Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

das problem bei der bose technik ist nur, das sie wahrscheinlich nicht auf den markt kommt.

bislang sehe ich nix.

und wenn es mal käme, könnte es teuer werden.

Geschrieben
das problem bei der bose technik ist nur, das sie wahrscheinlich nicht auf den markt kommt.

bislang sehe ich nix.

und wenn es mal käme, könnte es teuer werden.

Das mag gut sein, gesehen habe ich davon auch noch nichts auf den Straßen, aber das Geld sollte doch wohl kein Problem sein. Es gibt ja in Deutschland genug Leute die ein Vermögen für Autos ausgeben, nur dass sie mal Jenseits der 300km/h bspw. fahren können, warum dann nicht auch ein bisschen mehr im Vergleich zum Kaufpreis für so eine Federung?

Geschrieben (bearbeitet)

Bose steht nach wie vor zu seiner Entwicklung >>> Link <<<

Hier noch ein Zeitungsartikel dazu >>> Link <<< und nochwas vom Spiegel >>> Link <<<

Ich habe an anderer Stelle schon geschrieben, dass ich eigentlich erwarte, dass die Entwicklung der Federung bei Cit genau in diese Richtung gehen muß: weg von der Hydraulik hin zu einem elektronischen System.

Weitere Ausbaustufen sind denkbar z. Bsp. Energierückgewinnung aus der Federbewegung für einen Hybrid oder Elektroauto; Kombination mit Radnabenmotoren.

Ich hoffe bald mal lesen zu können "Citroen kooperiert mit Bose.... nicht nur im Bereich Car-HiFi"

:)

Bearbeitet von Hightower
Geschrieben

Das Problem dürfte immer noch die Aufnahme und Verarbeitung der vorausliegenden Fahrbahn durch eine Videokamera sein. Die Prototypen in den Videos sind ja angeblich nur auf die Speedbumps und Slalomfahrten programmiert.

Und ich frage mich, ob eine Kamera wirklich alle kleineren Unebenheiten perfekt erkennen kann bzw. ob dies dann auch von der Elektronik immer exakt richtig verarbeitet wird. Und gerade die Querfugen, Asphaltflicken usw. sind es ja, die auch der HP zu schaffen machen.

Wenn die von Bose das hinbekommen, wäre wohl das Fahrwerk der Zukunft geschaffen. Im Prinzip könnten dann solche Federbeine Plug&Play für jedes Auto angeboten werden.

Geschrieben

Das Bose Fahrwerk ist aber auch schon ein Paar Tage alt.... da passiert also auch nix mehr ! Außerdem vergesst ihr das physikalische Grundprinzip schnell = hart. Ein Auto mit einem solchen Fahrwerk könnte niemals über 200 fahren ! Deshalb hat ja heutzutage jeder Polo ein "straffes" Fahrwerk.... damit er schnell fahren kann ... scheiß auf den Motor !

Geschrieben
Das Bose Fahrwerk ist aber auch schon ein Paar Tage alt.... da passiert also auch nix mehr !!

Vielleicht warten die bei Bosch ja auch einfach nur auf einen Anruf aus Frankreich... ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Genau dies wird ja auch vom Bose-Gründer angeführt: Sensoren die zuverlässig und schnell genug die Daten liefert.

Das Fahrwerk wurde 2004 vorgestellt, da ist ja zwischenzeitlich im Bereich Sensortechnik viel passiert.

Als Beispiel aus einem anderen Feld: die Entwicklung vom Mobiltelefon zum aktuellen Smartphone. Heute kann so ein 100-gr-Täfelchen GSM/UMTS, Bluetooth, W-Lan, GPS funken. Sensoren für Drehung, Beschleunigung, Magnetfeld, kapazitative Touchdisplays etc. ..... ganz ehrlich, das war 2004 noch pure Sience-Fiction, oder?!?!?

Mittlerweile haben Serienfahrzeuge Radar, Kamera, Ultraschallsensoren sowie Nachtsichtfähigkeiten. Bilderkennung die das letzte Geschwindigkeits-Schild erkennt, erhöte Augenblinzler des Fahrers (Sekundenschlaf) und was weiß ich nicht noch alles.

Ich finde da geht was!

Bearbeitet von Hightower
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ach ja: schon mal nen aktuellen BMW mit Start/Stopp Automatik (efficient dynamics, oder so ähnlich, heißt der Quatsch bei den Bayern) gefahren? Vollkommen unkompliziert. Keine Unterbrechung der Stromversorgung, operiert stets im richtigen Moment, schaltet erst dann ab, wenn das Auto STEHT, startet blitzartig, sobald man die Kupplung tritt... Ganz abgesehen von der -für mich- perfekten Bedienung der Fahrzeugsysteme via iDrive.

So, jetzt kann ich mitreden: Seit ca 2 Wochen haben wir unseren eHDi-C4Pic und heuer musste ich mit einem aktuellen 3er BMW ca. 300km zurücklegen. Also wenn man sich an das eHDi-System gewöhnt hat (wo man anfangs überhaupt gar nicht mitbekommt, wie das System eingreift, weil es absolut lautlos und verzögerungsfrei arbeitet) und dann mit diesem Low-Tech-Mist aus München konfrontiert wird (greift nur ein, wenn man den Gang rausnimmt und die Kupplung losläßt - also wenn man sich auf einen langen Halt einstellt; und dann das Wiederanlassen - "Momentchen...(orgel, orgel), kann losgehen...") - dann kann man wohl nur noch schwerlich an eine technologische Überlegenheit der deutschen Autobauer glauben. Na außer wenn man das Thema Spritsparen für nebensächlich hält. Klar, wenn man den Vergleich nicht hat und nur diese "Efficient" Dynamics kennt, ist man bestimmt furchtbar beeindruckt. Empfehle mal eine Probefahrt mit dem derzeit weltweit besten Start-Stopp-System.

