Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sie haben den bösen Blick verbessert ... bei Audi besteht der aus Tagfahr-LED ! :)

Geschrieben

Haha, sieht das bescheuert aus. Naja, lasst die mal machen.... passt perfekt zu Audi.

Geschrieben

Das Magazin "Science & Vie" in seiner Ausgabe vom Mai 1955

"Von aussen gleicht der Citroen 2 CV allen anderen Fahrzeugen der Serie; doch am Rand einer stark gewölbten Strasse geparkt bleibt er ganz waagerecht. So wie der Fahrer und die Passagiere Platz nehmen, erwartet man, dass sich das Fahrzeug wie alle 2 CVs platt auf den Boden legt. Erstaunen: Die Karosserie bleibt auf dem gleichen Abstand zum Boden. Einmal unterwegs gibt es noch andere Überraschungen: Querrillen, Buckel, Schlaglöcher, Bahnübergänge werden im lebhaften Tempo ebenso wie im Schritttempo in Angriff genommen ohne Schaden für das Chassis, ohne Stösse für die Insassen. Noch besser ist es in einer nicht erhöhten Kurve, die in grossem Tempo genommen wird: Anstelle dass die Insassen gegen die Wagenwände geworfen werden, wie das bei einem normalen Fahrzeug geschehen würde, bleiben sie normal in ihren Sitzen sitzen: Das Fahrzeug neigt sich in das Kurveninnere, die Kurve ist genau so exakt wie bei einem Flugzeug. Während des Durchfahrens ist das Gefühl genau so komfortabel, genau so leicht, als wenn es sich um einen Hubschrauberflug handeln würde"

Geschrieben

Der Erfinder dieses Systems war übrigens Paul Magès, der neben der 2CV-Federung auch die Hydropneutaik erfand.

Die Anti-Seitenneigungstechnik wurde erstmals im 2CV getestet und später auch beim DS. Da das System aber rein mechanisch funktionierte wäre es für die Serie zu aufwändig und in der Wartung zu kompliziert gewesen.

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

also da sieht der Clip vom Xantia Activa aber schöner aus. gut der neigt sich nicht aktiv.

aber ich finde aussehen tut das ja schröcklich wenn dieser audi da einknickt.

der activa bleibt da ganz gerade.

nun gut. wir wissen. innen im auto fliegt alles durch die luft was nicht angeschnallt ist. handys.

dosen. sonnenbrillen. gehäkelte klorollen. wackeldackel. tampons.

aber schick aussehen tut das doch.

wenn die werkstätten das auch im griff gehabt hätten, wär es sicherlich auch weitergebaut worden.

mir tun schon die 2 activa prototypen weh, die in meinem regal hier stehen und mich in rot mahnend anschauen.

ich will so einen. am besten den, der schräg fahren kann. wie ein hovercraft.

oder den

man beachte die vorderen Aufhängungen ! nix mit McPhersson ...

und der geringe wendekreis !!!

Geschrieben (bearbeitet)
Der Erfinder dieses Systems war übrigens Paul Magès, der neben der 2CV-Federung auch die Hydropneutaik erfand.

Die Anti-Seitenneigungstechnik wurde erstmals im 2CV getestet und später auch beim DS. Da das System aber rein mechanisch funktionierte wäre es für die Serie zu aufwändig und in der Wartung zu kompliziert gewesen.

Mages war der mit der Anti-Neigetechnik, das stimmt schon, siehe Bilder unten.

Der mit der aktiven Neigetechnik a la Audi war aber ein anderer, kein Citroen-Angestellter

540761300259233_800.jpg

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Für mich sind die Entwicklung des Dieselrußpartikelfilters oder die Einführung der e-HDI-Motoren jedenfalls größere Errungenschaften als alles, was Audi so an Errungenschaften eingefallen ist.

Zugegeben, vielleicht übersehe ich auch was. Ich bin ja nicht unbedingt so auf dem Laufenden bei langweiligen, übermotorisierten Automodellen mit kläglichem Preis-Leistungsverhältnis.

Ich schmeiße mal, Konzernweit betrachtet, MMI, DSG und TFSI dagegen in den Raum. TDI gilt ja nicht, das hatte Fiat schon vorher. e-HDI ist allerdings auch keine PSA Errungenschaft.

Nein, ich bin KEIN Audi-Freund. Im Gegenteil. Wenn man aber mal die jeweiligen Lösungen in den Fahrzeugen vergleicht... Ein (für mich!) gut - nein, "gut" sind sie ja - sagen wir "optimal" -bedienbares Navi gibt es bei PSA auch jetzt noch nicht. Und die THP-Benziner sowie EGS6 gegen die TFSI Motoren und die DSG Getriebe antreten zu lassen, erscheint mir auch eher unfair...

Nur so am Rande, damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe mir heute morgen den C5 III Tourer HDi 165 Excl. als nächsten Firmenwagen absegnen lassen....

