irgendwelche seismisch gefährlichen Spalte stellen,

und sich dann wundern wenn alles hochgeht ?

Der Mensch ist also die Krone der Schöpfung. Dann schau dir mal an

wie man Gadaffi in Deutschland, Frankreich und sonstwo "empfangen" hat.

Die Krone der Schöpfung.

Die insekten hätten den schmarotzer doch gleich am 1. Tag an die

brut verfuettert, ohne mitgefuehl.

aber bei uns Menschen, da wird sowas diktator fuer jahrzehnte !!

Bearbeitet von Thorsten Czub
Geschrieben

Ich begreife einfach nicht, wieso es bei den Überlebenden zu Lebensmittel-, Wasser- und Brennstoff-Knappheit kommen muss!

Wie viele (Hundert) Milliarden-Euro hat die japanische Bank seit dem Beben in den Markt geschossen?

Wie viele Flugzeuge samt Ladung kann ich für eine Milliarde-€ chartern?

Ich muss gestehen, dass ich die Kultur merkwürdig finde, dieses Lächeln trotz der schrecklichsten Ereignisse.

_R_

Geschrieben

Ich glaube nicht, dass die Versorgung ein Geldproblem ist. Die Bankmilliarden werden elektronisch verschoben, Nahrungsmittel und Brennstoffe musst du "in echt" rankarren, das wird ein logistisches Problem sein, oder?

In Fukushima fehlte es ja auch nicht an Wasser, sondern an den passenden Werfern ...

mg

Geschrieben

Die insekten hätten den schmarotzer doch gleich am 1. Tag an die

brut verfuettert, ohne mitgefuehl.

aber bei uns Menschen, da wird sowas diktator fuer jahrzehnte !!

franquin%202.gif

(Franquin)

Geschrieben
Ich meinte die vordergründige Betroffenheit der Misses, nicht die Anteilnahme der vorherigen Schreiber.

Das ist mir klar, und ich finde sie genauso vordergründig. Das Angesprochene geht trotzdem nicht.

Ich glaube nicht, dass die Versorgung ein Geldproblem ist. Die Bankmilliarden werden elektronisch verschoben, Nahrungsmittel und Brennstoffe musst du "in echt" rankarren, das wird ein logistisches Problem sein, oder?

In Fukushima fehlte es ja auch nicht an Wasser, sondern an den passenden Werfern ...

Nach Deiner konservativen Schätzung: wie viele Flugzeuge sind denn seit dem Beben in Japan gelandet? Ich kenne tüchtige Industriekauffrauen, die könnten für tausend Millionen Einiges bewegen...

_R_

Geschrieben

Man könnte Hilfsgüter am Fallschirm abwerfen, wenn´s keine Straßen mehr gibt.

Nichts ist unmöglich, oder?

Gruß,

DerDodel

Le Traction Avant
Geschrieben (bearbeitet)

[beleidigung entfernt]

Bearbeitet von admin
Le Traction Avant
Geschrieben (bearbeitet)

[beleidigung entfernt]

Bearbeitet von admin
Le Traction Avant
Geschrieben

Sunday, March 20, 2011

Special firetruck hoses down No. 3's fuel rods

MOX, reactor perpetually deluged as Tepco works to restore power

By KANAKO TAKAHARA and KAZUAKI NAGATA

Staff writers

Battling to avert an atomic catastrophe, firefighting teams at the Fukushima No. 1 power station sprayed tons of seawater Saturday at its crippled No. 3 reactor in a seven-hour operation aimed at keeping its spent nuclear fuel rods from combusting.

nn20110320a1a.jpg

In the evening, the hosing operation was extended until 30 minutes past midnight at the government's request, the Tokyo Fire Department said.

Elsewhere at the plant, engineers raced to connect a power line to the plant in an effort to restart its crippled cooling system.

Shortly past 2 p.m., a "Super Pumper" from the fire department started continuously pumping seawater to an unmanned high-tech firetruck that is hosing down the spent-fuel storage pool at the No. 3 reactor at a rate of three tons per minute from a height of 22 meters.

This arrangement allows the truck to spray the storage pool without exposing firefighters to the deadly radiation. Some 1,260 tons of water was expected to be used in the seven-hour operation.