Geschrieben

sorry, aber zu #4 : beim aktuellen Audi A6 Kombi läuft bei öffnen des Heckdeckels auch Regenwasser in den Kofferraumbereich. *** Vorsprung durch Technik ***

Geschrieben
Ne, ich meinte den 508. Beim Xantia läufts doch auch immer in den Kofferraum, wenns stark regnet ;)

Bei meinem nicht. Dank originaler Ablaufleisten aus dem Zubehör :-)

Geschrieben
@TorstenX1: Ich habe gestern abend beim liegen im Bett nochmal über das "in die Kurve reinlegen" nachgedacht und bin zu der logischen Schlussfolgerung gekommen, daß es mit einer reinen mechanischen Änderung des AFS-Gestänges (ohne zusätzliche Druck- oder Fliehkraftsensoren) nicht möglich ist, dieses zu erreichen. Da die Regelgröße proportional zur Neigung ist, ist die Regelung fertig, wenn Auto waagerecht. Und auf Soll = Schräg kann man das Gestänge ja auch nicht einstellen :-)

Oder hast Du da noch einen zusätzlichen Trick in petto? Ich hab mir echt den Kopf zerbrochen und mir fällt dazu nichts ein.

Hast volkommen recht, Denkfehler meinerseits !

Geschrieben

Kannst du davon wohl mal ein Bild machen, vielleicht kann man sich da was bauen :D

Geschrieben

die bose-federung kommt u.a. deshalb nicht, weil sie die nicht exklusiv an einen hersteller lizenzieren wollen, der das dann als seine erfindung ausgibt. interesse ist da schon da, und die bose-jungs bauen da auch schon knapp 20 jahre dran.

quelle: bose.

Geschrieben (bearbeitet)
Kannst du davon wohl mal ein Bild machen, vielleicht kann man sich da was bauen :D

Ein Bild von meinem Denkfehler ? Gerne, farbig kostet natürlich extra, aber das wäre dann mein geistiges Eigentum und die Verbreitung und Vervielfältigung untersagt.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
die bose-federung kommt u.a. deshalb nicht, weil sie die nicht exklusiv an einen hersteller lizenzieren wollen, der das dann als seine erfindung ausgibt. interesse ist da schon da, und die bose-jungs bauen da auch schon knapp 20 jahre dran.

quelle: bose.

Das wären dann ja Idealisten... da glaub ich nicht wirklich dran, auch Bose muß / will Geld verdienen.

Geschrieben

tun sie doch :D und das gar nicht mal schlecht ;) nur eben auf anderen gebieten.

Geschrieben
Ein Bild von meinem Denkfehler ? Gerne, farbig kostet natürlich extra, aber das wäre dann mein geistiges Eigentum und die Verbreitung und Vervielfältigung untersagt.

Ne irgendwie hat der nicht zitiert wo er zitieren sollte. Ich meinte die Zubehör Ablaufleiste für Wasser das bei der Limo sonst in den Kofferraum läuft.

Geschrieben (bearbeitet)

Ah, kann ich bei Gelegenheit mal machen. Die Leisten gibt es vielleicht immer noch bei Citroen zu kaufen, obwohl sie wohl so gut wie niemand haben wollte. Es gab eine Info Rapid dazu, in der die Ingenieure Anno 1994 feststellten, daß beim Öffnen der Klappe Wasser in den Kofferraum lief.. :)

Edit, HIER ist der ausführliche Bericht.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Nach wie vor lieferbar beim Freundlichen, Teilenummer steht ja auf dem Dok.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Beim X2 Kofferraumdeckel ist der Gummi an den Seitenrändern der Heckscheibe erhöht, der brauch die Leisten nich mehr. Ist mir sehr positiv aufgefallen nachdem ich meine Klappe gegen eine vom X2 getauscht hatte. Dafür sammelt sich Wasser an den Leuchten das dann ebenso kräftig reinsuppt wenn die Klebestreifen weggebröselt sind.

Das einzige Plus beim X2... ;)

Viele Grüsse,

Manu

Geschrieben

Hat wer ne Ahnung was die Abflussleisten kosten könnten?

Geschrieben

Aktueller Preis ist laut Portal € 10,42. Ich weiss allerdings nicht ob pro Satz oder einzeln.

Viele Grüsse,

Manu

Geschrieben
Aktueller Preis ist laut Portal € 10,42. Ich weiss allerdings nicht ob pro Satz oder einzeln.

Viele Grüsse,

Manu

Weißt das jemand ob es ein Satz ist oder nur eine Leiste? Ich habe erstmal nur eine bestellt, könnte aber noch eine nachbestellen.

Teilnummer ist übrigens 0000870752.

Geschrieben
Aktueller Preis ist laut Portal € 10,42. Ich weiss allerdings nicht ob pro Satz oder einzeln.

Viele Grüsse,

Manu

Das ist eine einzige.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...