Geschrieben

Immerhin muß Audi jetzt größere Federwege einplanen - leider wohl ohne dabei den Federungskomfort zu erhöhen.

Gruß

Jan

Geschrieben
Und Samstagabend vor der Tanke kann man den Audi dann auch "tanzen" lassen?

Das werden die serienmäßig so einbauen, damit die Massagefunktion des Fahrersitzes entbehrlich wird!

Geschrieben
Immerhin muß Audi jetzt größere Federwege einplanen -

Das scheint mir bei dem Laden die größte Schwierigkeit zu sein ;)

Geschrieben

Ich stelle vor:

Der Neander Kurvenneiger:

neumann.jpg

NeanderKurvenneiger.jpg

Geschrieben
Ich schmeiße mal, Konzernweit betrachtet, MMI, DSG und TFSI dagegen in den Raum.

Ja, wie gesagt, das Auge des Betrachters...

ESG versus DSG?

Das sind für mich Äpfel und Birnen.

Die Birne kostet m.W. das Dreifache des Apfels, ist eine sehr aufwändige (störanfällige?) Konstruktion, erhöht den Spritverbrauch und hat den Zweck, dem gemeinen deutschen Raser maximale Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung auch bei Schaltvorgängen zu ermöglichen.

Der Apfel ist eine vergleichsweise simple Lösung, die dem Komfort und dem wirtschaftlichen Fahren dient.

e-HDI? Wer hatte vor PSA ein Start-Stopp-System der 2. Generation, wo Du also beim Wiederanlassen des Motors keine Unterbrechung der Stromversorgung bei den restlichen Verbrauchern hast und der Vorgang an sich dank Starter-Generator wesentlich schneller abläuft? Ich dachte immer, im VW-Konzern (+BMW, Mercedes usw.) hätten sie da maximal eine etwas langlebigere Batterie und Anlasser eingebaut, wodurch der Wiederanlaßvorgang entsprechend lästig ist und die Akzeptanz entsprechend schlecht ist? Aber vielleicht bin ich ja wieder nicht auf dem Laufenden...?

Geschrieben (bearbeitet)
Ja, wie gesagt, das Auge des Betrachters...

ESG versus DSG?

Das sind für mich Äpfel und Birnen.

Die Birne kostet m.W. das Dreifache des Apfels, ist eine sehr aufwändige (störanfällige?) Konstruktion, erhöht den Spritverbrauch und hat den Zweck, dem gemeinen deutschen Raser maximale Beschleunigung ohne Zugkraftunterbrechung auch bei Schaltvorgängen zu ermöglichen.

Der Apfel ist eine vergleichsweise simple Lösung, die dem Komfort und dem wirtschaftlichen Fahren dient.

e-HDI? Wer hatte vor PSA ein Start-Stopp-System der 2. Generation, wo Du also beim Wiederanlassen des Motors keine Unterbrechung der Stromversorgung bei den restlichen Verbrauchern hast und der Vorgang an sich dank Starter-Generator wesentlich schneller abläuft? Ich dachte immer, im VW-Konzern (+BMW, Mercedes usw.) hätten sie da maximal eine etwas langlebigere Batterie und Anlasser eingebaut, wodurch der Wiederanlaßvorgang entsprechend lästig ist und die Akzeptanz entsprechend schlecht ist? Aber vielleicht bin ich ja wieder nicht auf dem Laufenden...?

Ja, sind unterschiedliche Systeme. Aber dann nehmen wir halt die (ähnlich teure) PSA-Wandlerautomatik. Lässt das Pendel im direkten Vergleich noch weniger in Richtung PSA ausschlagen. Ich dachte, ich sei gnädig gewesen, als ich das gewiss nicht schlechte, aber vielleicht auch nicht ganz zu Ende gedachte EGS6 in meine Betrachtung einbezog... Der Mehrverbrauch mit DSG ist übrigens im Vergleich zur Wandlerautomatik locker vernachlässigbar... Vergleichbare Autos mit 2,0l Diesel (140PS) liegen bei 4,8 (MT) und 4,9 (DSG) l/100km Normverbrauch. Das der unrealistisch ist, ist mir klar, es geht um die Relation. Ich mag das DSG trotzdem nicht, auch wenn es tatsächlich absolut ruckfrei arbeitet. Mir ist das zu "hektisch" in seinem Schaltverhalten, mir sind die Wandler irgendwie lieber... Das ist aber rein emo- und nicht rational. Und nichts anderes kann die Entscheidung für einen aktuellen Citroen sein, denn technologisch sind andere klar besser. Ich stehe dazu.

Ach ja: schon mal nen aktuellen BMW mit Start/Stopp Automatik (efficient dynamics, oder so ähnlich, heißt der Quatsch bei den Bayern) gefahren? Vollkommen unkompliziert. Keine Unterbrechung der Stromversorgung, operiert stets im richtigen Moment, schaltet erst dann ab, wenn das Auto STEHT, startet blitzartig, sobald man die Kupplung tritt... Ganz abgesehen von der -für mich- perfekten Bedienung der Fahrzeugsysteme via iDrive.