Just after midnight Friday, the rescue team had shot an estimated 60 tons of water at the sizzling storage pool, which contains highly toxic MOX, a mixed-oxide fuel that contains weapons-grade plutonium.

The hosing operation, however, is just a desperate stopgap measure aimed at preventing the pool from drying up and exposing the MOX rods, which would then ignite and send radioactive ash into the atmosphere.

A more concrete way to avert the crisis is to get the reactor's crippled cooling system working again by restoring power to it. While there's no guarantee it will work, reviving the system could get water in the pool circulating again to cool the fuel rods.

"Our priority is to have the regular cooling system cool the reactor and storage pool, instead of pouring in seawater," said Hidehiko Nishiyama of the Nuclear and Industrial Safety Agency, an industry watchdog.

A power line was connected to the No. 2 reactor later in the day, but restoring electricity was postponed until Sunday after the teams decided to focus on the water-spraying operation for the rest of the day.

Working around the clock, Tepco plans to finish setting up new power lines to reactors 3 and 4 on Sunday.

Re-connecting the power cables is only the first step in defusing the crisis. Tepco officials need to check which devices are working and which aren't. Some may need to be repaired and others replaced before the cooling system, which was damaged by the March 11 tsunami, can be reactivated, a Tepco official said.

Still, expectations are high that Tepco will be able to get the bigger picture of the disaster via video feeds and other devices and come up with a detailed plan of action.

In another glimmer of hope, an emergency diesel generator was reactivated early Saturday to cool off the spent nuclear pool for the No. 5 reactor.

With another power generator that survived the tsunami, the No. 5 and No. 6 reactors now have two power generators, while Tepco is trying to set up a power line for the two as well.

After the power generator started working, the temperature of the storage pool at the No. 5 reactor dropped from 68.8 degrees at 5 a.m. to 67.6 degrees at 9 a.m.

Earlier, the water temperature at the pool had been gradually rising, reaching nearly 70 degrees, up from the normal 40 degrees.

According to the nuclear watchdog, the radiation level rose to 830.8 microsieverts per hour at 8:10 a.m. but the amount dropped to 364.5 microsieverts at 9 a.m.

More than a week after the threat of multiple nuclear meltdowns surfaced, questions started to emerge over what caused the biggest nuclear crisis since the 1986 Chernobyl disaster.

Was there human error or a defect in the plant design that caused the Fukushima No. 1 plant to face a possible meltdown?

Critics say the coastal plant was designed to withstand an earthquake but not the tsunami, which apparently knocked out the cooling pumps.

The nuclear safety agency's Nishiyama agreed, saying the tsunami was "beyond the prediction."

"One of the problems that caused (the crisis) was that the emergency power generators were not placed inside the building complex," said Nishiyama. "I have heard that generators in some other nuclear power plants are placed inside."

At the plant, almost all of the emergency power generators, a backup system in case the power shuts down, were damaged by the tsunami.

The Nuclear and Industry Safety Agency raised the severity level of the crisis-hit reactors to 5 from 4 on an international scale Friday, the same level as the Three Mile Island accident in the United States in 1979.

Geschrieben (bearbeitet)
Man könnte Hilfsgüter am Fallschirm abwerfen, wenn´s keine Straßen mehr gibt. Nichts ist unmöglich, oder?

Die Methode soll sehr ineffektiv sein, habe ich mal irgendwo gelesen.

[beleidigung entfernt]
Unverschämt und persönlich beleidigend. Bearbeitet von admin
Geschrieben

Nach Deiner konservativen Schätzung: wie viele Flugzeuge sind denn seit dem Beben in Japan gelandet? Ich kenne tüchtige Industriekauffrauen, die könnten für tausend Millionen Einiges bewegen...