Aber ich will so ein Ding trotzdem nicht. Schlecht in Preis/Leistung (wobei mich da nur der Listenpreis interessiert, demnach der C5 auch kein Schnäppchen ist), zu eng, zu hart, zu häufig, Image, mit dem ich mich nicht identifizieren kann. Da mache ich lieber ein/zwei Kompromisse.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben
ich hab im wohnzimmer *hüstel* einen satz afs-stängelchen zu liegen mit dem vorsatz, sie so abzuändern, daß der activa sich nicht nur gerade hält, sondern sich in die kurve hineinlegt...

will ich haben :-)

Geschrieben

Kleines Problem: Der Arbeitsweg der Zylinder ist nicht unendlich. Bereits mit 2 Motoren und Getrieben u nd ein paar Hinterachsen im Kofferraum merkt man nicht mehr viel vom AFS (ok, ohne AFS wär das vielleicht nochmal anders ;)). Soll heißen, in-die Kurve-Legen geht nur in Grenzen.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Beim Wedeln ist AFS auch schnell am Ende, kann anscheinend nicht genug Hydraulik nachliefern um dauerhaft den Xantia auszugleichen. Habs mal beim Fahrsicherheitstraining erfahren.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, leider. Hängt aber auch sehr vom Abnutzungszustand der Hydraulik ab. Dafür funktioniert es bei schnellen Kurven auf der AB grandios.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Na das werde ich dann mal Ostern feststellen, denn da habe ich auch ein ADAC Sicherheitstraining gebucht :)

Werde mit der Activa dort antreten und den heute montieren 17"ern.... Man man man sehen die geil aus :D

Geschrieben

Ich war voriges Jahr da: (1)

Slalomgeschwindigkeit 50 km/h, dabei wankt die Fuhre aber schon, als ob AFS nie eingebaut gewesen wäre. Das sah auf einem der offiziellen Werbevideos damals ganz anders aus.

Gruß Stefan

(1) ADAC-Fahrsicherheits-Intensiv-Training in Linthe mit dem X1 Activa

Geschrieben

@TorstenX1: Ich habe gestern abend beim liegen im Bett nochmal über das "in die Kurve reinlegen" nachgedacht und bin zu der logischen Schlussfolgerung gekommen, daß es mit einer reinen mechanischen Änderung des AFS-Gestänges (ohne zusätzliche Druck- oder Fliehkraftsensoren) nicht möglich ist, dieses zu erreichen. Da die Regelgröße proportional zur Neigung ist, ist die Regelung fertig, wenn Auto waagerecht. Und auf Soll = Schräg kann man das Gestänge ja auch nicht einstellen :-)

Oder hast Du da noch einen zusätzlichen Trick in petto? Ich hab mir echt den Kopf zerbrochen und mir fällt dazu nichts ein.

Geschrieben
...(1) ADAC-Fahrsicherheits-Intensiv-Training in Linthe mit dem X1 Activa...

Genau das habe ich auch vor nur in Paderborn.

Geschrieben

Alles schon da gewesen:

Gruß

M.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, jetzt wird die "revolutionäre" Neigetechnik auch von der Hauspostille beworben:

http://www.autobild.de/artikel/audi-a5-mit-neigetechnik-1594608.html

Man beachte die geistreichen Kommentare einiger Leser ganz unten ;)

"Bei Mercedes und BMW gibt's das schon lange". Es stimmt vielleicht, dass so etwas vor allem beim ABC-Fahrwerk technisch realisierbar wäre. Aber da waren ja noch zwei Autos viel früher dran mit aktivem Ausgleich der Seitenneigung und hydraulischen Fahrwerken...

Geschrieben
Fazit von Jan Kretzmann:

Dieser A5 ist die ultimative Komfort-Kutsche, gleitet über den Asphalt wie ein fliegender Teppich. Sollte der Kurven-Killer tatsächlich in Serie gehen, wäre das eine Revolution im Bereich der Fahrwerkstechnik. Im Auto am Computer arbeiten, lesen, schreiben, Videos gucken – alles ohne Übelkeit. Bitte, Audi, baut diesen ICE für die Straße.

Über Citroen liesst man solches Zeugs leider nicht mehr, dafür sind sie jetzt premium...

Wie bescheuert muss ein Konzern sein, der ein Activa-Fahrwerk präsentiert, baut und einfach wieder einstellt?!

Kopfschüttel vom Vulcan

Geschrieben

Einer hatte in dem AMS Artikel unten diesen Link gepostet:

Wenn das Fahrwerk wirklich so ist wie dort zu sehen, ist das im Grunde ja noch besser als das Activa Fahrwerk :D Finde speziell die letzten Sekunden sehr interessant :D

Scheint zudem auch sehr weich zu sein und noch weniger Schwingungen an die Karosse weiter zu geben als die Activa es tut.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...