_R_

Nichts gegen tüchtige Industriekauffrauen, aber wenn es darum geht, Unterkünfte für Obdachlose zu organisieren, Feldbetten, Decken und Nahrung zu besorgen, dann ist das in Japan wohl kein Geldproblem. Geld nutzt auch nix, wenn Feldbetten "aus" sind. Ob sie dort zu stolz sind, fremde Hilfe anzunehmen (man liest, dass Betten, Decken und Nahrung aus aller Welt nur auf Abruf warten) oder glaubt, das kriege man selber genau so schnell hin, mag ich nicht beurteilen.

mg

Geschrieben
... aber wenn es darum geht, Unterkünfte für Obdachlose zu organisieren, Feldbetten, Decken und Nahrung zu besorgen, dann ist das in Japan wohl kein Geldproblem.

Genauso sehe ich das auch. Und deswegen verstehe ich nicht, wieso deren Regierung glaubt, die Welt und Japan brauche Bilder von in Decken gehüllten Omis in ungeheizten Turnhallen, die nichts zwischen das Gebiss bekommen; oder, um sich mal vom Threadtitel zu lösen, warum man den Menschen, die jenes erleben mussten, auch noch dieses zumutet.

_R_

Geschrieben (bearbeitet)
[beleidigung entfernt]

????

Fassungslos, gasmann

Bearbeitet von admin
Geschrieben

ich schreib es nicht.

War aber gut, es rauszunehmen.

Gruß Herbert

Geschrieben
Und gerade diese Subventionierung der Museen in D ist fraglich.

In NL gibt es viele privat=komerziell betriebene Museen. Der Eintritt ist deutlich teurer, das Angebot ist aber auch sehr gut gemacht. Die müssen sich halt auch daran ausrichten was die Leute interessiert und wie sie es dargestellt haben wollen. Mir ist das den Mehrpreis wert.

Gruß, gasmann

Das liegt aber daran, dass diese Museen ihr Geld selbst verdienen müssen für Leihgaben und Versicherungen etc. Das kann aber auch dazu führen, dass gewisse Künstler dort nie einen Zugang finden weil sie u.u. nur einem ausgewählten Fachpublikum bekannt sind. Aber nur mit dem kann man kein Museum finanzieren. Es gibt auch Museen in privater Hand da ist der Eintritt frei und die Ausstellungen sind dennoch erste Sahne.

Geschrieben
Hallo,

ich bitte doch einmal zu betrachten, welche Anreize es waren, die freischaffende Künstler wie z.B. einen Wolfgang Amadeus Mozart oder einen Ludwig van Beethoven zu jenen Leistungen anregten, die heute als genial bezeichnet werden.

W.A. Mozart steht als freischaffender Komponist in seiner Wiener Zeit am Beginn einer Zeitrechnung in der die Gesellschaft bereit war, einen Musiker, einen Tondichter, der bis dahin als gewöhnlicher Handwerker galt, zu einem kulturschaffenden Künstler zu erheben.

Auch dieser Prozess kam nicht durch staatliche Initiative zustande. Sämtliche großen Bühnenwerke und Orchersterwerke Mozarts sind entweder Auftragswerke, die neben einer Apanage ein erfolgsabhängiges Honorar einbrachten, oder sogar eine reine privatwirtschaftliche Unternehmung, wie z.B. "Die Zauberflöte", die in Kooperation mit Emanual Schickaneder durchgeführt wurde.

Auch andere Beispiele ließen sich anführen. Man denke nur einmal an Konrad Zuse, dessen erster Computer der Welt Z1, der in den Jahren 1935 bis 1938 entstand, rein privat finanziert war. (Erst die Maschine Z3 erhielt eine Föderung durch die staatliche Versuchsanstalt für Luftfahrt). Auch in der Erfindung des Computers enstand der Anreiz nicht durch staatliche Förderung, sondern durch die Überzeugung des Entwicklers, dass der Markt eine universale Rechenmaschine benötigen würde. Konrad Zuse träumte in jungen Jahren vom wirtschaftlichen Erfolg, den er eines Tages mit seiner Maschine haben würde - und tatsächlich hatte er ihn auch nach dem Krieg mit seiner Zuse KG - eine zeitlang zumindest.

Die Wirkung staatlicher Förderung lässt sich auch an diesem Beispiel gut veranschaulichen. Während man nach dem Krieg in den USA das Potential universaler Rechenmaschinen für militärische und zivile Zwecke erkannt hatte und die Industrie (allem voran IBM) und die Hochschulen (Harvard, MIT) mit enormen staatlichen Mitteln förderte, hatte man nach dem Krieg in Deutschland "andere Sorgen", sodass der technologische Vorsprung, den Deutschland in der Computertechnologie zunächst hatte, bald aufgeholt und überholt war.

Die These, wonach kultureller und zivilisatorischer Fortschritt ohne staatliches Wirken nicht möglich sei, kann man tausendfach widerlegen wenn man will. Staatliche Eingriffe können aber die "natürlichen" Entwicklungen "verzerren". Die Kunst besteht darin, jene Entwicklungen zu fördern, deren Ergebnisse für die Allgemeinheit lohnend sind und zwar dann, wenn sie ohne staaliche Unterstützung nicht zustande kämen.

Gruß, Albert

Vielleicht hast du mich falsch verstanden, aber ich bin nicht gegen privat fianzierte Kunst. Gerade in Zeiten klammer Komunen und unterfianzierter Museen, Bibleotheken und Opernhäuser ist das auch notewendig. Aber mich beschäftigt die Frage wie ist es dazu gekommen? Private Sammler gründen Museen aus Liebhaberei, sie haben nicht zwangsläufig einen Bildungsauftrag. Ein Museum zu gründen 'lohnt' sich da eher für's Prestige. Aber mit einem Museum kann man selten große Gewinne erwirtschaften und wenn das die einzige Maxime wäre würde es deutlich weniger Museen geben, bzw. Kunsteinrichtungen generell. Man merkt eine fortschreitende Kaptialisierung der Kunst und Kulturwelt auch dadurch, dass die Menschen die in diesen Branchen arbeiten, gemessen an ihrer Qualifikation, relativ schlecht bezahlt werden. Ist eben ein genereller Trend, dass Berufe die keine materiellen Werte generieren schlecht bezahlt werden.

Geschrieben (bearbeitet)
Man merkt eine fortschreitende Kaptialisierung der Kunst und Kulturwelt auch dadurch, dass die Menschen die in diesen Branchen arbeiten, gemessen an ihrer Qualifikation, relativ schlecht bezahlt werden. Ist eben ein genereller Trend, dass Berufe die keine materiellen Werte generieren schlecht bezahlt werden.

Hallo,

betrachte doch bitte nicht nur die Entwicklung unserer Gesellschaft innerhalb der letzten 10 Jahre, sondern innerhalb der letzten 300 Jahre. Zu keiner Zeit erfuhr die Kulturwelt des Abendlandes eine öffentliche Förderung, die jener nach 1945 vergleichbar gewesen wäre.

Wer heute in die Oper, in ein Konzert der Philharmoniker oder in die Kammerspiele geht, entrichet hierfür einen Obolus, der noch nicht einmal ansatzweise kostendeckend ist. Zu welcher Zeit hat es das jemals zuvor gegeben?

Kunst, wie wir sie heute verstehen, wurde bis in die Mitte des 18.Jhdts. hinein als Handwerk betrachtet. Auch als das von Gott berührte Künstlergenie am Horizont erstmals in der Person des Ludwig van Beethoven erschien, wäre niemand auf die Idee einer öffentlichen Förderung gekommen. Selbstverständlich musste auch das Genie sein Geld selbst verdienen. Daran hat sich lange nichts geändert.

Kennst Du Rainer Maria Rilke? Den Dichter? Sein Büchlein "Briefe an einen jungen Dichter", das 1935 erschien und sehr erfolgreich war? Darin rät Rilke einem jungen Freund, der den Dichterberuf ergreifen möchte, aber das wirtschaftliche Risiko scheut, sinngemäß: "Wenn Du eine großes, erhabenes Ziel im Leben zu erreichen wünschst, aber das Risiko fürchtest, dann kann Dir niemand raten. Wirklich niemand! Geh´ stattdessen in Dich und prüfe Dein Begehren.

Wenn Du danach nicht sagen kannst: Ich muss!, dann lass´es bleiben!

Wenn Du dagegen sagen kannst: Ich muss!, dann baue Dein Leben um, nach dieser Notwendigkeit!"

So war es 1935. Menschen, die keine materiellen Werte generierten, verdienten wenig - und wer den Beruf des Künstlers dennoch ergriff, tat es, weil er musste!

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
Geschrieben (bearbeitet)

Trosie, Deine Argumentation widerspricht immer mehr jeglicher Logik. Nur ein Beispiel:

... Glaubt hier jemand ernsthaft, Konzerne allein wären willens und in der Lage gewesen, diese Art der Stromversorgung zu entwickeln, zu bauen, zu unterhalten mit allen Folgen einschl. "Entsorgung" abgebrannter Brennstäbe? Selbst die großen US-Stromkonzerne wären ausgestiegen, als sich schon in den 1950-60ern herausstellte, dass die Probleme größer sind als zu Anfang angenommen, als man noch glaubte, man könne mit Kleinstreaktoren problemlos Auto fahren...

Ich, und damit bin ich ganz sicher nicht allein, bin überzeugt davon, dass es ohne die massiven Interventionen machtgieriger Politiker weltweit heute kein einziges Kernkraftwerk gäbe.

Politiker wollten die Kernkraft, nicht zuletzt aus militärischen Gründen; Politiker betrieben die Entwicklung und bauten die ersten Kraftwerke; Politiker lassen für die Entsorgung forschen, der Anteil der Atomwirtschaft ist vielleicht mehr als marginal, aber es ist nur ein Anteil; dass Politiker in Deutschland, und nur in Deutschland - am deutschen Wesen... - jetzt den Ausstieg zu betreiben scheinen, ist nichts als billigster Populismus.

Entwicklung, Bau und Betrieb der Kernenergieanlagen wären ohne staatliche Interventionen undenkbar...

Ich folgere daraus: Die Stromkonzerne, welche heute AKWs betreiben, waren und sind hilflose Opfer der Politik. Ihre Lobbyisten sind jahrzehntelang über die Parlamentsflure und Bonn und Berlin gewandelt (und haben in den Ministerien gesessen und Entwürfe für Gesetze und Verordnungen geschrieben) und haben stets gebettelt: "Bitte zwingt uns nicht dazu, diese Technik zu bauen!" - Alles erfolglos! :D

Hier wirst Du aber maßlos:

... Ich, und damit bin ich ganz sicher nicht allein, bin überzeugt davon, dass es ohne die massiven Interventionen machtgieriger Politiker weltweit heute kein einziges Kernkraftwerk gäbe...
Du bist mit dieser Meinung nicht allein? Aber zum Glück sehr, sehr einsam. Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)
... Zu keiner Zeit erfuhr die Kulturwelt des Abendlandes eine öffentliche Förderung, die jener nach 1945 vergleichbar gewesen wäre.

Na langsam, eine kaiserliche Hofoper ist ja keine privatwirtschaftliche Veranstaltung gewesen.

Wer heute in die Oper, in ein Konzert der Philharmoniker oder in die Kammerspiele geht, entrichet hierfür einen Obolus, der noch nicht einmal ansatzweise kostendeckend ist. Zu welcher Zeit hat es das jemals zuvor gegeben?

Gruß, Albert

Ist halt prima, wenn ein demokratisches Gemeinwesen die Feudalmäzene ersetzt. Nu kommt auch das Volk zu seinen privilegierten Vergnügungen. Wenn's denn will ... ;)

mg

Die Lage in zwei von sechs Abklingbecken ist übrigens unter Kontrolle. Und auf Reaktor drei wird weiter Wasser geworfen. Sind nicht neulich auch bei uns neue Wasserwerfer vorgestellt worden? Erhöht das die Mehrfachredundanz für Neckarwestheim? Von Japan lernen, heißt ...

Bearbeitet von magoo
Geschrieben

Das Lächeln vor dem Supergau? Die Situation steht auf der Kippe und ich hoffe, dass die japanischen "Helden" íhn noch verhindern können. Der Nachteil wäre vermutlich, dass in wenigen Monaten keiner mehr davon spricht und alles wie gewohnt weitergeht. Alleine China hat über 50 neue AKW in Planung und es gibt keinerlei Anzeichen der Einsicht. Dabei liegt ist die Alternative so einfach und naheliegend: Guckst du hier

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...